Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

 Einteilung zum diesjährigen Wissenstest der Feuerwehrjugend                                                                             

 Veranstaltungsort

18:30 Uhr

19:00 Uhr

19:30 Uhr

06.10.2023 Kleinkahl

Hofstädten

Kleinkahl

Westerngrund

Schneppenbach

Schöllkrippen

Krombach

Geiselbach-Omersbach

 

09.10.2023 Haibach

Hösbach-Bahnhof

Großostheim

Winzenhohl

Haibach

Waldaschaff           

10.10.2023 Jakobsthal

Sailauf/Eichenberg

Heigenbrücken

Jakobsthal

Feldkahl-Rottenberg

Rothenbuch

Laufach

Heinrichsthal

Schneppenbach

 

11.10.2023 Weibersbrunn

Weibersbrunn

Dammbach

Heimbuchenthal

Bessenbach

 

12.10.2023 Kahl

Kahl

Stockstadt

Kleinostheim

Karlstein

Mainaschaff

Glattbach

Michelbach

Kälberau

Alzenau

13.10.2023 Schimborn

Schimborn

Johannesberg

Niedersteinbach

Hörstein

Goldbach

Mömbris

Mömbris-Hutzelgrund

Königshofen

Link zu den Unterlagen für die Vorbereitung des Wissenstest in der "Feuerwehr-Lernbar" der Staatlichen Feuerwehrschulen.

Für Rückfragen steht Kreisfeuerwehrjugendwartin KBMin Eva Freudenberg gerne zur Verfügung.
Mobil: 0151/26077416
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wissenstest 2023

Führungskräfteseminar für Jugendwarte von bayerischen Jugendfeuerwehren
Aktiv-Workshop und Ideenforum „Jugendfeuerwehrgruppen“

Dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der Jugendfeuerwehr Bayern wiederum möglich, im Oktober 2023 einen kostenlosen Workshop für junge Führungskräfte in den bayerischen Jugendfeuerwehren anzubieten.

Inhalt:
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Lösungen und Ideen für individuelle Fragestellungen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen erarbeiten. Neben Trainerinput und Übungen zu ausgewählten Themen steht bei diesem Termin vor allem der lockere aber auch zielgerichtet strukturierte Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden im Vordergrund.

Termin:
Freitag, 20.10.2023 15:00 Uhr bis Samstag, 21.10.2023 16:00 Uhr

Zielgruppe:
Angehende und aktive Jugendwarte, stellvertretende Jugendwarte

Ort:
ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal, Leising 16, 92339 Beilngries  

Weitere Informationen und die Anmeldung: https://jf-bayern.de/kalender/detail/fuehrungskraefteseminar-6

Jugendfeuerwehr Bayern

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Atemschutzgerätewart

Lehrgangsadauer: 20.11. - 23.11.2023

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am Sams­tag, den 23.09.2023 stan­den bei der »Lan­gen Nacht der Feu­er­wehr« Be­su­chern in ganz Bay­ern die To­re von vielen Feuerwehrhäusern und Feuerwachen der rund 7.500 Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren, 7 Be­rufs-, 161 Werk- und 52 Be­triebs­feu­er­weh­ren of­fen.

15 Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaf­fen­burg waren am Samstag bei dieser Langen Nacht der Feuerwehr dabei.

Alle Feuerwehren aus Alzenau, Dörnsteinbach, Glattbach, Großostheim, Heigenbrücken, Heinrichsthal, Hösbach-Bahnhof, Kahl, Kleinkahl, Kleinostheim, Mainaschaff, Niedersteinbach, Schimborn, Unterafferbach und Weibersbrunn und die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg, die ihre Tore bereits am 22.09. geöffnet hatte, waren mit dem großen Interesse aus der Bevölkerung und damit mit dem Erfolg ihrer Veranstaltungen sehr zufrieden.

Alle Feuerwehren hatten ein informatives und umfangreiches Programm zusammengestellt und informierten die Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit. Mit Vorführungen wurde die Vielfalt der Feuerwehrarbeit vorgestellt. Viele Programmpunkte luden zum aktiven Mittun ein, so konnten man z. B. selbst an einer Übungspuppe eine Reanimation durchführen oder ein Übungsfeuer selbst mit einem Feuerlöscher löschen.   
Kinder und Jugendliche wurden mit Geschicklichkeits- und Wissensspiele rund um die Feuerwehr und mit Fahrten mit dem Feuerwehrauto für eine Mitarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr geworben.

Die Lange Nacht der Feuerwehr wurde natürlich auch mit einem Festbetrieb begleitet und überall war für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt.

Viele tausende Menschen haben in unserem Landkreis bei der Langen Nacht der Feuerwehr die Gelegenheit genutzt sich bei ihrer Feuerwehr direkt zu informieren und dabei auch die Menschen aus ihrer Nachbarschaft, die sich in den Freiwilligen Feuerwehr engagieren, kennengelernt.  

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg danken allen Besuchern für ihr Interesse an der Feuerwehr und natürlich auch allen Feuerwehrleuten, die diese Veranstaltungen zur Langen Nacht der Feuerwehr geplant und so toll durchgeführt haben.

LNDF Alzenau 3LNDF Alzenau 6
LNDF Alzenau 8LNDF Alzenau 9
LNDF Großostheim 5LNDF Großostheim 11
LNDF Großostheim 1LNDF Großostheim 3
LNDF Großostheim 7LNDF Großostheim 8
LNDF Kahl 1LNDF Kleinkahl 2
LNDF Kleinkahl 3LNDF Kleinkahl 4
LNDF Mainaschaff 1LNDF Mainaschaff 3
LNDF Mainaschaff 12LNDF Mainaschaff 15
LNDF Glattbach 5LNDF Glattbach 2LNDF Glattbach 3LNDF Glattbach 6

Am Donnerstag, den 21. September 2023 waren für 11:00 Uhr von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf 19 engagierte Feuerwehrfrauen aus ganz Bayern zu einem Treffen in das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales eingeladen. Aus unserem Kreis nahm unsere Kreisfrauenbeauftragte Sabrina Rohmann an der Feuerwehrfrauenrunde mit der Staatsministerin in München teil.

Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks sollten mögliche Lösungsansätze diskutiert werden, mit denen das Bewusstsein für ehrenamtliche Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr gestärkt und die Weichen dafür gestellt werden, dass sich zukünftig noch mehr junge Mädchen und Frauen sich bei den Freiwilligen Feuerwehren engagieren. Für unsere Gesellschaft ist es wichtig, generell noch mehr Frauen für Ehrenämter wie bei der Freiwilligen Feuerwehr zu motivieren. Denn Frauen sind auch bei den Feuerwehren, insbesondere in Führungspositionen, leider noch immer unterrepräsentiert.

Zu Beginn erläuterte Frau Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der TU Nürnberg die aktuelle Situation der Frauen bei den bayerischen Feuerwehren. Sie hat eine wissenschaftliche Studie über die derzeitige personelle Lage der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern und Entwicklungsmöglichkeiten und Verbesserungen für die Zukunft durchgeführt. Ein wichtiger Aspekt dieser Studie war und ist auch die Entwicklung des Frauenanteils in den Freiwilligen Feuerwehren Bayerns.

Aus diesem Vortrag entwickelte sich eine intensive Diskussion über die Situation der Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr und über die mit dem Feuerwehrdienst verbundenen Probleme für die Frauen.

Kernthema des ganzen Frühstücks war wie man noch mehr Mädchen und Frauen für die Feuerwehr begeistern kann und wie man die Frauen die schon bei der Feuerwehr sind noch besser unterstützen kann.

So wurde z. B. darüber diskutiert wie man Frauen, vor allem Mütter, bei ihrem Feuerwehrdienst unterstützen kann. Da ging es unter anderem um die Kinderbetreuung während des Einsatzes oder bei Lehrgängen an den Feuerwehrschulen oder über die Lohnfortzahlung für den Partner, wenn eine Frau auf einem Lehrgang an der Schule ist und der Mann wegen den Kindern daheimbleiben muss.

Sabrina Rohmann berichtet aus unserem Landkreis über die Berichtsreihe im Main-Echo zu Frauen in der Feuerwehr. Daraus entwickelte sich in der Runde der Wunsch, dass die Medien mehr eingebunden werden müssen und regelmäßig von positiven Beispielen von Frauen in der Feuerwehr und in Feuerwehrführungspositionen berichtet werden muss. Nur jammern hilft nicht, es muss mit vielen positiven Beispielen für Mädchen und Frauen in der Feuerwehr geworben werden.

Staatsministerin Ulrike Scharf und die auch anwesende Ehrenamtsbeauftragte der Staatsregierung Eva Gottstein bedankten sich bei den 19 Feuerwehrfrauen für ihr Engagement im Bereich der Feuerwehr und insbesondere ihre Arbeit für die Frauen in der Feuerwehr. Sie leisten damit einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Sabrina Rohmann gefiel das Treffen in München sehr gut. Sie berichtete von einer wirklich sehr guten Veranstaltung mit den Feuerwehrfrauen. Es wurde offen und konstruktiv mit der Staatsministerin geredet, die sich sehr viel Zeit für die Feuerwehrfrauen genommen hat.

Frauentreffen 2023 2

Am frühen Sonntagmorgen (24.09.2023) gegen 02:15 Uhr wurden die Feuerwehr Gemeinde Laufach, die Drehleiter des Marktes Hösbach sowie der zuständige Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einem Brand am Gebäude in die Hüllingstraße im Ortsteil Laufach-Hain alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Holzschuppen direkt an einem Gebäude in Vollbrand und drohte auf das Wohngebäude überzugreifen. Sofort lies der Einsatzleiter mehrere C-Rohre zur Brandbekämpfung vornehmen und zusätzliche Kräfte der Feuerwehr Sailauf nachalarmieren.

Die massiven Löschmaßnahmen zeigten schnellen Erfolg. Ein Übergreifen der Flammen auf das komplette Wohngebäude konnte verhindert werden. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung war aber bereits die Außenwand des Fachwerkhauses von den Flammen beschlagen. Zwei Fenster zerbarsten und Brandrauch drang ins Innere.

Aufwendig gestalteten sich die Nachlöscharbeiten. Die Überbleibsel des Holzschuppens wurden kontrolliert eingerissen und anschließend letzte Glutnester abgelöscht. Mit Hilfe der Drehleiter wurde das Dach sowie ein weiterer Anbau kontrolliert. Von einem angeforderten Vertreter des Energieversorgers wurde der Dachständer für den Stromanschlusses gesichtet und freigegeben.

Abschließend wurde durch die Feuerwehr und Unterstützung des Bauhofes die beiden Fenster und die zum Teil geöffneten Dachflächen provisorisch verschlossen.

Einsatzleiter Marco Laske (Stellvertretender Kommandant Feuerwehr Gemeinde Laufach) konnte auf insgesamt ca. 50 Einsatzkräfte mit zwölf Fahrzeugen zurückgreifen. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann sowie Kreisbrandmeister Martin Bahmer standen ihm unterstützend zur Seite.

Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte vor Ort. Es gab zum Glück keine Verletzten. Die Polizei hat vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Das Wohnhaus ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die Bewohner kommen für die Nacht zunächst bei Nachbarn unter.

Die Einsatzmaßnahmen vor Ort konnten gegen 05:15 Uhr beendet werden. Die Hüllingstraße war während des Einsatzes voll gesperrt.

Fotos: Kreisbrandinspektion + FF Laufach

2023 09 24 Brand Laufach 1 klein2023 09 24 Brand Laufach 2 klein2023 09 24 Brand Laufach 3 klein

 

Am 22.09.2023 besuchte eine Abordnung der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg, bestehend aus Mitgliedern der Kreisbrandinspektion und Vertretern der First-Responder-Standorte, die Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten Dienststelle des Malteser Hilfsdienstes in Aschaffenburg.

Die Übergabe und Segnung der neu gestalteten Dienststelle wurde in einem Festakt in der neuen Katastrophenschutzhalle mit zahlreichen Gästen gebührend gefeiert.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg und die Landkreisfeuerwehren gratulieren den Aschaffenburger Maltesern herzlichst zu ihrer neuen und zweckmäßigen Unterkunft in der Schönbornstraße.

20230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 120230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 2
20230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 320230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 4
20230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 520230922 Übergabe und Segnung der modernisierten und erweiterten MHD Dienststelle 6

Im Landkreis existiert seit kurzer Zeit ein Rollwagen „Rettung“, sowie ein Evakuierungssteg. Diese sind bei der Feuerwehr Laufach stationiert.

Der Rollwagen dient als Ergänzung zur bestehenden Ausrüstung in den Feuerwehren.

Primär ist der Einsatz des Rollwagens in den Bereichen „Straßen- und Bahntunneln“ vorgesehen, ist aber bei Bedarf natürlich auch für jede andere Einsatzlage alarmiert werden.

Zur Ausstattung des Rollwagens zählen:

4 Schleifkorbtragen – wahlweise mit Fahrrollen, Griffsystem, Gleisrad (zur Befahrung von Schienen) oder Schwimmkörper (und somit geeignet für den Einsatz auf dem Wasser oder Eis)

16 Fluchthauben zur Personenrettung

8 Kennzeichnungsstifte

4 Koffer mit Power Flairs zur Kennzeichnung und Absuche

16 Taststöcke zur Absuche

Jeweils 8 Bandschlingen und 8 Karabiner.

Zusätzlich wurde ein Evakuierungssteg beschafft. Dieser verschafft im Ernstfall einen sicheren Abstieg aus einem Reisezugwagen, wenn er in der „Leiterfunktion“ eingesetzt wird, oder kann als Verbindung zwischen zwei Reisezugwagen, die nebeneinander auf parallelen Gleisen stehen, in der sog. „Stegfunktion“ eingesetzt werden.

Der Rollwagen wurde in der Übung am 16.09.2023 bereits eingesetzt und es konnten gute Erfahrungen gesammelt werden.

Gerne können der Wagen und der Steg zur Ansicht und zur Übung / Ausbildung ausgeliehen werden.

 

EVAII.jpgRollwagen_Tunnel.jpg

 

EHRENAMT IM FOKUS - „Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!“ – die neue Kampagne für die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Pünktlich zum Start der Feuerwehraktionswoche 2023 am 23.09.2023 rückt der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) das Ehrenamt in den Blick der Öffentlichkeit – mit einer Multimedia-Kampagne, die in Print, auf einer eigenen Website und in einem Kampagnenfilm zeigt, was für rund 318.000 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns zählt: der ehrenamtliche, unbezahlte Einsatz für die Gesellschaft.

Die Leserinnen und Leser bzw. Zuschauer des Kampagnenfilms begegnen Hannah und Heiko, Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinrinderfeld (Unterfranken). Mit schlichten, eindrücklichen Worten betonen die beiden authentischen Protagonisten, was ihnen die Gemeinschaft, das Miteinander bei der Feuerwehr und vor allem der Einsatz für andere bedeuten.

Anders als bisherige Kampagnen zielt das Image der Freiwilligen Feuerwehr in der aktuellen Kampagne nicht auf deren „Heldenstatus“ oder dramatische Bilder ab. Ganz im Gegenteil schildern die Protagonisten Hannah und Heiko mit emotionalen Worten, dass es für sie Teil ihrer Familientradition, ihrer Persönlichkeit und ihrer Alltagsrealität ist, sich seit Jahrzehnten bei der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. Dass die Protogonisten der Kampagne hauptberuflich als Rettungssanitäter bzw. Intensivkrankenschwester arbeiten, verleiht ihren Worten zusätzliche Tiefe.

Der Kampagnenflyer liefert eindrückliche Zahlen zum Verhältnis von Freiwilligen Feuerwehren zu den Berufsfeuerwehren im Freistaat: So stehen 7.511 Freiwillige Feuerwehren in Bayern sieben Berufsfeuerwehren gegenüber.

Wer im Freistaat die 112 wählt, darf also in der Regel davon ausgehen, von Frauen und Männern geschützt, gerettet, oder betreut zu werden, die diesen fordernden, anspruchsvollen Dienst in ihrer Freizeit und während der Arbeitszeit von ihrem Arbeitgeber für den Einsatzdienst freigestellt ohne weitere Bezahlung leisten.

Der Kampagnenfilm schließlich bietet Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern ein Stück „Heimat“ und Identifikation, denn gedreht wurde der Film – sowie die Fotoaufnahmen für Plakate, Flyer und Werbemittel – in der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg. Diese sowie Statistinnen und Statisten von insgesamt sieben Freiwilligen Feuerwehren aus ganz Bayern haben sich mit großer Begeisterung und großem Einsatz für die aufwändigen Dreharbeiten eingebracht.

Ergänzend zur Kampagne wurden ein Kampagnenhashtag – #team112 – und ein neues Kampagnen-Logo eingeführt, das Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns ab sofort auf unterschiedlichsten Produkten im Shop auf der Website des Landesfeuerwehrverbandes Bayern finden.

Drei Leit-Hashtags – #team112, #twentyfourseven und #meinehrenamt – wurden ebenfalls in die künftige Kommunikationsarbeit zur Kampagne integriert.

Über allem steht der Kampagnenslogan, der Hannahs und Heikos Botschaft in einem Satz auf den Punkt bringt: „Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!“

Idee, Konzeption, Gestaltung und Inhalte der Kampagne stammen von CMS Cross Media Solutions aus Würzburg. Für die Videokonzeption und Produktion des Kampagnenfilms hat CMS Goldgrube Media, Würzburg, ins Boot geholt. Finanziert wurde die Kampagne aus Fördermitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.

Hinweis: Die Kampagne Team 112 geht am 22.09. um 21:30 Uhr mit der Filmpremiere auf der Kampagnen-Website und Social Media-Accounts online.

Die Website zur Kampagne: www.team112.bayern
Team112 auf Instagram: @team112.bayern


Bild: Plakatmotiv zur Kampagne "Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!" (Bildnachweis: LFV Bayern)
team112 plakat 1

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Fireboard hat bereits heute Abend das neue Release 2.11.17 veröffentlicht.

Hier die Änderungen im Detail:
https://www.fireboard.net/update/fireboard/release/changelog/changelog.html

Wir bitten euch bis spätestens Montagabend zur Flächenlagen-Übung alle Arbeitsplätze auf die neue Version zu aktualisieren.

Wie wird das Update gemacht?
In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet.

Anschließend bitte nochmal eine Portalsynchronisation durchführen.
links oben auf das Menü - Konfiguration - Portal Synchronisation - Verbinden - Synchronisation starten - (warten bis die Synchronisation fertig ist)

Bei Fragen oder Problemen stehen wir euch gerne zur Verfügung --> Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

INFO:
Die Handouts/Schnellübersichten wurden überarbeitet --> Version 2
Einsatzbibliothek --> LANDKREIS ASCHAFFENBURG - DOKUMENTE - 98-FIREBOARD-SCHULUNGSUNTERLAGEN - HANDOUTS
- Fireboard_Checkliste_Flächenlage_V2.pdf
- Fireboard_Vorbereitung_Einstellungen_Einsatzticker_V2.pdf

Vielen Dank!

Kameradschaftlicher Gruß
KBM Martin Bahmer

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
wie bereits angekündigt findet am kommenden Montag, 25.09.2023 um 19:00 Uhr die nächste Fireboard Stresstest - Flächenlagenübung mit KEZ - AFSn - GFSn - ggf. Ortsteil/Stadteilwehren, welche Fireboard nutzen, statt.

ACHTUNG: Fireboard veröffentlicht am kommenden Freitag, 22.09.2023 (im Laufe des Vormittag) ein neues Release (vermutlich 2.11.17) mit den Korrekturen, von uns gemeldeten Fehlern. Bitte installiert, bis spätestens Montag,  an allen euren Fireboardarbeitsplätzen diese neue Version.

Wie wird das Update gemacht?

In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet.

##################

Wir werden am Montag auch erstmals das Kommunikationsmodul zur Kommunikation zwischen KEZ und AFSn, AFSn und GFSn, ggf. auch GFS und OT Wehr testen.
Hierzu bitte pro Stelle nur ein Kommunikationsmodul öffnen:
- Name des Bearbeites ausfüllen
- Kommunikationsgruppe: "KEZ - AFS - GFS - OT Wehr - Flächenlage - Übung 25.09.2023" auswählen
- eigene Rolle (Stelle) auswählen
==> Gruppe beitreten

##################

MS Teams Meeting bei der Übung am 25.09.2023
Für die Übung haben wir auch wieder ein MS Teams Meeting erstellt, um sich an der Übung am 25.09.2023 bei Fragen oder Problemen austauschen zu können:
==> Link siehe Mail an die Fireboard Verantwortlichen + Kommandaten und Stellvertreter

Wäre schön, wenn sich jeweils eine Person pro Stelle einwählt. Der Raum ist ab 18:30 Uhr geöffnet.

Bei Fragen oder Problemen stehen wir gerne zur Verfügung.

Kameradschaftlicher Gruß
KBM Martin Bahmer

Gute Nachrichten für die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach:

Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Schöllkrippen zur Finanzierung der Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges-Wasser (TSF-W) für die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach eine Zuwendung in Höhe von 55.510,00 Euro.

Mit dem neu zu beschaffenden TSF-W wird ein vorhandenes TSF-W der FF Schneppenbach ersetzt, welches aktuell 25 Jahre alt ist.

Telefon
Seit 50 Jahren gibt es für Hilfesuchende in ganz Deutschland drei Ziffern, um am Telefon die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Polizei zu rufen: 110 für die Polizei und 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst.

Am 20. September 1973 beschlossen die westdeutschen Regierungschefs von Bund und Ländern, die Notfallnummern 110 und 112 flächendeckend einzuführen. Die zwei Notrufnummern wurden in den Regeln des sog. „Notrufsystems 73“ für die BRD vereinheitlicht. In der gesamten DDR waren damals die 110 für Polizei und 112 für die Feuerwehr als einheitliche Notrufnummern bereits seit 1958 gültig. Die 115 für medizinische Notfälle wurde 1976 einheitlich in der DDR eingeführt und mit der Wiedervereinigung wieder abgeschafft und in die 112 integriert.

Eine zentrale und gebührenfreie Notrufnummer war seinerzeit bei uns keine Selbstverständlichkeit: Anfang der 1970er-Jahre ist die Polizei nur in rund 1000 von den 3785 Fernsprechortsnetzen unter der 110 zu erreichen. Bei Feuerwehr und Rettungsdienst war die Rufnummervielfalt in der ganzen Republik noch größer.

Viele Hilfesuchende mussten damals im Notfall zuerst einmal den richtigen Kontakt suchen, etwa im Telefonbuch.

Die Einführung der einheitlichen Notrufnummern war vor 50 Jahren eine richtige und lebensrettende Entscheidung: Aktuell werden in Deutschland jährlich rund 15 Millionen Notrufe für Feuerwehr und Rettungsdienst an die 112 abgesetzt - davon 75 Prozent über die Mobilfunknetze.

Problematisch ist zurzeit beim Notruf 112, dass zu viele Menschen den Notruf auch in weniger gravierenden medizinischen Fällen anrufen, auch wenn es absolut kein Einsatzszenario für den Notarzt oder den Rettungsdienst ist. Wenn ein normaler Arztbesuch ausreichend ist, dann sollten Betroffene statt der 112 den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 anrufen.

Die Notrufe aus unserem Landkreis über die 110 für die Polizei gehen zentral für ganz Unterfranken zur Einsatzzentrale der Polizei beim Polizeipräsidium Unterfranken in Würzburg.

Die Notrufe aus unserem Landkreis über die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst laufen alle zur Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg. Die Integrierte Leitstelle für die gesamte Region Bayerischer Untermain wird von den zwei Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg gemeinsam mit der kreisfeien Stadt Aschaffenburg über einen Zweckverband betrieben.

Seit dem 11. Februar 1991 ist die 112 die einheitlichen Notrufnummern in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Europäische Freihandelsassoziation sowie in Russland, der Ukraine und in weiteren Ländern in Europa. In all diesen Ländern kann über die 112 ein Notruf angenommen und die entsprechende Hilfe vermittelt werden.
Notruf 112 Europa

Pünktlich zum Weltkindertag am 20. September 2023 berät der Familienausschuss im Bundestag über erhebliche Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan (KJP). Diese Pläne bedeuten für alle Jugendverbände und Jugendringe einen erheblichen Rückschritt, das betrifft auch die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF). So unterstützt die DJF die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) gegen diese Pläne vollumfänglich!

Der Weltkindertag steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ – als Gemeinschaft im DBJR antworten wir: „Eure Entscheidung lässt Millionen Zukünfte platzen!“. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Pläne dringend noch einmal zu überdenken und sich für die etwa sechs Millionen Kinder und Jugendlichen einzusetzen, die von der Förderung der Jugendverbände und Jugendringe durch den KJP profitieren.

„Kürzungen im Kinder- und Jugendplan sind ein völlig falsches Signal und so nicht hinnehmbar!“, betont der Bundesjugendleiter der Feuerwehren Christian Patzelt. „Unsere nachhaltige Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen in den Kindergruppen und Jugendfeuerwehren wird dadurch konkret gefährdet. Die Bundesregierung muss sich über diese Konsequenzen bewusst sein!“

In den Kindergruppen und Jugendfeuerwehren lernen junge Menschen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und unsere Gesellschaft vor Ort mitzugestalten. Sie wachsen bei uns zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heran, die sich – häufig ein ganzes Leben lang – im helfenden Ehrenamt engagieren. Die Deutsche Jugendfeuerwehr, die Jugendfeuerwehrverbände und die Gruppen vor Ort bieten jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und führen sie an demokratische Werte und Mitbestimmung heran.

Dieses Engagement braucht eine verlässliche und ausreichende Förderung! Um den deutschlandweit über 330.000 Mitgliedern der Kindergruppen und Jugendfeuerwehren dauerhaft gute Angebote zu machen und die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Brand- und Katastrophenschutz zu erhalten, brauchen wir auf allen Ebenen starke Strukturen.

Auf Bundesebene wird die Arbeit der Deutschen Jugendfeuerwehr maßgeblich durch die Förderung des Kinder- und Jugendplans ermöglicht. Diese Finanzierung ist eine existenzielle Voraussetzung für unsere Jugendorganisation.

Hintergrund:

Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Zurzeit sind mehr als 330.000 Kinder und Jugendliche bundesweit in rund 19.000 Jugendfeuerwehren aktiv. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung lernen die jungen Menschen hier von klein auf, was Gemeinsinn bedeutet. Die Jugendfeuerwehr lebt ihre Werte Spaß, individuelle Vielfalt, Hilfsbereitschaft, Mitbestimmung, Wertschätzung, ehrenamtliches Engagement und Kameradschaft.

(Bild: DFV)
DJF Weltkindertag 2023

Den Notruf 112 gewählt und damit alles richtig gemacht, haben heute wartende Fahrgäste am Bahnhof Stockstadt am Main. Zuvor hatten sie im Bereich des Bahnsteiges einen kleinen Schwelbrand an einer schwer zugänglichen Stelle entdeckt.
Der Schwelbrand befand sich an einem Übergang über die Bahngleise. Um an den Kleinbrand heranzukommen, wurden von der Feuerwehr mittels Werkzeug einzelne Bretter abgenommen. Dann konnte der Brand mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht werden.
 
Nach einer halben Stunde war er Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle wurde an den Notfallmanager der Bahn übergeben. Die aufgrund der Meldung mit einem Tanklöschfahrzeug mit alarmierte Feuerwehr Hörstein konnte die Alarmfahrt abbrechen. Für die Dauer der Löscharbeiten musste der Bahnverkehr eingestellt werden.
 
380538329_700063082147253_1747824086453260522_n.jpg
380538408_700063105480584_2413265064625229516_n.jpg
380415282_700063158813912_5420280193159670493_n.jpg380420948_700063185480576_3121487223166250005_n.jpg
Bilder und Text: Armin Lerch, FF Stockstadt

Am Dienstagmittag (19.09.23, 12:18 Uhr) kam es in einer Kahler Altenwohnanlage zu einem bestätigten Feuer. Im Bereich einer Station geriet aus ungeklärten Gründen eine Spülmaschine in Brand und löste damit die automatische Brandmeldeanlage aus. Die Leitstelle hatte daraufhin sofort die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kahl an den Einsatzort alarmiert. Beim Eintreffen wurde bereits eine Verrauchung im betroffenen Bereich festgestellt. Ein Trupp unter Atemschutz betrat das Gebäude und konnte das Feuer kurze Zeit später ablöschen. Glücklicherweise wurden weder Mitarbeiter noch Bewohner der Wohnanlage verletzt. Das Gebäude wurde anschließend umfangreich belüftet, sodass der gefährliche Brandrauch wieder aus dem Gebäude gelangen konnte.

Insgesamt war die Kahler Feuerwehr mit rund 10 Einsatzkräften im Einsatz, die Polizei mit einem Streifenwagen. Seitens der Kreisbrandinspektion machte sich Kreisbrandinspektor Georg Thoma vor Ort ein Bild vom Geschehen.

6b2fe635-032e-466e-b3e6-6b52d1d7940b.jpeg

28f75f42-e5f8-4f7d-9bd0-49bddb5ea2da.jpegText und Bilder: Pressestelle der FF Kahl

Ein Wäschetrockner ist in einem Einfamilienhaus in Dammbach am Dienstagmorgen in Brand geraten. Die Bewohner hatten das Feuer selbst bemerkt und das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren verhinderten durch rechtzeitiges, zielgerichtetes Eingreifen eine Brandausbreitung. Rauch beschädigte jedoch das gesamte Kellergeschoss sowie das Treppenhaus.

Die Freiwilligen Feuerwehren waren am Dienstag (19.09.2023) um 08:03 Uhr zu dem Feuer in der Wintersbacher Straße alarmiert worden. Die zum Brandausbruch anwesende dreiköpfige Familie des Einfamilienhauses hatte Rauch bemerkt, der von einem im Keller des Hauses befindlichen Wäschetrockner ausging und über Notruf die Einsatzkräfte verständigt.

Bei Eintreffen der alarmierten Feuerwehrkräfte war das Gebäude stark verraucht. Der Brand des Wäschetrockners konnte schnell lokalisiert und bekämpft werden. Im Anschluss wurde der Rauch mit Lüftern aus dem Haus geblasen. Parallel erfolgte eine Kontrolle des betroffenen Bereichs mittels einer Wärmebildkamera.

Einsatzleiter Benjamin Schäfer, Kommandant der Feuerwehr Dammbach konnte auf 21 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden mit vier Fahrzeugen der Feuerwehren aus Dammbach und Heimbuchental zurückgreifen. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen (BRK Rettungswache Obernburg) zur Absicherung der Einsatzkräfte sowie Kreisbrandinspektor Thilo Happ als Vertreter der Kreisbrandinspektion.

Über die Brandursache und den entstanden Sachschaden kann seitens der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.

Feuerwehr im Einsatz 1

Am Montag, den 25.09.2023 sind kurzfristig sechs Plätze für die jährlich notwendigen Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger im Atemschutzzentrum in Goldbach in der Zeit von 19:30 bis 20:30 Uhr frei geworden. 

Die Plätze können online oder per mail direkt beim Atemschutzzentrum Goldbach über E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebucht werden.