Seminar "E-Mobilität und die Feuerwehr" Grund-/ Aufbaukurs 01-2023
- Beginn:
- 14. Apr 2023, 18:00
- Ende:
- 28. Apr 2023, 20:30
- Anmeldeschluss:
- 11. Apr 2023, 18:00
- Kurs-Nr.:
- 2023-15
- Ort:
- Online
Beschreibung
Grund-/Aufbaukurs - ONLINE-Seminar zum Thema „E-Mobilität und die Feuerwehr“ in zwei Teilen
Die beiden Teile bauen aufeinander auf und gehören zusammen.
Ein Teilnehmer muss an beiden Teilen teilnehmen.
Ein Teilnehmer muss für beide Teile (Grund-/ Aufbaukurs) nur einmal angemeldet werden!
Teil 1 14.04.2023 von 18 bis 20:30 Uhr
Teil 2 28.04.2023 von 18 bis 20:30 Uhr
Im Teil 1 (Grundkurs) werden die Gefahrenpotenziale von E-Fahrzeugen aufgezeigt und die Einsatzkräfte auf ein gefahrenbewusstes und sicheres Vorgehen an verunfallten E-Fahrzeugen sensibilisiert. Den Einsatzkräften wird ein Überblick zu den unterschiedlichen E-Fahrzeugtypen im Straßenverkehr vermittelt. Dabei werden auch die jeweiligen Hochvoltarchitekturen thematisiert und die Identifikationsmerkmale besprochen. Im großen Kapitel "Herangehensweise an verunfallte E-Fahrzeuge" wird auf die Herausforderungen der Einsatztaktik eingegangen, wobei u.a. die Themen Rettung, Brandbekämpfung, Alternative Löschmethoden und Dekontamination ausführlich behandelt werden. Des Weiteren setzen wir uns mit den Vor- und Nachteilen von verschiedenen neuen Produkten auseinander, was Ihnen als Entscheidungshilfe für bevorstehende Beschaffungen dient.
Der Teil 2 (Aufbaukurs) ist ein sehr umfangreicher Praxisteil mit neun Fallbeispielen von verunfallten E-Fahrzeugen und vermittelt den Einsatzkräften wie in Abhängigkeit von der Art der E-Fahrzeugverunfallung, gefahrenbewusst und einsatztaktisch vorzugehen ist. Von Fall zu Fall werden die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen wie beispielsweise die Gefahrenlage einzuschätzen ist, welche PSA gewählt werden sollte bis hin zur Brandbekämpfung und dem Abtransport der Fahrzeuge. Abgerundet wird Teil II durch eine detaillierte Unfallstory. Die Unfallstory lehnt sich an die Feuerwehrdienstvorschrift 3 (Einsatztaktische Maßnahmen) an, bindet die Einsatzkräfte permanent interaktiv ein und dient dazu alle gelehrten Inhalte aus Teil I und II zu resümieren und zu festigen.
Die Seminarkosten betragen je Teilnehmer 100 € (für beide Teile).
Die Zielgruppe sind alle Einsatzkräfte mit MTA- oder TM-Ausbildung.
Teilnehmerliste anzeigen
Teilnehmerliste
FF/WF/BF + Ort | |
1 | FF Schimborn |
2 | FF Westerngrund |
3 | FF Niedersteinbach |
4 | FF Niedersteinbach |
5 | FF Niedersteinbach |
6 | FF Niedersteinbach |
7 | FF Niedersteinbach |
8 | FF Niedersteinbach |
9 | FF Waldaschaff |
10 | FF Hutzelgrund |
11 | FF Sailauf |
12 | FF Albstadt |
13 | FF Albstadt |
14 | FF Stockstadt am Main |
15 | Feuerwehr Heigenbrücken |
16 | Johannesberg |
17 | FF Mespelbrunn Hessenthal |
18 | Sommerkahl-Vormwald |
19 | Johannesberg |
20 | Johannesberg |