Informationen zu Kulturgutschutz durch Eigentümer und Kulturgutrettung durch Feuerwehren
Ein effektives Risiko- und Krisenmanagement ist entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben und so Krisenlagen besser bewältigen zu können. Das gilt auch ganz besonders für den Schutz von Kulturgütern - denn durch ein Extremwetter, einen Unfall oder auch durch die gezielte Zerstörung, können Kulturgüter unwiederbringlich verloren gehen.
Auch in den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg gibt es sehr schützendwerte Kulturgüter, die in einem Gefahrenfall unbedingt vor Zerstörung und Verlust zu schützen sind.
Beispiele aus dem Landkreis:
Schloss Mespelbrunn Riemenschneideraltar Großostheim Kreuzigungsgruppe Hans Backoffen Hessenthal
Die seit 2021 bestehende "Arbeitsgruppe Notfallvorsorge Kulturgut" beim BBK hat das Positionspapier "Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen" verfasst. Es soll verdeutlichen: ein fest verankertes Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen ist ein zentraler Baustein in der Krisenvorsorge. Es fasst einige Grundzüge eines Risiko- und Krisenmanagements zusammen und soll eine Motivation sowie eine argumentative Grundlage gegenüber den Verantwortlichen (z.B. Einrichtungsleitung, Einrichtungsträgern) für eine Bereitstellung von Ressourcen (Personal, Haushaltsmittel, Aus- und Fortbildung) für das Thema Risiko- und Krisenmanagement bieten. Das Positionspapier wurde auf der letzten Sitzung des AFKzV vorgestellt und dort positiv zur Kenntnis genommen.
Zudem Thema hat der Fachbereich 4 im LFV Bayern schon vor Jahren eine Fachinformation erstellt und veröffentlicht. Der Fachbereichsleiter 4 im LFV Bayern darf in der Arbeitsgruppe Notfallvorsorge Kulturgut beim BBK im Auftrag des DFV die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland vertreten.
Auch das Konzept aus dem Landkreis München (KFV München) möchten wir in diesem Zusammenhang nochmals in Erinnerung bringen. Zudem das Infoheft der Münchner Fachgruppe Präventive Konservierung.
Die Unterlagen können dazu dienen, im eigenen Zuständigkeitsbereich, das Thema bei den kulturbewahrenden Einrichtungen in deren Fokus zu rücken.
Auch hier gilt: „Die FEUERWEHR hilft – vorbeugen musst Du!“ = die kulturbewahrenden Einrichtungen (z.B. Kirchen, Schlösser, Museen, Archive, Sammlungen usw.)
Weitere Infos:
- 1 Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Positionspapier zum Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
- 2 LFV Bayern Fachbereich 4 (VB): Fachinformation für die Feuerwehren Kulturgutschutzplan als Ergänzung eines Feuerwehr- (einsatz)planes nach DIN 14 095
- 3 Kreisfeuerwehrverband München e.V.: INFO Kulturgutschutz für Einsatzkräfte der Feuerwehren im Landkreis München und für Betreiber von Kunst- und Kulturstätten
- 4 Münchner Fachgruppe Präventive Konservierung : Umgang mit Kunst und Kulturgut im Notfall