Das landkreiseigene Atemschutzzentrum in Goldbach hat für Ausbildungszwecke zwei weitere Wärmebildkameras in Dienst gestellt. Es handelt sich hierbei um Kameras aus der Familie der Kleinstkameras bzw. Mini-Wärmebildkamera.
Beide neue Wärmebildkameras wurden durch KBM Oliver Jäger getestet und wurden als praxistauglich eingestuft und sind angenehm zu händeln.
Beide neuen Wärmebildkameras liegen in einem Preissegment zwischen 600 bis 700 € und haben mehrere Modi sowie eingebaute Lampen. Dem Bericht sind zwei Bilder mit den neuen Kameras beigefügt.
Gerne können interessierte Feuerwehren die vorhandenen Wärmebildkameras im Atemschutzzentrum ausgiebig besichtigen und testen.
Das Atemschutzzentrum verfügt jetzt sechs verschiedene aktuelle Modelle von Wärmebildkameras, die in die Aus- und Fortbildung einbezogen werden.
1x Flir K50 mit mehreren Modi und Videofunktion
1x Flir K2 mit Infrarot und Sichtkamera (legt die Bilder übereinander)
1x Flir K1 mit Infrarot und Sichtkamera (legt die Bilder übereinander) und mehreren Modi und Lampe sowie Fotofunktion
1x Dräger UCF 8000 mit Laser, Fotofunktion, mehrere Modi
2x Dräger UCF 6000
1x Seek mehreren Modi und Lampe
Natürlich können neben der Nutzung für die Aus- und Fortbildung alle Wärmebildkameras auch bei besonderen Lagen für Einsatzzwecke zur Verstärkung über das Atemschutzzentrum alarmiert werden.