Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg blicken auf ein einsatzreiches Osterwochenende 2025 zurück. Über die Feiertage hinweg mussten zahlreiche Einsätze verschiedenster Art abgearbeitet werden – von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu medizinischen Notfällen.
Karfreitag, 18.04.2025:
Bereits am Vormittag um 11:48 Uhrwurde die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ursächlich waren Kochdünste, ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Später am Abend, um 23:43 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Kleinbrand alarmiert. Vor Ort brannte ein Busch, der unter Zuhilfenahme eines C-Rohres zügig abgelöscht werden konnte. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet.
Karsamstag, 19.04.2025:
Um 3:33 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Eine verletzte Person musste aus dem ersten Obergeschoss schonend mit der Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Um 4:18 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt zu einem piependen Rauchwarnmelder aus. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte kein Feuer bzw. Rauch feststellen. Der Melder wurde zurückgestellt und der Feuerwehreinsatz beendet.
Die Freiwillige Feuerwehr Laufach rückte um 9:47 Uhr zu einer Türöffnung aus – ein Eingreifen war jedoch nicht mehr notwendig, da die Tür bereits geöffnet war. Um 14:40 Uhr wurde sie erneut zu einer kleineren technischen Hilfeleistung im Ortsgebiet alarmiert. Um 17:09 Uhrunterstützten die Einsatzkräfte zusätzlich den Rettungsdienst bei einer Tragehilfe.
Gegen 16:03 bzw. 16:30 Uhr mussten die Freiwilligen Feuerwehren Mömbris-Hutzelgrund und Schimborn eine Ölspur beseitigen. Die betroffenen Straßen wurden gereinigt und die Einsatzstelle anschließend an den Straßenbaulastträger übergeben.
Um 21:10 Uhr wurde die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg zu einem gemeldeten Feuer alarmiert. Vor Ort handelte es sich um ein ordnungsgemäß bei der Gemeinde angemeldetes Osterfeuer – kein Eingreifen erforderlich.
Um 22:22 Uhr wurden die Feuerwehrsanitäter der Feuerwehr Karlstein zu einem medizinischen Notfall als First Responder in Dettingen alarmiert.
Ostersonntag, 20.04.2025:
Um 13:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laufach zu einem Verkehrsunfall auf der B26 alarmiert. Ein Motorradfahrer war alleinbeteiligt gestürzt. Wenige Minuten später, um 13:55 Uhr, ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall auf der B26 mit einem Motorrad und einem Pkw, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch tätig werden musste. An beiden Einsatzstellen mussten Betriebsmittel aufgenommen, Verkehrsabsicherungen eingerichtet und die Fahrbahn nach polizeilicher Unfallaufnahme gereinigt werden.
Ein weiterer First-Responder-Einsatz forderte um 14:43 Uhr die Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Haibach.
Gegen 15:26 Uhr wurden die Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach zu einem Pkw-Brand auf die Autobahn gerufen. Dort war es zu einer starken Rauchentwicklung an einem Pkw gekommen. Ursache war ein Motorplatzer, bei dem Öl auf den heißen Motor tropfte. Das ausgelaufene Öl wurde abgebunden, ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Die Feuerwehrsanitäter aus Johannesberg und Mömbris wurden zu weiteren medizinischen Notfalleinsätzen um 18:30 Uhr bzw. 20:53 Uhr alarmiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Kahl wurde um 21:36 Uhr durch die Polizei beauftragt, ein Gebäude zu sichern.
Gegen 23:46 Uhr rückte erneut die Feuerwehr Großostheim aus – eine Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Vor Ort konnte ein technischer Defekt festgestellt werden, die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.
Ostermontag, 21.04.2025:
Kurz nach Mitternacht, um 0:07 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiesen mit ihrer First-Responder-Einheit zu einem medizinischen Notfall im Ortsgebiet alarmiert. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient übergeben.
Dank und Anerkennung
Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg dankt allen ehrenamtlichen Einsatzkräften im Landkreis, die auch über die Osterfeiertage hinweg rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz waren. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für euren unermüdlichen Dienst!“