Ein insgesamt ruhiges Pfingstwochenende liegt hinter den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg. Im Zeitraum von Freitag, 06.06.2025, 18:00 Uhr, bis Montag, 09.06.2025, 17:30 Uhr, mussten die Feuerwehren zu mehreren Einsätzen ausrücken – größere Schadenslagen blieben jedoch aus.
Pfingsten ist ein bedeutendes Fest im christlichen Jahreskreis: 50 Tage nach Ostern wird die Sendung des Heiligen Geistes gefeiert – ein Symbol für Erneuerung, Gemeinschaft und den Auftrag zum selbstlosen Handeln. Werte, die sich auch in der Arbeit der Feuerwehren widerspiegeln. Rund um die Uhr stehen Feuerwehrfrauen und -männer bereit, wenn Hilfe gebraucht wird – auch an Feiertagen.

Einsätze im Überblick:
07.06., 02:45 Uhr – Dieselaustritt auf der BAB 3:
Die Feuerwehren Waldaschaff, Bessenbach und Goldbach wurden auf die Autobahn alarmiert. Ein Pkw hatte während der Fahrt seinen Heckgepäckträger verloren. Ein nachfolgender Lkw fuhr darüber, riss sich dabei den Tank auf, woraufhin mehrere Hundert Liter Diesel auf rund 300 Meter verteilt wurden. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, verhinderte ein weiteres Ausbreiten und leitete umfangreiche Reinigungsmaßnahmen ein.

07.06., 08:58 Uhr – Gasleitung beschädigt in Hösbach:
Bei Bauarbeiten in der Turmstraße wurde eine Gasleitung beschädigt. Die Feuerwehren Hösbach, Wenighösbach und Goldbach sowie die Kreisbrandmeister Laske, Brinkmann und Ostheimer waren vor Ort. Der Bereich wurde weiträumig gesichert, die Gaszufuhr unterbrochen und die Leckage bis zum Eintreffen des Energieversorgers kontrolliert.

07.06., 09:10 Uhr – Betriebsmittelaustritt in Hösbach:
Aufgrund eines defekten Kraftstofftanks verlor ein Fahrzeug Treibstoff. Die Feuerwehren Hösbach, Hösbach-Bahnhof und Goldbach banden die ausgelaufenen Betriebsmittel fachgerecht ab.

07.06., 09:48 Uhr – Wasserschaden in Johannesberg:
In einem Keller wurde durch die Feuerwehr Johannesberg mittels Tauchpumpe eindringendes Wasser entfernt.

07.06., 11:22 Uhr – Fehlalarm in der Daimlerstraße in Hösbach:
Ein automatischer Brandmelder löste aus, es konnte jedoch ein Fehlalarm festgestellt werden.

07.06., 11:30 Uhr – First Responder-Einsatz in Karlstein:
Feuerwehrsanitäter leisteten medizinische Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

07.06., 12:59 Uhr – Fahrzeugbrand auf der BAB 3:
Die Wehren aus Waldaschaff und Bessenbach wurden alarmiert, jedoch stellte sich der Vorfall als technischer Defekt ohne Brandgeschehen heraus. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

08.06., 02:14 Uhr – First Responder-Einsatz in Stockstadt:
Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt leisteten Erste Hilfe und überbrückten die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

08.06., 09:12 Uhr – Ölspur auf der BAB 3:
Die Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn beseitigten eine Betriebsmittelspur von rund 100 Metern.

08.06., 09:23 Uhr – Kraftstoffaustritt in Kleinostheim:
In der Nähe des Birkenseewegs wurde ausgelaufener Diesel von der Feuerwehr Kleinostheim gebunden und entsorgt.

08.06., 12:12 Uhr – First Responder-Einsatz in Mainaschaff:
Die Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr leisteten medizinische Erstversorgung.

08.06., 13:12 Uhr – ausgelöste Brandmeldeanlage in Haibach:
Ein weiterer Alarm einer Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr Haibach erkundet – Fehlalarm, die Anlage wurde zurückgesetzt.

08.06., 14:45 Uhr – First Responder-Einsatz in Johannesberg:
Auch hier wurde durch Feuerwehrkräfte Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes geleistet.

09.06., 03:25 Uhr – ausgelöste Brandmeldeanlage in Kahl:
In einem Industriebetrieb wurde durch die automatische Brandmeldeanlage ein Fehlalarm ausgelöst.

09.06., 10:20 Uhr – First Responder in Weibersbrunn:
Die medizinische Versorgung durch die Feuerwehr überbrückte die Zeit bis zur Ankunft des Rettungsdienstes.

09.06., 16:50 Uhr – Brandmeldeanlage in Hösbach-Bahnhof:
Die Feuerwehren Hösbach-Bahnhof, Winzenhohl und Hösbach wurden zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Die Erkundung des Objekts ergab, dass Küchendämpfe die Anlage ausgelöst hatten. Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich – die Anlage wurde zurückgestellt, der Einsatz beendet.

Feuerwehrdienst: Einsatz für die Gemeinschaft
Auch wenn das Pfingstwochenende keine außergewöhnlichen Schadenslagen brachte, zeigen die Einsätze einmal mehr, wie wichtig das verlässliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehren ist. Ob bei Brandeinsätzen, technischen Hilfeleistungen oder medizinischen Notfällen – die Einsatzkräfte des Landkreises stehen bereit. Ihr Dienst am Menschen ist geprägt von Solidarität, Verantwortung und Gemeinschaftssinn – ganz im Geist von Pfingsten.

Text: KBM Markus Fischer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.