Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

Am heutigen Mittwoch, den 6. September, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Schöllkrippen, Kleinkahl und Königshofen zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in die Laudenbacher Straße in Schöllkrippen alarmiert. Laut Anrufer sollte eine Person im Auto eingeklemmt sein. Ein Mann hatte aus vermutlich medizinischer Ursache seinen Skoda in den Gegenverkehr gelenkt und ist mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass alle Personen schon die Fahrzeuge verlassen konnten, somit musste niemand aus dem Fahrzeug befreit werden und der Rüstwagen aus Königshofen konnte bereits vor seinem Eintreffen wieder abbestellt werden. Die beiden leichtverletzten Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst untersucht und zur Behandlung in Krankenhäuser transportiert.

Die Kräfte der Feuerwehr stellten den Brandschutz sicher, banden Betriebsstoffe und sorgten für eine rund einstündige Sperrung der Laudenbacher Straße. Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.

Von Seiten der Feuerwehr waren rund 35 Einsatzkräfte eingebunden, dem Einsatzleiter Christian Kaltwasser (stellv. Kommandant der FF Schöllkrippen) standen Kreisbrandinspektor Thoma und Kreisbrandmeister Ries beratend zur Seite. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen (aus Schöllkrippen und Mömbris) vor Ort, die Polizei entsandte eine Streife zur Unfallaufnahme.

Zur genauen Unfallursache, zur Art der Verletzung sowie zum Sachschaden können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

(Bilder: Lukas Glogowski, FF Schöllkrippen)

 

20230906_VUSCO_0001.jpg

20230906_VUSCO_0003.jpg

20230906_VUSCO_0004.jpg

Kurze Info zum Sachstand der Zentralen Einsatznachbearbeitung:

Leider ist die Störung noch immer nicht behoben - Hintergrund ist, dass ein Speicherbaustein defekt ist und dieser (wegen Lieferschwierigkeiten) erst jetzt auf dem Weg zur ILS ist.

Wir hoffen, dass bis Ende der Woche die Zentrale Einsatznachbearbeitung wieder funktioniert und halten euch selbstverständlich auf dem Laufenden.

Auch beim MTA-Basismodul im Bezirk 3/3 – dieser steht selbstverständlich allen Feuerwehrfrauen/männern des gesamten Landkreises offen – sind aktuell noch 7 Plätze frei.

Die Ausbildungen finden in Schöllkrippen, Westerngrund, Kleinkahl und Hofstädten statt.

Der Lehrgang beginnt am 15.09.2023. Anmeldungen bitte über die Homepage des KFV oder direkt bei Norbert Ries.

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mobil: 0179 2144590

 

Wir möchten euch auf die folgenden beiden Lehrgänge hinweisen, bei denen wir noch einige freie Plätze haben:

MTA-Basismodul Bezirk 2/3 – hier können selbstverständlich Feuerwehrfrauen/männer aus dem gesamten Landkreis teilnehmen.

Der Lehrgang startet am 15.09.2023 und aktuell sind hier noch 9 Plätze frei

Lehrgang Einsatzsanitäter – dieser Lehrgang startet am 06.10.2023 und aktuell sind hier noch 8 Plätze frei

Auf der „Restplatzbörse“ auf der ersten Seite der Homepage findet ihr hier weitere Infos.

Das nächste kostenlose Impulswebinar der Firma HCT Stabsschulung findet am 25.09.2023 um 19 Uhr statt.

„Vor der Lage - Vorbereitung vor dem Einsatz“ wird das Thema sein. In dem Webinar geht es um Dinge, die man vorbereiten sollte, bevor eine Lage eintritt. Sicher ist nicht alles vorplanbar, aber es gibt sicherlich Standards, die man immer in der Schublade vorbereitet haben sollte, um im Einsatz wertvolle Zeit zu sparen.

Dabei ist es völlig egal auf welcher Ebene man unterwegs ist. Sicher weichen die Themen voneinander ab, aber leider werden diese Schritte in ruhigen Zeiten viel zu selten gemacht.

Für das Webinar am 25.08. ist eine Anmeldung ab sofort möglich! https://www.hct-stabsschulung.de/kostenfreie-impuls-webinare oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bundesweiter Warntag

Um 11 Uhr vormittags werden bundesweit am 14. September die verschiedenen Warnsysteme getestet.

Bei der Warnung der Bevölkerung setzt man auf einen Warnmix, um auf verschiedenen Warnkanälen möglichst viele Büergerinnen und Bürger mit einer Warnung zu erreichen.

Kurzfilm zum Warnmix in Deutschland - über diese Kanäle wird gewarnt


Die Bevölkerung wird am bundesweiten Warntag um 11 Uhr vormittags über verschiedene Kanäle testweise gewarnt, u. a. über

- Sirenen
- das System Cell Broadcast sowie
- Warn-Apps.wie KATWARN und NINA..

Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme, um im Ernstfall gut gerüstet zu sein

Mehr dazu beim Bundesamt für Bebölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter: https://t1p.de/ot3it

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayerischer Untermain hat der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach zum 01.10.2023 die Zustimmung erteilt, als First Responder in der Gemeinde Geiselbach (Ortsteile Geiselbach und Omersbach) auszurücken.

Mit der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach haben wir 25 First Responder Standorte bei uns im Landkreis.

Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, die als Einsatzleiter bei Einsätzen in Gebäuden und baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung tätig werden.

Es soll helfen, die Forderungen der Feuerwehr
im Zuge einer Baugenehmigung zur Ausrüstung dieser Gebäude und baulichen Anlagen mit technischen und organisatorischen Vorkehrungen für den Fall eines Brandes zu verstehen und diese in einem Feuerwehreinsatz auch richtig zu nutzen.

Einladungsschreiben Seminar Vorbeugender Brandschutz

Am 03.09.2023 wurden gegen 18:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren aus Mainaschaff und Kleinostheim und ein Vertreter der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Brand in den neben dem Mainparksee ansässigen Saunagarten in die Mainaschaffer Johann-Dahlem-Straße alarmiert.

Die Notausschalter für die Gaszufuhr und den Strom wurden nach der Brandentdeckung sofort durch die Betriebsangehörigen betätigt. Ein Feuerwehrmann aus dem Lkr. Aschaffenburg, der gerade als Gast im Saunagarten war, unterstützte die Mitarbeiter bei den Maßnahmen und löschte mit einem Feuerlöscher bis zum Eintreffen der Feuerwehr.

Die erfolgreichen ersten Löschmaßnahmen mit dem Feuerlöscher machten nur noch Nachlöscharbeiten der Feuerwehr in der verrauchten Sauna erforderlich.

Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte mittels Wärmebildkamera den Technikraum sowie den Ofen in der Sauna. Das Brandgut wurde dabei vollständig abgelöscht und mit einem Lüftungsgerät der Feuerwehr der betroffene Saunabereich entraucht.

Die Feuerwehr war mit insgesamt 21 Einsatzkräften und 4 Feuerwehrfahrzeugen vor Ort. Kreisbrandrat Frank Wissel war als Vertreter der Kreisbrandinspektion anwesend.

Vom Rettungsdienst waren zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst an der Einsatzstelle. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Durch den Brand kam und kommt es zu keinen Einschränkungen des Saunabetriebes.

Die ebenfalls anwesende Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

(Bilder Armin Lerch)
20230903 Brand Mainaschaff 120230903 Brand Mainaschaff 3
20230903 Brand Mainaschaff 520230903 Brand Mainaschaff 6

Bewohner in der Haibacher Bergstraße hatten am Abend des 03.09.2023 versucht ihren Ölofen in Betrieb zu nehmen. Dabei kam es infolge erheblicher Rußansammlung in dem Heizgerät zu einer Verpuffung. 

Gegen 20:50 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Haibach und den Kreisbrandinspektor Thilo Happ gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu dem über Notruf gemeldeten Brand in der Wohnung.

Die Haibacher Feuerwehr rückte zu dem gemeldeten Brandeinsatz mit einem Löschzug aus. Der Löschzug bestand aus vier mit 25 Einsatzkräften besetzten Fahrzeugen; einem Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeugen und der Drehleiter. Vom Rettungsdienst wurde ein Rettungswagen in den Einsatz entsendet.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Gefahrensituation in der Wohnung bereits vorüber. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.

Die Bewohner wurden darauf hingewiesen, den Ofen vor der nächsten Benutzung einer fachmännischen Wartung und Reinigung unterziehen zu lassen.

Die Feuerwehr Haibach richtet den dringenden Apell an alle Wohnungsinhaber regelmäßig und insbesondere vor der Inbetriebnahme nach einem längeren Stillstand den Zustand ihrer Heizungen und Öfen zu überprüfen.
Im Einsatz Lkr AB

Am 03.09.2023 wurden gegen 12:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Waldaschaff-Bessenbach in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Der PKW war zunächst mit technischen Problemen und einem beginnenden Fahrzeugbrand auf der Standspur stehen geblieben. Der Fahrer verlies mit seinen beiden Mitfahrern mit ihrem Gepäck das Fahrzeug. Plötzlich setzte sich das brennende Auto eigenständig in Bewegung und rollte die Gefällstrecke bergab. Dabei streife der bereits deutlich brennende Wagen ein Fahrzeug, querte alle drei Fahrstreifen, wurde durch die Mittelleitplanke wieder auf die Fahrbahn zurückgewiesen und kam erneut ganz rechts auf den Seitenstreifen an der Außenleitplanke zum Stehen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der an der Außenleitplanke stehende Volvo auf dem Seitenstreifen in voller Ausdehnung.
Zügig brachte ein Trupp unter Atemschutz den Brand mit einem Strahlrohr unter Kontrolle.

Die drei Insassen des PKW überstanden mit einem gehörigen Schrecken den PKW-Brand unverletzt.

Die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff unterstützte bei den Verkehrssicherungs- und den Aufräumarbeiten. Nach einer kurzen Vollsperrung konnte der Verkehr auf zwei Spuren an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden. 

Von Seiten der beiden Feuerwehren waren 27 Einsatzkräfte mit 5 Feuerwehrfahrzeugen unter der Leitung von Michael Edelmann (Kommandant der FF Weibersbrunn) vor Ort. Gegen 14:30 Uhr war der Einsatz beendet.

20230903 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 12
20230903 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 13
20230903 Brand BAB A 3 Weibersbrunn 2

Am 03.09.2023 wurde gegen 13:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg zu einer Tierrettung an einen großen Holzstapel an einem Waldweg zwischen Sternberg und Reichenbach alarmiert.

Aufmerksame Jogger hatten das hilflose "Miauen" in einem Stapel von Baustämmen gehört und über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr zur Hilfe gerufen.

Drei ca. 5-6 Wochen alte Wildkatzenbabys hatten den Holzstapel von hinten durchstreift. Zwischen den nach vorne verjüngten Baumstämmen blieben die jungen Katzen aber dann stecken.

Die Katzenbabys konnten aus ihrer misslichen Lage von der Feuerwehr händisch befreit werden. Nach dem der ebenfalls hinzugezogene Tierarzt Dr. Jonas Steinel die Tiere untersucht hatte, konnten sie gesund ins Aschaffenburger Tierheim gebracht werden.

20230903 Tierrettung Johannesberg 120230903 Tierrettung Johannesberg 4
20230903 Tierrettung Johannesberg 520230903 Tierrettung Johannesberg 3
20230903 Tierrettung Johannesberg 2

Am 01.09.2023 gegen 22:10 Uhr wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem PKW-Brand in den Westring im Großostheimer Ortsteil Ringheim alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte brannte der Pkw im hinteren Bereich und das Feuer drohte auf eine Hecke überzugreifen.

Der Brand konnte mittels eines Strahlrohrs von einem Trupp unter Atemschutz schnell abgelöscht werden.

Die Polizei hat ihre Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

20230901 Brand Großostheim Ringheim




Der heiße Herbst im Ausbildungsjahr hat begonnen. Bei bestem Wetter und mit 14 motivierten Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis konnte am vergangenen Samstag im Brandübungscontainer des Landkreises eine „Heißausbildung“ durchgeführt werden. Die Ausbildung wurde durch erfahrene Ausbilder der Firma FeuReX begleitet.

Heißausbildung bedeutet, dass Gas oder Holz zum Verbrennen eingesetzt werden. Natürlich wird dann auch nur unter vollem Atemschutz und mit Wassereinsatz geübt. Hier sprechen wir dann von einer Realbrandausbildung der Feuerwehreinsatzkräfte, welche auch unter zur Hilfenahme von weitere Sonderausrüstungen, wie z.B. der Wärmebildkamera, auf den Echteinsatz vorbereitet werden.

5f864e36-8549-43b8-b8d9-63077004d232.jpg5f998c5b-90ec-4a42-adfc-3fdcd8ec05ce.jpg

3060210e-74d4-47e4-9b0c-0dda45d49d09.jpg

f5e5d456-40a5-4157-a1cc-818fd3c5e4c4.jpg

73426aac-d6fb-4a25-acd0-f763c18f2717.jpg

 

 

 

 

 

 

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft des Feuerwehrvereins der FF Steinbach wurde Sebastian Hein zum 1. Vorsitzenden und Dieter Roznerski zum 2. Vorsitzenden gewählt.

Herzlichen Glückwunsch im Namen der Vorstandschaft des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion und viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit für die Freiwillige Feuerwehr Steinbach.

Kartoffelbraten Sailaf 2023

Kartoffelbraten 2023

Am Sonntag, den 17.09.2023 lädt die Freiwillige Feuerwehr Sailauf ab 10:00 Uhr zu Ihrem Kartoffelbraten an das Wanderheim nach Sailauf ein.

Es wird u. a. angeboten:
Spezialitäten vom Grill
Folienfleisch
Rollbraten aus Hattig´s Feuerross
Kartoffeln aus dem Feuer
Käsespezialitäten
Kaffee und Kuchen fehlen ebenso wenig wie gekühlte Getränke.

Ein Unterhaltungsprogramm für Kinder, als die Nachwuchskräfte der Feuerwehr oder solche die es noch werden wollen, wird angeboten.

Für schlechtes Wetter ist mit einem beheizbaren Zelt vorgesorgt.

Die Sailaufer Feuerwehr freut sich auf ein schönes Kartoffelbraten mit vielen Gästen aus nah und fern.
IMG 9115