Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement veranstaltet gemeinsam mit den Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen am Mittwoch den 07. Mai 2025 von 10 bis 13 Uhr einen Thementag mit einem digitalen „Real Talk“ „Wie steht´s ums Engagement im ländlichen Raum?“. Diskutiert wird in verschiedenen Panels und Workshops.

In Faktencheck Nr. 3 dreht sich alles um die Frage: Wohin entwickelt sich die Freiwillige Feuerwehr auf dem Land? Der Deutsche Feuerwehrverband lädt hierzu alle zur Teilnehme an dem digitalen „Real Talk“ ein!

Die Feuerwehr bildet auf dem Land eine der wichtigsten Strukturen für bürgerschaftliches Engagement – sie ist nicht nur Daseinsvorsorge, wenn es um Brände und Hochwasser geht, sondern erfüllt auch eine gesellschaftspolitische Funktion. In dem Faktencheck soll diese Funktion im Vordergrund stehen:

Wer engagiert sich auf dem Land bei der Feuerwehr – und wer nicht?

Wie können sich Freiwillige Feuerwehren neuen Zielgruppen öffnen und sich vor Unterwanderung aus dem rechtsextremen Lager gut rüsten?

Was sind bloß Klischees und welche Themen sieht der DFV hier als tatsächlich dringend an?

Wir lassen uns von aus wissenschaftlicher Perspektive berichten und hören Berichte aus der Praxis von ländlichen Freiwilligen Feuerwehren.

Meldet euch an und diskutiert mit! https://forms.office.com/e/CEvnkqmDhS

Moderation: Frank Hachemer, Vizepräsident DFV

Wiss. Input: Prof. Dr. Andrea Walter, HSPV NRW

Bericht aus der Praxis: Sandra Schäfer, Nachwuchskoordinatorin Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist der Dachverband für mehr als 1,4 Millionen Menschen, die in Deutschland in der Feuerwehr aktiv sind. Als Gründungsmitglied des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) engagiert sich der DFV mit dem nachhaltigen Gedanken des Ehrenamts, wie es in den Freiwilligen Feuerwehren gelebt wird. Im BBE ist der Verband unter anderem in der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ aktiv und bringt hier Netzwerke und Erfahrungen ein. Ein großer Teil des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehren geschieht im ländlichen Raum: Dort, wo es keine hauptamtlichen Kräfte in den Feuerwehren geben, tragen Menschen den Fürsorgegedanken der Nachbarschaft persönlich.

(Quelle und Bilder Facebook-Beitrag des BBE)
Thementag Bild 1 Thementag Bild 2
Thementag Bild 3

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.