Aufgrund von technischen Problemen sind die Buchungen für den Maschinisten-Lehrgang leider erst ab Mittwoch, 22.01.2025 um 18.00 Uhr möglich.
Ich möchte mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Aufgrund von technischen Problemen sind die Buchungen für den Maschinisten-Lehrgang leider erst ab Mittwoch, 22.01.2025 um 18.00 Uhr möglich.
Ich möchte mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Download des Stellenangebots: 2025_LFV_Stellenangebot_Fachreferent_Jugend.pdf
Die 49-seitige Publikation gibt wichtige Hinweise für lebensrettende Vorbereitung.
Vorbereitung rettet Leben: Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten sind entscheidend, um Kindern und Jugendlichen sowie den dort arbeitenden Menschen die nötigen Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, in Notfällen schnell und sicher zu handeln. Um sowohl Verantwortlichen an Schulen und Kindertageseinrichtungen als auch den Feuerwehren die Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen zu erleichtern, gibt es nun eine neue Fachempfehlung. Der praxisnahe Leitfaden wurde durch Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) unter Beteiligung des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren erstellt.
„Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten sind aus mehreren Gründen wichtig“, schildert DFV-Vizepräsident Hermann Schreck: „Sie helfen den Betroffenen, im Ernstfall schnell und geordnet zu handeln und machen sie mit möglichen Notfallsituationen vertraut. Durch Alarmproben können auch etwaige Schwachstellen im Evakuierungsplan identifiziert und verbessert werden. Vielfach sind Evakuierungsübungen auch gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Einrichtungen auf Notfälle vorbereitet sind.“
„Situationen in Kindertageseinrichtungen und Schulen, die im schlimmsten Fall die Gesundheit und das Leben der Kinder und Beschäftigten bedrohen, sind glücklicherweise selten. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Brand, einer Explosion oder einem anderen Schadenereignis kommt, nicht gleich null“, berichtet Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb).
Die 49-seitige Fachempfehlung beinhaltet einen Überblick in öffentlich-rechtliche Vorgaben und Regelwerke, Begriffe, die Bedeutung von Evakuierungsübungen, deren Planung und Vorbereitung inklusive möglicher Szenarien, Empfehlungen zur Durchführung und Hinweise zum Erkenntnisgewinn. Praxisbeispiele aus Sicht der Feuerwehr sowie Anhänge mit Checklisten und Vorlagen ergänzen die Publikation.
Die Fachempfehlung ist unter https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2025/01/DFV-vfdb-FE-Evakuierungsuebungen_01.25.pdf zum Herunterladen verfügbar.
Am 19.01.2025 wurden gegen 11:00 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff und ein diensthabendes Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen den Anschlussstellen Rohrbrunn und Marktheidenfeld alarmiert.
Zwei Pkw waren auf dem mittleren der drei Fahrstreifen kollidiert. Beide Fahrer verloren dabei die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und überschlugen sich. Ein Fahrzeug kam auf dem Dach am Rand des linken Fahrstreifens zum Liegen, das zweite Fahrzeug kollidierte mit der Leitplanke und kam in der Fahrbahnteilung im Grünstreifen hinter der Leitplanke zum Stehen.
Im Notruf wurden zunächst mehrere eingeklemmte Personen gemeldet, was sich aber vor Ort nicht bestätigte. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte hätten alle fünf Fahrzeuginsassen ihre Fahrzeuge bereits eigenständig verlassen.
Alle fünf Fahrzeuginsassen waren verletzt. Sie wurden nach einer Erstversorgung an der Unfallstelle durch eine Notärztin und dem Rettungsdienst in Krankenhäuser eingeliefert.
Die angerückten Feuerwehrkräfte sicherten die Unfallstelle ab, führten verkehrslenkende Maßnahmen, nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf und reinigten abschließend die Unfallstelle.
Während der Erkundung und den Rettungsarbeiten war ca. eine halbe Stunde die Autobahn in Richtung Würzburg komplett gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Räumung der Unfallstelle durch Abschleppunternehmer konnte der Verkehr über einen Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden.
Gegen 13:30 Uhr konnten die Feuerwehrkräfte wieder einrücken.
(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)
Von der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG) hat der Landkreis für das Atemschutzzentrum in Goldbach einen Wasserspender auf Mietbasis angeschafft, aus dem Trinkwasser als stilles Wasser oder als Sprudelwasser von den übenden Atemschutzgeräteträgern bzw. von Lehrgangsteilnehmern kostenlos ohne eine Begrenzung selbst entnommen werden kann.
Zusätzlich wurden auch Mehrwegtrinkwasserflaschen beschafft, die während des Aufenthaltes im Atemschutzzentrum für die Trinkwasserversorgung genutzt werden können.
Damit entfällt die bisherige Ausgabe der 0,5 l Einweg-Wasserflaschen.
Kinderfeuerwehr – Forum der JF Oberbayern:
Die JF Oberbayern lädt am 08.02.2025 zum Kinderfeuerwehr Forum nach Taufkirchen/ Vils ein.
Zielgruppe: Leiter/-innen von Kinderfeuerwehren, Betreuer/-innen und Interessierte von KF-Gründungs-Wehren. Das Forum ist geöffnet für Teilnehmende aus allen Bezirken
Plätze: 50 – 70 Personen
Kosten: 40 € pro Person
Inhalt: Erfahrungsaustausch, Informationen zur Gründung, Versicherungsschutz, Workshops
Anmeldeschluss: 27.01.2025
Weitere Informationen gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/kinderfeuerwehrforum und hier https://jf-oberbayern.de/2025/01/01/kinderfeuerwehrforum2025/
Erlebnistag „Zirkusluft“:
Die JF Bayern veranstaltet am 22.03.2025 einen Erlebnistag „Zirkusluft“ auf der Burg Feuerstein (Lkr. Forchheim).
Zielgruppe: Kinderfeuerwehren
Plätze: Insgesamt 30 inkl. Betreuer/-innen, das heißt für bis zu 3 „kleinere“ Kinderfeuerwehrgruppen, die nur 7/ 8 Kinder haben oder eine große Kinderfeuerwehrgruppe mit bis zu 24 Kindern.
Kosten: 5 € pro Person
Anmeldeschluss: 01.03.2025
Weitere Informationen gibt es hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/erlebnistag-zirkusluft
(Quelle Newsticker 01-2025 der Jugendfeuerwehr Bayern)
Das Seminar richtet sich an Gruppenführer und Ausbilder und vermittelt praxisnahe Rettungstechniken, Sichern und Stabilisieren bei der Unfallrettung.
Veranstaltungsorte: Mosbach/Baden und Güglingen im Lkr. Heilbronn
Mehrere Termine in 2025 (siehe Bild)
Dauer des Seminars: 2 Tage, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 850 € zzgl. MwSt. pro Person (inkl. Verpflegung)
Weitere Infos und Anmeldung: https://fcld.ly/intensiv-seminar
Konfliktgeladene Situationen gehören zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dazu. Im Lern-Nugget wird gezeigt, wie Betreuerinnen und Betreuer solche Situationen erkennen, verstehen und souverän damit umgehen können.
Termin: 28. Januar 2025, 19 Uhr
Ort: Online auf TEAMS (Dauer: 60–90 Minuten)
Referentinnen: Anica Gollub-Tigges und Diana Nikolaus
Diese Themen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Was sind „schwierige Situationen“ und „schwierige Kinder“?
- Ursachen aggressiven Verhaltens
- Die Perspektive des Kindes
- Handlungsmöglichkeiten bei Konfrontationen
- Tipps für Jugendgruppenleiter/-innen
Wichtig:
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Es gibt keine Teilnahmebescheinigung oder Zertifizierung durch die DJF.
Link zur TEAMS-Anmeldung
Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Gerätewart
Lehrgangsdauer: 17.03. - 21.03.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Am Freitag, den 10.01.25 war es so weit. Im Rahmen einer kleinen Segnungsfeier bekamen das neue Feuerwehrhaus sowie das neue Hilfelöschgruppenfahrzeug HLF20 in Sailauf durch Pfarrerin Bettina Luxeo (evangelisch) und Pfarrer Andreas Reuter (katholisch) ihren kirchlichen Segen.
Nach knapp drei Jahren Bauzeit und einer enormen Kostenexplosion, hauptsächlich verursacht durch die Corona- und Ukraine-Krise, wurde trotz der angespannten finanziellen Lage der Gemeinde, von Seiten des Gemeinderats immer an der Fertigstellung des Feuerwehrhauses und der Beschaffung des HLF20 festgehalten.
Nach den Grußworten des Vereinsvorsitzenden Peter Kernhof, Bürgermeister Michael Dümig, Kommandant Claus Schmitt, Dominik Allig (Vertrieb Magirus), sowie dem stellvertretenden Landrat Michael Baumann, überbrachte Kreisbrandrat Frank Wissel die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und gratulierte zum neuen Fahrzeug und zum neuen Domizil.
In einer kleinen Feierstunde im Anschluss hatte jeder der geladenen Gäste die Möglichkeit das neue Feuerwehrhaus und das Feuerwehrfahrzeug zu begutachten.
In den nächsten Wochen wird weiterhin intensiv mit dem neuen Fahrzeug und seinen Gerätschaften geübt, so dass es vermutlich im Februar in Dienst gestellt werden kann.
Die offizielle Einweihung findet im Rahmen der 150-Jahr-Feier der FF Sailauf vom 25.07. bis 27.07.2025 mit einem großen Fest auf dem Festplatz in direkter Nähe zum neuen Feuerwehrhaus statt.
(Quelle FF Sailauf / Fotos: Kurt Steigerwald)