Am Samstag, den 18.10.2025, fand der Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau statt. An diesem Abend werden Vereinsmitglieder für ihr langjähriges Engagement im Feuerwehrverein geehrt und Beförderungen der aktiven Einsatzkräfte durchgeführt. Vorstandsvorsitzender Oliver Bartella begrüßte alle Anwesenden im Gerätehaus und dankte herzlich für die in diesem Jahr geleistete Arbeit sowie für die stets verlässliche Unterstützung, die der Grundstock für das gemeinschaftliche und kameradschaftliche Vereinsleben bei der Alzenauer Feuerwehr ist. Weiterhin sagte er: „Für mich ist Gemeinschaft mehr, denn Gemeinschaft ist vor allem auch – ein gemeinsames Ziel zu haben. Und ich denke, wir bei der Feuerwehr haben dieses gemeinsame Ziel. Wir wollen uns sinnstiftend in die Gesellschaft einbringen, wir wollen für andere da sein, wir wollen helfen …“. Ebenso betonte Oliver Bartella die Wichtigkeit einer Gemeinschaft und hob die besondere Gemeinschaft der Feuerwehr Alzenau und insbesondere des Feuerwehrvereins hervor. „Die Gemeinschaft zeigt sich nicht nur im Einsatz, sie zeigt sich auch bei uns im Verein. Sie zeigt sich in den vielen gemeinsamen Stunden zwischen den Einsätzen. Denn eine Gemeinschaft entsteht nicht durch Zufall, sondern sie wächst. Sie wächst, wenn Menschen sich füreinander interessieren, einander zuhören, helfen und ermutigen …“. Oliver Bartella dankte allen aktiven Feuerwehrleuten und Vereinsmitgliedern für die vielen Arbeitsstunden und aufgebrachte Zeit in diesem Jahr. Unter anderem wurden in diesem Jahr in Eigenleistung ein Grillplatz gepflastert und eine Gartenhütte für das kameradschaftliche Beisammensein errichtet. Auch verlangte ein Besuch der Kameraden aus der französischen Partnergemeinde Thaon-les-Vosges, ein Jugendzeltlager in Thaon sowie das alljährliche Stadtfest den Kameraden viel Arbeitseinsatz ab. Ebenso schloss Oliver Bartella alle Familienangehörigen, Partnerinnen und Partner der Feuerwehrangehörigen in diesen Dank mit ein, denn nur durch die familiäre Unterstützung und das aufgebrachte Verständnis für dieses zeitintensive Ehrenamt ist die enorme und wichtige Arbeit der Feuerwehr überhaupt erst möglich. Hierauf ehrte der Vorsitzende die Mitglieder: Max Krebs für langjährige Arbeit als Jugendwart und Mitglied in der Vorstandschaft. Herbert Knoth, Frank Höfler, Udo Eizenhöfer, Martin Ritter wurden für jeweils 40 Jahre im Feuerwehrverein geehrt. Uwe Kersten konnte für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Bei allen Geehrten bedankte er sich und sagte, diese Ehrungen zeugten von viel Verbundenheit zum Verein, aber eben auch von dem überaus hohen Maß an Engagement und Einsatz für unsere Gemeinschaft. Ebenso bedankte er sich bei Frank Kühn und Quamil Krasnici für ihren Dienst in Vereinsraum und -küche, der oft im Hintergrund stattfindet, aber für die Kameradschaft ein sehr wichtiger Teil ist.
Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Katrin Stutz-Engel konnte, wie bereits in den vergangenen Jahren, auf ein sehr erfolgreiches Jahr für die Kinderfeuerwehr, der momentan 28 Kinder unter 12 Jahren angehören, zurückblicken. So konnten 4 Mädchen und 2 Jungen an die Jugendfeuerwehr überstellt werden. Ganz besonderer Höhepunkt war jedoch die Versteigerung des ausgemusterten „Kinderfeuerwehr-Bollerwagens“, der die stolze Summe von 1.400 € erbrachte. Das Geld stammt aus den großzügigen Spenden der Eltern und kommt dem „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg e. V.“ zugute. Katrin Stutz-Engel bedankte sich auch bei ihrem Team, das sie bei ihrer Arbeit kräftig unterstützt.
Jugendwart Lucas Zeller berichtete, dass die Jugendfeuerwehr aktuell aus 7 Mädchen und 18 Jungen besteht – eine richtig tolle Truppe, auf die wir alle stolz sein können! Aktivitäten waren außer den wöchentlichen Ausbildungsabenden: Winterwanderung und Jugendzeltlager mit den Stadtteiljugendfeuerwehren, Teilnahme an der Aktion Sauberer Landkreis, am Ortsvereinsschießen sowie am Festumzug zum Stadtfest. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Zeltlager mit der Jugendfeuerwehr Thaon in der französischen Partnerstadt. Ebenso dankte er seinen Vorgängern Max Krebs sowie Steven Czart für deren viele und gute Arbeit und deren Engagement bei der Ausbildung unserer Feuerwehrjugend.
Kommandant Timo Elsesser sprach allen Aktiven Dank und Anerkennung aus und sagte: „Wir ehren heute diejenigen, die durch ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und ihren Mut einen ganz besonderen Beitrag für unsere Feuerwehr und damit für unsere Gemeinschaft leisten. Denn Feuerwehrdienst ist mehr als nur ein Ehrenamt – es ist eine Berufung. Ob bei Tag oder Nacht, bei Wind und Wetter – auf unsere Kameradinnen und Kameraden ist stets Verlass“.
Es wurden folgende Einsatzkräfte befördert.
Zum Feuerwehrmann – Marc Heilos (Übernahme aus der Jugendfeuerwehr) und Alexander Nuhn (Quereinsteiger).
Zum Oberfeuerwehrmann – Yannik Ritter, Michael Engel, Niklas Flaschenträger.
Zum Löschmeister und Gruppenführer – Lucas Zeller
Zum Oberlöschmeister und Zugführer – Daniel Buchholz.
Ebenso bedankte sich Timo Elsesser bei Kameraden, die besonders aktiv am Einsatz- bzw. Ausbildungsgeschehen teilnahmen, und lud Steffen Knoth, Christian Bartella, Yannik Ritter, Markus Fischer, Timo Leissner, Steven Czart und Fabian Roßkamp zu einem Ausflug mit u. a. einem Besuch bei der Werkfeuerwehr im Industriepark Höchst im kommenden Jahr ein.
Bürgermeister Noll überbrachte die Grüße und den Dank der Stadt Alzenau und ehrte anschließend ebenfalls Max Krebs für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Uwe Kersten für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Anschließend bedankte sich Kreisbrandinspektor Georg Thoma auch im Namen der Kreisbrandinspektion bei den Alzenauer Feuerwehrleuten für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit und berichtete über Aktuelles aus der Kreisbrandinspektion.
Vereinsvorsitzender Oliver Bartella schloss darauf den offiziellen Teil und lud zu einem gemütlichen Beisammensein mit Abendessen ein.
Text: O. Bartella / Bilder: T. Tietz











