• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

ONLINE-VORTRAG von ENDRESS Power Generators zu stationären Notstromersatzanlagen am 10.11.2025 um 18 Uhr

Allzeit einsatzbereit mit stationären Notstromersatzanlagen.

- Welches Gerät wird benötigt?
- Was gibt es zu beachten?
- Stationär vs. mobil
- …und noch vieles mehr!

ENDRESS Power Generators beantworten Fragen rund um ihre stationären Lösungen!

Sichere dir jetzt deinen Platz und tausche dich mit unseren Experten aus!

Anmeldung:
https://join.next.edudip.com/de/webinar/endress-online-vortrag-mobile-stromerzeuger/2270976

Achtung: Teilnahme begrenzt.

(Quelle Weinhold Feuerwehrbedarf)

Endress Stromerzeuger

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. November 2025

Zwei Einsätze zur Personenrettung für die FF Karlstein

Am Montag, den 3.11.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu zwei Einsätzen alarmiert, bei denen es um die Rettung von Personen ging.

Zu einer "Person in Wasser" wurden die Feuerwehrkräfte um 16:25 Uhr zusammen mit den First Respondern/HvO der Feuerwehr an die Kiliansbrücke nach Dettingen alarmiert. Ebenfalls alarmiert waren von Seiten der Feuerwehr die Taucher der Feuerwehr Aschaffenburg sowie mehre Einheiten der Wasserwacht aus dem gesamten Landkreis und ebenfalls weitere Einheiten des Rettungs-/Sanitätsdiendstes. Vor Ort eingetroffen war die Person bereits wieder am Ufer, allerdings noch nicht sicher an Land. Mit Unterstützung durch die ersten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte die Person dann in einen sicheren Bereich oberhalb der Uferböschung gebracht und versorgt werden.

Die Feuerwehr Karlstein war mit vier Fahrzeugen und zwei Booten im Einsatz. Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der FF Karlsteinvor Ort. Einsatzleiter Andreas Emge wurde unterstützt von Kreisbrandmeister Thorsten Frank. Die Kräfte des Rettung-/Sanitätsdienstes standen unter der Leitung von ELRD Florian Ewald. Einsatzende für die Feuerwehr war um 17:25 Uhr.

Um 18:41 Uhr wurde die SEG (Sonder-Einsatz-Gruppe) Drohne nach Aschaffenburg zu einer Vermisstensuche alarmiert. Ausgerückt mit dem GW Erkunden/Messen, sollte die Feuerwache Aschaffenburg zur Lageeinweisung angefahren werden. Kurz vor dem Eintreffen erfolgte der Einsatzabbruch, die Person wurde zwischenzeitlich aufgefunden. Einsatzende für uns uns um 19:26 Uhr am Gerätehaus.

[Quelle: Andreas Emge, FF Karlstein]

Personenrettung 1Personenrettung 2Personenrettung 3

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 04. November 2025

Erfolgreiche Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Glattbach

 

Am 02. November 2025 fand um 10:00 Uhr bei der Feuerwehr Glattbach die Abnahme der Leistungsprüfung FW-DV3 in der Variante 1 (Außenbrandbekämpfung ohne Atemschutz) und Variante 3 (Innenbrandbekämpfung mit Atemschutz) statt.

Nach mehreren Übungsabenden stellten sich die Feuerwehrfrauen und -männer der Herausforderung und bewiesen ihr Können in verschiedenen Einsatzszenarien. Dank der engagierten Vorbereitung und der hervorragenden Teamarbeit konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung erfolgreich bestehen.

Folgende Teilnehmer legten die Prüfung zum Leistungsabzeichen ab:

Bronze (Stufe 1)Tim Stöckinger, Patrick Beer, Fynn Weinhold, Tim Giegerich, Sebastian Hein, Nico Beer und Karla Pistner.

Silber (Stufe 2)Michael Fabos, Amin Benahmed, Fynn Weinhold und Jan Stappert.

Gold (Stufe 3) Melina Marburger.

Gold/blau (Stufe 4) Thomas Stumpf und Dominik Bormann.

Gold /Grün (Stufe 5) Christian Bernhard und Andreas Ebert.

Gold/Rot (Stufe 6) André Bischof.

Die Feuerwehr Glattbach gratuliert herzlich zu dieser Leistung und bedankt sich bei den Landkreis Schiedsrichtern für die Abnahme der Prüfung, Ralf Weigand für die Planung und Organisation, bei Gebietskreisbrandmeister Max Asmar sowie bei allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung.

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 03. November 2025

Lagedarstellungsgruppe sucht Helfer

Helfer gesucht (m/w/d)

Unsere neu gegründete Lagedarstellungsgruppe für Feuerwehr- und Katastrophenschutz sucht ab sofort zwei motivierte Helfer- hast du Lust, dabei zu sein?

Die Übungsgruppe trifft sich zweimal im Monat (i.d.R. der 2. und 4. Dienstag im Monat) zur theoretischen Besprechung/ Ausbildung. Es finden auch gelegentlich weitere Treffen in Bezug auf die praktische Durchführung und Erprobung statt.

Was solltest du mitbringen:

Mindestalter 21 Jahre

Führerschein Klasse B

Abgeschlossene MTA-Ausbildung

Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Interesse an Technik, Feuer, Pyrotechnik und Sicherheit

Deine Aufgaben:

Unterstützung bei Planung, Vorbereitung und Durchführung szenischer Lagedarstellungen- mit und ohne Pyrotechnik-bei Feuerwehrübungen in Stadt und Landkreis Aschaffenburg.

PS: Wir haben natürlich auch Verständnis, wenn jemand an einem Treffen oder bei einer Übung einmal nicht teilnehmen kann. Wir pflegen seit Anfang an einen freundschaftlichen Umgang in unserer Gruppe.

Haben wir dein Interesse geweckt, dann kannst du dich gerne bei

Tobias Elsesser (FFW Kleinkahl) Telefon: 0160-8705944 melden.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 03. November 2025

Gebrauchte Spinde gesucht

Wir suchen gebrauchte Spinde für eine Feuerwehrhaus, die evtl. bei einer Feuerwehr "ausgemuster" wurden - Angebote gerne direkt an KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 03. November 2025

Eingeklemmter Finger bei Lkw-Neuinbetriebnahme – Freiwillige Feuerwehr Hörstein befreit Fahrer aus misslicher Lage

 
Am Sonntagabend (02.11.25) um 22:08 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein zu einem ungewöhnlichen Einsatz ins Industriegebiet Alzenau-Süd alarmiert. Bei der Neuinbetriebnahme seines Lastwagens klemmte sich der Fahrer einen Finger in der Bettarretierung im Führerhaus ein. Aufgrund starker Schmerzen und weil er sich nicht selbst befreien konnte, verständigte sein ebenfalls anwesender Vater über den Notruf 112 die Feuerwehr.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle weiträumig ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Außerdem errichtete die Feuerwehr eine Rettungsplattform, die den Helfern einen sicheren und erhöhten Zugang zum Führerhaus des Lastwagens verschaffte.
Der Rettungsdienst übernahm zunächst die Erstversorgung des Verletzten, während die Feuerwehr mithilfe von Handwerkszeug die Bettarretierung entfernte, in der der Finger des Fahrers eingeklemmt war. Anschließend wurde der Mann mittels Spineboard über die Rettungsplattform aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Er wurde danach in ein Krankenhaus eingeliefert.
Die Freiwillige Feuerwehr Hörstein war mit 18 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen unter der Leitung von Kommandant Michael Bott im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort.
 
HörFinger1HörFinger2HörFinger3
Bilder: Tom Bergmann - FF Hörstein
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. November 2025

XXL-Weihnachtsbaum für Frankfurt – Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen unterstützte bei Verkehrsmaßnahmen

Am frühen Samstagmorgen, den 1. November 2025, war die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen im Einsatz, um den Transport des diesjährigen Frankfurter Weihnachtsbaumes zu unterstützen. Der Baum, der in diesem Jahr aus Schöllkrippen stammt, wurde von seinem Fällort bis zum Gelände des Verkehrsbetriebes KVG Schöllkrippen transportiert.

Für diese Strecke mussten zeitweise mehrere Straßen gesperrt werden. Aufgrund der beachtlichen Größe des Baumes war ein Spezialfahrzeug im Einsatz, dessen Achsen einzeln gelenkt werden können – eine beeindruckende technische Leistung und Millimeterarbeit, die viele Bürgerinnen und Bürger an den Straßenrändern live verfolgten.

Auf dem Betriebsgelände der KVG wurde der Baum anschließend auf einen Tieflader verladen. Von dort aus tritt er am Montag seine Reise nach Frankfurt an, wo er in den kommenden Tagen von den Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr Frankfurt am Main am Römer aufgestellt wird und anschließend als Frankfurter Weihnachtsbaum auf dem Römerberg festlich erstrahlen wird.

Die Feuerwehr Schöllkrippen war mit drei Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften von 6:00 bis 8:15 Uhr im Einsatz und übernahm die verkehrslenkenden Maßnahmen, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten.

Die Feuerwehr bedankt sich herzlich bei allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die kurzfristigen Sperrungen und wünscht dem Frankfurter Weihnachtsbaum eine gute Fahrt in die Mainmetropole.

 

2025 11 01 kfv 0012025 11 01 kfv 0022025 11 01 kfv 0032025 11 01 kfv 0042025 11 01 kfv 0052025 11 01 kfv 0062025 11 01 kfv 0072025 11 01 kfv 0082025 11 01 kfv 0092025 11 01 kfv 0102025 11 01 kfv 011

 

Text/Bilder: Feuerwehr Schöllkrippen

 

 

 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. November 2025

Neuer Studiengang Rettungsingenieurwesen in Bayern

Mit der Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg setzt Bayern ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit und Zukunftsfähigkeit im Bevölkerungsschutz. Innenminister Joachim Herrmann, der die Schirmherrschaft übernommen hat, betonte die Bedeutung moderner Ausbildung und die enge Partnerschaft zwischen Wissenschaft, Feuerwehren und Hilfsorganisationen.

Die Technische Hochschule Augsburg hat am 28.10.2025 die Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurswesen gefeiert, für den Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann die Schirmherrschaft übernommen hat.  „Mit dem neuen Bachelorstudium im Rettungsingenieurswesen setzen wir ein klares Zeichen: Die Sicherheit unserer Gesellschaft hat höchste Priorität. Wir investieren in die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die im Ernstfall Leben retten, Risiken minimieren und Katastrophen bewältigen können“, betonte Herrmann. Zum Start des nun laufenden Wintersemesters 2025/26 haben sich mehr als 80 Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

Laut Herrmann sei der neue Studiengang besonders mit Blick auf die zunehmenden Herausforderungen unserer Zeit ein wichtiger Schritt in die Zukunft: „Die Gründung des Studiengangs zeigt: wir sind bereit, in die Ausbildung der besten Fachkräfte zu investieren. Die Absolventinnen und Absolventen werden die technischen und organisatorischen Herausforderungen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr noch effektiver bewältigen können.“ Dabei verbinde der Studiengang technisches Fachwissen mit praktischer Erfahrung sowie psychologischen und kommunikativen Kompetenzen. „Denn in Krisensituationen kommt es nicht nur auf das technische Know-how an, sondern vor allem auf Teamfähigkeit und dass man in Stresssituationen einen 'kühlen Kopf' bewahrt“, erklärte der Minister.

Seit rund 10 Jahren ist die Technische Hochschule Augsburg auch Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen. Der Innenminister, der auch für diese Partnerschaft Schirmherr ist, dankte allen Beteiligten für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Die Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Austausch, Innovation und gemeinsamer Verantwortung und ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen können, um die Sicherheit unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Die Feuerwehren und die Hilfsorganisationen sind unverzichtbare Partner in diesem Netzwerk – sie stellen nicht nur die Einsatzkräfte, sondern auch die unverzichtbare Praxisnähe.“ 

Die Bayerische Staatsregierung habe in den vergangenen Jahren mit dem Ausbau der drei staatlichen Feuerwehrschulen und der Errichtung des Zentrums für besondere Einsatzlagen in Windischeschenbach das Potential der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr konsequent verstärkt. „Damit sind wir hervorragend aufgestellt, um ein sehr hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Auf diese Sicherheit können wir zurecht stolz sein“, betonte Herrmann.

(Quelle Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration)

Lehrgang 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. November 2025

DFV-Präsident: „Resilienz unserer Gesellschaft beginnt in den Schulen“

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), äußert sich zur aktuellen Forderung von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt:

  • Die Resilienz unserer Gesellschaft beginnt in den Schulen. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie man sich in Krisen eigenständig schützt, Hilfe leistet und solidarisch handelt.
  • Krisenvorsorge gehört unverzichtbar in den schulischen Bildungsauftrag. Schulen müssen zu sicheren Orten werden, an denen Fachwissen, Handlungsfähigkeit und Zusammenhalt vermittelt werden.

  • Unsere Verbandsarbeit baut auf bewährten Ansätzen auf: Bereits 2013 haben wir ein Pilotprojekt zum Verhalten im Brandfall durchgeführt. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage, um Brandschutzerziehung um Selbstschutz- und Selbsthilfe-Kompetenzen zu erweitern.

  • Die seit drei Jahren bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Deutschen Feuerwehrverband und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes zielt darauf ab, Selbstschutzfähigkeiten in der Bevölkerung weiter zu stärken. Im Rahmen der Brandschutzerziehung können verstärkt auch Fähigkeiten im Bereich Selbstschutz und -hilfe vermittelt werden – in Schulen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen.

  • Wir haben gemeinsam bereits Materialien entwickelt, mit denen Lehrkräfte gezielt auf Naturkatastrophen und Stromausfälle vorbereiten können. Die Umsetzung dieser Inhalte ist ein gemeinsamer Auftrag von Staat, Bildungseinrichtungen und Feuerwehr.

Der Deutsche Feuerwehrverband steht dafür ein, dass Sicherheit, Bildung und gesellschaftliche Resilienz Hand in Hand gehen.

(Quelle Deutscher Feuerwehrverband)

DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. November 2025

Allerheiligen und Allerseelen – Erinnerung an unsere Verstorbenen

Rund um den 1. und 2. November, an Allerheiligen und Allerseelen, halten wir inne und erinnern uns an jene, die nicht mehr unter uns sind. An diesen Tagen denken wir nicht nur an unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde und Mitmenschen, sondern auch besonders an unsere verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die uns im Einsatz, in der Gemeinschaft und in Freundschaft verbunden waren. Ihr Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft bleiben unvergessen.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg danken ihnen für ihren Dienst am Nächsten und bewahren ihr Andenken in Ehren. Die Erinnerung an sie soll uns ermutigen, den Weg des Zusammenhalts und der Kameradschaft fortzusetzen.
 

„Einer für alle – alle für einen.“

In stillem Gedenken –
Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg

 

candle 2137271 1280

Bild: Pixabay-Anemone123

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. November 2025

Seite 1 von 268

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum