• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Der LFV Brandenburg stellt ein Handbuch zur Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung zum Download bereit

Der Fachausschuss „Bildung und Verbandswesen“ des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. hat im Jahr 2024 ein „Handbuch zur Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung für Feuerwehren“ erarbeitet.

Das Handbuch basiert auf den umfangreichen Inhalten und Erfahrungen, die im Ausbildungslehrgang (612-Vegetationsbrandbekämpfung-Führen+Ausbilden (intensiv)) an der Landesfeuerwehrschule Brandenburg vermittelt wurden. Es ist die Essenz dieses Lehrgangs und bietet wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen zur effektiven Bekämpfung von Vegetationsbrände“, so der Autor Adrian Zechser.

Das Handbuch steht ab sofort auf der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. unter https://www.lfv-bb.de/s/wp-content/uploads/2025/01/Handbuch-zur-Ausbildung-Vegetationsbrandbekaempfung-fuer-Feuerwehren-Version-1.pdf zum Download bereit.

(Quelle und Bild LFV Brandenburg)
LFV BB Vegetationsbrandbekämpfung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Hinweis des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf eine mögliche Wettergefahr durch Glatteisregen von Di. 14.01. 03:00 Uhr bis Mi. 15.01. 06:00 Uhr

Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutscher Wetterdienst Sie darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen gegeben ist.

𝗗𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗿𝗮𝗽𝗵𝗶𝗸 𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗹𝘀 𝗲𝗶𝗻 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗛𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗮𝗿𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗮𝗿.

Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de) und in der WarnWetter-App des DWD.

𝗭𝘂𝘀ä𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗱𝗮𝘀 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗪𝗮𝗿𝗻𝘃𝗶𝗱𝗲𝗼 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝘀 (𝗗𝗪𝗗) 𝘃𝗼𝗺 𝟭𝟯.𝟬𝟭.𝟮𝟬𝟮𝟱

Link zum Warnvideo:
https://www.dwd.de/DWD/wetter/film/Unwetterwarnung_1.mp4

VBZ 2025 01 13 Glatteis
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

2. Apres-Ski-Party der Jugendfeuerwehr Hörstein am Samstag, den 11.01.2025 ein voller Erfolg

20250111 Apres Ski Party FF Hörstein 1
20250111 Apres Ski Party FF Hörstein 2
20250111 Apres Ski Party FF Hörstein 3
(Bilder Jugendfeuerwehr Hörstein)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Einladung zu einem Einführungsseminar für neue gewählte Kommandanten und Stellvertretenden Kommandanten am 10.04.25 im Feuerwehrhaus Bessenbach

Download des Einladungsschreibens: Einladung_Seminar_neue_Kommandanten_2025.pdf

Gerne können zu dem Seminar sich auch weitere Kommandanten und Stellvertreter anmelden, die ihr Wissen auffrischen oder aktualisieren möchten.

Einladung Seminar neue Kommandanten 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Johannesbergs Bürgermeister Peter Zenglein bekräftigt beim Neujahrsempfang den Bedarf für den Neubau eines Feuerwehrhauses

Johannesbergers Bürgermeister Peter Zenglein (CSU) wird 2026 nicht noch einmal als Bürgermeister kandidieren. Beim Neujahrsempfang von der Gemeinde und der Pfarrgemeinde Johannesberg mit mehr als 100 Gästen im Mehrgenerationenhaus gab Zenglein bekannt, dass er mit aller Kraft sein letztes volles Jahr als Bürgermeister durchziehen wird und bezog dabei klar für ein neues Feuerwehrhaus Position.

Das derzeitige Feuerwehrhaus in der Seestraße ist zu klein geworden. Das Feuerwehrhaus und der benachbarte Recyclinghof sollen deshalb an die Rückersbacher Straße verlagert werden, wo Neubauten für beide gemeindliche Einrichtungen geplant sind. Zuletzt standen Kosten für beide Projekte in Höhe von 8,6 Millionen Euro im Raum.

Beim Neujahrsempfang erteilte Zenglein allen, die einen Neubau des Feuerwehrhauses und des Recyclinghofs in Zweifel ziehen, eine deutliche Absage. Das alte Feuerwehrhaus könne am jetzigen Standort nicht umgebaut werden, einen anderen Standort, als der jetzt geplante, gebe es nicht. Die Gemeinde Johannesberg wird kein Prestigeobjekt für die Feuerwehr bauen, sondern ein Feuerwehrhaus, das für die kommenden 40 Jahre seine Aufgabe erfüllen kann und für die freiwilligen Helfer eine zeitgemäße, modere Unterkunft sei. Zugleich versicherte der Bürgermeister, dass alle Sparmöglichkeiten bei den beiden Neubauten ausgeschöpft werden.

Am 28.01.2025 werden beide Projekte auf der Gemeinderatssitzung wieder auf der Tagesordnung sein.

Feuerwehrhaus Johannesberg  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Einladung zu sechs Seminaren „Feuerwehreinsatzsimulation“ (FWesi) im Jahr 2025

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_FWesi_2025.pdf

Einladungsschreiben FWesi 2025 Seite 1
Einladungsschreiben FWesi 2025 Seite 2 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Die Feuerwehren erhielten Freikarten für das Ringer-Lokalderby Kleinostheim gegen Hösbach

Die Warriors Kleinostheim haben als ein herzliches Dankeschön sowohl der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim als auch dem Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg einige Freikarten für das am 11.01.2025 stattgefundene große Ringer-Lokalderby zum Halbfinale um die Deutsche Ringermeisterschaft zwischen den Warriors Kleinostheim und den Viking Hösbach in der Linde MH Arena in Aschaffenburg zur Verfügung gestellt.

Nach der Bekanntgabe an die Kommandanten der Landkreisfeuerwehren waren die 17 Freikarten für den Kreisfeuerwehrverband ganz schnell für ringerbegeisterte Feuerwehrleute abgerufen.

Vielen Dank an die Warriors aus Kleinostheim – die Feuerwehren drücken für das kommende Finale die Daumen.
Danke

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Januar 2025

Verkehrsunfall in der Heimbuchenthaler Hauptstraße

Am 12.01.2025 wurden gegen 9:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Unfall nach Heimbuchenthal in die Hauptstraße unweit des Feuerwehrhauses alarmiert.

In der Hauptstraße war ein Mercedes Sprinter auf ein parkenden PKW aufgefahren.

Die schnell eingetroffenen Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle ab und stellen den Brandschutz sicher. Die Fahrerin des Sprinters wurde bis zur Übernahme durch den eingetroffenen Rettungsdienst von Feuerwehrleuten erstversorgt.

Die Feuerwehr nahm an der Unfallstelle verkehrsregelnde Maßnahmen durch. Nach der polizeilichen Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle abschließend von der Feuerwehr gereinigt.

(Quelle und Bild FF Heimbuchenthal)
20250112 VU Heimbuchenthal 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Januar 2025

Schöllkrippen - Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Zwei Verletzte und zwei erheblich beschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls in der Aschaffenburger Straße in Schöllkrippen am Samstagabend (11.1.25).

Ein aus Richtung Blankenbach kommender Opelfahrer wollte an der abknickenden Vorfahrt geradeaus fahren und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Seat, der aus der Katharinenstraße in die Aschaffenburger Straße einfuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Frontbereich, dabei wurden der Fahrer des Opel und die Beifahrerin des Seat verletzt. Die Fahrzeuginsassen konnten sich alle selbst aus ihren Fahrzeugen befreien.

Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen unter Leitung von Kommandant Jörg Klingmann betreuten die beiden verletzten Personen, sicherten die Unfallstelle ab, übernahmen die Verkehrsregelung, stellten den Brandschutz sicher und leuchteten die Unfallstelle aus. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei reinigten sie die Straße und schoben die Fahrzeuge von der Fahrbahn. 

Die zwei verletzten Personen wurden durch Rettungswägen in verschiedene Krankenhäuser eingeliefert.

Vor Ort war die FF Schöllkrippen mit 20 Einsatzkräften in vier Fahrzeugen, Kreisbrandinspektor Georg Thoma unterstützte bei der Einsatzleitung. Der Rettungsdienst war mit zwei Fahrzeugen an der Einsatzstelle, die Polizei entsandte eine Streife.

Zur genauen Unfallursache, zur Schwere der Verletzungen sowie zur Höhe des Sachschadens können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

(Bilder: FF Schöllkrippen)

 

IMG 1183

IMG 1184IMG 1185IMG 1186

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. Januar 2025

Das Team der Feldküche gratuliert Rolf Heeg zum 60. Geburtstag

Am Abend des 10.01.2025 traf sich die bei der Freiw. Feuerwehr Unterafferbach angesiedelte Feldküche zu ihrem turnusmäßigen Dienstabend im Unterafferbacher Feuerwehrhaus. Die Feldküche ist eine Teileinheit unserer Kreiseinheit Versorgung und Logistik. Die gesamte Kreiseinheit wird aus mehreren Feuerwehren aus dem Kreisgebiet gebildet wird.

Das ganze Team der Feldküche nutzte die Gelegenheit ihrem Leiter und „Chefkoch“ Rolf Heeg mit einem Geschenk zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren und für seine bisherige Arbeit für die Feldküche zu danken.

Auch wir schließen uns mit den besten Wünschen der Gratulation zum Geburtstag und dem Dank an.

(Quelle und Bild FF Unterafferbach)
20250110 Feldküche gratuliert Rolf Heeg zum 60 Geburtstag

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2025

Seite 122 von 260

  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum