• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Spendenübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Alzenau

Die Firma RS Trade GmbH & Co.KG aus Alzenau unterstützt die Arbeit der Freiwillige Feuerwehr Alzenau mit einer großzügigen Spende über 4.000 €.

Am Feuerwehrhaus in Alzenau konnte der Vertriebsleiter Herr Udo Reibenspies der sichtlich erfreuten Führung der Alzenauer Feuerwehr diese wohlwollende Unterstützung für ihre Feuerwehrarbeit überreichen.

Die Alzenauer Feuerwehr dankt den beiden Unternehmerfamilien Reibenspies und Schwärzel für die wertschätzende Spende sehr herzlich. Die Feuerwehrleute sind für die Förderung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr sehr dankbar. Alle Spenden an die Feuerwehr werden zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehr eingesetzt und dienen damit allen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Alzenau. Timo Orth erklärte, dass das Geld für Neuanschaffungen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr genutzt wird. Das Geld komme genau zur richtigen Zeit, um für die Gewinnung von weiterem Nachwuchs eingesetzt zu werden.


Bild von links nach rechts:
1. Reihe Timo Orth, Katrin Wießner, Thomas Müller, Udo Reibenspies
2. Reihe Steven Czart, Lukas Zeller, Alexander Huth
Spendenübergabe Feuerwehr Alzenau 02 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Februar 2024

Einladung zu zwei Seminaren als Fortbildung für Atemschutzgeräteträger für den Atemschutznotfall Teil 2 in 2024 im ASZ

Einladung ASZ Fortbildung Atemschutznotfalltraining II 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Februar 2024

Einladung zu zwei Abendseminaren als Fortbildung für Atemschutzgeräteträger für den Atemschutznotfall Teil 1 in 2024 im ASZ

Einladung ASZ Fortbildung Atemschutznotfalltraining I 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Februar 2024

Ausbilderkongresse an den Staatl. Feuerwehrschulen gestartet

Erstmalig in Bayern wurde ein Ausbilderkongress durchgeführt, gestartet wurde in der Fachrichtung Absturzsicherung in Würzburg. Das Konzept dient zur Stärkung der Standortausbildung in Bayern.

Die Staatlichen Feuerwehrschulen werden künftig jährlich an jeder Schule einen Ausbildungskongress in den Fachrichtungen MTA, Atemschutz, Maschinist und Absturzsicherung für ihr Einzugsgebiet anbieten. Die Veranstaltungen sollen die Ausbilder und Ausbildungsverantwortlichen aus den Landkreisen und kreisfreien Städten zusammenbringen. Der fachliche Austausch und die Vernetzung untereinander sowie der enge Kontakt mit den Feuerwehrschulen steht im Vordergrund. Die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg konnte 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am letzten Montag, den 29.01.2024 in ihrem „provisorischen Kongresszentrum“ begrüßen.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband bitten unsere Kreisausbilder an diesen Ausbilderkongressen zukünftig zahlreich teilzunehmen, um sich fortzubilden, an einem fachlichen Austausch teilzunehmen und sich mit anderen Ausbildern zu vernetzen.

ABS 1ABS 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 02/2024 online lesen

LINK zur Deutschen Feuerwehr-Zeitung - Ausgabe 02/2024

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

DFV - Nie wieder ist jetzt!

Demokratie muss weiterhin täglich verteidigt werden
Deutscher Feuerwehrverband schließt sich dem Deutschen Städtetag an

Seit Jahren engagiert sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) mit seinen Mitgliedsverbänden in der Demokratiearbeit und Extremismusprävention. Diese Arbeit für Engagement und Bürgersinn sowie gegen Polarisierung und Ausgrenzung ist aktuell wichtiger denn je. Deshalb schließt sich der DFV auch der „Trierer Erklärung“ des Deutschen Städtetags ohne Wenn und Aber an:
Die bekannt gewordenen rechtsextremen Pläne sind ein Skandal! Sie greifen große Teile der Bevölkerung, die deutsche Demokratie und auch deren Verfassung direkt an, da aus Worten schnell Taten werden können. Rund zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger haben in den vergangenen Tagen und Wochen bundesweit gegen diese Vorhaben demonstriert. 80 Jahre nach dem Holocaust wird das Thema Migration missbraucht, um eine rassistische, verfassungsfeindliche Politik zu betreiben.

Im Hinblick auf die diesjährigen Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sind Demokratie und Zivilgesellschaft herausgefordert. Vom Verfassungsschutz als „rechtsextremistische Verdachtsfälle“ beobachtete oder gar als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestufte Parteien müssen als Gefahr für unser Gemeinwesen angesehen werden.

Der DFV ruft daher die Feuerwehren auf, ihre wertvolle Aufgabe des interkulturellen Dialogs, sowie ihre Integrations- und Demokratiearbeit fortzusetzen. Extremismusprävention ist nach wie vor eine Notwendigkeit. Der DFV steht satzungsgemäß für die freiheitlich demokratische Grundordnung ein und tritt rassistischen, verfassungsfeindlichen sowie diskriminierenden Bestrebungen entgegen. Die deutschen Feuerwehren ermöglichen gelebte Solidarität und stiften sozialen Zusammenhalt vor Ort.
Daher begrüßt der DFV ausdrücklich die Entscheidungen der Bundesregierung, die Haushaltskürzungen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung weitgehend rückgängig zu machen. Er wird sich weiterhin mit seinen Partnerorganisationen für eine starke, demokratische Zivilgesellschaft einsetzen.

Das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes
DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Einladung zu zwei Abendseminaren als Fortbildung/Übung für Träger von gasdichten Chemikalienschutzanzügen in 2024 im ASZ

Einladung ASZ Fortbildung CSA Gewöhnungsübungen 2024 Seite 1

Einladung ASZ Fortbildung CSA Gewöhnungsübungen 2024 Seite 2
2022 AGT 04 22 Bild mit CSA ASZ

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Einladung zu drei aufbauenden Zusatzausbildungen im Brandübungscontainer in Stockstadt in 2024 (mit FeuReX)

Einladung BÜC mit Feurex 2024 Seite 1
Einladung BÜC mit Feurex 2024 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Symposium zur „Zeitenwende in der PSNV-E“ am 16.05.2024 in Fulda

Jetzt anmelden: Symposium zur „Zeitenwende in der PSNV-E“
10. Veranstaltung der Fortbildungsreihe der Stiftung „Hilfe für Helfer“ am 16. Mai 2024 


„Zeitenwende in der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte?!“ lautet das Leitthema des 10. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Die Fortbildungsveranstaltung findet am Donnerstag, 16. Mai 2024, von 10.30 bis 16.30 Uhr im ParkHotel Kolpinghaus in Fulda (Hessen) statt. Parallel wird in Fulda vom 15. bis 17. Mai die Messe RETTmobil INTERNATIONAL veranstaltet, bei der auch der Deutsche Feuerwehrverband präsent ist.

„Gibt es eine Zeitenwende – für Feuerwehr und Rettungsdienst in Deutschland?“, erläutert Erneli Martens, DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge, das Thema: „Vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick: Fragen von Gewalt im Einsatz haben uns auch früher schon beschäftigt. Doch inzwischen sehen sich die großen Institutionen unseres Staates herausgefordert, auf den Krieg in Europa eine Antwort zu geben. Die zivil-militärische Verteidigung gibt Feuerwehr und Rettungsdienst zu denken. Plötzlich wird Gewalt noch einmal in einer neuen Dimension zu einer Herausforderung, der wir uns mit diesem Symposium ein erstes Mal stellen wollen.“ Erneli Martens moderiert gemeinsam mit BBK-Referent Volker Harks das 10. Symposium der erfolgreichen Kooperationsreihe.

Auf dem Programm stehen folgende Punkte:

  • Begrüßung und Eröffnung: Karl-Heinz Banse (Präsident Deutscher Feuerwehrverband), Prof. Dr. Peter Sefrin (Vorsitzender des Beirats der Stiftung Hilfe für Helfer), Ralph Tiesler (Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
  • Fachliche Einführung in das Symposium und Moderation: Erneli Martens, Volker Harks
  • Gewalt gegen Einsatzkräfte – Ergebnisse einer Umfrage: Thomas Wittschurky (Leiter DFV-Fachausschuss Sozialwesen)
  • Psychosoziale Maßnahmen nach gewalttätigen Übergriffen im Einsatzkontext: Claudia Schedlich (Psychologische Psychotherapeutin)
  • Zivilschutz als Herausforderung für die Gefahrenabwehr – Folgen für die PSNV-E: Mark Overhagen (BBK-Referent)
  • Nach der Zeitenwende: PSNV-E in der Deutschen Marine: Christoph Sommer (Militärdekan, Beauftragter für Marineseelsorge)
  • Vorschläge für Qualitätsstandards in der PSNV-E: Dr. Frank Conrads (Landesfeuerwehrpastor in Schleswig-Holstein)
  • Amoktat in Hamburg bei den Zeugen Jehovas – Ein Erfahrungsbericht: Martin Timmler (kommissarischer Leiter Zentraldirektion Einsatzdienst der Feuerwehr Hamburg)
  • Ankündigungen, Verabschiedung und Ausblick: Erneli Martens, Volker Harks


Die Tagungspauschale beträgt 99 Euro pro Person. Sie beinhaltet die Teilnahme am Symposium Hilfe für Helfer inklusive Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen (digital) und einem Teilnahmezertifikat.

Die Anmeldung erfolgt unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltung/10-symposium-der-stiftung-hilfe-fuer-helfer/. Dort stehen auch weitere Informationen sowie das aktuelle Programm zur Verfügung.

Hilfe für Helfer


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Einladung zu einem Lehrgang "Zusatzausbildung für Atemschutzgeräteträger zum Träger von gasdichten Chemikalienschutzanzügen" im November 2024 im ASZ Goldbach

CSA Lehrgänge 2024 Seite 1

CSA Lehrgänge 2024 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Seite 265 von 268

  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum