• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Pressemitteilung aus dem Landratsamt Aschaffenburg - Mögliche Verkehrsbehinderung durch Versammlung am 31. Januar

Screenshot_2024-01-29_152409.png

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Januar 2024

LFV Bayern - Hinweise auf Veranstaltungen und digitale Angebote | Erinnerungen an Bewerbungsfristen für aktuelle Förderungen und Preise

07.02.2024 Start des ersten "FeuerwehrMittwoch" – die Onlinereihe zur Facharbeit im LFV Bayern: 

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 18:00-19:00 Uhr stellen die Fachbereiche ein Thema für die Feuerwehren online vor. Im Chat können Fragen gestellt werden, die i.d.R. dann auch während des Vortrags beantwortet werden können. Die nächsten Termine und geplanten Themen:

  • 07. Februar 2024, Fachbereich 4 – „Reduzierung von Falschalarmen bei Brandmeldeanlagen durch Maßnahmen der Feuerwehren“
  • 06. März 2024, Fachbereich 11 – „Information zu Wettbewerben im Feuerwehrwesen“
  • Terminverschiebung: 10. April 2024, Fachbereich 9 – Material für die Brandschutzerziehung
  • 08. Mai 2024, Fachbereich 5 – „Katastrophenschutz – aus der Sicht der Gemeinde“
  • 05. Juni 2024, Fachbereich 13 – „PSNV-E bei größeren Schadensereignissen“
  • 03. Juli 2024, Fachbereich 5 – Ak Rettungshunde – „Rettungshunde bei der Feuerwehr“

Die Anmeldung zum jeweils nächsten Termin ist unter https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch möglich.


24.02.2024 Digitaler Fachtag Ehrenamt on Fire - Was brauchst Du für Dein Engagement bei der Feuerwehr?

Die Feuerwehr zukunftssicher gestalten - dafür braucht es Mitglieder, die gerne zu Übungen und Einsätzen kommen, miteinander kommunizieren und arbeiten können. Das ist keine Selbstverständlichkeit und muss geübt und gelebt werden! Unser digitaler Fachtag bietet daher eine Vielzahl nützlicher Workshops: von Mitgliedergewinnung, Umgang mit Krisen bis hin zu moderner Führung.

  • 24.02.2024, 09:30-16:00 Uhr
  • Alle Workshops und Anmeldung unter: https://eveeno.com/ehrenamtonfire

Der Fachtag ist eine Kooperation der Landesfeuerwehrverbände Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen im Rahmen des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe”.

Teilnehmen können Mitglieder der Feuerwehren in den Einsatzabteilungen, in den Jugendfeuerwehren, in der Alters- und Ehrenabteilung und in den Feuerwehrvereinen. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.


02.03.2024: Feuerwehr-Kameradschafts-Skirennen in Garmisch-Partenkirchen

Anmeldeschluss 02.02.2024, begrenzte Teilnehmerzahl

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bewerb: Riesentorlauf Ski Alpin - ein Durchgang
  • Rennstrecke: Gudiberg (Slalom-Weltcuphang) mit Zieleinlauf in das Olympia-Skistadion
  • Teilnahmeberechtigt: Alle Aktiven der Bayerischen Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband Bayern (BF, FF, WF), deren Ehe- oder Lebenspartner/innen sowie Kinder ab 12 Jahren und geladene Gäste.
  • Startgebühr: 30,00€, die Liftfahrten Gudiberg sind im Startgeld enthalten.
  • Im Anschluss an das Skirennen gemütliches Beisammensein im Olympiahaus (Selbstzahler) mit Siegerehrung

Alle Informationen und Link zur Anmeldung unter https://www.lfv-bayern.de/feuerwehrskirennen-2024/


09.05.2024: 1. Bayerisches Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen

Anmeldeschluss für Fahrzeuge 01.04.2024

In Sulzberg im Allgäu erwartet die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher:

  • Feuerwehren aus Bayern, ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland
  • Von Handdruckspritzen bis hin zu Fahrzeugen aller Art in die 1970er Jahre
  • Im ganzen Ortsbereich des Marktes Sulzberg
  • Fahrzeugkorsos durch das Dorf geordnet nach Baujahren
  • Buntes Rahmenprogramm
  • Unterstützt durch den Landesfeuerwehrverband Bayern und den Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu

Infos und Anmeldung von Fahrzeugen unter https://www.feuerwehrfest-sulzberg.de/#oldtimertreffen


08.06.2024: 1. Bayerischer Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Anmeldeschluss: 16.04.2024

Erstmalig kann das Wettbewerbsabzeichen des LFV Bayern erlangt werden. Der Bewerb findet nach der Wettbewerbsordnung für traditionelle internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF (Staffellauf ohne Hindernis). Wettbewerbsgruppen, die an der Deutschen Meisterschaft 2025 teilnehmen wollen, müssen sich hier qualifizieren. Im Rahmen des 1. Bayerischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbes findet auch der 13. Oberpfalzcup statt (siehe gesonderte Ausschreibung).

Für alle Feuerwehren, die erstmalig eine Wettbewerbsgruppe ins Leben rufen möchten, stellt der Fachbereich 11 passende Schulungsvideos zur Verfügung, um den Einstieg zu erleichtern (Veröffentlichung in Kürze unter  https://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereich-11/ )

Alle Informationen zum Bewerb in Kürze unter https://www.lfv-bayern.de/landesberwerb2024


15.06.2024: Tag der Bayerischen Feuerwehren im Festspielhaus Neuschwanstein

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • 06.2024 Tag der Freiwilligen Feuerwehr Bayern im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen
  • Alle Mitglieder (mit Familie & Freunden) erhalten 35% Rabatt auf ALLE Platz-Kategorien
  • Folgende Muscial-Angebote:
    • 14.00 Uhr ZEPPELIN – Das Gigantical
    • 19.30 Uhr ZEPPELIN – Das Gigantical
  • Wichtig: Je früher Sie buchen, umso besser die Plätze!
  • Die Tickets können Sie bereits jetzt online direkt hier buchen: das-festspielhaus.de/
  • Der Rabattcode wurde in einer gesonderten Mail an alle KFV/SFV versandt. Sollten Sie diesen erneut benötigen, wenden Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Der Rabattcode ist einlösbar im letzten Bestellfenster „Prüfung und Zahlung“ bei „Actionscode/Rabattcode“, Rabatt wird automatisch abgezogen.

 

21.09.2024: bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr – Anmeldung ab sofort möglich

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Feuerwehraktionswoche (Eröffnung: 13.09.) wieder eine bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr statt.

Angemeldete Veranstaltungen listet der LFV Bayern im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter https://www.lfv-bayern.de/langenacht/

In diesem Jahr listen wir neben der "Langen Nacht" auch alle anderen Aktionen während der Feuerwehraktionswoche auf unserer Webseite und unterstützen so die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren vor Ort.

Alle Infos und Anmeldung unter https://www.lfv-bayern.de/langenacht/


Digitale Angebote des LFV Bayern

LFV Bayern MitgliederApp: Immer auf dem Laufenden bleiben! Infos unter https://www.lfv-bayern.de/angebote/mitgliederapp/

Terminübersicht auf der LFV Homepage: Fortbildungen, Messen, Aktionstage, Feste oder Förderungen – eine Vielzahl interessanter Termine finden Sie unter https://www.lfv-bayern.de/termine/  Tipp: Nutzen Sie in der Desktopversion bei den Terminen die Filteroption im rechten Seitenbereich („Kategorien“), um schneller zu finden, wonach Sie suchen.

Terminveröffentlichung auf der LFV Homepage: Gerne veröffentlichen wir auch Termine der BFV/KFV/SFV und Jubiläumsfeste der Feuerwehren. Schicken Sie uns dafür die Informationen zu Ihrer Veranstaltung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Veröffentlichung von Stellenangebote auf der LFV Homepage: Sie suchen neues hauptamtliches Personal oder bieten Praktika o.ä. an? Gerne veröffentlichen wir Ihre Stellenangebote im Bereich des Feuerwehrwesens kostenfrei unter https://www.lfv-bayern.de/ueber-uns/stellenangebote/ Schicken Sie uns dazu Ihr vollständiges Stellenangebot an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LFV Shop: Kostenfreie Werbematerialien des LFV Bayern können Sie hier bestellen: https://shop.lfv-bayern.de/ Neu im Shop findet Sie z.B. das Minibüchlein für Kinder „Meine Mama ist Feuerwehrfrau“. Über den Shop können Sie hier auch Ihre Dienstbücher beziehen.

Ihr Presseverteiler: Informieren Sie uns! Gerne veröffentlichen wir zudem ausgewählte Berichte von vor Ort unter https://www.lfv-bayern.de/aktuelles/ Nehmen Sie dazu gerne die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. in Ihren Presseverteiler auf.

Termine für den Bewerbungsschluss aktueller Förderungen und Preise:

  • 19.02.2024: Bayerischer Integrationspreis 2024

https://integrationsbeauftragter.bayern.de/integrationspreis-2024/

  • 29.02.2024: Ehrenamtspreis 2024 der Versicherungskammer Stiftung

https://versicherungskammer-stiftung.de/preise/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-2024/ausschreibung/

  • 17.03.2024: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

https://www.lfv-bayern.de/termine/bayerischer-innovationspreis-ehrenamt/

  • 31.03.2024: Ideenwettbewerb Nachwuch112 Bayern des StMI

https://www.lfv-bayern.de/termine/ideenwettbewerb-nachwuchs112bayern/

LFV Bayern

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2024

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Mainaschaff am 26.01.2024

20240128_091234000_iOS.jpg

Orginalmeldung der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff:

Jahreshauptversammlung_am_26.01.2024.pdf

20240128_135000605_iOS.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Januar 2024

Verkehrsunfall auf BAB 3: Feuerwehr sichert überschlagenen PKW und unterstützt bei Bergung - Fahrer ins Krankenhaus eingeliefert

Am 28.01.2024 um 08:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg, Höhe Rastanlage Spessart, gerufen.

Bei Ankunft der Einsatzkräfte hatte sich ein PKW (Mercedes Benz A-Klasse) aus noch ungeklärter Ursache überschlagen und lag auf der Seite. Der Fahrer konnte mit Hilfe von Ersthelfern sein Fahrzeug verlassen und wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr sicherte das auf der Seite liegende Fahrzeug. Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die Autobahn in Zusammenarbeit mit der Polizei vollständig gesperrt werden. Hierbei kamen die beiden Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Waldaschaff zum Einsatz.

Nach der Unfallaufnahme durch die Verkehrspolizei unterstützte die Feuerwehr das Abschleppunternehmen bei der Bergung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs und reinigte die Unfallstelle.

Unter der Leitung des Feuerwehreinsatzleiters, Kommandant Michael Edelmann, waren die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff vor Ort. Insgesamt waren 34 Feuerwehrkräfte im Einsatz. 

Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber an der Unfallstelle.

Über die genaue Unfallursache sowie die Art und Schwere der Verletzungen des Fahrers kann seitens der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.

IMG-20240128-WA0009bea.jpg

IMG-20240128-WA0019bea.jpg

IMG-20240128-WA0007.jpg

Bilder: Paul Schäfer, FF Weibersbrunn

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Januar 2024

Einladung zur Winterschulung der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg am 24.02.2024

Die Winterschulung 2024 findet am Samstag, den 24.02.2024 in der Maingauhalle in Kleinostheim statt.

Einlass ist bereits ab 08:30 Uhr. Der Beginn der Veranstaltung ist für 09:00 Uhr geplant, das Ende wird um ca. 16:00 Uhr sein.

Die interessante Themenauswahl ist dem im Anhang befindlichen Zeitplan zu entnehmen.

Kosten pro Teilnehmer: 30,00 € inkl. Verpflegung --> Wichtig: sollten Lebensmittelallergien vorhanden oder vegetarisches Essen gewünscht sein, ist dies bitte bei der Buchung im Feld: "Kommentar" anzugeben!

Zielgruppe: Alle interessierten Feuerwehrkräfte.

Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal für Landkreis-Lehrgänge und -Seminare auf unserer Homepage (Landkreis Lehrgänge (kfv-ab.de) unter der Kursnummer 2024-103.

Für Fragen steht KBI Thilo Happ unter 0170/2421120 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband würden sich über eine rege Teilnahme an dieser Info- und Fortbildungsveranstaltung durch unserer Feuerwehren sehr freuen.

Zeitplan_Winterschulung_24.02.2024.pdf

Zeitplan Winterschulung 24.02.2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. Januar 2024

Neuwahlen beim Feuerwehrverein Großostheim

Auf der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Großostheim wurden der bisherige 1. Vorsitzende Michael Reising und der 2. Vorsitzende Philipp van der Gouwe in ihren Ämter bestätigt und wieder gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an Michael und Philipp - vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.

Die nächsten vier Jahre führt Daniela Schreiner die Kassengeschäfte des Vereins und Christian Reising ist der Schriftführer.
Als Beisitzer in der Vorstandschaft fungieren Timo Görisch, Alexander Inci und Patrizio Kapraun.
Die Feuerwehrjugend wird von Tobias Zahn in der Vorstandschaft vertreten.
Die Kassenprüfung liegt bei Markus Schadt, Stephan Szuskiewicz und Olaf Schmidt.   

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. Januar 2024

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff

Nach 18 Jahre Dienstzeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff wurde der bisherige Kommandant Matthias Grimm von rund 50 aktiven Feuerwehrleuten mit vielen Geschenken und großem Applaus verabschiedet. Matthias Grimm wurde bereits auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde Mainaschaff zum Ehrenkommandanten ernannt. 

Bei den anschließenden Wahlen wurde Riccardo Martino zum neuen Kommandanten der FF Mainaschaff gewählt. Es gibt bei der Feuerwehr Mainaschaff zwei stellvertretende Kommandanten: Benjamin Männche und Marian Bauer wurden ebenfalls neu gewählt.

Vielen Dank an Matthias Grimm für die hervorragende Arbeit zum Wohl der FF Mainaschaff und der Bürger von Mainaschaff und viel Erfolg dem neuen jungen Führungsteam mit Riccardo Martino an der Spitze für die zukünftige Arbeit.

Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins gab es nach 30 Jahren Amtszeit als 1. Vorsitzender einen Wechsel. Robert Dully war 30 Jahre der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Mainaschaff und auch er wurde mit stehendem Applaus bedacht.

Seine Nachfolgerin wurde Kerstin Bauer. Milena Wolf wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 

Herzlichen Glückwunsch der neuen Vorstandschaft und immer eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen.

Bild 1 von links: 1. Bgm. Moritz Sammer, 1. Kdt. Riccardo Martino, Schriftführerin Leonie Wolff, Ehren-Kdt. Matthias Grimm, bisheriger 1. Vors. Robert Dully, neue 1. Vors. Kerstin Bauer, neue 2. Vors. Milena Wolf, 2. Stv. Kdt. Marian Bauer, Kassiererin Julia Männche, 1. Stv. Kdt. Benjamin Männche
Mainaschaff Bild 1
Bild 2 von links: 1. Bgm. Moritz Sammer, Pfarrer Georg Klar, KBM Max Asmar, KBR Frank Wissel, Kdt. Riccardo Martino, 1. Stv. Kdt. Benjamin Männche und 2. Stv. Kdt. Marian Bauer
Mainaschaff Bild 2

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 27. Januar 2024

Stockstadt - LKW Unfall; Auffahrunfall im Stau

Stockstadt a.Main, Lkr. Aschaffenburg - Zu einem Unfall mit einem LKW ist die Feuerwehr Stockstadt am Donnerstag, den 11.01.2024 gegen 6:40 Uhr auf die A3 alarmiert worden. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen Sattelzug vor, der die Mittelleitplanke in Fahrtrichtung Würzburg durchbrochen hatte und nun quer auf der Gegenfahrbahn stand. Die geladenen, tonnenschweren Papierrollen sind dabei vom Auflieger gefallen und lagen über die Straße verteilt. Der Fahrer des LKW wurde dabei leicht verletzt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Feuerwehr-Sanitätern betreut. Im Rückstau kam es währenddessen zu einem Auffahrunfall. Ein PKW war auf das Fahrzeug vor ihm aufgefahren. Zur Befreiung des PKW Fahrers musste das Fahrzeug mittels hydraulischem Spreizer von der Mittelleitplanke weggedrückt werden. Er und seine Beifahrerin kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ein im Fahrzeug befindlicher Hund wurde durch die Feuerwehr betreut und anschließend der Besitzerin übergeben.

Der größtenteils noch fahrbereite Sattelzug konnte nach einer ersten Sicherung durch die Feuerwehr in Fahrtrichtung Frankfurt abgestellt werden. Weiterhin wurde die durch den LKW abgerissene Mittelleitplanke mittels Trennschleifer beseitigt und die Fahrbahn grob gereinigt, um den Verkehr abfließen lassen zu können. Im weiteren Verlauf wurden die auf der Fahrbahn in Richtung Würzburg umherliegenden ca. 1,2 Tonnen schweren Papierrollen soweit beiseite gerollt, dass auch hier der Verkehr an der Unfallstelle vorbeifließen konnte. Die anschließenden Aufräumarbeiten wurden durch die Autobahnmeisterei übernommen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle mit einem Verkehrssicherungsanhänger ab. Die A3 war in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt, der Verkehr konnte jedoch über die Nebenfahrbahnen vorbeigeleitet werden. Dennoch verursachte der Unfall ein weitläufiges Verkehrschaos auf der A3 und A45 sowie der B469 und B8. Während der folgenden Aufräumarbeiten der Autobahnmeisterei kam es weiterhin zu starken Verkehrsbehinderungen. Die freiwilligen Feuerwehren aus Stockstadt, Mainaschaff und Aschaffenburg waren insgesamt mit 36 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen vor Ort. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann verschaffte sich ein Bild vom Einsatzgeschehen. Vom Rettungsdienst waren ein Notarzt sowie drei Rettungswagen an der Einsatzstelle. Einsatzende für die Feuerwehr war gegen 9:30 Uhr.

2024 01 11 LKW Unfall A3 1

2024 01 11 LKW Unfall A3 2

2024 01 11 LKW Unfall A3 3

Text & Bilder: Willi Votava, Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Zeitschrift "Bevölkerungsschutz" Ausgabe 04/2023 des BBK online lesen

Die vierte Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift "Bevölkerungsschutz" des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)  behandelt das Thema Drohnen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz.

Download zum Online-Lesen: Bevölkerungsschutz_Ausgabe_04-2023.pdf

Seiten aus Bevölkerungsschutz Ausgabe 04 2023

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

@fire Fachempfehlung - Objektverteidigung bei der Vegetationsbrandbekämpfung

Vegetationsbrände im Überlappungsbereich Wald/Siedlungen (international: WUI – Wildland-Urban Interface) stellen zunehmend eine Herausforderung für Feuerwehren dar, da sich hier die besonderen Eigenschaften eines Vegetationsbrandes (großflächige Ausdehnung, hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit) mit denen des Gebäudebrandes (Gefährdung von Menschen, großes Schadenspotential) überschneiden. Grundsätzlich ist eine schnelle Bekämpfung bzw. Eindämmung eines Vegetationsbrandes, der Siedlungen und andere Objekte bedroht, immer allen anderen Lösungen vorzuziehen.

Allerdings kann es zu Situationen kommen, bei der ein schnell laufender Vegetationsbrand nicht rechtzeitig bekämpft werden kann und auf eine Siedlung überläuft. Dann müssen die hier beschriebenen taktischen Überlegungen in der Lagebeurteilung und der Einsatzplanung berücksichtigt werden.

Diese Fachempfehlung bietet auf Basis internationaler Erfahrung, für Feuerwehren in Deutschland umsetzbare Handlungsoptionen.

fachempfehlung objektschutz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Januar 2024

Seite 267 von 268

  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum