• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verbesserung beim Digitalfunk und der digitalen Alarmierung im Landkreis Aschaffenburg

Die AS Bayern hat am 28.01.2025 einige Antennenumbauten und weitere Maßnahmen zur Ertüchtigung des Digitalfunknetzes im Landkreis für die Gebiete Großostheim, Glattbach und Johannesberg abgeschlossen.

Mit Abschluss dieser Maßnahme müsste sich jetzt die Funkversorgung in den Gebieten Großostheim, Glattbach und Johannesberg deutlich verbessern.

Bitte die Digitalfunkversorgung in diesen Bereichen beobachten und ggf. Rückmeldungen an KBR Frank Wissel.

Digitalfunk Bayern

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Verkaufsangebot der FF Waldaschaff

Download des Verkaufsangebots: Verkaufsangebot_FF_Waldaschaff_Einsatzkleidung.pdf
Einsatzkleidung FirstResponder Seite 1
Einsatzkleidung FirstResponder Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Aktion „Sauberer Landkreis“ 2025 – Termin 29.03.2025

In diesem Jahr findet wieder die vom Landkreis mit seinen 32 Gemeinden organisierte Aktion „Sauberer Landkreis“ am Samstag, den 29.03.2025 statt. Die konkrete Organisation der Aktion liegt in jeweils örtlicher Hand bei den 32 Landkreisgemeinden.

Gesammelt werden soll getrennt nach Abfall und wiederverwertbaren Stoffen. Wertstoffe - vor allem Altmetalle - sollen der Wiederverwertung zugeführt werden.

Die Aktion findet zum 51. Mal statt und wir seit je her von den örtlichen Feuerwehren und hier insbesondere auch von den Kinder- und Jugendfeuerwehren unterstützt.  

Hierbei soll nicht nur für eine saubere Umgebung gesorgt, sondern insbesondere das Bewusstsein für den Schutz unserer Natur und der Umwelt gestärkt und zugleich für den sorgsamen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen geworben werden.

Der Schutz der Umwelt ist den Feuerwehren schon immer wichtig. Die Feuerwehren betreiben seit vielen Jahrzehnten bei ihren Einsätzen aktiven Umweltschutz. Wir haben schon Umweltschäden verhindert oder beseitigt, als andere das Wort Umweltschutz noch gar nicht kannten.

Vielen Dank bereits schon heute für Euer Engagement bei der bei Euch örtlich stattfindenden Aktion „Sauberer Landkreis“.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim und Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins Großostheim

358 Einsätze für die Feuerwehr Großostheim – Dieter Mühlhans zum Ehrenmitglied ernannt

Am Samstag, 25.01.2025 fanden die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim und die Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins Großostheim im Feuerwehrhaus in Großostheim statt.

Kommandant Alan Friedreich konnte neben 2. Bürgermeister Roland Schuler, 3. Bürgermeisterin Birgit Rollmann weitere Marktgemeinderäte sowie Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Max Asmar begrüßen.

Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Großostheim zu 358 Einsätzen alarmiert. Schwerpunkt waren mit 251 Einsätzen die Technischen Hilfeleistungen. Hier hatten 88 First-Responder-Einsätze den größten Anteil, bei denen Bürgern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinische Hilfe geleistet wurde. Weiter wurde die Feuerwehr zu 74 Brandeinsätzen und 6 Einsätzen mit ABC-Gefahrstoffen gerufen. 8 Sicherheitswachen und 19 sonstige Tätigkeiten rundeten das Einsatzspektrum ab. Insgesamt 133 Personen konnten im vergangenen Jahr von den Einsatzkräften versorgt oder gerettet werden, für 20 Personen kam leider jede Hilfe zu spät.

Am 01.06.24 wurde das Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent „Hochwasser/Pumpen“ aus dem Landkreis und der Stadt Aschaffenburg zur Katastrophenhilfe in den Landkreis Aichach-Friedberg angefordert. Die FF Großostheim stellte hier 4 Fahrzeuge mit Personal.

Mit Stand 31.12.2024 leisteten 130 Feuerwehrleute, darunter 18 Frauen ehrenamtlichen Feuerwehrdienst in der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim. Bei Einsätzen kann dabei auf 66 Atemschutzgeräteträger zurückgegriffen werden. Die Dauer der Einsätze summierten sich zu insgesamt 6.809 Stunden und die örtlichen Übungen zu 4.800 Stunden. In der Jugendgruppe leisten derzeit 5 weibliche und 15 männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren als Feuerwehranwärter Feuerwehrdienst. Die Kinderfeuerwehr hat ein Gesamtstärke von 32 Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Sie werden spielerisch und viel Spaß zweimal im Monat zum Thema Feuerwehr unterrichtet.

Im Oktober 2024 konnte nach etlichen Verzögerungen der neue Versorgungs-Lkw in Dienst gestellt werden. Er ersetzt einen Lkw aus dem Jahr 2001. Weiter wurde Mitte 2024 der landkreiseigene Teleskoplader in Großostheim stationiert und kam bereits bei einigen örtlichen und überörtlichen Lagen zum Einsatz. Für die Lageerkundung, Lagedarstellung, Dokumentation sowie Personensuchen wurde eine Drohne beschafft.

Der Schulungsraum und das Büro wurden 35 Jahre nach dem Erstbezug renoviert sowie eine neue Schließanlage mit digitalen Schließzylindern im gesamten Gebäude eingebaut.

Seit Anfang der 1990er Jahre ist die Feuerwehr Großostheim Ausbildungsstätte für Maschinisten und Drehleitermaschinisten des Landkreises Aschaffenburg. Christian Moßdorf hat im Jahr 1994 in diesem Fachbereich als Ausbilder angefangen und wurde 2012 zum Lehrgangsleiter bestellt. In den vergangenen 30 Jahren wurden rund 900 Maschinisten und 150 Drehleitermaschinisten in Großostheim ausgebildet. Zum Jahresende 2024 hat Christian Moßdorf diese Tätigkeit auf eigenen Wunsch beendet und das Amt in jüngere Hände gegeben. Fortan übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Tim Kuhn die Aufgabe des Lehrgangsleiters. Die Maschinistenausbilder dankten ihrem langjährigen Lehrgangsleiter mit einem Präsentkorb und einem Erinnerungsgeschenk für sein jahrzehntelanges Engagement.

0Y7A5229
v.l.n.r.: Michael Kuhn, Nicolas Kausch, Joachim Klabunde, Tim Kuhn, Johannes Becker, Christian Moßdorf, Wolfgang Kuhn, Dominik Kuhn, Eric Langen, Luis Reising

Im Anschluss ehrte Kommandant Friedreich gemeinsam mit seinem Stellvertreter Volker Becker folgende Feuerwehrdienstleistende für 25 und 40 Jahre aktive Dienstzeit:

25 Jahre: Christoph Borbe, Mathias Mai, Matthias Staudt
0Y7A5037
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Alan Friedreich (Kommandant), Christoph Borbe, Mathias Mai, Volker Becker (Stv. Kdt.)

40 Jahre: Volker Hock, Thomas Rollmann, Markus Schadt
0Y7A5041
v.l.n.r.: Alan Friedreich (Kdt.), Thomas Rollmann, Volker Hock, Markus Schadt, Volker Becker (Stv. Kdt.), Michael Reising (Vorsitzender)

Für 50 Jahre aktive Dienstzeit ehrten sie Rudolf Dill und Wolfgang Ostheimer.
0Y7A5060
v.l.n.r.: Philipp van der Gouwe (Stv. Vorsitzender), Michael Reising (Vorsitzender), Wolfgang Ostheimer, Rudolf Dill, Alan Friedreich (Kdt.), Volker Becker (Stv. Kdt.)

Nach über zwei Jahren Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss der modularen Truppausbildung wurden folgende Aktive zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert: Leah Eilers, Peter Engelhart, Martino Federico, Julian Grasser, Robert Kempf, Falk Wenzel und Tobias Zahn
0Y7A5071
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Philipp van der Gouwe (Stv. Vorsitzender), Leah Eilers, Peter Engelhart, Julian Grasser, Tobias
Zahn, Robert Kempf, Falk Wenzel, Alan Friedreich (Kdt.), Volker Becker (Stv. Kdt.)

Zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Barbara Hagelauer, Marcel Hock, Lucas Kausch, Philipp van der Gouwe, Franziska Winkler und Thorsten Wagner-Habekus
0Y7A5084
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Torsten Wagner-Habekus, Philipp van der Gouwe, Franziska Winkler, Marcel Hock, Lucas Kausch, Alan Friedreich (Kdt.), Volker Becker (Stv. Kdt.)

Dominik Kuhn wurde zum Oberlöschmeister ernannt.
0Y7A5102
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Philipp van der Gouwe (Stv. Vorsitzender), Dominik Kuhn, Alan Friedreich (Kdt.), Volker Becker (Stv. Kdt.)

Nach erfolgreich bestandener Maschinistenausbildung wurden zu Maschinisten ernannt: Barbara Hagelauer, Carolin Herzing, Marcel Hock, Philipp van der Gouwe und Franziska Winkler
0Y7A5108
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Philipp van der Gouwe, Marcel Hock, Franziska Winkler, Carolin Herzing, Tim Kuhn (Ausbilder), Alan Friedreich (Kommandant), Christian Moßdorf (Ausbilder), Volker Becker (Stv. Kdt.)


Im Anschluss an die Dienstversammlung folgte die Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins. Vereinsvorsitzender Michael Reising berichtete von zahlreichen Aktivitäten und Aktionen, die von und für die aktuell 271 Vereinsmitglieder erbracht worden sind. Der traditionelle Dreikönigsausflug führte 2024 zum Flughafen Frankfurt. Im April fand eine Ostereiersuche statt und im Rahmen der Ferienspielaktion konnten am 10.08.24 wieder rund 80 Kinder begeistert werden. Im November gab es eine Beach-Party und die alljährliche Weihnachtsfeier rundete das gesellschaftliche Miteinander ab.


Die zwischenzeitlich dritte Lichterfahrt der Blaulichtorganisation sei ebenfalls wieder ein großer Erfolg gewesen.

Da diese Aktionen Geld kosten, sei man auf entsprechend Einnahmen angewiesen. Daher habe man auf dem Bachgaufest drei Stände betrieben. Reising übte in diesem Zusammenhang verhaltene Kritik an der Gemeindeverwaltung, da durch Planungsfehler die Einnahmen erheblich geringer gewesen seien, wie bei den vorangegangenen Festen.

Anschließend folgten die Vereinsehrungen:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurden geehrt: Christoph Borbe, Timo Görisch, Mathias Mai, Nicole Mühlhans, Berthold Müller, Matthias Staudt sowie Prof. Dr. Alexander Teichmann
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Rudolf Dill, Roland Happel, Friedolin Stadler und Stefan Ullrich
0Y7A5010
v.l.n.r.: Michael Reising (Vorsitzender), Philipp van der Gouwe (Stv. Vorsitzender), Fridolin Stadler (50 Jahre), Dr. Alexander T. Teichmann (25 Jahre), Christoph Borbe (25 Jahre), Mathias Mai (25 Jahre), Rudolf Dill (50 Jahre), Stefan Ullrich (50 Jahre), Volker Becker (Stv. Kdt.), Alan Friedreich (Kdt.)

Eine besondere Ehrung kam dem langjährigen Vereinsmitglied Dieter Mühlhans zuteil. Er wurde aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste um das Feuerwehrwesen auf einstimmigen Beschluss der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. In seiner Laudatio hob Reising u.a. folgende Punkte hervor:

Dieter Mühlhans sei bereits 1977 als Beisitzer gewählt worden und führte den Feuerwehrverein von 1986 bis 2002. Die Jubiläumsfeste zum 120-jährigen und 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Großostheim habe er hauptverantwortlich organisiert. Bei allen größeren Festen habe er im Festausschuss einzigartig mitgearbeitet. Als Gruppenführer sei er eine wichtige und verlässliche Stütze der aktiven Einsatzmannschaft gewesen. Während seiner 25-jährigen Tätigkeit als Vereinsringvorsitzender habe er den Zusammenhalt der Vereine gestärkt, die Interessen aller Vereine vertreten und dabei natürlich den Feuerwehrverein nie vergessen. In der Alters- und Ehrenabteilung unterstütze er seit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst das dortige Organisationsteam. Seine Mitwirkung im Vereinsleben sei fast nicht ersetzbar.
0Y7A5017
v.l.n.r.: Alan Friedreich (Kdt.), Michael Reising (Vorsitzender), Dieter Mühlhans, Philipp van der Gouwe (Stv. Vorsitzender), Volker Becker (Stv. Kdt.)

2. Bürgermeister Roland Schuler überbrachte die Grußworte des Marktes Großostheim. Er dankte allen Feuerwehrdienstleistenden für die geleisteten Tätigkeiten und sprach seinen höchsten Respekt und Anerkennung aus. Gelder, die in die Feuerwehr und somit für das Allgemeinwohl investiert werden, seien gut angelegt.

Kreisbandrat Frank Wissel betonte, dass die Feuerwehr Großostheim einer der wichtigsten Partner für den Landkreis Aschaffenburg sei. Der Landkreis werde auch weiterhin Investitionen in den Standort Großostheim tätigen. So werde beispielsweise das Wechsellader-Trägerfahrzeug ersetzt. Er dankte insbesondere für die zahlreichen First-Responder-Einsätze, bei denen den Betroffenen unmittelbar Hilfe zu teil werde.

0Y7A4739

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

FEUERWEHRMITTWOCH, die Online-Fortbildung des LFV Bayern am 05.02.25 um 18 Uhr mit dem Thema "Sonder- und Wegerechte für die Feuerwehren"

Am 05.02.2025 findet um 18 Uhr eine Online-Fortbildung des LFV Bayern im Rahmen der Veranstaltungsreihe FEUERWEHRMITTWOCH mit dem Thema "Sonder- und Wegerechte für die Feuerwehren" statt.

Was ist erlaubt? Wo sind die Grenzen? Prof. Dr. jur. Dieter Müller erklärt die Regelungen der §§ 35 & 38 StVO und gibt Einblicke in Sonderrechte für Feuerwehrangehörige – ob auf dem Weg zum Feuerwehrhaus oder bei First-Responder-Einsätzen.

Jetzt unter dem LINK anmelden.

LFV Bayern Mittwoch 05

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Waldaschaff auf dem sog. Kauppenaufstieg

Am 28.01.2024 wurde gegen 9:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen der Kauppenbrücke und der Anschlussstelle Weibersbrunn alarmiert. Den ersten Anruf zu dem Unfall kam von einer privaten Sicherheitsleitstelle, die einen automatisierten eCall aus dem verunfallten PKW erhalten hatte.  

An der Unfallstelle war ein in Richtung Würzburg fahrender PKW mit einem LKW zusammengestoßen, prallte dann noch auf das Heck eines Schwertransporters und an der rechten Leitplanke zum Stehen.


Der Fahrer des PKWs wurde schwer verletzt und nach einer ersten Versorgung an der Unfallstelle in eine Klinik eingeliefert. Die LKW-Fahrer wurden vom Rettungsdienst gesichtet, benötigten aber keine weitergehende Behandlung. Ein auf dem Anflug befindlicher Rettungshubschrauber konnte daraufhin abbestellt werden.

Die Waldaschaffer Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und führte verkehrslenkende Maßnahmen durch. Während der Erkundung und der Rettungsmaßnahmen waren alle Fahrbahnen Richtung Würzburg voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten konnte der Verkehr auf zwei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Der verunfallte PKW wurde von einem Abschleppunternehmer abgeholt, die beiden LKW konnten mit geringeren Beschädigungen ihre Fahrt selbständig fortsetzen.

Zum Abschluss wurde die gesamte Unfallstelle noch von der Feuerwehr und der Autobahnmeisterei gereinigt.

20250128 VU BAB A 3 Waldaschaff

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Aufbau der gelieferten Leichtbauhalle zur Erweiterung des Alzenauer Feuerwehrhauses hat begonnen

Am Montag, den 27.01.2025 wurde die Leichtbauhalle zur Erweiterung des Alzenauer Feuerwehrhauses geliefert und mit dem Aufbau auf der bereits fertig gestellten Bodenplatte begonnen.

Die zusätzliche Halle dient als Übergangslösung bis zur Fertigstellung eines unbedingt notwendigen neuen Feuerwehrhauses für die Feuerwehr in Alzenau.

20250128 FF Alzenau Leichtbauhalle wird errichtet 1
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Freier Lehrgangsplatz Drehleitermaschinist (Waagrecht-Senkrecht-Abstützung)

Wir haben an der Feuerwehrschule in Würzburg einen Lehrgangsplatz Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeug mit Waagrecht-Senkrecht-Abstützung) vom 15.09.2025 - 19.09.2025.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel oder KBI Thilo Happ.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 28. Januar 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach trauert um ihre aktive Feuerwehrkameradin Jennifer Bea

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Schneppenbach um die aktive Feuerwehrfrau und Betreuerin der Schneppenbacher Kinderfeuerwehr Jennifer Bea, die im Alter von nur 37 Jahren an einer schweren Krankheit verstorben ist.

Die Gedanken der Schneppenbacher Feuerwehrleute sind bei ihrer Familie, ihrem Mann und den beiden Kindern. Auch unser aller Beileid und Anteilnahme gehören ihrer ganzen Familie.

Die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach ist in tiefer Trauer. Die Feuerwehren werden an Jenny ein stets ehrendes Andenken bewahren.

Jennifer BeaTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Januar 2025

Freiwillige Feuerwehr Haibach - Erfolgreicher Ausbildungsnachmittag am Schulzentrum Haibach

Der Ausbildungsnachmittag der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Haibach stand am vergangenen Samstag ganz im Zeichen des Schulzentrums Haibach und des Kinderhorts. Nach einer Einführung und einem strategischen Planspiel konnten die Einsatzkräfte – unterstützt von der engagierten Jugendfeuerwehr – das theoretisch Erlernte in zwei realitätsnahen Szenarien praktisch umsetzen.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Darstellung von realistischen Szenarien, die im Rahmen eines regulären Schulbetriebs auftreten können. Dank der Unterstützung der Wasserwacht, deren Mitglieder als vermisste Personen agierten, konnte die Dynamik eines Ernstfalls simuliert werden.

Diese Übung bot nicht nur den Nachwuchskräften die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und aktiv in die Abläufe eingebunden zu werden, sondern stärkte auch die Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligten. Solche Einsätze sind ein wesentlicher Bestandteil der Einsatzvorbereitung, um in einem Ernstfall schnell, sicher und koordiniert handeln zu können. Bei Pizza konnte dann die Ausbildung noch einmal in entspannter Atmosphäre nachbereitet werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Haibach bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement, ihre Zeit und die hervorragende Zusammenarbeit, die diesen Übungstag zu einem Erfolg gemacht haben!

Text und Bild: Stefan Xhonneux, Freiwillige Feuerwehr Haibach

BMA Schulzentrum Haibach 20250125 2

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Januar 2025

Seite 117 von 260

  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum