• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Der Landesfeuerwehrverband Bayern informierte in einer Info-Veranstaltung über den Versicherungsschutz der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns in Bessenbach

Fast 30 Teilnehmer aus 19 Feuerwehren und Feuerwehrvereinen unseres Landkreises nutzten das Angebot einer INFO-Veranstaltung über den Versicherungsschutz der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns und kamen am 18.06.2024 um 18:30 Uhr nach Bessenbach in die Mensa der dortigen Realschule.

Uwe Peetz, Geschäftsführer des LFV Bayern e.V. war extra angereist und referierte etwa 90 Minuten über den bestehenden Versicherungsschutz sowohl im Feuerwehrdienst als auch bei den Aktivitäten der Feuerwehrvereine.

Die kurzweilige, sehr informative und mit vielen Praxisbeispielen versehene Veranstaltung gab außerdem viel Raum für Rückfragen und Diskussion, was auch rege genutzt wurde.

Ein Dank gilt auch Sebastian Fuchs, Vertreter der Feuerwehrvereine im Verbandsausschuss des KFV für den Bezirk 2, und der Schulleitung der Realschule Bessenbach für die Möglichkeit, die dortige Mensa für diese Veranstaltung zu nutzen.

Als Anlage haben wir eine Infobroschüre zum Versicherungsschutz der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns zum Herunterladen beigelegt:
Versicherungsschutz_für_die_Freiwilligen_Feuerwehren_Bayerns.pdf


(Fotos: Sebastian Fuchs)
20240619 LFV Vortrag Versicherungsschutz in Bessenbach 2
20240619 LFV Vortrag Versicherungsschutz in Bessenbach 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2024

Mömbris - Hutzelgrund - Personenrettung aus unwegsamem Gelände

Am Mittwoch, dem 19.6.2024, wurden gegen 13:25 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Mömbris-Hutzelgrund und Hörstein sowie die Bergwacht und der Rettungswagen aus Alzenau zu einer Personenrettung aus unwegsamem Gelände alarmiert.

Eine Person war im Waldstück zwischen Hörstein und Rückersbach in Not geraten und musste mittels Schleifkorbtrage dort gerettet werden. Der Zugang gestaltete sich aufgrund der durchnässten Wege schwierig. Mit Unterstützung eines Mitarbeiters der Stadt Alzenau konnte ein geländegängiges Fahrzeug in die Nähe der hilfsbedürftigen Person gelotst werden.

Mit einem Fahrzeug der Bergwacht konnte die verletzte Person aus dem Wald transportiert und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet.

Dem Einsatzleiter Stephan Kampfmann (stellv. Kommandant der FF Mömbris - Hutzelgrund) standen 25 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen zur Verfügung. Neben der Bergwacht und dem Rettungsdienst war auch KBM Norbert Ries an der Einsatzstelle.

(Text und Bild: Björn Wombacher, FF Mömbris - Hutzelgrund)

 

1000137996

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 19. Juni 2024

Die Feuerwehr-Feldküche sucht weitere Hobby-Köchinnen und Hobby-Köche, die auch was mit Blaulicht machen wollen!

Feldkuechenpersonal

Haben Sie Spaß am Kochen und an der Küchenarbeit und können Sie sich vorstellen, als Feuerwehrhelferin oder Feuerwehrhelfer gelegentlich unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner bei größeren Aktionen der Feuerwehr oder bei Großeinsätzen mit Getränken und Verpflegung zu versorgen, dann sind Sie im Team unserer Feldküche genau richtig.

Vielleicht interessieren Sie sich schon immer für die Feuerwehrarbeit oder Sie haben schon eine familiäre Verbindung zur Freiwilligen Feuerwehr und können oder wollen aber keinen aktiven Einsatzdienst als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann leisten, dann könnten Sie als Feuerwehrhelferin oder Feuerwehrhelfer im Team der Feldküche im Hintergrund mit ausschließlich logistischen Aufgaben die Arbeit der Feuerwehr unterstützen und leisten damit auch Ihren solidarischen Beitrag bei der Hilfe für die in Not und Gefahr geratenen Bürgerinnen und Bürger.

So war unser Feldküchen-Team z. B. bei den Katastrophenhilfen 2013 in Passau, 2021 im Ahrtal und auch wieder 2024 im Landkreis Aichach-Friedberg oder auch 2016 bei einer Katstrophenschutzübung im Rhein-Hunsrück-Kreis zur Versorgung unserer Einsatzkräfte mit dabei.

1af536d2 aaa9 4b7b 8b08 2b2137ad8c78
20240603 Feldküche 720240603 Feldküche 5

Jeder kann mitmachen, jeder ist willkommen in unserem Feldküchen-Team – sei Teil dieser tollen Truppe, die sich im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterafferbach je nach Bedarf trifft. Die Termine für die Treffen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ansprechpartner für weitere Informationen und für die Absprache für ein ersten Treffen mit dem Team der Feldküche ist der Leiter der Feldküche:

Rolf Heeg 0171/5130100 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

20240603 Feldküche 3
20240603 Feldküche 9
20240603 Feldküche 1
20240603 Feldküche 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2024

Ideen und Angebote zur Mitgliedergewinnung: Infos vom Bayerischen Innenministerium und LFV Bayern

Ideen, Giveaways und Leihmaterialien für die Mitgliedergewinnung - Wo finde ich was?

Eine Übersicht über die verfügbaren Angebote des Bayerischen Innenministeriums und des LFV Bayern findet ihr in beiliegendem Infozettel:

Infozettel_Unterstutzungsangebote_Mitgliedergewinnung.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2024

Im August startet die nächste Ukrainehilfe des LFV Bayern - Spenden bis 15. Juli online anmelden

Im August startet der nächste durch den LFV Bayern organisierte Hilfskonvoi für die Feuerwehren in der Ukraine.

Feuerwehren, die mit Sachspenden aus dem Bereich Feuerwehrbedarf helfen möchten, können diese noch bis 15. Juli online melden.

Spendenmeldungen und mehr Informationen - auch für Unternehmen und Gemeinden - unter:
https://www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehrhilfe-ukraine/

240619 Ukrainehilfe

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2024

Korbeinweisung für die Drehleiter bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim

Die Korbeinweisung für die Drehleiter ist nicht zu verwechseln mit der Ausbildung zum Drehleitermaschinisten. Der Drehleitermaschinist fährt nicht nur das Fahrzeug, sondern muss es wirklich vollumfänglich kennen. Er beurteilt mit dem Einheitsführer wie das Drehleiterfahrzeug sinnvoll eingesetzt werden kann, wo die Grenzen liegen und wie reagiert werden muss, wenn einmal etwas Unvorhergesehenes eintritt. Nach dem Eintreffen am Einsatzort ist der Drehleitermaschinist zunächst mit der Abstützung des Fahrzeugs beschäftigt. Er ist während des Einsatzes um das Drehleiterfahrzeug am Boden und am priorisierten Hauptsteuerstand am Drehkranz der Leiter tätig.

Eine Feuerwehrfrau oder ein Feuerwehrmann mit einer sogenannten "Korbeinweisung" kann den Drehleitermaschinisten aber umfangreich und zielführend vom Drehleiterkorb an der Leiterspitze unterstützen und auch selbst mit der Korbsteuerung Leiterbewegungen vornehmen. Die Einsatzkraft im Drehleiterkorb muss über die zusätzliche im Korb eingebaute Steuerung die Drehleiterbewegungen des Leiterparks sicher und kollisionsfrei fahren und dabei auch alle Anbaugeräte bedienen können, um ihren Einsatzauftrag auszuführen.

Anbaugeräte am Leiterkorb können eine Schnellangriffshaspel für die Brandbekämpfung vom Korb aus in ein Gebäude, das Wenderohr für eine Wasserabgabe im Außenangriff oder auch eine Krankentragenhalterung sein, mit der ein Patient schonend gerettet werden kann.

Aus diesem Grund wurden am Wochenende um den 15.06.2024 sechs Feuerwehrleute bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zeitnah nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am Basismodul während ihrer weiteren laufenden modularen Truppausbildung (MTA) in den Drehleiterkorb der Großostheimer Drehleiter eingewiesen und auf die anfallenden Arbeiten im Korb intensiv praktisch geschult.

Alle sechs Teilnehmenden haben erfolgreich an dieser Fortbildung als ein weiterer Baustein bei ihrer Feuerwehrausbildung teilgenommen. Besonders interessant fanden sie die praktischen Übungen, bei den sie selbst das Gebäudefenster über die Korbsteuerung ansteuerten, Wasser über das Wenderohr am Drehleiterkorb abgaben und dabei über die Korbsteuerung die Position zur Wasserabgabe änderten und den Einsatz mit der Aufnahme einer Krankentrage mit einem Patienten in die Tragenhalterung am Drehleiterkorb.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den Ausbilder der Großostheimer Feuerwehr und den sechs Teilnehmern für ihre Bereitschaft zur Weiterbildung.

(Quelle und Bilder: FF Großostheim)
20240615 FF Großostheim Korbeinweisung 1 20240615 FF Großostheim Korbeinweisung 2
20240615 FF Großostheim Korbeinweisung 5 20240615 FF Großostheim Korbeinweisung 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

Die Gemeinde Waldaschaff sucht zum 01.09.2024 für den Bundesfreiwilligendienst bei der Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff einen "BUFDI"

240618 Stellenausschreibung BufDi bei der FF Waldaschaff
240618 BUFDI

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

Brand in stillgelegtem Papierwerk in Stockstadt a. Main - eine Person verletzt

 
Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main wurde am Dienstagmorgen, 18.06.2024 um 09:43 Uhr zu einem Brand in das stillgelegte Papierwerk (Vormals Sappi) der Progroup AG in die Obernburger Straße alarmiert. Bei Rückbauarbeiten war es im Keller eines Werksgebäudes im ehemaligen Kraftwerkbereich zu einem Brand gekommen. Bei Verlassen des Gebäudes verletzte sich ein dort beschäftigter Werker leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Alle dort beschäftigten Personen konnten das Gebäude eigenständig verlassen.
 
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang dichter Brandrauch aus dem Gebäude. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz in den Keller zur Brandbekämpfung vor. Der Kleinbrand von Abfällen konnte mit einem C-Rohr schnell gelöscht werden. Größere Probleme verursachte der in dem großen Keller stehende Brandrauch, welcher die Sicht und Orientierung dort erheblich einschränkte. Mehrere Trupps unter Atemschutz mussten zunächst von Innen und Außen Abluftöffnungen schaffen. Mit insgesamt vier Überdrucklüftern gelang es so den Brandrauch ins Freie zu drücken. Nach zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet.
 
Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt mit fünf Fahrzeugen und die Freiwillige Feuerwehr Großostheim mit drei Fahrzeugen sowie insgesamt 35 Einsatzkräften. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Krankenwagen vor Ort. Neben der Polizei verschafften sich auch Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandmeister Marco Laske einen Überblick über das Geschehen. Einsatzleiter war Frank Bott, Kommandant der Feuerwehr Stockstadt.
 
Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Feuerwehr Stockstadt am Main
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

DWD Warnlage-Video vom 18.06.2024 12:00 Uhr

LINK zum DWD Warnlage-Video vom 18.06.2024 12:00 Uhr

DWD

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

Landkreis Aschaffenburg derzeit nicht von der aktuellen Vorabinformation des DWD vor Unwetter mit schweren Gewittern betroffen (Stand 18.06.10 Uhr)

240618 DWD Vorhersage 18.06. 10 Uhr
Gewitter sind aber damit bei uns auch nicht vollständig auszuschließen.

Bitte verfolgen Sie in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de) und in der WarnWetter-App des DWD.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

Seite 210 von 259

  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum