• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Ehrungen von Vorstandsmitgliedern und sonstige Personen für Verdienste in Vereinen und Verbänden durch den Landkreis Aschaffenburg

Der Landkreis Aschaffenburg ehrt

- Vorstandsmitglieder in Vereinen, Organisationen und Verbänden, die im kulturellen, sportlichen, sozialen und caritativen Bereich oder in politischen Parteien und Wählervereinigungen tätig sind und

- sonstige Personen, wenn sie an verantwortlicher Stelle des Vereins, Verbandes oder einer Organisation tätig waren, und sich in dieser Funktion besonders für den Verein oder die Allgemeinheit verdient gemacht haben.

Hierüber ist eine schriftliche Begründung des Antragsstellers notwendig.

Die Ehrung umfasst ebenfalls Personen von überörtlichen Organisationen und Verbänden, wenn diese auch für den Landkreis Aschaffenburg zuständig sind und die zu ehrende Person im Landkreis wohnt.

Die vorgenannten Tätigkeiten und aufgaben müssen sich beim gleichen Verein, der Organisation, des Verbandes auf mindestens 20 Jahre erstrecken. Bei einer Tätigkeit von über 30 Jahren ist eine weitere Ehrung möglich. Die Ehrung erfolgt nur für solche Personen, die ihre Tätigkeit mindestens bis zum 01.01.2022 ausgeübt haben.

Im Bereich des Feuerwehrwesens sind diese Landkreisehrungen nur für Vorstandstätigkeiten und verantwortliche Stellen im örtlichen Feuerwehrverein und im Feuerwehrverband anwendbar.

Ein Rechtsanspruch auf die Ehrung besteht nicht.

Die Anträge zur Ehrung können ausschließlich online auf der Homepage des Landkreises (www.landkreis-aschaffenburg.de <Wer macht was> <Ehrungen in Vereinen und Organisationen>) gestellt werden.

Bei Rückfragen stehen die Mitarbeiter/-innen des Landratsamtes Aschaffenburg telefonisch unter 06021/394-2311 oder -2312 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Meldeschluss ist der 28.02.2025.

Der Ehrenabend für die Vereine findet am Freitag, den 09.05.2025 in der Maintalhalle in Mainaschaff statt.
Information 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 31. Januar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB 3 – Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff im Einsatz

Am Mittwochabend, den 29. Januar 2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff (Verkehrssicherungsanhänger) um 21:47 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Dort war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und zwei PKW gekommen. Die Feuerwehren übernahmen die Verkehrssicherung sowie die Reinigung der Fahrbahn.
Nachdem die Unfallfahrzeuge abgeschleppt worden waren, konnten die Feuerwehren ihren Einsatz gegen 0:00 Uhr beenden und wieder einrücken.
Trotz des Unfalls kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsstörrungen.
 
3fb33d18 cebd 4b0c 9685 376c8ac1a9fc9d33907c afda 46ac 870c d668bdd069cf64d78cec 39ca 4ec8 8e5c 6336bfd0ef9a670b1dc5 5b60 4ff6 b98e 9d54ac42e7958803f119 9243 4e41 bd9b 646edd6cb35aa9f624c3 7d73 481e a991 1d4f70ab34c8b5985191 b265 44a9 931d 95d8bac46efffab159c4 829a 4314 8beb 4fa4dd6da2b6
Bilder: FF Bessenbach
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Einladung zu zwei Fahrsicherheitstrainings beim ADAC im Jahr 2025

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Fahrsicherheitstraining_ADAC_2025.pdf

Einladungsschreiben Fahrsicherheitstraining ADAC 2025 Seite 1
Einladungsschreiben Fahrsicherheitstraining ADAC 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Neubau des Feuerwehrhauses und die Beschaffung eines HLF 20 im Johannesberger Gemeinderat

Am 28.01.2025 war der Bau eines neuen Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg mit einem angrenzenden Wertstoffhof wieder Thema im Gemeinderat von Johannesberg.

Lange wurde über die vorliegende Entwurfsplanung und die bisher geschätzten Kosten diskutiert.  Mit einer Mehrheit von 10 zu vier Ratsmitglieder wurde entschieden, dass am aktuellen Planungsstand festgehalten wird und keine erneute Prüfung auf kostengünstigere Alternative durch ein weiteres externes Fachbüro beauftragt wird. Aufgrund der Lage des Neubaus und umfangreicher Erdbewegungen sind die Kosten für das neue Feuerwehrhaus derzeit bei ca. 7,7 Mio Euro veranschlagt.

In der gleichen Sitzung wurde einstimmig die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 einschließlich eines neuen hydraulischen Rettungssatzes beschlossen. Das neue Fahrzeug mit dem hydraulischen Rettungssatz soll ein vorhandenes älteres Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 mit Baujahr 1993 ersetzen. Der Auftrag dafür soll an die Firma Schmitz gehen, die das Fahrzeug bereits in 5-6 Monaten ausgeliefert könnte.

Aktuelles Feuerwehrhaus in Johannesberg in der Seestraße (Bild Googlemap)
Feuerwehrhaus Johannesberg


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Neue Brandmeldeanlage bei der Firma Mairec in Alzenau

Am 29.01.2025 wurde die Brandmeldeanlage bei der Firma Mairec, Marie-Curie-Str. 15, 63755 Alzenau mit der FAB-Nummer 6102-2161 zur ILS Bayerischer Untermain aufgeschaltet.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

Ankündigung des Jubiläumsfestes "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hösbach" am 31.05. und 01.06.2025

150 Jahre FW Hösbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. Januar 2025

PKW-Brand in Geiselbach

Am Mittwochnachmittag des 29. Januar 2025 gegen 17.00h durchfuhr eine PKW-Lenkerin Geiselbach auf dem Weg nach Horbach. Während der Fahrt nahm sie Brandgeruch im Fahrzeuginneren wahr, stellte ihren PKW am Fahrbahnrand ab, brachte sich und ein Kleinkind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, in Sicherheit und verständigte die Feuerwehr.

Bis zum Eintreffen der Feuerwehrkräfte brannte das KFZ deutlich sichtbar im Bereich des Motorraums.

Einsatzleiter Peter Huber (Kommandant FF Geiselbach-Omersbach) schickte einen Trupp unter schwerem Atemschutz zum Löschangriff vor, der den Brand in kurzer Zeit erfolgreich bekämpfte.

Dem Einsatzleiter standen 15 Feuerwehrleute zur Verfügung. Ein ebenfalls alarmiertes Löschfahrzeug aus Krombach musste nicht mehr tätig werden.

Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

(Bilder und Quelle: FF Geiselbach-Omersbach)

 

741343de 6529 4339 bfa4 f80c25786578IMG 1202IMG 1203

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Feuerwehreinsatz im Industriegebiet Karlstein – Starke Rauchentwicklung im Musterbau

Am heutigen Vormittag um 11:31 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein sowie Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einem Brandmeldealarm (B BMA 3) im Industriegebiet am Sportplatz alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es zu einem Feuer im Musterbau gekommen war. Aufgrund der extremen Rauchentwicklung – teils verursacht durch erste Löschversuche mit ABC-Pulverlöschern – wurde ein weiteres Löschfahrzeug nach der Bereichsfolge (FF Kahl) nachgefordert.

Vor Ort im Einsatz waren das HLF 20/16, die DLA(K) 23/12, der ELW 1, der KdoW 2 der Feuerwehr Karlstein sowie das HLF 20/16 der Feuerwehr Kahl.

Unter schwerem Atemschutz wurde das Brandgut ins Freie verbracht, um eine weitere Gefahrenausbreitung zu verhindern.Anschließend wurde das Gebäude mit insgesamt drei Lüftern weitgehend rauchfrei gemacht. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr konnte eine größere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. 

FiE

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Bayerns erster Telenotarztstandort hat am 29.01.2025 im Rettungsdienstbereich Straubing den Betrieb aufgenommen

Gemäß Ministerratsbeschluss vom 9. Juli 2019 wird der Telenotarzt Schritt für Schritt flächendeckend in ganz Bayern aufgebaut. Mit der am 1. Mai 2022 in Kraft getretenen Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) wurde der Telenotarzt als neues Einsatzmittel gesetzlich verankert. Die Kosten für den Telenotarzt werden über die Krankenkassen finanziert.

Insgesamt sind drei Telenotarztstandorte in Bayern geplant, für deren Festlegung nach dem Bayerischem Rettungsdienstgesetz das Bayerische Innenministerium zuständig ist.

Der Telenotarztstandort Ost in der niederbayerischen Stadt Bogen im Landkreis Straubing ist der erste der drei geplanten Telenotarztstandorte in Bayern und soll in seinem Endausbau für die Rettungsdienstbereiche Straubing, Regensburg, Oberpfalz-Nord, Landshut, Passau, Ingolstadt, Rosenheim und Traunstein zuständig sein. Betrieben wird der Telenotarztstandort Ost vom privaten Rettungsdienst RKT, der sich in einer europaweiten Ausschreibung dafür beworben hatte.

Am 29.01.2025 nahm der Telenotarztstandort Ost nun für den Rettungsdienstbereich Straubing seinen Dienst auf, sukzessive werden die sieben anderen Rettungsdienstbereiche folgen. Für die erste Inbetriebnahme wurden insgesamt 25 Rettungswagen in der Stadt Straubing, sowie den Landkreisen Straubing-Bogen, Deggendorf und Regen mit einem zusätzlichen Kommunikationssystem ausgestattet, über das die Rettungsteams vor Ort mit dem Telenotarzt in Echtzeit kommunizieren können.
Die 25 Rettungswagen verfügen jetzt über ein Videosystem. Zusätzlich tragen die Besatzungen sogenannte Bodycams, damit die Kommunikation auch außerhalb des Rettungswagens funktioniert. Medizinische Gerätschaften, wie zum Beispiel EKG oder Blutdruckmessgeräte, übertragen medizinische Parameter über das Kommunikationssystem direkt an den Arbeitsplatz des Telenotarztes. Die Telenotarzt-Systemtechnik wird im Auftrag des Freistaates Bayern von der Fa. GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH, bekannt unter dem Firmennamen corpuls, geliefert.
Der Telenotarzt wird über die Disposition der für den jeweiligen Einsatz zuständigen Integrierten Leitstelle alarmiert. Dort wird unter anderem entschieden, ob der Telenotarzt bereits zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert wird. Unabhängig davon können auch Rettungsteams vor Ort die Unterstützung des Telenotarztes anfordern.
Aus der Ferne kann der Telenotarzt Anweisungen an das Rettungsdienstpersonal für die Versorgung von Patienten und die Verabreichung von Medikamenten geben und so die Zeit "überbrücken", bis ein Notarzt physisch am Einsatzort eintrifft und die Patientenversorgung übernehmen kann. Mit dem Telenotarzt wird die Präsenz eines Notarztes vor Ort aber auch in vielen Fällen nicht mehr erforderlich sein.

Der für unsere Region zuständige Telenotarztstandort Nord wird in Würzburg aufgebaut und für die Rettungsdienstbereich Bamberg-Forchheim, Bayreuth/Kulmbach, Coburg, Hochfranken, Ansbach, Mittelfranken Süd, Nürnberg, Bayerischer Untermain, Schweinfurt, Würzburg) zuständig sein. Nach den derzeitigen Planungen soll er seinen Dienst zum Jahreswechsel 2026/2027 aufnehmen. Die europaweite Ausschreibung für den Betreiber soll noch im ersten Quartal 2025 erfolgen.

Für den dritten Telenotarztstandort in Bayern stehen Entscheidung noch aus.

(Quellen BR und StMI)
tna logo

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn zum Lakefleischessen am 22.02.2025 ab 12 Uhr an der Grillhütte Weibersbrunn

Lakefleisch Weibersbrunn 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Januar 2025

Seite 116 von 260

  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum