• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Waldaschaff: Verkehrsunfall mit LKW auf der BAB 3

Am gestrigen Abend um 18:31 Uhr wurden die Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn von der Leitstelle Untermain zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW auf die BAB 3 zwischen Kauppenbrücke und Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff alarmiert.

In dem genannten Abschnitt hat ein LKW-Fahrer aus derzeit ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, was zur Folge hatte, dass sich dieser mit seinem beladenen 40-Tonner gedreht hat und seitlich zum Stehen kam. So wurde mit dem Fahrzeug die komplette Autobahn blockiert.

Der LKW-Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht.

Die Feuerwehren übernahmen neben dem Sicherstellen des Brandschutzes auch die Verkehrsabsicherung, leuchteten die Unfallstelle aus und zogen den verunfallten LKW mittels des RW 3 – Kran aus der Böschung. Anschließend wurde dieser unter Begleitung von Polizei und Feuerwehr auf den nächsten Parkplatz verbracht.

Die Autobahn war aufgrund des Unfalls und der Aufräumarbeiten für etwa eine Stunde in Richtung Frankfurt vollgesperrt.

Aus Waldaschaff konnte Einsatzleiter Dominik Allig auf rund 25 Einsatzkräfte auf vier Fahrzeugen mit zwei Anhängern zurückgreifen. Gegen 20:00 Uhr war der Einsatz beendet.

Unterstützt wurden wir hierbei seitens der Kreisbrandinspektion von Kreisbrandinspektor Georg Thoma (Land 3) und Kreisbrandmeister Marco Eich (Land 2/3).

(Text und Bilder: Feuerwehr Waldaschaff)

Bild-2.jpgBild-1.jpg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 25. Januar 2025

Verkehrsunfall an der Autobahnanschlussstelle Bessenbach/Waldschaff

Am 23.01.2025 wurden gegen 07:30 Uhr die Feuerwehren aus Bessenbach und Waldaschaff sowie die Kreisbrandinspektion mit dem Stichwort "THL 4 - Verkehrsunfall, mehrere PKW, mehrere Personen eingeklemmt" auf die AB 4 in Richtung Waldaschaff alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff hatte sich ein Unfall zwischen zwei Kleintransportern ereignet. Entgegen der ersten Meldungen war glücklicherweise keiner der beiden verletzten Fahrzeuglenker eingeklemmt. Der aufgrund der ersten Annahme mit einer Vielzahl an Rettungsmitteln alarmierte Rettungsdienst übernahm umgehend die Versorgung der Patienten.

Die Aufgaben der Feuerwehr beliefen sich auf die Sicherstellung des Brandschutzes, das Ausleuchten der Unfallstelle, die Verkehrslenkung, die Aufnahme von Betriebsstoffen sowie die finale Reinigung der Fahrbahn. Zudem wurde durch die Feuerwehr Waldaschaff die Abfahrt der AS Bessenbach/Waldaschaff auf der Autobahn mittels Verkehrssicherungsanhänger gesperrt, um einen gefährlichen Rückstau auf die Autobahn zu vermeiden.

Dem Einsatzleiter Florian Fleckenstein (stv. Kommandant der FF Bessenbach) standen von der Feuerwehr Bessenbach 21 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen und von der Feuerwehr Waldaschaff 14 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen und 2 Anhängern zur Verfügung. Vor Ort machten sich ebenfalls Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandmeister Marco Laske ein Bild von der Lage. Der Rettungsdienst war unter der Führung von Florian Ewald (Einsatzleiter Rettungsdienst) im Einsatz.

Text und Fotos: Feuerwehr Bessenbach

0844baa1 6d23 4aa1 a333 6cace949216999035de2 782e 4f4a bbee 0350dbf37cb9

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Mespelbrunn-Hessenthal: Sechs teils schwerverletzte und eingeschlossene nach Frontalcrash - darunter ein Kind

Am Freitagnachmittag gegen 16:10 Uhr ereignete sich auf der Staatsstraße 2312 zwischen Hessenthal und Oberbessenbach ein schwerer Frontalzusammenstoß zwischen einem Dacia Dokker und einem Toyota Proace. Sechs Personen, darunter ein 8-jähriges Kind, wurden teils schwer verletzt. Fünf Insassen des Dacia waren nach der Kollision im Fahrzeug eingeschlossen, während der Fahrer des Toyota verletzt, aber nicht eingeschlossen war.

Die Feuerwehr begann nach ihrem Eintreffen sofort mit der Rettung der Eingeschlossenen und entfernte die Türen des Dacia mithilfe mehrere hydraulischer Rettungsgeräte. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die Insassen durch Feuerwehrsanitäter betreut. Bereits nach wenigen Minuten konnten alle Insassen aus dem Fahrzeug befreit werden.

Bis zu sieben Notärzten waren zeitweise an der Einsatzstelle, darunter auch ein Arzt, der zufällig vorbeikam und spontan half. Zwei der Schwerverletzten wurden per Rettungshubschrauber in Kliniken geflogen, die anderen Verletzten, einschließlich des Kindes, wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Insgesamt waren 48 Einsatzkräfte der Feuerwehren Heimbuchental, Mespelbrunn-Hessenthal und Weibersbrunn im Einsatz. Die Einsatzleitung lag bei Max Goldhammer, Kommandant der Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Frank Wissel, die Kreisbrandmeister Marco Eich und Markus Fischer sowie Pressesprecher Fabien Kriegel vor Ort und unterstützten die Maßnahmen. Der Rettungsdienst war mit sechs Rettungswagen, zwei Rettungshubschraubern und der Sanitäts-Einsatzleitung stark vertreten.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Neben den Verletzten des Unfalls gab es auch einen Feuerwehrmann, der sich im Rahmen des Einsatzgeschehens leicht verletzte. Er musste einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus zugeführt werden.

474713619_1017242993779317_1804989249086089582_n.jpg

475015792_1017243000445983_4359330811958763481_n.jpg474739188_1017243287112621_7971240522292370383_n.jpg

 

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Freiwillige Feuerwehr Alzenau - Nächster Bauabschnitt der Leichtbauhalle kann beginnen

Die Bodenplatte der neuen Leichtbauhalle wurde fertiggestellt. Somit steht der für Montag den 27.01.2025 geplanten Lieferung und dem Aufbau nichts mehr im Weg.
Die Leichtbauhalle soll den Platzmangel der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau bis zum Neubau des Gerätehauses überbrücken. Das Feuerwehrgerätehaus im Mühlweg ist nach über 50 Jahren an den Grenzen der Kapazitäten angekommen. Nachdem bereits seit Jahren Material in zum Teil angemieteten Lagerstätten untergebracht werden musste, ist diese Maßnahme zwar eine Verbesserung, aber keine endgültige Lösung der aktuellen Situation.
 
Text und Bilder: FF Alzenau
 
ALZ leichtbauhalle1ALZ leichtbauhalle2
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

BAB 45 - Alzenau - gemeldeter LKW Brand

Am Donnerstagabend (23.01.2025, 21:00 Uhr) wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Alzenau, Hörstein und Karlstein mit dem Alarmstichwort „B3 Verkehr - LKW/Bus auf BAB“ auf die A45 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Alzenau-Mitte und Alzenau-Nord sollte ein LKW brennend auf dem Standstreifen stehen.
 
Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte Entwarnung gegeben werden. Der stehende LKW brannte zwar nicht, hatte allerdings einen Motorschaden und verlor größere Mengen Betriebsmittel. Durch den überhitzten Motor kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
 
Die Maßnahmen der eingesetzten Einsatzkräfte beschränkten sich auf die Absicherung der Schadensstelle und das Eindämmen der Ausbreitung der Betriebsmittel. Die zuständige Autobahnmeisterei übernahm die Einsatzstelle, und die fachgerechte Reinigung der Fahrbahn wurde von einer Spezialfirma übernommen.
 
Bild: FF Karlstein
Text: FF Alzenau / Kreisbrandinspektion
 
BAB45 LKW Motorschaden
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Fachtagung „Technische Rettung – Elektromobilität/Heavy Rescue“ am 19. und 20.02.2025 in Berlin

Rettungsdienste und Feuerwehren stehen täglich vor neuen Herausforderungen bei der technischen Rettung. Hierzu trägt die ständige Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik, aber auch gestiegene Anforderungen im Rettungswesen bei.

Am 19. und 20. Februar 2025 findet die Fachtagung „Technische Rettung – Elektromobilität/Heavy Rescue“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt.

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 150 €.

Es werden besondere Einblicke, Strategien und Techniken in den Bereichen der Rettung mit EV‘s und „Heavy Rescue“ gegeben. Die Tagung wird veranstaltet von Dr. Rolf Erbe (Berliner Feuerwehr) und Prof. Dr.-Ing. Darius Friedemann (HTW Berlin).

Das Programm im Detail:  https://events.htw-berlin.de/index.php?id=14862

Anmeldung: https://events.htw-berlin.de/forschung/fachtagung-technische-rettung-elektromobilitaet-heavy-rescue/

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrgang 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Größerer Ölschaden in Geiselbach beschäftigt Feuerwehren

Am heutigen Mittag kam es in Geiselbach zu einem Feuerwehreinsatz aufgrund eines umfangreichen Ölschadens in einem unbewohnten Gebäude. Aus einem 11-Kubikmeter-Heizöltank war über einen unbekannten Zeitraum Heizöl ausgetreten.
 
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte zunächst einen starken Heizölgeruch sowie ein Öl-Wasser-Gemisch in einem Lichtschacht fest, dessen Herkunft unklar war. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, musste eine Haustür gewaltsam geöffnet werden. Nach dem Betreten des Gebäudes zeigte sich im Keller eine erhebliche Menge des Öl-Wasser-Gemisches, das sich dort angestaut hatte. Die genaue Menge des ausgelaufenen Heizöls war zunächst unklar, und es bestand die Gefahr, dass weiteres Öl austrat. Die Einsatzkräfte konnten die Leckage nach einer kurzen Zeit ausfindig machen und ein weiteres Austreten verhindern.
 
Angesichts des Ausmaßes des Schadens wurde der Ölzug der Freiwilligen Feuerwehr Markt Goldbach zur Unterstützung angefordert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Goldbach verfügen über umfangreiches Spezialgerät und Equipment für den Einsatz bei Ölunfällen. In Geiselbach kam zur Beseitigung des Heizöls aus dem Keller eine Handmembranpumpe und ein Öl-Wasser-Sauger zum Einsatz. Gemeinsam mit den örtlichen Kräften begannen sie zügig, das kontaminierte Gemisch aus dem Keller zu entfernen, um weitere Schäden abzuwenden. Bis zum Beginn der Rückbauarbeiten konnten rund 6 Kubikmeter des Öl-Wasser-Gemisches aus dem Gebäude gepumpt werden.
 
Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte im Einsatz, darunter 9 der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach und 15 der Freiwilligen Feuerwehr Markt Goldbach. Die Einsatzleitung lag in den Händen von Kommandant Peter Huber. Marianne Krohnen, Bürgermeisterin aus Geiselbach, machte sich vor Ort ebenfalls ein Bild von der Lage.
474490895_1017064450463838_3104734730739233035_n.jpg474918371_1017064153797201_9148316256704225854_n.jpg474689308_1017064500463833_5524952817975137479_n.jpg
Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Einladung zu einer Online-Infoveranstaltung zum "Operationsplan Deutschland" am 19.02.2025 um 18:30 Uhr

Am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18:30 Uhr, findet eine Online-Veranstaltung mit Generalleutnant André Bodemann statt. Thema ist der „Operationsplan Deutschland“ und die zivil-militärische Zusammenarbeit in unsicheren Zeiten.

Dabei wird erläutert, was dadurch auf uns zu kommt und wie es das Feuerwehrwesen in Bayern betrifft.

Anmeldung unter: https://lfvbayern.idloom.events/info-oplan-deu.

Alle Informationen finden Sie in dem angehängten Flyer oder unter: https://www.lfv-bayern.de/termine/infoveranstaltung-operationsplan-deutschland/

OP Deutschland Flyer 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Kahl/Main - Personenrettung aus Regionalexpress – Tragehilfe aus dem oberen Abteil eines Doppelstockwagen

Am Donnerstagabend um 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kahl zu einer außergewöhnlichen Unterstützung des Rettungsdienstes an den Bahnhof in Kahl alarmiert.
 
Eine Person, welche sich im Doppelstockwagen eines Regionalexpresses befand, benötigte dringende medizinische Hilfe durch den Rettungsdienst. Dieser entschied, dass der Patient schnellstmöglich in das nächste Krankenhaus gebracht werden muss. Bedingt dadurch, dass ein schonender und liegender Transport aus dem oberen Abteil des Zugwaggons vonnöten war, wurde der Rettungsdienst durch die Feuerwehr unterstützt. Im engen Gang des Zuges wurde die Person vorsichtig angehoben und parallel dazu eine Schleifkorbtrage unter diese geschoben. Anschließend wurde mittels Manpower die Trage über die innenliegende Treppe des Waggons ins Freie getragen. Nachfolgend übernahm die Feuerwehr den Transport vom Bahnsteig bis vor den Eingang des Bahnhofes zum Rettungswagen.
 
Der Einsatz konnte für die Feuerwehr Kahl am Main nach circa 30 Minuten wieder beendet werden.
 
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Kahl
 
BahnKahl1BahnKahl2BahnKahl3
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. Januar 2025

Trauer um die Opfer des tödlichen Angriffs im Aschaffenburger Schöntal-Park

Mit tiefem Schmerz gedenken wir der Opfer des tödlichen Angriffs im Aschaffenburger Schöntal-Park. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden ihren Angehörigen und allen, die von dieser sinnlosen Tat betroffen sind.

Es gibt keine Worte, die beschreiben können, wie tief der Schmerz und die Fassungslosigkeit über dieses schreckliche Geschehen sind.

Unser Dank gilt den Einsatzkräften, die in dieser schweren und belastenden Situation unermüdlich ihr Bestes gegeben haben. Mögen sie und alle Betroffenen in dieser dunklen Zeit Kraft und Trost schöpfen.

IMG 1330

Foto: Feuerwehr Aschaffenburg, L. Lang

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 23. Januar 2025

Seite 118 von 260

  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum