• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Überschwemmte und verschlammte Straßen im Mömbriser Ortsteil Reichenbach

Am Donnerstag 09.01.2025 wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund gegen 15:15 Uhr in den Mömbriser Ortsteil Reichenbach in den dortigen Beinegrund alarmiert.

Auf Grund anhaltenden Regenfälle sammelte sich viel Wasser auf den Äckern oberhalb des Gunzenbacher Wegs und lief mit größerem Gerölleintrag und Ästen in den Ortsteil Reichenbach.

Das mitgeschwemmte Geröll und die Äste verstopften schnell die Kanaleinläufe und die Straße wurde umfangreich überflutet und stark verschmutzt.

Gemeinsam mit dem dazu alarmierten Bauhof, der schnell mit großem Gerät zur Stelle war, wurden die Abflüsse im Graben frei gebaggert und für einen ungehinderten Ablauf des Regenwassers gesorgt. Anschließend wurden noch gemeinsam die Straße von Unrat, angeschwemmten Schotter und Erdreich befreit und grob gereinigt.

Der Gerätewagen-Logistik 1 stand noch mit Sandsäcken beladen für betroffenen Anwohner bereit, um ggf. Gebäude vor eindringedem Wasser zu schützen. Er mussten aber nicht mehr zum Einsatz gebracht werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund bedankt sich beim gemeindlichen Bauhof des Marktes Mömbris für die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam konnte das Problem schnell gelöst werden.

(Quelle und Bilder FF Mömbris-Hutzelgrund)
20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 4 20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 5
20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 6 20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 1
20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 2 20250109 Überschwemmte Straße Mömbris Reichenbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Januar 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken trauert um ihren ehemaligen Kommandanten, ehemaligen Vereinsvorsitzenden und ihr Ehrenmitglied Rolf Hackel

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Heigenbrücken um den ehemaligen Kommandanten, den ehemaligen Vorstand und das Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Heigenbrücken Rolf Hackel, der am 31.12.2024 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Mit dem nachfolgendem Nachruf würdigt die Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken und der Feuerwehrverein Heigenbrücken die großen Verdienste von Rolf Hackel für das Feuerwehrwesen in Heigenbrücken.

Unser aller Beileid und Anteilnahme gilt seiner ganzen Familie.

Die Kreisbrandinspektion, der Kreisfeuerwehrverband und die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg werden Rolf Hackel stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachruf Rolf Hackel

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Januar 2025

Einladung zu einem Tagesseminar Pressearbeit am 27.09.2025 in Kahl

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Seminar_Pressearbeit_2025.pdf

Einladungsschreiben Seminar Pressearbeit 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Januar 2025

Auffahrunfall auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn

Am Donnerstag, den 09.01.2025, wurden gegen 13:35 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt in Höhe der Anschlussstelle Weibersbrunn alarmiert.

Ein Mercedes Citan Kleintransporter war auf das Heck eines Sattelzuges aufgefahren. Die beiden Insassen des Kleintransporters konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden vom Rettungsdienst vor Ort versorgt. Der Beifahrer musste mit vermutlich leichteren Verletzungen zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert werden.

Die Aufgaben der beiden Feuerwehren beschränkten sich auf die Absicherung der Unfallstelle und die abschließende Reinigung der Unfallstelle.

Während der ersten Erkundung und der Rettungsarbeiten war die Autobahn kurzzeitig vollgesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergung des Kleintransporters durch ein Abschleppunternehmen konnte der Verkehr auf zwei von drei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Der am Unfall beteiligte Sattelzug konnte nach der Unfallaufnahme seine Fahrt ohne fremde Hilfe zu einer Werkstatt weiter fortsetzen.

Die Feuerwehren waren mit fünf Einsatzfahrzeugen und den Verkehrssicherungsanhänger mit insgesamt 17 Einsatzkräften unter der Leitung vom Weibersbrunner Feuerwehrkommandant Michael Edelmann auf der Autobahn im Einsatz. Der Feuerwehreinsatz war gegen 15 Uhr beendet.

(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)
20250109 VU BAB A 3 Weibersbrunn 2 20250109 VU BAB A 3 Weibersbrunn 3
20250109 VU BAB A 3 Weibersbrunn 1 20250109 VU BAB A 3 Weibersbrunn 4
20250109 VU BAB A 3 Weibersbrunn 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Januar 2025

UPDATE - ILS Untermain - Das Problem ist behoben - Die Systeme funktionieren wieder problemlos

Bitte ab sofort wieder für Meldungen an die ILS den Status drücken.

 

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Anmeldung zu den beiden KUVB Lehrgängen „Feuerwehr Sport Assistent/in“ in 2025 ist ab sofort möglich

Zu den Lehrgängen selbst haben wir bereits hier berichtet. Sollten Sie Interesse haben, an einem der beiden Lehrgänge teilzunehmen, können Sie sich über den Kommandanten mit diesem Anmeldeformular für einen Lehrgang beim KUVB vormerken lassen.

Bitte beachten Sie, dass der KUVB maximal 20 Teilnehmer für einen Lehrgang zulassen kann. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in Anhängigkeit des Eingangsdatums der Anmeldung.

Informationen_zur_Sportassistentin_zum_Sportassistenen.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Dreikönigsausflug des Großostheimer Feuerwehrvereins – Bremen, Wilhelmshaven und Nordholz

Die Freiwilligen Feuerwehren sind eine starke Gemeinschaft und diese Stärke muss innerhalb der Feuerwehren ständig gepflegt werden. Gemeinsam zu verreisen und dabei gemeinsam viel Zeit zu verbringen, stärkt nicht nur die Kameradschaft untereinander sondern auch die Verbundenheit zur Feuerwehr. Viele Feuerwehren organisieren daher jährlich, auch unter Einbeziehung der Familien, einen gemeinsamen schönen und interessanten Feuerwehrausflug. So hat auch in Großostheim der jährliche Dreikönigsausflug des Feuerwehrvereins seit Jahrzehnten Tradition.

Da der bayerische Feiertag heuer auf einen Montag fiel, konnte die Reise in diesem Jahr auf eine Dauer von drei Tagen ausgedehnt werden. Die 39 Teilnehmer fuhren am Samstag per Bus zunächst zum Hotel direkt in die Altstadt von Bremen. Ein Nachtwächterrundgang durch die Altstadt und ein gemeinsames Abendessen bescherten in Bremen bereits schon einen ersten schönen Abend.

Die beiden wichtigen Programmpunkte standen allerdings erst an den kommenden beiden Tagen an: Am Sonntag stand die Führung durch den Marinehafen in Wilhelmshaven mit anschließendem Besuch im Marinemuseum auf der Agenda.
Ein besonderes Highlight war am Dreikönigstag der Besuch eines ehemaligen aktiven Großostheimer Feuerwehrmannes, dessen beruflicher Werdegang ihn zwischenzeitlich in eine Führungsposition bei der Bundeswehrfeuerwehr bei den Marinefliegern in Nordholz geführt hat.

Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen am Montag begann die Rückfahrt in die Heimat. Nach dieser schönen und interessanten Reise freuen sich schon alle auf einen nächsten gemeinsamen Feuerwehrausflug.

(Quelle und Bild FF Großostheim)
20250106 Drei König Ausflug der FF Großostheim 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Polizeilage in Stockstadt (Stand 12:00 Uhr - Einsatzende für Feuerwehr)

Eine Person hat am Morgen des 09.01.2025 mit suizidaler Absicht in einem Wohnwagen in Stockstadt vermutlich eine Explosionsgefahr herbeigeführt. Der Wohnwagen steht auf einem unbebauten Grundstück neben der Obernburger Straße in einigem Abstand zu dem neuen Seniorenheim und dem neuen Gewerbegebiet Frühlingslust. 
  
Derzeit sind die Obernburger Straße, Rhönstraße und die Straße Am Sandnickel gesperrt.

Spezialkräfte der Technischen Sondergruppe (TSG) des Landeskriminalamtes Bayern sind gegen 10 Uhr eingetroffen und gehen mit Roboter vor.

Die Polizei hat in Räumen des Feuerwehrhauses in Stockstadt ihre Einsatzleitung eingerichtet.

Kreisbrandrat Frank Wissel ist als Vertreter der Feuerwehr in der Polizei-Einsatzleitung präsent.

Die Feuerwehr Stockstadt steht mit Einsatzkräften am Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Ebenso steht am Feuerwehrhaus  der Rettungsdienst bereit. Zur Unterstützung der Polizei kommen Drohnen der Feuerwehr zum Einsatz.

Im Einsatzgebiet befindet sich ein Seniorenheim, das bisher nicht geräumt wurde. Die Bewohner sollen nach einer Bewertung der Lage durch die Spezialkräfte der Polizei ggf. in sichere Räume auf der von der Gefahrenstelle abgewandten Gebäudeseite verlegt werden. Dafür steht eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung der Hilfsorganisationen zur Unterstützung des Hauspersonals in Bereitschaft.

Erkundungsergebnis 12:00 Uhr

Bei einer Absuche des Grundstücks und des Wohnwagens konnten die Spezialkräfte der Polizei keine gefährlichen Gegenstände finden. Der Einsatz bezüglich einer möglichen Explosionsgefahr kann damit für die Feuerwehrkräfte, den Rettungsdienst und die SEG-Betreuung beendet werden.

Alle weiteren Informationen und Berichterstattungen zu dieser Polizeilage über die Pressestelle der Polizei.




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Einladungsschreiben für ein Tagesseminar „Vegetations- und Waldbrandbekämpfung“ in 2025

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Tagesseminar_Vegetations-_und_Waldbrandbekämpfung_Daxberg_2025.pdf

Einladungsschreiben Waldbrandbekämpfung 2025 Seite 1
Einladungsschreiben Waldbrandbekämpfung 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Störung bei der Lernbar der Staatl. Feuerwehrschulen

Ausfall Lernbar

Ausfall der Feuerwehr-Lernbar

Es gibt technische Probleme mit den Servern der Feuerwehr-Lernbar.

Die Lehr- und Lernmittelstelle der Staatl. Feuerwehrschulen arbeitet aktuell mit Hochdruck an der Problembehebung, deren Dauer noch nicht absehbar ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

TEAM der Feuerwehr-Lernbar

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Januar 2025

Seite 123 von 260

  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum