• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Reanimations-Quickies am Samstag, den 13.07.2024 in Stadt und Landkreis Aschaffenburg -- Sei ein Lebensretter - beherrsche die Wiederbelebung!

SocialMedia Reanimations Quickies 1 002

Der Erste-Hilfe-Kurs liegt schon etwas zurück? Kein Problem, komm vorbei und frische Dein Wissen auf!

📅 Am Samstag, den 13.07.2024 kannst Du an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

💪 Komm vorbei und lerne in nur wenigen Minuten, wie Du Leben retten kannst. Jede Sekunde zählt – sei vorbereitet und hilf im Notfall!

📍 Mehr Infos zu den Standorten findest Du unter: www.gesundheitsregion-ab.de

🤝 Die sogenannten „Reanimations-Quickies“ finden als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der GesundheitsregionPlus statt.

SocialMedia Reanimations Quickies 2 002Karte Reanimations Quickies 2024 mit Standorten

Die Zeiten der einzelnen 33 Standorte sind hier zu erfahren: 
Reanimations-Quickies - Gesundheitsregion Plus (gesundheitsregion-ab.de)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Kreis-Kinderfeuerwehrtag 2024

Am letzten Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Winzenhohl ihr 155jähriges Jubiläumsfest. Ein Teil des Festprogrammes war am Samstag, den 22.06.2024 der dritte Kreis-Kinderfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg.

Das Fachreferat Kinderfeuerwehr organisierte wieder eine bunte Spiel- und Spaßmeile am Festplatz. So war von einem Kletterturm über verschiedene Wasserspiele bis hin zu Tretunimogs für jedes Kind etwas dabei. Auch die kleinsten Besucher konnten auf einem Elektroflugzeug die große Welt erobern oder sich schminken lassen.

Bei rund 15 Stationen kam keine Langeweile auf und alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Für das leibliche Wohl sorgte die Winzenhohler Feuerwehr in ihrem Festzelt und beim Verlassen des Festzeltes wartete für jedes Kind noch ein kleines Gastgeschenk und eine Süßigkeit.

Rund 300 Kinder aus verschiedenen Kinderfeuerwehren und aus der Bevölkerung fanden den Weg zum Festgelände und liesen sich auch von einem kleinen Regenschauer am Nachmittag die gute Laune nicht verderben.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband, allen voran unser Fach-Kreisbrandmeister für die Kinderfeuerwehren und Fachreferatsvorsitzender Kinderfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Volker Hock, bedanken sich ganz herzlich bei den kleinen und großen Besuchern und bei den Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 8 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 7
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 21 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 24
 20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 220240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 5
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 28  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 34
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 43  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 45
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 25  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 44
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 14  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 27
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 3  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 6
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 13  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 15
20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 19  20240622 Kreiskinderfeuerwehrtag in Hösbach Winzenhohl 22
 
 


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Freiwillige Feuerwehr Sailauf entfernt umgestürzten Bam von der Straße

Leider fallen immer mal wieder, auch ohne starken Wind, bereits geschädigte Bäume plötzlich auf Verkehrswege. So auch am 23.06.2024 auf einer Nebenstraße bei Sailauf. Um 18:35 Uhr waren die Feuerwehrleute gerade im Feuerwehrhaus damit beschäftigt, einen gemeinsamen Fußball-Grillabend vorzubereiten, als sie zu einem umgestürzten Baum mit einem Verkehrsunfall alarmiert wurden.  

Der umstürzende Baum hatte einen vorbeifahrenden PKW leicht beschädigt, verletzt wurde aber glücklicherweise niemand.

Durch die Freiwillige Feuerwehr Sailauf wurde der Baum mittels Motorkettensäge zerkleinert und am Fahrbahnrand abgelegt. Die Polizei nahm den Unfallschaden am PKW auf.

Nach dem die Straße wieder frei war, stand nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus einem Grillabend mit dem spannenden EM-Länderspiel Deutschland-Schweiz nichts mehr im Wege.  

(Quelle und Bilder: FF Sailauf)
20240623 Umgestürzter Baum Sailauf 1  20240623 Umgestürzter Baum Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

KUVB - Prüfung feuerwehrfremder tragbarer Leitern durch die Feuerwehr

Der Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) hat am 17.06.2026 eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich mit der Prüfung von tragbaren Leitern anderer kommunaler Einrichtungen durch die Feuerwehrgerätewarte befasst.

LINK zur Veröffentlichung der KUVB (siehe unter 2. Prüfung tragbarer Leiter anderer kommunaler Einrichtungen)

Wir entnehmen den Ausführungen der KUVB, dass die Feuerwehren ihre tragbaren Leitern durch ihre ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Gerätewarte gemäß dem DGUV Grundsatz 305-002 prüfen, jedoch möglichst von Prüfungen und Betreuung feuerwehrfremder tragbarer Leitern weiterer kommunaler Einrichtungen Abstand nehmen sollten.

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

FF Wiesen – THL-Übung – Heben und Sichern von schweren Lasten

Am 20.06.2024 führte die Freiwillige Feuerwehr Wiesen eine Übung im Bereich der technischen
Hilfeleistung zum Thema Heben und Sichern von schweren Lasten durch.

Als Übungslage wurde eine unter einem Frontlader eingeklemmte Person angenommen. Mit verschiedensten Gerätschaften der Feuerwehr Wiesen galt es die schwere Last anzuheben und sofort zu sichern, um die unter dem Frontlader eingeklemmte Person befreien zu können.

Bei technischen Hilfeleistungseinsätzen müssen immer wieder schwere Lasten gehoben oder bewegt werden. Dafür stehen bei den örtlichen Feuerwehren verschiedene Einsatzgeräte, wie zum Beispiel Spreizer, Wagenheber, hydraulische Rettungszylinder oder auch manuelles Werkzeug zur Verfügung.

Besonders wichtig ist es hierbei auf die Absicherung der Last durch ständiges Unterbauen (z.B. durch Rüsthölzer) zu achten.

Zum Heben von schweren Lasten stehen weiterhin im Landkreis verteilt ein Rüstwagen und Versorgungsfahrzeuge mit Ladekran zur Verfügung. Darüber hinaus kann auch bei Berufsfeuerwehren in der hessischen Nachbarschaft ein großer Feuerwehrkran als nachbarliche Hilfe angefordert werden.

(Quelle und Bilder: FF Wiesen)
20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 1  20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 2

20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 3  20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 4
20240620 Übung FF Wiesen Heben und Sichern von Lasten 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Ausbildungsmedien für die Winterschulung 2024 online verfügbar

Ein Feuerwehreinsatz kann die freiwilligen Feuerwehren vor Herausforderungen stellen. Von besonderer Schwierigkeit Unfälle, bei denen Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sind.

Aus diesem Grund haben die Staatlichen Feuerwehrschulen vielfältige Unterlagen für eine umfassende, ganzjährige Ausbildung erstellt. Diese stehen ab sofort online zur Verfügung.

Mit den Ausbildungsmedien wird ein umfassendes Angebot geliefert, das Inhalte für die Umsetzung in Theorie und Praxis bietet, die zu jeder Jahreszeit angewendet werden können.

Die inhaltliche Grundlage zum Thema basiert auf der Fachinformation "Verkehrsunfall PKW" welches mit weiteren Ausbildungsbausteinen wie Instruktionsblättern, E-Learnings, Übungsvorschlägen und vielem mehr ergänzt wird.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Ausbildung!

Werfen Sie selbst einen Blick in die Unterlagen:

https://t1p.de/xt1wr

240624 Winterschulung 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Mespelbrunn-Hessenthal und Heimbuchenthal als Löschzug 6 im Atemschutzzentrum in Goldbach

Die beiden Freiwilligen Feuerwehren bilden in unserem kreisweiten Konzept für überörtliche Einheiten mit dem Mehrzweckfahrzeug MZF und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20  der FF Mespelbrunn-Hessenthal und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der FF Heimbuchenthal den Löschzug 6.

Am 20.06.2024 führten sie gemeinsam als Löschzug eine Zugübung in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach an der dortigen Tankübungsanlage durch.

Als Szenario wurde ein Unfall bei Reinigungsarbeiten an einem Tank mit drei betroffenen Mitarbeitern simuliert. Nach einer eingehenden Erkundung und einer großräumigem Absperrung konnten zwei Betroffene schnell von zwei Trupps unter Atemschutz aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Ein dritter Betroffener befand sich im Tank und wurde unter dem Einsatz von Chemikalienschutzanzügen (CSA) anschließend aus dem Behälter gerettet. Gleichzeitig wurde an der Absperrgrenze eine Not-Dekontamination für die Betroffenen und die Einsatzkräfte errichtet. Der Übungseinsatz wurde nach der GAMS-Regel abgearbeitet: Gefahr erkennen, Absicherung/Absperren, Menschenrettung durchführen und Spezialkräfte bei Bedarf hinzuziehen.  

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband bedanken sich beim Löschzug 6 stellvertretend für alle anderen vorgeplanten Kreiseinheiten für die regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Übungen. Des Weiteren nehmen wir diese Übung gerne zum Anlass auf unsere guten Übungsmöglichkeiten für alle Feuerwehren aus dem Landkreis in unserem Atemschutzzentrum in Goldbach hinzuweisen. Gerne können die Übungseinrichtungen in Goldbach in Absprache mit dem dortigen Personal für Übungen und Aus- und Fortbildungen der Feuerwehren genutzt werden.

(Quelle und Bilder: FF Heimbuchenthal)
Übung 1

Übung 3

Übung 4

Übung 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Einladung zu einer Fortbildung für unsere Drohnenstandorte am 03.08.2024 um 10 Uhr ins Feuerwehrhaus Karlstein

240624 Einladung Fortbildung Drohne

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Juni 2024

Einladung zum Kartoffelfest der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkahl am 20. und 21.07.2024 am Feuerwehrhaus

240623 Kartoffelfest Kleinkahl

240623 Einladung Kleinkahl

 

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

LFV Bayern – Nächster FEUERWEHR MITTWOCH am 03. Juli 2024

Wie können Rettungshundeeinheiten Teil einer gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr werden? Und welche Ausbildung für Mensch und Tier ist erforderlich?

Darüber informiert Christina Lex, Fachberaterin für Rettungshunde des LFV Bayern in der Online-Fortbildungsreihe Feuerwehr-Mittwoch des LFV.

Jetzt kostenlos anmelden:

https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

240623 Feuerwehr Mittwoch 03

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juni 2024

Seite 208 von 259

  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum