• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Aktionstag der Wasserschutzpolizei am 22.06.24 von 12 bis 17 Uhr im Aschaffenburger Floßhafen

Gerne geben wir die Einladung der Wasserschutzpolizei zu Ihrem Aktionstag am kommenden Samstag, 22. Juni von 12:00 Uhr - 17:00 Uhr im Aschaffenburger Floßhafen weiter. Es gibt ein buntes Programm und die Polizei freut sich auf Euer Kommen!

- Vorstellung des Polizeibootes

- Aktion "Aufgeklart" (sinnvolle Ausrüstung an Bord) durch unsere WSP

- Beratung zu allen für die Sportbootschifffahrt relevanten Themen durch die WSP

- Gravur von Außenbordmotoren (auf dem Wasser)

- Beratung zur Sicherheit an Steganlagen und Sportboothäfen

- Vorstellung verschiedener Einsatzmittel anderer Blaulichtorganisationen (Feuerwehr, THW, etc.)

- und vieles mehr

240618 WSP

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

Informationen zum Umgang mit „Cannabis“ im Feuerwehrdienst

240618 Cannabis

Mit dem 1. April 2024 ist das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften, kurz: Cannabisgesetz (CanG) in Deutschland in Kraft getreten.

Als Kreisfeuerwehrverband wollen wir einige Informationen, Hinweise und Empfehlungen für den Feuerwehrdienst an unsere Feuerwehren weitergeben.

· Die beeinträchtigten Fähigkeiten in einem berauschten Zustand führen zu nicht situationsgerechten, gefährdeten Verhaltensweisen, was die Verletzungs- und Unfallgefahr erhöht und folglich die Verwendung bzw. Einsatzfähigkeit von Feuerwehrangehörigen im Feuerwehrdienst ausschließen. Im berauschten Zustand darf keine Teilnahme am Dienst oder am Einsatz erfolgen, dies betrifft alle Positionen und Funktionen im Feuerwehrdienst.
Wer Feuerwehrdienst leisten will, darf nicht durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln in einen Zustand versetzen sein, durch den er oder sie sich selbst oder andere gefährden könnte. Zudem darf die Feuerwehr aus Gründen der Sicherheit und der Fürsorge, Feuerwehrleute, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, für diese Arbeit nicht zulassen.

· Dies gilt insbesondere auch für das Führen von Kraftfahrzeugen aller Art. Das Führen eines Kfz unter der Wirkung von Cannabis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn diese Substanz im Blut nachgewiesen wird (zur Information: der aktuelle Grenzwert liegt lt. regelmäßiger Rechtsprechung bei 1 ng THC/1 ml Blutserum).

· Da die Abbaugeschwindigkeit von Cannabis im menschlichen Körper von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, kann keine allgemein gültige Frist zur Wiederaufnahme des Feuerwehrdienstes nach einem Cannabiskonsum genannt werden. Auf keinen Fall sollte der Feuerwehrdienst vor Ablauf von 24 Stunden nach der Einnahme von Cannabis wieder durchgeführt werden.

· Für den Versicherungsschutz von Feuerwehrangehörigen, die im berauschten Zustand einen Unfall erleiden, ist entscheidend, ob die Wirkung des Rauschmittels ursächlich für den Unfall war oder der Feuerwehrdienst. Sollte der Feuerwehrdienst nicht ursächlich sein, ist der Versicherungsschutz nicht gegeben. Hier wird der Einzelfall durch den gesetzlichen Unfallversicherungsträger genau geprüft.

· Für die Kinder- und Jugendarbeit in den Feuerwehren gilt, dass der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verboten ist. Mit diesem strikten Cannabisverbot sind alle Veranstaltungen der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Feuerwehrhaus, auf dem Gelände der Feuerwehr und auch andere Orte außerhalb des Feuerwehrgeländes belegt, z.B. externe Übungsstellen, Ausflüge oder auf den Zeltplätzen bei einem Jugendfeuerwehrzeltlager.
Mit recht sind wir auf unsere gute, langjährige und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit stolz. Daher raten wir zum Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen in unseren Kinder- und Jugendfeuerwehren zu einem generellen und striktem Cannabisverbot in allen Liegenschaften der Feuerwehren und bei allen Feuerwehraktivitäten.
 
· Die Feuerwehrführung hat auch immer die Möglichkeit das Hausrecht auszuüben und entsprechende Regelungen für ein Cannabisverbot für Nicht-Feuerwehrangehörige (z.B. Besucher) in den Liegenschaften der Feuerwehr zu erlassen. Dies gilt z.B. auch für einen „Tag der offenen Tür“, ein Feuerwehrfest u. ä., an denen zwangsläufig auch Externe teilnehmen.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2024

DWD Warnlage-Video vom 17.06.2024 14:00 Uhr

Link zum DWD Warnlage-Video vom 17.06.2024 14:00 Uhr

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

Belehrung zur Verschwiegenheitspflicht für ehrenamtliche Einsatzkräfte

Das neue beiliegende Formblatt zur Niederschrift über die Belehrung zur Verschwiegenheitspflicht für ehrenamtliche Einsatzkräfte wurde hinsichtlich des Hinweises zur Belehrung Minderjähriger ergänzt und mit der ebenfalls beiliegenden Anlage (relevante Vorschriften aus dem StGB) aktualisiert.

Niederschrift_Belehrung_über_Verschwiegenheitspflicht.pdf

Vorschriften_aus_dem_StGB_über_die_zu_belehren_ist.pdf

Wir erinnern mit dem nachfolgenden Artikel aus der Brandwacht 05/2016 erneut daran, dass die Gemeinden/Feuerwehrführungen ihre Feuerwehrdienstleistenden über ihre Verschwiegenheitspflicht belehren und die Belehrung dokumentieren müssen.
240617 Verschwiegenheitspflicht Seite 1
240617 Verschwiegenheitspflicht Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

Innenminister Joachim Herrmann sagt herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Bewältigung der Hochwasserlage im Freistaat Bayern

240617 Dankschreiben Minister Hochwasserlage Frühjahr 24 Seite 1
240617 Dankschreiben Minister Hochwasserlage Frühjahr 24 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

Erster Hinweis auf eine gefährliche Wetterlage nach dem aktuellen Stand der Modellprognosen

Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen ab Dienstag, 18.06.2024 ab 12 Uhr gegeben ist.

Der Inhalt der Graphik ist als ein erster Hinweis zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.

Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de) und in der WarnWetter-App des DWD.

240617 Gewitterwarnung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

Freier Lehrgangsplatz "Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung)"

Wir haben folgenden freien Lehrgangsplatz für Euch zur Verfügung:

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung)

Lehrgangsdauer: 02.09. - 06.09.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

S-GARD – SAFETY TOUR Dialog Technische Hilfeleistung am 09.11.24 von 9:00 – 15:30 Uhr in Laufach

Die S-GARD – SAFETY TOUR macht mit dem Thema Technische Hilfeleistung am 09.11.24 von 9:00 – 15:30 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr in Laufach, Raiffeisenstraße 8 halt.

Standards, Strategien und Lösungsansätze: In sechs spannenden Vorträgen a 45 Minuten vermitteln die hochrangigen Feuerwehr-Experten die wichtigsten Kenntnisse auf dem Gebiet Technisch/Medizinische Rettung.

Die Referenten im Überblick:

Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn // Technisch/Medizinische Rettung
- Gibt es Standards? Was ist Neu?
- Welche Lösungen haben wir für viele Probleme?
- Schaffen wir die geforderten Rettungszeiten

Stefan Jacob – Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit // Unfallanalyse
- Unfallspuren am Fahrzeug – Welche Verletzungsmuster sind zu erwachten?
- Digitale Unfallspuren – Welche Daten werden gespeichert?
- Rettungsassistent eCall – Rechtslage und Einsatzmöglichkeiten

Jasmin Schöbel – Feuerwehr Bonn // Traumaversorgung?
- Können wir Verletzungen aus Sicht Ersthelfer/Feuerwehr erkennen?
- Nach welchem Algorithmus wird gearbeitet?
- Kann Rettungsdienst und Feuerwehr eine gemeinsame Schnittstelle gewährleisten?

Ralf Schmitz – Feuerwehr Paderborn // MANV – Massenkarambolage auf der A3 Paderborn
- Wir organisiere ich einen Massenanfall von Verletzten unter erschwerten Bedingungen?
- Wie kann ich einen schnellen Abtransport der Verletzten gewährleisten?
- Wie verlässlich ist das Ehrenamt an Feiertagen?

Dirk Stephan – W.L. Gore GmbH // Moderne Schutzkleidung – im Wandel der Zeit
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
- Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsatz so gefährlich?
- Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion einer Bekleidung aus

Carsten Stock – Feuerwehr Essen // Motivation in der Führung
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Wie kann ich konstruktiv jeden Feuerwehrmann mitnehmen?
- Dürfen wir Fehler machen?

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 26.10.2024
Teilnahmekosten: 49,90 €

Anmeldungen bitte über die Internetseite: http://www.s-gard.de/safetytour/dialoge/

Veranstaltungsflyer: 240617_Einladung_S-Gard_Safety_Tour_in_Laufach.pdf

 240617 Einladung S Gard Safety Tour in Laufach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr zur "Griechischen Sommernacht" nach Geiselbach am 13.07.2024 ab 17 Uhr am Feuerwehrhaus

240616 Griechische Nacht Geiselbach

Samstag, den 13. Juli 2024

ab 17 Uhr

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2024

PKW-Brand auf der BAB A 3 bei Mainaschaff

Am 15.06.2024 wurde gegen 13:30 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff mit dem Verkehrssicherungsanhänger der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt zu einem PKW-Brand auf die Nebenfahrbahn der Bundesautobahn A 3 bei km 207 zwischen Kleinostheim und Stockstadt in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Nach dem Eintreffen der mit drei Feuerwehrfahrzeugen ausgerückten Feuerwehr Mainaschaff konnte ein Brand im Motorraum eines am Straßenrand stehenden PKWs festgestellt werden, der von Ersthelfern mit mehreren tragbaren Feuerlöschern bereits gelöscht war.

Nach einer kurzen Überprüfung der gelöschten Brandstelle im Motorraum konnte die Einsatzstelle der eingetroffenen Polizei übergeben werden.

(Quelle und Bilder: FF Mainaschaff)
20240615 VU BAB A 3 Mainaschaff 1
20240615 VU BAB A 3 Mainaschaff 2
20240615 VU BAB A 3 Mainaschaff 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2024

Seite 211 von 259

  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum