• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Erfolgreiche Rettung eines hilflosen Schwans am Alzenauer Meerhofsee

Heute Mittag (10.02.24) wurden zwei Spaziergängerinnen am Alzenauer Meerhofsee zu unerwarteten Helferinnen, als sie einen in Not geratenen Schwan entdeckten, der sich im dichten Gestrüpp verfangen hatte und nicht mehr aus eigener Kraft befreien konnte.

Die beiden Frauen reagierten sofort und wählten den Notruf 112, um Hilfe anzufordern. Um 12:38 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau alarmiert, die mit sechs Einsatzkräften und dem Gerätewagen-Logistik schnell vor Ort war.

Nach einer kurzen Erkundung durch den Einsatzleiter gelang es den Einsatzkräften zusammen mit einem Mitglied des naheliegenden Angelvereins, den verängstigten Schwan aus seiner misslichen Lage zu befreien. Das Tier wurde unverletzt in die Freiheit entlassen.

20240210sr11200002.jpg

20240210sr11200005.jpg

Fotos: Sascha Rheker

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

KBR Frank Wissel - Aktueller Krankheitsstand und Erreichbarkeit

Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,

zunächst möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für die zahlreichen Genesungswünsche bedanken, die mich in den letzten Tagen erreicht haben. Euer Mitgefühl hat mich sehr berührt und gibt mir zusätzliche Kraft für meine Genesung.

Ich möchte kurz über meinen aktuellen Krankheitsstand informieren:

Am 04.01.2024 ereignete sich während eines Feuerwehreinsatzes ein Unfall, bei dem ich mit meinem Schienbein gegen die Schrägabstützung einer Drehleiter gestoßen bin. Zunächst zeigte sich lediglich eine leichte Schwellung.

Jedoch verschlechterte sich mein Zustand am 02.02.2024 rapide. Mein Bein schwoll stark an, begleitet von intensiven Schmerzen sowie hohem Fieber und stark erhöhten Laborwerten. Aufgrund dieser Entwicklung musste mein Schienbein operativ im Klinikum Aschaffenburg versorgt werden. Am vergangenen Dienstag wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen. Die Wunde wird nun regelmäßig von den Unfallchirurgen nachversorgt.

Für die Zeit meiner Genesung ist mein Telefon auf Kreisbrandinspektor Otto Hofmann umgestellt. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich aktuell nicht persönlich erreichbar bin. Eingehende Emails werden von der Inspektionsspitze gelesen und entsprechend bearbeitet.

Ich danke allen für Ihr Verständnis und die Geduld während meiner Abwesenheit. Ich freue mich darauf, bald wieder aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen zu können.

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Wissel
Kreisbrandrat
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

ݗ簝癰헩 direkt – ݗⰝ绰헹ݗ氝绰헲ݗ㰝缰헿ݘᰝ篰헶ݗ鰝籰혂ݗ밝素ݘ簝肰헺 ݗ簝絰헲ݗ객箠ݗ谝翰헵ݗⰝ篰헲ݗﰝ翰헲ݗఝ絰혁 am 19.02.2024

Der lustige Cartoon mit den Feuerwehrleuten aus dem Internet passt super zum aktuellen Info-Beitrag unserer Feuerwehr-Webseite! Das traurige Foto mit dem Kind und den Streichhölzern lässt sich gut in der nächsten Unterrichtseinheit in der Schule verwenden!

Was darf man verwenden, was nicht?

Am Montag, 19. Februar 2024, in der Zeit von 18 - 19 Uhr erklärt Cartoonist Stefan Roth in der nächsten Ausgabe des Online-Fortbildungsformats „DFV direkt“ das Urheberrecht in der Brandschutzerziehung und -aufklärung.

Infos und Anmeldung: https://www.eventmanager-online.com/.../urheberrecht-in...

DFV Direkt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

DFV – 30 Jahre Rauchwarnmelder in Wohnungen

Drei Jahrzehnte Rauchwarnmelder in Wohnungen: Bilanz und Ausblick
DFV und AGBF-Bund bilanzieren: Gesetzliche Installationspflicht rettet Leben!


Vor mehr als 30 Jahren waren Rauchwarnmelder in Wohngebäuden in Deutschland so gut wie nicht vorhanden. Gemeinsam ziehen der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz Banse, und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF-Bund), Jochen Stein, angesichts des Europäischen Tags des Notrufs 112 am 11. Februar Bilanz und blicken in die Zukunft.

„Die deutschen Feuerwehren waren in der Aufklärungsarbeit und Werbung für Rauchwarnmelder in Wohngebäuden immer sehr aktiv. Sie waren es, die das Fehlen solcher Melder mit ihren Konsequenzen immer unmittelbar erlebten“, erinnert Jochen Stein. Prägend seien dabei vor allem im Vergleich zu heute häufige Brandereignisse in Wohngebäuden mit gleichzeitig mehreren Toten und schwer verletzten Personen gewesen. „Es folgten Jahre der politischen Überzeugungsarbeit für eine gesetzliche Verpflichtung zur Installation von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden. Dies ist nun in allen Bundesländern erfolgreich abgeschlossen, die Übergangsfristen für die Ausstattung von Bestandsgebäuden sind überall ausgelaufen. Wir haben damit eine flächendeckende, gesetzliche Verpflichtung für Rauchwarnmelder in Wohngebäuden in Deutschland“, berichtet Karl-Heinz Banse.

Zur Auswertung der Wirksamkeit der Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes hat die AGBF-Bund 2017 das Verfahren der Einsatzstellenbewertungen eingeführt. Für die Bewertung des quantitativen Nutzens von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden sind aber nach Einschätzung der beiden Experten schon die Statistiken zu den Todesursachen vollkommen ausreichend: Im Zeitraum zwischen dem Jahr 1990 (so gut wie keine Rauchwarnmelder in Wohngebäuden) und dem Jahr 2022 (weitgehend flächendeckende Verbreitung von Rauchwarnmeldern) haben sich demnach die Todesfälle durch Exposition gegenüber Rauch, Feuer und Flammen um 59 Prozent reduziert, wie eine Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes ergibt. „Aus fachlicher Sicht ist die Aussage zulässig, dass ganz überwiegend die flächendeckende Verbreitung von Rauchwarnmelder in den Wohngebäuden zu dieser Reduzierung der Todesfälle geführt hat“, so Stein.

Die Anzahl der Todesfälle hat sich durch die Verbreitung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden stark reduziert, aber immer noch starben im Jahr 2023 insgesamt 324 Menschen an den Folgen von solchen Brandereignissen. Mehr als 70 Prozent von ihnen waren älter als 60 Jahre. „Hier wird klar, dass heute vor allem noch ältere und eher hilflose Menschen zu Schaden kommen. Der Rauchwarnmelder allein löscht noch keinen Brand und sorgt auch nicht für von selbst für das richtige Verhalten im Brandfall“, so Banse.

Umfangreiche Informationen rund um das Thema Rauchwarnmelder gibt es online bei der Initiative „Rauchmelder retten Leben“, zu deren Gründungsmitgliedern der Deutsche Feuerwehrverband zählt. Hier gibt es auch umfangreiche Hinweise zum Verhalten im Brandfall: https://www.rauchmelder-lebensretter.de/verhalten-im-brandfall.


Rauchwarnmelder

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

Einladung zu einem Vortrag des LRA Aschaffenburg zum Thema "Umgang mit Kindeswohlgefährdung" - Interessantes Thema für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren am 20.02.24 in Mainaschaff

Pressemitteilung Kindeswohl

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

Einladung zum Grundseminar für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren am 13.04.2024 in Großostheim

Einladung Grundseminar 2024 Seite 1
Einladung Grundseminar 2024 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2024

Fachsymposium "Wipfelfeuer" kommt nach Baden-Württemberg!

Plakat_Wipfelfeuer.jpg

Weitere Informationen:

2024-02-08_Ankündigung_Wipfelfeuer.pdf

Flyer_Wipfelfeuer_Screen2024-fin.pdf

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. Februar 2024

Blaulichtparty am 15. März 2024

Blaulichtparty_2024-1.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. Februar 2024

- VERGEBEN - Freier Lehrgangsplatz "Leiter des Atemschutzes - Online"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Leiter des Atemschutzes - Online

Lehrgangsdauer: 10.04. -11.04.2024

Schulungsort: Online, Veranstalter SFS Regensburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 09. Februar 2024

Glückliches Ende der Vermisstensuche in Wenigumstadt

Die vermisste Person, wurde wohlbehalten im Ortsgebiet gefunden. Die Familie ist erleichtert, und die Suche wurde beendet.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Februar 2024

Seite 252 von 258

  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum