Auch in diesem Jahr findet wieder ein Treffen der Ehemaligen aus der Kreisbrandinspektion und der Vorstandschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg statt.
Unser Kamerad Achim Frankenberger ist jetzt Stadtbrandinspektor in Babenhausen. Deshalb wird die Freiwillige Feuerwehr Babenhausen in diesem Jahr unser Gastgeber sein. Roland Albert, der Organisator für das jährliche Treffen, dankt Achim Frankenberger schon jetzt für seine spontane Bereitschaft unser Gastgeber in Babenhausen zu sein.
Die Ehemaligen treffen sich am Freitag, den 11.10.2024, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Babenhausen in der Seligenstädter Straße 23a.
Für Getränke sorgt die Feuerwehr in Babenhausen.
Bitte kontaktiert Euch untereinander und bildet Fahrgemeinschaften bzw. bietet gerade den älteren Kameraden eine Mitfahrgelegenheit an.
Für alle, die nicht direkt nach Babenhausen fahren möchten, steht eine Fahrgelegenheit ab dem Feuerwehrhaus Karlstein zur Verfügung. Abfahrt ist dort um 18:45 Uhr.
Damit alles besser geplant werden kann, bitte Roland Albert um eine Anmeldung bis zum 05.10.2024 unter Tel. 0151/28818653 oder E-Mail
Unter den gleichen Erreichbarkeiten steht Roland Albert auch für weitere Fragen zum Treffen zur Verfügung.
Am Samstag, den 14.09.2024 wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau über die Kreisbrandinspektion bzw. den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg eine Seilwindenschulung durch die Firma RSS Regio Solution & Support durchgeführt.
Am Vormittag wurde durch den Ausbilder Hartmut Wagner der theoretische Teil vermittelt. Hier wurden unter anderem zu folgende Themen referiert:
- Funktion der Seilwindenanlage
- Physikalische Grundlagen
- Anschlagmittel (Auswahl und fachgerechte Anwendungen)
Nach der Mittagspause wurde die Schulung in den städtischen Wald verlegt, wo auf einer Lichtung die praktischen Arbeiten mit der Seilwinde geübt wurden.
Natürlich wurde in der Schulung großen Wert auf Sicherheit und die geltenden Unfallverhütungsvorschriften gelegt.
Die 25 Teilnehmer aus den Feuerwehren Alzenau, Glattbach, Johannesberg, Großostheim, Weibersbrunn und Königshofen haben sich alle sehr positiv am Ende der Schulung ausgesprochen.
Vielen Dank gilt hier der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau für die Organisation und Bereitstellung der Räumlichkeiten und dem Ausbilder Hartmut Wagner für die sehr gute theoretische und praktische Schulung.
Am heutigen Samstagmorgen, den 14. September 2024, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Waldaschaff, Bessenbach und Weibersbrunn sowie die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg um 06:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Der Alarm erfolgte mit dem Stichwort: "THL 4 - Verkehrsunfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt".
Beim Eintreffen der Feuerwehr Waldaschaff befanden sich zwei verunfallte PKW auf dem Standstreifen, während der Verkehr auf allen drei Fahrspuren mit voller Geschwindigkeit weiterrollte. Die Feuerwehr sicherte umgehend die Unfallstelle ab und führte eine Sichtung der beiden beteiligten Personen durch. Eine außerhalb des Fahrzeugs sitzende Person wurde von den Feuerwehrsanitätern aufgrund eines Unfallschocks erstversorgt, bis der Rettungsdienst eintraf. Eine weitere Person, die sich noch im Fahrzeug befand, blieb augenscheinlich unverletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallfahrzeuge gegen Wegrollen ab und stellte den Brandschutz sicher. Ein drittes am Unfall beteiligtes Fahrzeug entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem flüchtigen Fahrzeug ein.
Aufgrund der tatsächlichen Lage vor Ort wurden die alarmierten Feuerwehren aus Bessenbach und Weibersbrunn noch vor ihrem Eintreffen durch den Einsatzleiter Thorsten Fleckenstein, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff, vom Einsatz entlassen. Seitens der Kreisbrandinspektion standen dem Einsatzleiter die Kreisbrandmeister Marco Eich und Jörg Klingmann beratend zur Seite.
Die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff war mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Zur Absicherung der Unfallstelle war das THW Alzenau mit einem Verkehrssicherungsanhänger und vier Einsatzkräften im Rahmen ihrer Autobahnbereitschaft im Einsatz.
Der Rettungsdienst war mit dem Einsatzleiter Florian Ewald (MHD), zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort. Eine verletzte Person wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus transportiert.
Mit großem Respekt und unendlicher Anerkennung verabschieden wir heute unseren Feuerwehrkameraden Dietmar Reichert aus seinem aktiven Feuerwehrdienst in der Feuerwehr Kahl und über die Gemeindegrenzen hinaus.
Mit dem Erreichen des Alters von 65 Jahren endet die Zeit des aktiven Dienstes für unseren hoch angesehenen Kameraden Dietmar. Er widmete 50 Jahre seines Lebens dem Dienst der Gemeinschaft für die Sicherheit in Kahl am Main. Zusätzlich darüber hinaus im gesamten Landkreis Aschaffenburg durch seine langjährige Sonderfunktion als Kreisbrandmeister und Schiedsrichter. In all diesen Jahren hat Dietmar nicht nur unzählige Leben gerettet, sondern war auch eine Stütze der Zuverlässigkeit, ein Mentor und ein Vorbild für jeden. Durch ihn wurden unzählige junge Kameraden ausgebildet und konnten von seinem erlangten Wissen im Bereich der Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik profitieren. Zusätzlich wurde durch unseren Kameraden Dietmar das Feuerwehrwesen im Kreisgebiet maßgeblich mitgeprägt. In seiner Freizeit stand er ungefragt für das Wohl der Gemeinde ein.
Es ist nahezu unmöglich, Dietmars Geschichten aus der Feuerwehrzeit in einem Text zusammenzufassen; auch ein einfaches Buch würde den gesammelten Eindrücken und Erfahrungen nicht gerecht werden. Dennoch sollten einige Punkte aus seinem Werdegang besonders hervorgehoben werden:
Der Weg von Dietmar Reichert in der Feuerwehr Kahl am Main begann im Jahr 1974, als er mit 15 Jahren der Jugendfeuerwehr beigetreten ist. Im Jahr 1984 wurden seine herausragenden Führungsqualitäten durch die Wahl zum Kommandanten der Feuerwehr Kahl bestätigt. Er leitete die Feuerwehr der Gemeinde engagiert bis zum Jahr 1998 durch unzählige Einsatzlagen hindurch. Weiterhin wurde er im Jahr 1991 zum Kreisbrandmeister des Landkreises Aschaffenburg bestellt. Diese Funktion, bei welcher er mit Fachwissen und Expertise im Kreisgebiet unterstützte, führte Dietmar bis zum Jahr 2008 aus. Fahrzeugbeschaffungen, wie die erste Drehleiter für die Feuerwehr Kahl und Bauvorhaben, darunter der Neubau des Gerätehauses in der Hanauer Landstraße, waren wichtige Kernpunkte aus dem zurückliegenden halben Jahrhundert. Bis zu seinem letzten Tag in der Einsatzabteilung führte Dietmar alle Kernfunktionen, darunter Einsatzleiter, Zug- und Gruppenführer und Maschinist für Löschfahrzeuge und Drehleitern, in der Feuerwehr aus.
Im Namen der gesamten Feuerwehr Kahl bedanken wir uns bei Dietmar für sein außerordentliches Engagement und seine unermüdliche Einsatzbereitschaft. Wir wünschen dir, lieber Dietmar, in deinem neuen Abschnitt „Feuerwehrruhestand“ von ganzem Herzen alles Gute. Genieße deine wohlverdiente Freizeit mit deiner Familie und bleibe uns in den Reihen der Feuerwehr stets als hochgeschätzter Kamerad erhalten.
Danke für ein unglaubliches halbes Jahrhundert Feuerwehrdienst und Kameradschaft!
Auch der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg und die Kreisbrandinspektion gratulieren Dietmar Reichert herzlich zu seinem 65. Geburtstag. Wir danken ihm zugleich für sein herausragendes Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz für das Feuerwehrwesen in seiner Heimatgemeinde Kahl und im gesamten Landkreis Aschaffenburg. Sein jahrzehntelanger Dienst ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit und zum Wohle unserer Gemeinschaft. Herzlichen Dank, Dietmar, für Deine wertvolle Arbeit und alles Gute für die Zukunft!
Wir haben kurzfristigt folgenden Lehrgang für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Fachteil für Ausbilder für Absturzsicherung
Lehrgangsdauer: 12.11 - 14.11.2024
Schulungsort: SFS Würburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Atemschutzgeräteträger
Lehrgangsdauer: 04.12. - 05.12.2024
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Ausbilder in der Feuerwehr
Lehrgangsdauer: 11.11. - 15.11.2024
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Am Donnerstagabend, den 12.09.2024, gegen 17:10 Uhr, ging ein Notruf bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain ein. Der Meldung zufolge stieg Rauch aus einer Zapfsäule an einer Tankstelle in der Industriestraße in Alzenau auf. Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau rückte daraufhin mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften zur Einsatzstelle aus.
Vor Ort wurde die rauchende Zapfsäule bestätigt. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem Schaumrohr zur Erkundung vor. Nach dem Öffnen der Zapfsäule stellte sich heraus, dass ein durchgebrannter Keilriemen die Rauchentwicklung verursacht hatte. Die Feuerwehr überprüfte die Zapfsäule mit einer Wärmebildkamera, um weitere Gefahren auszuschließen.
Zur Sicherheit sperrte die Polizei Alzenau die Industriestraße und die Umgebung der Einsatzstelle ab, was im abendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Behinderungen führte.
Nachdem die Lage unter Kontrolle war und die Ausrüstung zurückgebaut wurde, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Betreiber der Tankstelle.
Der LFV-Fachberater Dr. Sven Munker informiert online über die Rahmenbedingungen für einen Drohneneinsatz durch die Feuerwehren. Dabei geht er auf die gesetzlichen Vorgaben aber auch auf möglichen Organisationsformen (Gemeinde, Landkreis) ein. Die Ausbildung, ein bisschen Technik und die Berücksichtigung von anderen Luftfahrzeugen stehen hier im Vordergrund.
Anschließend können noch Fragen beantwortet werden, die während des Vortrages im Chat gestellt werden können.
Alle die sich für Drohnen interessieren, sind hier genau richtig.
Jetzt kostenlos anmelden unter: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch