Am 30.01.2024 um 09:44 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße 2305, Einfahrt Alzenau-Zentrum, gerufen.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte hatte ein Taxi aus bisher ungeklärter Ursache einen Ampelmast gerammt. Der Fahrer, der zum Zeitpunkt des Unfalls allein im Fahrzeug war, wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt war ebenfalls angefordert und befand sich auf Anflug.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Staatsstraße für die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie die Hubschrauberlandung vollständig gesperrt. Die Feuerwehr, unter der Leitung des Einsatzleiters und Kommandanten Timo Elsesser, war mit 19 Einsatzkräften vor Ort. Sie sicherten den Brandschutz und banden auslaufende Betriebsmittel ab. Zudem unterstützten sie den Bergungsdienst bei der Abholung des nicht mehr fahrbereiten Taxis. Im Auftrag der Straßenmeisterei wurde der beschädigte Ampelmast mittels Motortrennschleifer entfernt.
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber vor Ort.
Über die genaue Unfallursache sowie die Art und Schwere der Verletzungen des Taxifahrers kann seitens der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.
Wir haben kurzfristig folgenden Lehrgang für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten
Lehrgangsdauer: 02.04. - 03.04.2024
Lehrgangsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an
Am 29. Januar 2024 ereignete sich um ca. 16:10 Uhr ein tragischer Unfall auf der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Großkrotzenburg und Kahl am Main. Ersten Ermittlungen zufolge spielten zwei Jugendliche im Bahnbereich. Ein 15-Jähriger kletterte aus bisher ungeklärten Umständen auf einen abgestellten Güterwagen. Der Junge erlitt durch einen sogenannten Spannungsbogen einen Stromschlag und fiel auf den Boden.
Einsatzkräfte der Bundespolizei Frankfurt, Landespolizei Hessen sowie der Feuerwehr Kahl waren vor Ort und sperrten den Unfallbereich ab.
Rettungskräfte leisteten vor Ort Erste Hilfe und verbrachten den Jugendlichen in das Klinikum in Hanau. Die Eltern der beiden Jungen wurden verständigt. Zum Gesundheitszustand des Jungen liegen aktuell keine näheren Erkenntnisse vor.
Die Bahnstrecke war von 16:16 Uhr bis 17:20 Uhr beidseitig gesperrt. Ab 17:20 Uhr gab der Notfallmanager der Deutschen Bahn die Strecke bis einschließlich Bahnhof Großkrotzenburg frei, die Strecke Richtung Kahl am Main ist weiterhin gesperrt.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei daraufhin: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Oberleitungen der Bahn führen 15.000 Volt. Das ist 65 Mal mehr als in einer handelsüblichen Steckdose. Sich nur in der Nähe der Oberleitung aufzuhalten kann tödlich enden, da der fließende Strom durch einen sogenannten Licht- oder Spannungsbogen überspringen kann.
Die Feuerwehr Kahl übernahm zusammen mit dem Rettungsdienst die medizinische Versorgung des Schwerverletzten und leuchtete nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen vor Ort die Einsatzstelle für die Polizei aus.
Quelle: Pressemeldung der Bundespolizei / Fabien Kriegel, Feuerwehr Kahl
Bewerbungsstart für IF Star 2024
Öffentliche Versicherer und Deutscher Feuerwehrverband suchen kreative Köpfe für Ideenwettbewerb
Die öffentlichen Versicherer und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) vergeben dieses Jahr wieder den IF Star, die Auszeichnung für Ideen der Feuerwehren. Der Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, innovative Ideen und Projekte rund um den Feuerwehralltag zu präsentieren. Alle Feuerwehren in ganz Deutschland sind dazu ermutigt, sich ab sofort bis zum 28. Juni 2024 für den IF Star zu bewerben. Für die drei Gewinnerprojekte ist jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro ausgeschrieben.
2024 verleihen die öffentlichen Versicherer und der Deutsche Feuerwehrverband ihre Auszeichnung für Ideen der Feuerwehren, den IF Star, bereits zum achten Mal. Dies geschieht turnurmäßig alle zwei Jahre. Bewerben können sich alle Feuerwehren mit ihren Ideen aus den folgenden Tätigkeitsbereichen: Sicherheit und Gesundheitsschutz von Einsatzkräften und Bevölkerung; optimierte, schadenarme Einsatztaktik; Sachschutz im privaten und gewerblichen Umfeld; Brandschutzerziehung und -aufklärung; Ehrenamtssicherung und Nachwuchsförderung sowie aktuelle Themen, wie zum Beispiel Integration oder Digitalisierung.
„Seit Jahrzehnten pflegen die öffentlichen Versicherer mit den Feuerwehren in Deutschland eine erfolgreiche Partnerschaft. Mit dem IF Star möchten wir die kreativen Köpfe innerhalb dieser Gemeinschaft fördern und ihr unermüdliches Engagement würdigen“, sagt Wolfgang Wiest, Hauptgeschäftsführer des Verbands öffentlicherer Versicherer e. V.
„Die Mitglieder der Feuerwehren leisten tagtäglich herausragende Arbeit, um die Bevölkerung vor Bränden und anderen Gefahren zu schützen. Immer wieder sehen wir dabei innovative Konzepte und Ideen, die zu mehr Sicherheit und Schutz für Einsatzkräfte beitragen“, sagt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. „Auch die Ausbildung des Nachwuchses profitiert umfassend von diesen Ideen. Deswegen verdienen sie Anerkennung und sollen durch den IF Star auch anderen Feuerwehren zugänglich gemacht werden.“ Dazu tragen zahlreiche Publikationen in Fach- und Publikumsmedien bei, in denen über die Gewinnerinnen und Gewinner berichtet wird.
„Die Verbreitung von Ideen und Konzepten innerhalb der Feuerwehrorganisation ist von entscheidender Bedeutung“, so Banse weiter. „Durch diesen Austausch können die wertvollen Vorschläge und Innovationen rasch von möglichst vielen Feuerwehren im ganzen Land genutzt werden. So können wir den Alltag der Feuerwehren gefahrenarmer und effizienter gestalten und letztendlich dazu beitragen, die Sicherheit unserer Gesellschaft weiter zu verbessern.“
Bewerbungen können bis zum 28. Juni 2024 in digitalisierter Form unter
Zur Auszeichnung IF Star:
Die schnelle Identifizierung von Gefahrenquellen und die Eindämmung des Schadenausmaßes sind bei Feuerwehren von oberster Priorität. Aus diesem Grund haben die öffentlichen Versicherer schon immer intensiv mit den Feuerwehren zusammengearbeitet. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit beruht auf einem gemeinsamen Ziel: Die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Eine besondere Auszeichnung ist da der IF Star, der erstmals beim Deutschen Feuerwehrtag 2010 in Leipzig verliehen wurde. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Feuerwehren, der öffentlichen Versicherer und der Wissenschaft, wählt die ehrenvollen Gewinner aus.
Der Flyer zur Bewerbung und weitere Informationen zum IF Star sind online unter www.voev.de/if-star und https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/if-star/ zu finden.
07.02.2024 Start des ersten "FeuerwehrMittwoch" – die Onlinereihe zur Facharbeit im LFV Bayern:
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 18:00-19:00 Uhr stellen die Fachbereiche ein Thema für die Feuerwehren online vor. Im Chat können Fragen gestellt werden, die i.d.R. dann auch während des Vortrags beantwortet werden können. Die nächsten Termine und geplanten Themen:
- 07. Februar 2024, Fachbereich 4 – „Reduzierung von Falschalarmen bei Brandmeldeanlagen durch Maßnahmen der Feuerwehren“
- 06. März 2024, Fachbereich 11 – „Information zu Wettbewerben im Feuerwehrwesen“
- Terminverschiebung: 10. April 2024, Fachbereich 9 – Material für die Brandschutzerziehung
- 08. Mai 2024, Fachbereich 5 – „Katastrophenschutz – aus der Sicht der Gemeinde“
- 05. Juni 2024, Fachbereich 13 – „PSNV-E bei größeren Schadensereignissen“
- 03. Juli 2024, Fachbereich 5 – Ak Rettungshunde – „Rettungshunde bei der Feuerwehr“
Die Anmeldung zum jeweils nächsten Termin ist unter https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch möglich.
24.02.2024 Digitaler Fachtag Ehrenamt on Fire - Was brauchst Du für Dein Engagement bei der Feuerwehr?
Die Feuerwehr zukunftssicher gestalten - dafür braucht es Mitglieder, die gerne zu Übungen und Einsätzen kommen, miteinander kommunizieren und arbeiten können. Das ist keine Selbstverständlichkeit und muss geübt und gelebt werden! Unser digitaler Fachtag bietet daher eine Vielzahl nützlicher Workshops: von Mitgliedergewinnung, Umgang mit Krisen bis hin zu moderner Führung.
- 24.02.2024, 09:30-16:00 Uhr
- Alle Workshops und Anmeldung unter: https://eveeno.com/ehrenamtonfire
Der Fachtag ist eine Kooperation der Landesfeuerwehrverbände Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen im Rahmen des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe”.
Teilnehmen können Mitglieder der Feuerwehren in den Einsatzabteilungen, in den Jugendfeuerwehren, in der Alters- und Ehrenabteilung und in den Feuerwehrvereinen. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.
02.03.2024: Feuerwehr-Kameradschafts-Skirennen in Garmisch-Partenkirchen
Anmeldeschluss 02.02.2024, begrenzte Teilnehmerzahl
Das Wichtigste in Kürze:
- Bewerb: Riesentorlauf Ski Alpin - ein Durchgang
- Rennstrecke: Gudiberg (Slalom-Weltcuphang) mit Zieleinlauf in das Olympia-Skistadion
- Teilnahmeberechtigt: Alle Aktiven der Bayerischen Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband Bayern (BF, FF, WF), deren Ehe- oder Lebenspartner/innen sowie Kinder ab 12 Jahren und geladene Gäste.
- Startgebühr: 30,00€, die Liftfahrten Gudiberg sind im Startgeld enthalten.
- Im Anschluss an das Skirennen gemütliches Beisammensein im Olympiahaus (Selbstzahler) mit Siegerehrung
Alle Informationen und Link zur Anmeldung unter https://www.lfv-bayern.de/feuerwehrskirennen-2024/
09.05.2024: 1. Bayerisches Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen
Anmeldeschluss für Fahrzeuge 01.04.2024
In Sulzberg im Allgäu erwartet die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher:
- Feuerwehren aus Bayern, ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland
- Von Handdruckspritzen bis hin zu Fahrzeugen aller Art in die 1970er Jahre
- Im ganzen Ortsbereich des Marktes Sulzberg
- Fahrzeugkorsos durch das Dorf geordnet nach Baujahren
- Buntes Rahmenprogramm
- Unterstützt durch den Landesfeuerwehrverband Bayern und den Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu
Infos und Anmeldung von Fahrzeugen unter https://www.feuerwehrfest-sulzberg.de/#oldtimertreffen
08.06.2024: 1. Bayerischer Landesfeuerwehrleistungsbewerb
Anmeldeschluss: 16.04.2024
Erstmalig kann das Wettbewerbsabzeichen des LFV Bayern erlangt werden. Der Bewerb findet nach der Wettbewerbsordnung für traditionelle internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF (Staffellauf ohne Hindernis). Wettbewerbsgruppen, die an der Deutschen Meisterschaft 2025 teilnehmen wollen, müssen sich hier qualifizieren. Im Rahmen des 1. Bayerischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbes findet auch der 13. Oberpfalzcup statt (siehe gesonderte Ausschreibung).
Für alle Feuerwehren, die erstmalig eine Wettbewerbsgruppe ins Leben rufen möchten, stellt der Fachbereich 11 passende Schulungsvideos zur Verfügung, um den Einstieg zu erleichtern (Veröffentlichung in Kürze unter https://www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereich-11/ )
Alle Informationen zum Bewerb in Kürze unter https://www.lfv-bayern.de/landesberwerb2024
15.06.2024: Tag der Bayerischen Feuerwehren im Festspielhaus Neuschwanstein
Das Wichtigste auf einen Blick:
- 06.2024 Tag der Freiwilligen Feuerwehr Bayern im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen
- Alle Mitglieder (mit Familie & Freunden) erhalten 35% Rabatt auf ALLE Platz-Kategorien
- Folgende Muscial-Angebote:
- 14.00 Uhr ZEPPELIN – Das Gigantical
- 19.30 Uhr ZEPPELIN – Das Gigantical
- Wichtig: Je früher Sie buchen, umso besser die Plätze!
- Die Tickets können Sie bereits jetzt online direkt hier buchen: das-festspielhaus.de/
- Der Rabattcode wurde in einer gesonderten Mail an alle KFV/SFV versandt. Sollten Sie diesen erneut benötigen, wenden Sie sich gerne an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Der Rabattcode ist einlösbar im letzten Bestellfenster „Prüfung und Zahlung“ bei „Actionscode/Rabattcode“, Rabatt wird automatisch abgezogen.
21.09.2024: bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr – Anmeldung ab sofort möglich
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Feuerwehraktionswoche (Eröffnung: 13.09.) wieder eine bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr statt.
Angemeldete Veranstaltungen listet der LFV Bayern im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter https://www.lfv-bayern.de/langenacht/
In diesem Jahr listen wir neben der "Langen Nacht" auch alle anderen Aktionen während der Feuerwehraktionswoche auf unserer Webseite und unterstützen so die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren vor Ort.
Alle Infos und Anmeldung unter https://www.lfv-bayern.de/langenacht/
Digitale Angebote des LFV Bayern
LFV Bayern MitgliederApp: Immer auf dem Laufenden bleiben! Infos unter https://www.lfv-bayern.de/angebote/mitgliederapp/
Terminübersicht auf der LFV Homepage: Fortbildungen, Messen, Aktionstage, Feste oder Förderungen – eine Vielzahl interessanter Termine finden Sie unter https://www.lfv-bayern.de/termine/ Tipp: Nutzen Sie in der Desktopversion bei den Terminen die Filteroption im rechten Seitenbereich („Kategorien“), um schneller zu finden, wonach Sie suchen.
Terminveröffentlichung auf der LFV Homepage: Gerne veröffentlichen wir auch Termine der BFV/KFV/SFV und Jubiläumsfeste der Feuerwehren. Schicken Sie uns dafür die Informationen zu Ihrer Veranstaltung an
Veröffentlichung von Stellenangebote auf der LFV Homepage: Sie suchen neues hauptamtliches Personal oder bieten Praktika o.ä. an? Gerne veröffentlichen wir Ihre Stellenangebote im Bereich des Feuerwehrwesens kostenfrei unter https://www.lfv-bayern.de/ueber-uns/stellenangebote/ Schicken Sie uns dazu Ihr vollständiges Stellenangebot an
LFV Shop: Kostenfreie Werbematerialien des LFV Bayern können Sie hier bestellen: https://shop.lfv-bayern.de/ Neu im Shop findet Sie z.B. das Minibüchlein für Kinder „Meine Mama ist Feuerwehrfrau“. Über den Shop können Sie hier auch Ihre Dienstbücher beziehen.
Ihr Presseverteiler: Informieren Sie uns! Gerne veröffentlichen wir zudem ausgewählte Berichte von vor Ort unter https://www.lfv-bayern.de/aktuelles/ Nehmen Sie dazu gerne die E-Mailadresse
Termine für den Bewerbungsschluss aktueller Förderungen und Preise:
- 19.02.2024: Bayerischer Integrationspreis 2024
https://integrationsbeauftragter.bayern.de/integrationspreis-2024/
- 29.02.2024: Ehrenamtspreis 2024 der Versicherungskammer Stiftung
https://versicherungskammer-stiftung.de/preise/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-2024/ausschreibung/
- 17.03.2024: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt
https://www.lfv-bayern.de/termine/bayerischer-innovationspreis-ehrenamt/
- 31.03.2024: Ideenwettbewerb Nachwuch112 Bayern des StMI
https://www.lfv-bayern.de/termine/ideenwettbewerb-nachwuchs112bayern/
Am 28.01.2024 um 08:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg, Höhe Rastanlage Spessart, gerufen.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte hatte sich ein PKW (Mercedes Benz A-Klasse) aus noch ungeklärter Ursache überschlagen und lag auf der Seite. Der Fahrer konnte mit Hilfe von Ersthelfern sein Fahrzeug verlassen und wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt.
Die Feuerwehr sicherte das auf der Seite liegende Fahrzeug. Für die Landung des Rettungshubschraubers musste die Autobahn in Zusammenarbeit mit der Polizei vollständig gesperrt werden. Hierbei kamen die beiden Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Waldaschaff zum Einsatz.
Nach der Unfallaufnahme durch die Verkehrspolizei unterstützte die Feuerwehr das Abschleppunternehmen bei der Bergung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs und reinigte die Unfallstelle.
Unter der Leitung des Feuerwehreinsatzleiters, Kommandant Michael Edelmann, waren die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff vor Ort. Insgesamt waren 34 Feuerwehrkräfte im Einsatz.
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber an der Unfallstelle.
Über die genaue Unfallursache sowie die Art und Schwere der Verletzungen des Fahrers kann seitens der Feuerwehr keine Aussage gemacht werden.
Bilder: Paul Schäfer, FF Weibersbrunn
Die Winterschulung 2024 findet am Samstag, den 24.02.2024 in der Maingauhalle in Kleinostheim statt.
Einlass ist bereits ab 08:30 Uhr. Der Beginn der Veranstaltung ist für 09:00 Uhr geplant, das Ende wird um ca. 16:00 Uhr sein.
Die interessante Themenauswahl ist dem im Anhang befindlichen Zeitplan zu entnehmen.
Kosten pro Teilnehmer: 30,00 € inkl. Verpflegung --> Wichtig: sollten Lebensmittelallergien vorhanden oder vegetarisches Essen gewünscht sein, ist dies bitte bei der Buchung im Feld: "Kommentar" anzugeben!
Zielgruppe: Alle interessierten Feuerwehrkräfte.
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal für Landkreis-Lehrgänge und -Seminare auf unserer Homepage (Landkreis Lehrgänge (kfv-ab.de) unter der Kursnummer 2024-103.
Für Fragen steht KBI Thilo Happ unter 0170/2421120 oder
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband würden sich über eine rege Teilnahme an dieser Info- und Fortbildungsveranstaltung durch unserer Feuerwehren sehr freuen.
Zeitplan_Winterschulung_24.02.2024.pdf