• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

𝗗𝗙𝗩 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 - 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗳𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀

Mittwoch, 12. März 2025

18:00-19:00 Uhr, kostenlose Onlinefortbildung

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten

Referent: Lars Inderthal, federführender Autor der Fachempfehlung Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten, Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von vfdb und DFV

Vorbereitung rettet Leben: Evakuierungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten sind entscheidend, um Kindern und Jugendlichen sowie den dort arbeitenden Menschen die nötigen Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, in Notfällen schnell und sicher zu handeln. Um sowohl Verantwortlichen an Schulen und Kindertageseinrichtungen als auch den Feuerwehren die Planung und Durchführung von Evakuierungsübungen zu erleichtern, gibt es nun eine neue Fachempfehlung.
Der praxisnahe Leitfaden wurde durch Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) unter Beteiligung des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren erstellt.

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben).

Link zur Anmeldung:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/fachempfehlung-zu-evakuierungsuebungen-in-schulen-und-kitas-1

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Jakobsthal zu einer Apres-Ski-Party am 15.02.2025 ab 15 Uhr am Feuerwehrhaus

Apres Ski Party FF Jakobsthal

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Bayer. Schallzeichenverordnung zum 01.02.2025 geändert

Mit der am 17.01.2025 geänderten Bayer. Schallzeichenverordnung wurde nun auch das Sirenensignal "Entwarnung" mit einem 1-minütigen Dauerton in die Schallzeichenverordnung in Bayern aufgenommen. Die Änderung trat am 01.02.2025 in Kraft.
 

Die aktuelle Fassung der Bayer. Schallzeichenverordnung kann hier herunter geladen werden:

BaySchallzVO_01.02.2025.pdf 

Sirene

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Dienstversammlung der FF Sailauf und Mitgliederversammlung des FwV Sailauf

Am Samstagabend, den 01.02.2025 fand die diesjährige Dienst- & Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf und des Feuerwehrvereins erstmals im neuen Feuerwehrhaus statt.

Unter den über 80 Gästen konnten der 1. Vereinsvorsitzender Peter Kernhof den Bürgermeister, einigen Gemeinderäte, Mitglieder der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg, die Ortsteilwehr aus Eichenberg, 42 aktive Mitglieder der Einsatzabteilung sowie auch viele Vereinsmitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen.

Peter Kernhof führte routiniert durch die Tagesordnung. Nach dem Totengedenken folgten die Jahresberichte, u.a. des 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin, des Sportwartes und des Fest- und Vergnügungsausschuß. Hervorzuheben sind sowohl die Radtour zu den Kameraden der FF Mainflingen als auch der 2-tägiger Vereinsausflug nach Fulda.

Die Kassenprüfer bescheinigten dem scheidenden Kassier einen einwandfreie und gute Kassenführung.

Kommandant Claus Schmitt verlas seinen letzten Jahresbericht - denn Claus trat nach 18 Jahren an der Spitze als Kommandant bei der später stattfindenden Neuwahl nicht mehr an.
Im abgelaufenen Jahr konnte er gegenüber 2023 "nur" von 79 Einsätzen berichten. Dies waren 14 Brände, 30 Technische Hilfeleistungen, 17 First-Responder-Einsätze, 10 Sicherheitswachen und 8 sonstige Tätigkeiten. Hier wurden etwa 912 Stunden aufgewendet. Neben den 41 Übungen wurden noch in den verschiedenen Fachgruppen weitere Stunden aufgebracht.
Es freute ihn sehr, dass wieder eine Leistungsprüfung durchgeführt wurde.
Er ging auch auf den Feuerwehrhausneubau ein, der die Sailaufer Feuerwehr im letzten Jahr sehr beschäftigt hatte und der Fertigstellung immer näher kam.
Er dankte der Gemeinde und dem Gemeinderat sehr, dass sie trotz der angespannten Lage am Neubau festgehalten haben.
Die Anzahl der Aktiven ist mit 41 Dienstleistenden leicht angestiegen und es freute ihn sehr wieder neue Aktive zu requirieren.
Er dankte nochmals der Gemeinde und dem Gemeinderat für die Anschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 20, das als Vorführfahrzeug eines Herstellers beschafft wurde. .
Der von der Regierung in Aussicht gestellte Versorgungs-LKW soll im laufenden Jahr an die Sailaufer Feuerwehr ausgeliefert werden. Ein genauer Termin ist noch nicht bekannt.
Er bedankte sich bei allen Aktiven für ihre Unterstützung in den letzten 18 Jahren und wünschte seinem Nachfolger alles Gute.

Stellv. Kommandant Michael Müller ging in seinem Bericht auf die 41 Übungen ein. Hier wurden 1185 Stunden von den Aktiven geleistet. Die Übungen wurden durchschnittlich von 15 Personen besucht. Drei Kameraden mit der höchsten Übungsbeteiligung konnte er hervorheben. Dies waren Noah Schanze, Luis und Tim Schmitt.
In der Fachgruppe Atemschutz stehen zur Zeit 17 Atemschutzträger zur Verfügung. Im Team der First Responder kann auf 21 Personen zurückgegriffen werden.

Jugendleiter Daniel Herbert berichtete von 13 Jugendlichen in der Jugendgruppe. Davon 10 Buben und 3 Mädchen. Ein herzliches Dankeschön geht an Jugendwartin Bianka Maier und ihr neues Team. Unterstützt wird sie in Zukunft vom stellv. Jugendwart Josh Kuntze, Aaron Geis, Paul Müller, Tim Schmitt und Leon Schachner. Hier wurden im vergangen Jahr unglaubliche 250 Stunden für die Betreuung der Jugendfeuerwehr investiert. Die Kindergruppe Löschkids hatten zum Jahresende 11 Kinder. Davon 8 Buben und 3 Mädchen. Ein großes Dankeschön ging an Julia Müller und Michaela Lunz, die seit Januar 2024 die Leitung der Löschkids übernommen haben. Kontinuierlich wechselten Kinder der Löschkids zur Jugendgruppe und von der Jugend in den aktiven Dienst, sodass aktuell 12 Personen zwischen 18 und 27 Jahren bei der aktiven Mannschaft dabei sind. Daniel Herbert verabschiedete sich nach 12 Jahren von dem Posten des Jugendleiters.

Bei den anschließenden Neuwahlen entschieden Michael Müller als Kommandant sowie Daniel Herbert als sein Stellvertreter das Rennen für sich.

Der frühere Kommandant Andreas Hartmann und der bisherige Kommandant Claus Schmitt wurden für Ihre langjährigen Leistungen für die Freiwillige Feuerwehr Sailauf von Peter Kernhof im Anschluß an die Wahlen zu Ehrenkommandanten ernannt.

Auch im Verein standen Neuwahlen an.
Peter Kernhof wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Neu an seiner Seite steht Stefan Stenger als 2. Vorsitzender. Weiter Mitglieder des neuen Vorstandes sind Jens Mews, Maria Hattig, Daniel Herbert, Michael Müller, Albrecht Stenger, Kerstin Schmitt, Bianka Maier, Michael Müller, Verena Herbert, Tobias Lunz, Florian Köhler.

Für langjährige Dienst- und Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
- Claus Schmitt Ehrenkommandant
- Albrecht Stenger 50 Jahre und Ehrenmitglied
- ⁠Julia Müller 25
- ⁠Sebastian Krimm 20 aktiver Dienst
- ⁠Christopher Dümig 20 aktiver Dienst
- ⁠Reinhard Stenger 50
- ⁠Peter Nees 40
- ⁠Fred Maier 25
- ⁠Michael Guski 50
- ⁠Rüdiger Steigerwald 50
- ⁠Andreas Reisacher 40
- ⁠Bernd Mattausch 40
- ⁠Erich Müller 50
- ⁠Thomas Ferdinand 50
- ⁠Franz-Josef Müller 50
- ⁠Karl-Heinz Wilzbach 25
- ⁠Robert Geis 50
- ⁠Florian Mieke 25
- ⁠Joachim Keimig 50

Ein ganz besonderes Highlight wird 2025 das 150-jähriges Jubiläumsfest, welches vom 25.07. - 27.07.2025 im großen Festzelt auf dem Festplatz neben dem neuen Feuerwehrhaus gebührend gefeiert wird.
150 Jahre FF Sailauf
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 1
          20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 5 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 2 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 3
                                      20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 4 20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 6
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 9
20250201 DV FF Sailauf mit MV FwV Sailauf 8

[Quelle Text von Christian Strohschein & Kerstin Schmitt, Bilder FF Sailauf]
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Einladung zum Jubiläumsfest 150 Jahre Freiw. Feuerwehr Sailauf vom 25. bis und 27. Juli 2025 auf dem Festplatz in Sailauf

150 Jahe FF Sailauf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Februar 2025

Ursache für Geruchsbelästigung im Landkreis Aschaffenburg und der Stadt Aschaffenburg

Gegen 19:15 Uhr konnte die Ursache für die in mehreren Orten des Landkreises Aschaffenburg in der Stadt Aschaffenburg wahrgenommene Geruchsbelästigung ermittelt werden.

Ursächlich ist vermutlich ein Produktaustritt in einem benachbarten Landkreis bei dem es am heutigen Morgen zu einer kleinen Leckage die kurzfristig behoben werden konnte mit Odorierungsmitteln kam. Odorierungsmittel werden dem Erdgas beigemischt, um diesem den typischen, wahrnehmbaren Geruch zu verleihen und so Leckagen frühzeitig erkennbar zu machen. Dieser Geruch kann im Freien auch noch einige Stunden wahrgenommen werden.

Nach der Klärung der Ursache können die Maßnahmen der Feuerwehr eingestellt werden. Die eingesetzten Kräfte kehren zu ihren Standorten zurück.

Kreisbrandrat Frank Wissel bedankt sich ausdrücklich bei allen Einsatzkräften für ihr engagiertes Handeln zur Bewältigung dieser Lage.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Februar 2025

Update 3 - Erneute Einsätze der Feuerwehren aufgrund von Geruchsbelästigung

Nachdem sich das Einsatzaufkommen zwischenzeitlich etwas entspannt hatte, werden die Feuerwehren aus Aschaffenburg, Mainaschaff, Kleinostheim, Karlstein, Steinbach und Hörstein erneut zu Einsätzen gerufen, die im Zusammenhang mit der anhaltenden Geruchsbelästigung stehen. 

Parallel zu den laufenden Maßnahmen werden weiterhin Luftproben durch das Analytische Task Force (ATF) Team untersucht, um die Ursache der Geruchsbelästigung zu ermitteln.

IMG 7093IMG 7096IMG 7099

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Februar 2025

Update 2 - Erhöhter Koordinierungsbedarf: Kreisbrandrat Frank Wissel als Örtlicher Einsatzleiter bestellt

Aufgrund des erhöhten Koordinierungsbedarfs im Rahmen des aktuellen Einsatzgeschehens wurde Kreisbrandrat Frank Wissel von Landrat Dr. Alexander Legler nach Artikel 15 des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes gegen 11:30 Uhr zum örtlichen Einsatzleiter bestellt.

Bereits zuvor, gegen 10:58 Uhr, erreichte ein weiterer ernst zu nehmender Notruf die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Aus einer Grundschule in Kahl am Main wurde gemeldet, dass 30 Kinder über Übelkeit und Unwohlsein klagten. Unverzüglich wurden umfangreiche Rettungsmaßnahmen eingeleitet: zwei Rettungswagen, zwei Notärzte, ein Einsatzleiter Rettungsdienst (Florian Ewald), ein organisatorischer Leiter (Sven Oster) des Rettungsdienstes sowie ein leitender Notarzt (Daniel Merten) wurden zur Einsatzstelle entsandt.

Vor Ort erfolgte die Sichtung der betroffenen Kinder durch die Notärzte. Nach eingehender Untersuchung konnten alle 30 Kinder in die Obhut ihrer Eltern entlassen werden. Derzeit kann kein Zusammenhang zwischen den aufgetretenen Symptomen der Kinder und dem Gasgeruch nachgewiesen werden. Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes sowie des Malteser Hilfsdienstes im Einsatz. Die Feuerwehr Kahl führte Messungen im Bereich der Schule durch. Mit den Messgeräten der Feuerwehr konnte kein Gefahrstoff festgestellt werden. Kreisbrandinspektor Georg Thoma unterstützte den Einsatzleiter Alexander Reuß in der Einsatzführung.

Parallel zu diesen Maßnahmen wurde von der Berufsfeuerwehr Mannheim die Analytische Task Force (ATF) angefordert. Die ATF ist eine Spezialeinheit zur Detektion, Identifikation und Beurteilung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Gefahrenlagen. Sie unterstützt die lokalen Einsatzkräfte mit hochspezialisierter Messtechnik und Expertise. Die Fachkräfte werden gegen 15:00 Uhr erwartet.

 

IMG 3627IMG 7063IMG 7077PHOTO 2025 02 03 13 28 00

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Februar 2025

Update 1 - Geruchsbelästigung in den Gemeinden an der Mainlinie - Gemeindegebiete Mainaschaff, Stockstadt, Kleinostheim, Karlstein und Kahl

Am Montagmorgen, den 3. Februar 2025, seit 8:45 Uhr, kommt es in den Ortslagen von Karlstein, Kahl, Kleinostheim, Mainaschaff und Stockstadt zu einem groß angelegten Feuerwehreinsatz. Grund dafür ist ein massiver Gasgeruch, der von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern über den Notruf bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain gemeldet wurde.

Unverzüglich wurden die Freiwilligen Feuerwehren der betroffenen Ortschaften alarmiert, um die Lage vor Ort zu erkunden. Die Gesamteinsatzleitung ist im Feuerwehrgerätehaus Kleinostheim eingerichtet. Insgesamt sind rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz.

Unter der Leitung von Kreisbrandrat Frank Wissel sind die Kreisbrandinspektion mit Kreisbrandinspektor Georg Thoma, Kreisbrandmeister Thorsten Frank, Kreisbrandmeister für ABC-Gefahren Christoph Ostheimer, Kreisbrandmeister Raphael Debes sowie Kreisbrandmeister Markus Fischer beteiligt. Unterstützung erhalten sie von den Fachberatern für ABC-Gefahren Dirk Ohler und Franz Borrmann.

Auch die hessischen Nachbarleitstellen melden ein erhöhtes Notrufaufkommen aufgrund des wahrgenommenen Gasgeruchs. Parallel dazu sind die Gasversorger der betroffenen Gemeinden eingebunden, um ihre Gasstationen und Leitungen zu überprüfen.

Trotz umfassender Aufklärungsmaßnahmen durch die Feuerwehr können bis jetzt keine konkreten Feststellungen hinsichtlich einer Gasquelle getroffen werden. In den betroffenen Ortslagen sind Messpunkte eingerichtet, um die Konzentration in der Umgebungsluft in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.

In Mainaschaff wird die Bevölkerung vorsorglich durch die Feuerwehr mittels Lautsprecherdurchsagen gewarnt. Zusätzlich erfolgen Warnmeldungen über die Warn-Apps KATWARN und NINA.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Februar 2025

Geruchsbelästigung in den Gemeinden an der Mainlinie - Gemeindegebiete Mainaschaff, Stockstadt, Kleinostheim, Karlstein, Kahl

Geruchsbelästigung in den Gemeinden an der Mainlinie - Gemeindegebiete Mainaschaff, Stockstadt, Kleinostheim, Karlstein, Kahl vom 03.02.2025 10:24.

Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain meldet: Durch bisher unbekannte Ursache kommt es zu einer starken Geruchsbelästigung. Die Feuerwehren und Sicherheitsbehörden sind auf der Ursachensuche

Gilt für: Gemeindegebiete Mainaschaff, Stockstadt, Kleinostheim, Karlstein, Kahl

Hinweise:

  • Es besteht keine Gefahr. Informieren Sie Ihre Nachbarn. Wir informieren Sie, wenn die Gefahr vorüber ist. Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr). Schließen Sie alle Fenster und Türen. Schalten Sie die Belüftung aus und schließen Sie die Fenster. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.

Screenshot 2025 02 03 103853

 
 
 
 
 
 
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Februar 2025

Seite 114 von 260

  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum