• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung für Feuerwehrvereine zu einem Seminar "Infektionsschutz bei Vereinsfesten" am 19.03.2025 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Sailauf

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Infektionsschutz_Vereine.pdf

Einladungsschreiben Infektionsschutz Vereine

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Februar 2025

Jährliche Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger im Atemschutzzentrum Goldbach

Ein Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr muss für diese Tätigkeit entsprechend ausgebildet und den zusätzlichen Belastungen im Atemschutzeinsatz gesundheitlich gewachsen sein. Die gesundheitliche Eignung ist durch eine regelmäßige ärztliche Eignungsuntersuchung nachzuweisen.

Atemschutzgeräteträger müssen sich regelmäßig fortbilden und üben. Dazu gehören mindestens jährlich:

  • eine Unterweisung über den Atemschutz,
  • eine Belastungsübung in einer Atemschutzübungsanlage,
  • eine Einsatzübung unter Atemschutz innerhalb einer taktischen Einheit.

So wie alle Atemschutzgeräteträger aus unserem Landkreis, absolvierten am 18.02.2025 auch elf Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsthal ihre jährliche Belastungsübung in der Übungsanlage im landkreiseigenen Atemschutzzentrum in Goldbach.


Ablauf einer Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger

1. Vorbereitung:

a) Ausrüstung: komplette Feuerwehrschutzkleidung, Atemschutzgerät (Pressluftatmer)

b) Überprüfung der Tauglichkeit: Gültige Tauglichkeitsuntersuchung und es liegen aktuell keine gesundheitlichen Einschränkungen vor

c) Beaufsichtigung: Die Belastungsübung wird von Mitarbeitern des Atemschutzzentrums überwacht

2. Belastungsstrecke / Belastungstest:

Die Übung wird unter Atemschutz durchgeführt und simuliert die Belastung eines Feuerwehreinsatzes. Übliche Stationen:

a) Ergometer-Test mit Fahrradergometer, Laufband und Stepper

b) Leitersteigen auf einer Endlosleiter mit gleichmäßigem Tempo ohne Pause

c) Hindernisstrecke mit Kriechen durch enge Gänge und Überwinden von Hindernissen (Kriechtunnel)

3. Abschluss und Auswertung:

a) Überprüfung des Luftverbrauchs

b) Einschätzung der körperlichen Verfassung

c) Dokumentation: erbrachte Leistung wird festgehalten


Diese Belastungsübung dient dazu, sicherzustellen, dass Atemschutzgeräteträger den physischen Anforderungen eines Einsatzes gewachsen sind.


(Quelle und Bilder FF Heinrichsthal)
20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 4 20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 3
20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 2 20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 1
20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 6
20250218 Belastungsübung AGT FF Heinrichsthal im Atemschutzzentrum Goldbach 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Februar 2025

Hinweise zur Verfahrensweise zur Durchführung von Anzeigetests bei tragbaren Gaswarngeräten bei ehrenamtlichen Einsatzkräften aktualisiert neu veröffentlicht

Die DGUV Veröffentlichung FBFHB-020: "Verfahrensweise zur Durchführung von Anzeigetests bei tragbaren Gaswarngeräten bei ehrenamtlichen Einsatzkräften" wurde zum 07.02.2025 aktualisiert neu veröffentlicht.

Download: FBFHB-020_Verfahrensweise_zur_Durchführung_von_Anzeigetests_bei_tragbaren_Gaswarngeräten.pdf

Information 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Februar 2025

11. Symposium der DFV-Stiftung „Hilfe für Helfer“ am 15.05.2025 in Fulda behandelt besondere Belastungen von Einsatzkräften bei Anschlägen

Einsatzkräfte, die bei Anschlägen oder anderen traumatischen Ereignissen tätig werden, sind oft extremen Stress- und Belastungssituationen ausgesetzt. Das 11. Symposium „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) bietet eine Plattform, um die psychischen Auswirkungen solcher Einsätze zu thematisieren und Strategien zur Unterstützung und Behandlung miteinander zu teilen. Die Fortbildung am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Fulda wird gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veranstaltet. Schwerpunkt sind in diesem Jahr die „Herausforderungen der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte bei Anschlägen“.

Auf dem Programm stehen folgende Inhalte:

  • Begrüßung und Eröffnung mit fachlicher Einführung
  • Neues Fachzentrum Resilienz und Traumaprävention des BBK
  • Terroranschlag in Solingen – Eine Herausforderung für PSNV-Einsatzkräfte und PSNV-Bevölkerung
  • Umgang mit Amok & Terror: Überlegungen für die PSNV-E
  • Erfahrungsbericht: Einsatznachsorge für die Einsatzkräfte des Magdeburger Anschlages
  • Einsatzberichte zu Anschlägen in Deutschland (angefragt)
  • Ankündigungen, Verabschiedung und Ausblick


„Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Notfallmedizin und Krisenintervention können ihre Erfahrungen und Beispiele guter Praxis teilen. Dies fördert den interdisziplinären Austausch und hilft, effektive Ansätze zur psychosozialen Unterstützung zu verbreiten“, resümiert Karl-Heinz Banse, DFV-Präsident und Vorsitzender der DFV-Stiftung „Hilfe für Helfer“.

Veranstaltungsort ist das ParkHotel Kolpinghaus Fulda. Die Tagungspauschale beträgt pro Person 118 Euro. Information und Anmeldung: https://www.feuerwehrverband.de/dfv/hfh-vorstellung/hfh-symposien/. 

Hilfe für Helfer
Lehrgang 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Februar 2025

Abnahme Jugendflamme Stufe 1 bei der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl

Bereits am Montag den 27.01.2025 fand die Abnahme zur Jugendflamme Stufe 1 bei der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl statt.

Fünf Jugendliche stellten sich erfolgreich der Prüfung, bei der Grundkenntnisse und -Fertigkeiten der Feuerwehr abgefragt werden.

Den fünf jungen Feuerwehrkameraden herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr in Kleinkahl herzlichen Dank für ihre Arbeit.

(Quelle und Bild FF Kleinkahl) 
20250127 Abnahme Jugendflamme Stufe 1 JFw Kleinkahl 1



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Februar 2025

Bayerischer Engagiert-Preis 2025 - Bewerbungen ab sofort bis 14. April möglich - Ehrenamtliches Engagement ist Herzstück der Gesellschaft

Es geht wieder los: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann startet die Bewerbungsphase für den Bayerischen Engagiert-Preis 2025. Bewerbungen sind ab sofort bis Montag, den 14. April 2025, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. "Alle, die sich ehrenamtlich engagieren, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben", erklärte Herrmann. Laut dem Minister zeige sich das überragende ehrenamtliche Engagement der Menschen in Bayern insbesondere bei der Feuerwehr, bei freiwilligen Hilfsorganisationen, im Bereich der Integration Geflüchteter, bei der Verkehrs- und Schulwegsicherheit und auch beim Sport. Gerade auch Bewerbungen von jungen Menschen und von Projekten, die sich für den interreligiösen Dialog einsetzen, seien willkommen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement von Einzelpersonen und Gruppen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen und damit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten. "Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gemeinschaft. Es stärkt den Zusammenhalt, fördert den sozialen Austausch und trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebendig und vielfältig bleibt. Wir ehren mit dem Bayerischen Engagiert-Preis die Menschen, die sich mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Kreativität, ihrem Mitgefühl tagtäglich für andere einsetzen und zeigen, dass Bayern Ehrenamtsland ist", betonte Herrmann. 

Der Bayerische Engagiert-Preis 2025 wird in den Kategorien 'Ausdauer', 'Feuer & Flamme', 'Mut', 'Herz' und 'Sonderpreise' verliehen. Die Verleihung findet am Samstag, den 26. Juli 2025, in der BMW Welt München statt. Für die Bewerbung genügt der Bewerbungsbogen zusammen mit einer kurzen und aussagekräftigen Darstellung des ehrenamtlichen Engagements, gerne auch per Video. Weiterführende Informationen und den Bewerbungsbogen gibt es unter www.wirfuerandere.bayern.de.

Der Bewerbungsaufruf ist in den Sozialen Medien des Innenministeriums verfügbar:

Facebook: https://www.facebook.com/BayStMI/videos/1136490001453670

Instagram: https://www.instagram.com/p/DFzgVt7CSlB/

X: https://x.com/BayStMI/status/1888139705096544496

YouTube: https://youtu.be/Ho2jY6TUhUI   

wir für anderePressemitteilung  Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Programm im Festjahr 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laufach

Festjahr Laufach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Dienstversammlung und Mitgliederversammlung der Feuerwehr in Goldbach

Am Samstag, den 15.02.2025 fand zuerst die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach gefolgt von der Mitgliederversammlung des Goldbacher Feuerwehrvereins im Feuerwehrhaus statt.

Kommandant Max Asmar berichtete über das Jahr 2024, in dem die Feuerwehr insgesamt 133 Einsätze bewältigte. Er unterrichtete die Anwesenden über die Aktivitäten der insgesamt 71 Einsatzkräfte. Er lobte den guten Ausbildungsbetrieb und den Zusammenhalt in der Mannschaft.

Nach dem Bericht des Kommandanten stand die Wahl des stellvertretenden Kommandanten auf der Tagesordnung. Fabian Hein wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt und tritt nun seine dritte Wahlperiode an. Die gesamte Versammlung dankte Fabian Hein recht herzlich für seine Bereitschaft sich erneut der Wahl zu stellen und wünschten Ihm weiterhin alles Gute in der Ausführung seines Amtes.

Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Kreisbrandrat Frank Wissel überbrachten Grüße und lobten die Schlagkraft der Wehr „Die Zusammenarbeit auf allen Ebenen funktioniere sachlich und auf Augenhöhe“.

Nach dem Bericht des Jugendwartes Sebastian Russmann erfolgten die Ehrungen für aktive Dienstzeiten.

Für 10 Jahre – Andrè Rasch
Für 20 Jahre – Dominik Schmitt

Bei der anschließenden Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins folgte der Jahresbericht des Vorsitzenden Jürgen Walter und der Kassenwartin und Betreuerin der Kinderfeuerwehr Eva Russmann. Auch hier konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. Als Kassenprüfer wurden Ernst Schadt und Johannes Knörzer gewählt.

Auf Antrag konnte Alfred Schork für seine besonderen Verdienste um die Goldbacher Feuerwehr und dem Feuerwehrverein zum Ehrenmitglied ernannt werden.

Allen Geehrten einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

(Quelle und Bilder FF Goldbach)
20250215 DV FF Goldbach und MV FwV Goldbach 1 20250215 DV FF Goldbach und MV FwV Goldbach 2




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Gebäudebrand in Großostheim: Feuerwehr löscht Brennholzlagerschuppen und verhindert Ausbreitung auf Nachbargebäude

Am heutigen Montag, 17. Februar 2025, gegen 11.30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Gebäudebrand in den Kurmainzer Ring alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Brennholzlagerschuppen in Vollbrand.
 
Kommandant Alan Friedreich ließ umgehend einen umfassenden Löschangriff vorbereiten. Drei Atemschutztrupps brachten den Brand mit zwei C-Rohren schnell unter Kontrolle und konnten ein Übergreifen der Flammen auf ein direkt angrenzendes Nachbargebäude wirkungsvoll verhindern. Vorsorglich wurde dazu eine Zwischendecke mit Hilfe einer Motorkettensäge geöffnet, um eine Brandausbreitung auszuschließen.
Aufgrund der Strahlungshitze wurde ein kleines Gewächshaus ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Schuppen wurde durch das Feuer vollständig zerstört.
 
Die Feuerwehr Großostheim war mit 5 Fahrzeugen und 28 Feuerwehrleuten im Einsatz. Kreisbrandrat Frank Wissel war ebenfalls vor Ort. Zur Absicherung der Einsatzkräfte war ein Rettungswagen sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst an der Einsatzstelle. Der Einsatz war gegen 13.00 Uhr beendet.
 
Orginalmeldung von Thomas Rollmann - Feuerwehr Großostheim
 
8a12585b 1529 4981 9e42 556d3a2ecc2da39c5e14 2ef2 47cf b5c1 17bd8910b325b71ff9de 0c06 43fb ae05 71c6ef3443b5b5234b08 2e11 460f 8bb2 a4ae20518199dc2b05b4 5bb7 49a4 a25b 4bff3008c465dfffe4a2 b297 4467 bf9e a3f639551161
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Feuerwehreinsatz auf der A3 bei Stockstadt: Diesel aus Sattelzug ausgelaufen

Am 17.02.2025 um 2:32 Uhr wurde die Feuerwehr Stockstadt durch die ILS Untermain zu auf die Autobahn A3 alarmiert. Am Schwerlastparkplatz an der Ausfahrt Stockstadt in Fahrtrichtung Würzburg konnte ein Sattelzug vorgefunden werden, der sich vermutlich durch ein auf der Fahrbahn liegendes Teil einen der beiden Dieseltanks beschädigt hatte. Eine größere Menge Kraftstoff war bereits ausgelaufen. Die ersten Kräfte brachten sofort nach Eintreffen eine Auffangwanne in Stellung, um den auslaufenden Diesel aufzufangen. Im weiteren Verlauf wurden die verbliebenen ca. 400 Liter aus den beiden Tanks der Zugmaschine in einen IBC umgepumpt. Der bereits ausgelaufene Kraftstoff wurde mit Ölbindemittel aufgenommen. Nach ca. 3 1/2 Stunden konnten wir die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben, welche eine Fachfirma zur Reinigung der Fahrbahn hinzuzog. Der beschädigte LKW wurde durch ein Abschleppunternehmen in eine Werkstatt gebracht.

Die Abfahrt Stockstadt war zeitweise voll gesperrt. Von der Feuerwehr Stockstadt waren 12 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen vor Ort.

Orginalmeldung der Feuerwehr Stockstadt - Autor/Bildautor: Willi Votava

img 1707 scaled

67b30f265b859 scaled

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Seite 109 von 260

  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum