• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladungsschreiben für 5 x Modul „Fortbildung am Spannungssimulator für Motorsägenführer“ in 2025

Download des Einladungsschreiben: Einladungsschreiben_Spannungssimulator_2025.pdf

Einladungsschreiben Spannungssimulator 2025 Seite 1
Einladungsschreiben Spannungssimulator 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Januar 2025

Ölspur auf der BAB A 3 bei Stockstadt

Am Sonntag, den 05.01.2025 wurde gegen 15:25 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain zu einer längeren Ölspur auf die Bundesautobahn BAB A 3 in die Fahrtrichtung Frankfurt zwischen der Auffahrt Stockstadt und dem Seligenstädter Dreieck alarmiert.

Die Ölspur zog von der Auffahrt Stockstadt bis an die Landesgrenze. Nach rund einer Stunde hatte die Feuerwehr die Gefahrenstelle beseitigt und konnte wieder abrücken.

Während der Reinigungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen in Richtung Frankfurt.

(Quelle und Bild FF Stockstadt)
20250105 Ölspur BAB A 3 Stockstadt 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Erster First Responder Einsatz der FF Karlstein erfolgreich abgewickelt

Nachdem am 01.01.2025 die Freiwillige Feuerwehr Karlstein mit einer First Responder Gruppe in einer Kooperation mit dem örtlichen BRK an den Start ging, musste die Karlsteiner Feuerwehr am 05.01.2025 ihren ersten Einsatz absolvieren.

Nach Alarmierung konnte die First Responder Gruppe zeitnah mit 5 Einsatzkräften, darunter ein Notfallsanitäter, drei Rettungssanitäter und ein Feuerwehrsanitäter ausrücken und das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am Notfallort erfolgreich überbrücken.

(Quelle FF Karlstein, Symbolbild Sascha Rheker FF Albstadt)
Reanimation 2 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

FF Karlstein unterstützt erneut mit der Drohne eine Vermisstensuche in Aschaffenburg

Am 04.01.2025 wurde gegen 04:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Karlstein schon zum zweiten Mal im neuen Jahr zur nachbarlichen Hilfe mit der Drohne des Gerätewagen Erkunden/Messen zu einer Vermisstensuche in die Stadt Aschaffenburg alarmiert.

Eine 24-jährige Frau war im Aschaffenburger Stadtteil Leider vermisst. Treffpunkt für die Einsatzkräfte war zunächst der Volksfestplatz in Aschaffenburg.

Neben der Feuerwehr Aschaffenburg und der Polizei waren die Drohne der FF Karlstein, die Drohne der Bergwacht Hösbach, der Malteser Hilfsdienst sowie mehrere Rettungshundestaffeln im Einsatz.

Gegen 06:15 konnte die Person erfolgreich im Stadtgebiet von der Polizei aufgefunden und der Sucheinsatz beendet werden.

(Quelle und Bild FF Karlstein und MHD Aschaffenburg)
20250104 Nachbarliche Hilfe FF Karlstein Vermisstensuche in Aschaffenburg 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Schneeräumfahrzeug verlor über eine größere Strecke sein Hydrauliköl in den Alzenauer Stadtteilen Albstadt und Michelbach

Am 05.01.2025 begann für die Feuerwehrleute im verschneiten Albstadt der Sonntagmorgen kurz vor 9:30 Uhr mit der Alarmierung zu einer Ölspur.

Nach einer ersten Erkundung wurde festgestellt, dass ein Winterdienstfahrzeug in Folge eines Hydrauliklecks während des Schneeräumens ein größere Menge Hydrauliköl verloren hatte, was von der Besatzung des Fahrzeugs erst bemerkt wurde, als ihr Räumschild in Folge Ölmangels nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte. Der vom Hydrauliköl betroffene Bereich erstreckte sich entlang der Fahrstrecke des Räumfahrzeugs über zahlreiche Straßen im Stadtteil Albstadt bis raus zu den Tennisplätzen. Aufgrund der Ausdehnung über mehrere Kilometer und der feuchten Wetterverhältnisse wurde mit dem Straßenbaulastträger entschieden, die Beseitigung des Hydrauliköls auf der Fahrbahn durch eine Fachfirma mit Spezialgerät vornehmen zu lassen.

Da sich auch auf mehreren Bächen im Ortsgebiet ein Ölfilm zeigte, nachdem Öl mit dem abschmelzenden Schneewasser in die Bäche eingetragen wurde, wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau nachalarmiert und im Bereich der Fußgängerbrücke Richtung Michelbach eine Ölsperre eingebracht, die ein Abfließen von Öl Richtung Michelbach und zum nahegelegenen Bieberbau verhindert.

Im weiteren Verlauf erreichte die Feuerwehr über die Polizei die Information, dass aus dem in Michelbach, am Friedhof im Trageser Weg abgestellten Räumschild weiteres Hydrauliköl austritt. Daraufhin wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Michelbach alarmiert, die an der Einsatzstelle in Michelbach das ausgelaufene Öl aufnahm und ein weiteres Auslaufen unterband. Da auch im Trageser Weg Öl auf der Fahrbahn festgestellt wurde, wurde auch hier der Straßenbaulastträger verständigt.

Gegen 12:00 konnten die Feuerwehren die Einsatzstelle an den Baulastträger übergeben und der Einsatz war beendet.

Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Albstadt mit zwei Fahrzeugen und 13 Feuerwehrleuten, die Freiwillige Feuerwehr Alzenau mit zwei Fahrzeugen und acht Feuerwehrdienstleistenden und die Freiwillige Feuerwehr Michelbach mit einem Fahrzeug und neun Einsatzkräften.

(Quelle und Bilder FF Albstadt)
20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 3 20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 7
20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 2 20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 4
20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 1 20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 5
20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 9 20250105 Ölunfall Alzenau Albstadt 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Konferenz und Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales


Konferenz "Recht verständlich" – juristische Hilfe für Vereine am 15. Februar 2025 von 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr im Gymnasium in Lappersdorf im Landkreis Regensburg

Die kostenlose Konferenz findet in Zusammenarbeit der DSEE mit der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE), der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa bayern), der Versicherungskammer Stiftung und der Hochschulkooperation Ehrenamt statt.


Bei der Konferenz sind praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps zu Themen wie Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Versicherungsschutz und GEMA zu erhalten. Neben interaktiven Workshops erwartet die Teilnehmer das spannende Diskussionsformat „5 Stühle – 5 Positionen“: eine lebendige Runde, in der Expert:innen aus verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen des Ehrenamts blicken und rechtliche Hürden im Ehrenamt benennen.

Zur Anmeldung
Mehr Informationen

Unser 2. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Peter Kernhof hat sich bereits zu der Konferenz angemeldet. Sollte sich noch jemand aus unserem Landkreis anmelden, bietet er gerne eine Fahrgemeinschaft an. Rücksprache unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0170/3082988.

Lehrgang 1

Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Themenkomplex in vier Teilen: 
Vereinsschule – den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten

14.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Total begeistert - Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen
Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

15.01.2024, 17:00 Uhr: Teil 2 Gemeinsame Spitze - Einarbeitung und Mentoring beim Vorstandswechsel

Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

21.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 3 Teamwork statt Vorstandsmarathon - Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein
Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

22.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 4 Vergiss es?! - Effektives Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel
Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt



Einzelthema: Kassenwesen

16.01.2025, 17:00 Uhr: E-Rechnungen - wissen, was richtig ist
Info und Anmeldung: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt  Diese Fortbildung zum Kassenwesen wird am 06.02.2025, 17.00 Uhr wiederholt. Die alternative Anmeldung zum zweiten Termin erfolgt über den gleichen Link.



Themenkomplex in zwei Teilen: Digitalisierung – mit Zahlen und Daten zum Social Media-Erfolg

05.02.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Mit Erfolg gemessen – Grundlagen der Datenanalyse in Social Media
Info und Anmeldung: Digitalisierung – mit Zahlen und Daten zum Social Media-Erfolg - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

06.02.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Lasst die Zahlen sprechen – Social Media Daten auswerten und nutzen
Info und Anmeldung: Digitalisierung – mit Zahlen und Daten zum Social Media-Erfolg - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt



Themenkomplex in zwei Teilen: Fördermittel – Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung

18.02.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Erfolgreiche Förderanträge – Mit klarer Struktur zum Förderantrag
Info und Anmeldung: Fördermittel - Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


19.02.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Keine Glücksache – gezielt Fördermittel finden
Info und Anmeldung: Fördermittel - Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt



Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Jahresabschluss der Kinderfeuerwehr in Großostheim

Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim, die Löschfüchse, erlebte im Dezember eine ganz besondere Weihnachtsfeier. Dank einer großzügigen Spende der Firma Brandschutz Häckert GmbH & Co. KG wurden alle Kinder mit neuen Kappen ausgestattet. Diese Überraschung sorgte für große Freude und Begeisterung unter den kleinen Feuerwehrleuten.

Neben den Geschenken gab es ein buntes Rahmenprogramm bei der Weihnachtsfeier der Kinderfeuerwehr, das von den Betreuern organisiert wurde. So wurden bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen und Rätseln rund um die Feuerwehr der vorhandene Teamgeist unter Beweis gestellt. Ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen rundete den Nachmittag bei der Kinderfeuerwehr ab.

Ein herzlicher Dank gilt unserem Feuerwehrkameraden Dominik Häckert von der Firma Brandschutz Häckert, die mit ihrer Spende für leuchtende Kinderaugen und große Begeisterung sorgte. Die Freude über die neuen Kappen mit dem Logo der Großostheimer Löschfüchse wird die kleinen Feuerwehrleute auch in Zukunft begleiten.

Auch im neuen Jahr warten, wie überall bei unseren Kinderfeuerwehren im Landkreis, wieder spannende Gruppenstunden, coole Aktivitäten, Ausflüge und vieles mehr auf unsere Feuerwehrkinder.

Du bist zwischen sechs und zwölf Jahren alt und hast auch Lust auf Spiel, Spaß und Action rund um die Feuerwehr? Dann komme gerne unverbindlich bei deiner örtlichen Kinderfeuerwehr zum Schnuppern vorbei. Die Termine für die Treffen der örtlichen Kinderfeuerwehr können bei den jeweiligen Feuerwehren in den Gemeinden erfragt werden.

Die Großostheimer Kinderfeuerwehr trifft sich 14-tägig, samstags von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr bei der Feuerwehr. Die nächsten beiden Gruppenstunden finden am 11.01.2025 und am 25.01.2025 statt.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20241221 Weihnachtsfeier KiFeu Großostheim 2 20241221 Weihnachtsfeier KiFeu Großostheim 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Wahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Waldaschaff – nach 30 Jahren als Kommandant trat Joachim Hoos altersbedingt nicht mehr für eine Wiederwahl an

Mit der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Waldaschaff endete am 05.01.2025 eine Ära in Waldaschaff. Nach 30 Jahren überaus erfolgreicher Arbeit als Kommandant trat Joachim Hoos altersbedingt nicht mehr zu einer erneuten Wahl zum Kommandanten an. Die ganze Versammlung dankte dem scheidenden Kommandanten für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen und zollte ihm großen Respekt und Anerkennung für seine herausragende Leistungen. Dem Dank schloss sich auch der anwesende Kreisbrandrat und 1. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Frank Wissel an und überbrachte anerkennende Dankesworte der ganzen Kreisbrandinspektion und der Landkreisfeuerwehren und lobte das großartige Wirken von Joachim Hoos für die Feuerwehr Waldaschaff. Alle Anwesenden wünschten Joachim Hoos für seine weitere Zukunft alles erdenklich Gute. Joachim Hoos, der schon in seiner Jugend in die Feuerwehr in Waldaschaff eintrat, wird nach seinen 30 Jahren als Kommandant auch weiterhin untrennbar mit der Feuerwehr in Waldaschaff verbunden bleiben und seine bisherigen weitsichtigen Entscheidungen und großen Leistungen werden noch lange in die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in Waldaschaff strahlen.

Zum Nachfolger von Joachim Hoos als Kommandant wurde der bisherige Stellvertretende Kommandant Thorsten Fleckenstein mit großer Mehrheit von der Dienstversammlung gewählt.

Die Wahl für einen neuen Stellvertretenden Kommandanten wird auf einer Dienstversammlung im März 2025 stattfinden.

In der ebenfalls stattgefundenen Mitgliederversammlung des Waldaschaffer Feuerwehrvereins wurden zwei neue stellvertretende Vorsitzende für den Feuerwehrverein gewählt. 1. stv. Vorsitzender wurde Michael Schippler und 2. stv. Vorsitzender wurde Markus Prößler.
Eine Wahl für den Vereinsvorsitzenden stand auf dieser Mitgliederversammlung nicht an, da die Amtszeit des Vorsitzenden satzungsgemäß noch weiterläuft. Vereinsvorsitzender bleibt weiterhin der 1. Bürgermeister Markus Grimm.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg bedanken sich bei allen Gewählten für die Bereitschaft ein Amt und damit eine besondere Verantwortung innerhalb der Feuerwehr bzw. des Feuerwehrvereins zu übernehmen und wünschen allen viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit zum Wohle der Waldaschaffer Feuerwehr.

20250105 FF Waldaschaff Wahlen zum Kdt 1
20250105 FF Waldaschaff Wahlen zum Kdt 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Schlungsdauer: 24.02. - 28.02.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 05. Januar 2025

Aktuelles Warnvideo des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 04.01.2025

Link zum Warnvideo:

https://www.dwd.de/DWD/wetter/film/Unwetterwarnung_1.mp4

DWD

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Januar 2025

Seite 125 von 260

  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum