• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Lehrgang zum MPG-Beauftragten abgeschlossen

Die Feuerwehren im Landkreis führen für ihre Einsätze auch medizinisches Equipment mit sich. Das Betreiben dieser Gerätschaften wie AED, Blutdruckmessgerät usw. unterliegt dem Medizinproduktegesetz. Jeder Betreiber dieser Geräte muss über einen Medizinproduktebeauftragten verfügen, der für die Kontrolle und Einsatzbereitschaft dieser Geräte verantwortlich ist.

Um Medizinproduktebeauftragter werden zu können, ist eine vorausgehende Schulung notwendig. Diese fand am 6. Juli 2024 im Feuerwehrhaus Mömbris statt. 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren des Landkreises fanden sich dort ein, um zunächst kundig geschult zu werden und abschließend eine Prüfung abzulegen. Diese wurde von allen 17 Teilnehmenden bestanden.

Ein herzliches Dankeschön geht an Carsten Ochs (FF Mömbris) sowie an die FF Mömbris für die Verpflegung der Teilnehmenden.

[Bild: FF Mömbris]

MPG Schulung Mömbris

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 07. Juli 2024

Alzenau - MTA-Zusatzmodul "Retten"

An den letzten beiden Samstagen (29.06. + 06.07.2024) fand im Alzenauer Gerätehaus das MTA-Zusatzmodul "Retten" der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg statt. Zu diesen beiden Terminen waren insgesamt 47 Kameradinnen und Kameraden aus dem ganzen Landkreis erschienen.
Pünktlich um 8:30 Uhr startete Günther Knoth den Lehrgang und begrüßte die angereisten Teilnehmer. Anschließend wurden sie in den Tagesablauf eingewiesen und in Gruppen eingeteilt. Nachdem der organisatorische Teil abgeschlossen war, startete gleich die praktische Ausbildung. Hierzu mussten die Teilnehmer über den Tag verteilt mehrere Stationen durchlaufen.

Station 1: Tragbare Leitern
An der ersten Station wurde den Teilnehmern durch Christoph Oster und Benjamin Ritter praktisch der Umgang mit einer vierteiligen Steckleiter sowie einer dreiteiligen Schiebleiter an und in einem Gebäude beigebracht. Hier wurden die allgemeinen Grundsätze und die Unfallverhütungsvorschriften ausführlich besprochen. Auch der Einsatz einer Multifunktionsleiter wurde den Teilnehmern vorgestellt.

Station 2: Knoten und Stiche sowie Halten und Rückhalten
Im Ernstfall immer den richtigen Knoten zu beherrschen, ist für jeden Feuerwehrmann lebenswichtig. Deshalb wurden an dieser Station nochmals Knoten und Stiche vertieft, was die Teilnehmer zuvor in ihren MTA-Grundkursen gelernt hatten. Uwe Kersten und Timo Leißner standen den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Verfügung.

Station 3: Arten von Tragen
Besondere Einsatzlagen erfordern besondere Tragen, betonte Günther Knoth. Hier wurden den Teilnehmern verschiedene Tragen und Rettungsmittel vorgestellt und die praktische Handhabung gelehrt. Auch der Spaß kam an dieser Stelle nicht zu kurz.

Station 4: Schachtrettung
An dieser Ausbildungsstation wurde den Kameraden durch Timo Leißner und Uwe Kersten gezeigt, wie eine Schachtrettung im Einsatzfall abläuft. So wurde unter anderem das vorherige Freimessen des Schachtes mit einem Mehrgasmessgerät angesprochen. Anschließend mussten die Teilnehmer unter Anleitung die Rettung einer verletzten Person aus einem Kanalschacht durchführen.

Station 5: Retten einer Person aus unwegsamem Gelände
Mit einfachen Mitteln eine verletzte Person aus unwegsamem Gelände zu retten, war die Aufgabe an Station 5. Hier wurden mehrere Möglichkeiten, wie der Einsatz einer Leiterrutsche zum Überwinden eines Höhenunterschiedes, praktisch geübt. Auch der Einsatz eines Greifzugs als „Seilbahn“ zur vertikalen/horizontalen Rettung kam zum Einsatz. Die Ausbildung an dieser Station erfolgte durch Timo Orth, Fabian Roßkamp und Kerstin Igl.

Nach einem lehrreichen und vor allem sonnigen und warmen Tag konnten die Lehrgangsteilnehmer an beiden Ausbildungstagen gegen 16:00 Uhr in das wohlverdiente Wochenende entlassen werden. Die Feuerwehr Alzenau wünscht den Kameradinnen und Kameraden weiterhin viel Erfolg bei den noch anstehenden Ausbildungseinheiten.

Folgende Feuerwehren haben ihre Kameradinnen und Kameraden zur Ausbildung nach Alzenau geschickt:
FF Alzenau, FF Albstadt, FF Eichenberg, FF Glattbach, FF Geiselbach-Omersbach, FF Hörstein, FF Heinrichsthal, FF Hösbach, FF Kleinkahl, FF Kälberau, FF Karlstein, FF Johannesberg, FF Mainaschaff, FF Mömbris, FF Hutzelgrund, FF Schimborn, FF Mespelbrunn-Hessenthal, FF Unterafferbach, FF Westerngrund, FF Waldaschaff, FF Wiesen
 
Blilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Alzenau
 
image1image2image3image4image6
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 07. Juli 2024

Neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) bei der Freiwilligen Feuerwehr Königshofen in Dienst gestellt

Am 07.07.2024 konnte auf dem Fest der Freiwilligen Feuerwehr Königshofen um 14 Uhr das wenige Tage vor dem Festtermin ausgelieferte neue Mehrzweckfahrzeug in einem kleinen Festakt gesegnet und offiziell in Dienst gestellt werden. Das alte Mehrzweckfahrzeug war in die Jahre gekommen und eine Ersatzbeschaffung war dringend notwendig.

Bei dem neuen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um einen MAN TGE 4.180, das von der Firma Urban aus Schöllkrippen zu einem Mehrzweckfahrzeug ausgebaut wurde.

Zahlreiche Ehrengäste waren vor Ort und freuten sich mit den Kameradinnen und Kameraden aus Königshofen über das gelungene Fahrzeug. Nach der Fahrzeugsegnung durch Diakon Michael Völker übergab 1. Bürgermeister Felix Wissel in dem vollbesetzten Festzelt das neue MZF offiziell an den Kommandanten Kai Färber. Landrat Dr. Alexander Legler und Kreisbrandrat Frank Wissel sprachen Grußworte und dankten dem Markt Mömbris für die gute Unterstützung ihrer Feuerwehren und den Königshofener Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz.

Kreisbrandinspektion und Kreisfeuerwehrverband schließen sich den Worten aller Festredner an und wünschen dem neuen Fahrzeug eine allzeit gute und unfallfreie Fahrt und den Kameradinnen und Kameraden immer erfolgreiche Einsätze und eine gesunde Rückkehr ins Feuerwehrhaus.

20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 53
20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 2
20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 4
20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 3
20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 5
20240707 FF Königshofen Segnung und Übergabe neues MZF 49

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juli 2024

Kinderfeuerwehr Geiselbach-Omersbach legt die Prüfungen für die Kinderflamme Bayern in drei Stufen erfolgreich ab

An zwei Abenden legten insgesamt 26 Kinder der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach die Kinderfeuerwehrprüfung „Kinderflamme Bayern“ in drei verschiedenen Stufen ab.

Am 25.06.2024 trafen sich zunächst um 17:00 Uhr die jüngste und die mittlere Altersgruppe der Kinderfeuerwehr am Feuerwehrhaus in Geiselbach. Den wachsamen Augen der Prüfer stellten mit Bravour sechs Kinder in der Stufe 1 und neun Kinder in der Stufe 2 ihr bei der Kinderfeuerwehr bereits erworbenes Wissen erfolgreich unter Beweis.

Eine Woche später, am 02.07.2024 um 17:00 Uhr, waren am Geiselbacher Feuerwehrhaus dann die „Großen“ an der Reihe. Weitere elf Kinder konnten hier in der Stufe 3 der Kinderflamme Bayern ihre Prüfungen erfolgreich ablegen.

Alle 26 Kinder erledigten die ihnen gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit und freuten sich über die entsprechende Urkunde und das dazugehörige Abzeichen.

Neben der örtlichen Wehrführung gratulierten den Kindern auch der zuständige Gebiets-Kreisbrandmeister Norbert Ries und der für die Kinderfeuerwehren im Landkreis zuständige Fach-Kreisbrandmeister Volker Hock.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den Betreuerinnen und Betreuern der Kinderfeuerwehr für ihre erfolgreiche Arbeit mit den Kleinsten in der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach und gratulieren allen Kindern zu ihren bestanden Prüfungen.

20240702 Kinderflamme der Kinderfeuerwehr Geiselbach Omersbach 1
20240702 Kinderflamme der Kinderfeuerwehr Geiselbach Omersbach 2
20240702 Kinderflamme der Kinderfeuerwehr Geiselbach Omersbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juli 2024

Windsack und Windgeschwindigkeiten

Windsäcke werden normalerweise an Landeplätzen verwendet, um Piloten die Richtung und Stärke des Winds anzuzeigen, aber auch in Chemiefabriken, Gasumfüllstationen  bzw. in Störfallbetrieben, in denen das Risiko einer gasförmigen Schadstoffausbreitung besteht, sind sie eine schnelle Hilfe für die Einsatzkräfte. Windsäcke befinden sich manchmal auch an Autobahnbrücken, zur Warnung der Verkehrsteilnehmer von gefährlichen Seitenwinden.

Sinnvoller Weise werden die Windsäcke nachts beleuchtet, damit ihre Funktion, z. B. bei einer gasförmigen Schadstoffausbreitung, auch nachts gewährleistet ist. Es geht beim Windsack weniger um das Erfassen exakter Daten, sondern um einen schnellen Überblick.

Windrichtung ist die Richtung, in die der Windsack zeigt.

Die ungefähre Windgeschwindigkeit wird durch den Winkel des Windsacks im Verhältnis zum Montagepol angezeigt; bei niedrigen Winden fällt der Windsack, ab Windstärke 5 fliegt er horizontal.

So gilt etwa die Faustregel, dass für jeden aufgeblähten Ring in etwa eine Windstärke in Bft. gezählt werden kann.

Windsack 002  Windstärken
Bild nennt Zirkawerte als eine Hilfe zur Bewertung der Anzeige 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juli 2024

Stellenausschreibungen der Feuerwehr Würzburg

STA Nr. 145 2024 extern Sachbearbeitung Gebäudemanagement

STA Nr. 152 2024 extern Sachbearbeitung Krisenmanagement

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juli 2024

Mömbris-Hutzelgrund: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am 05.07.2024 wurden kurz nach 13:30 Uhr die Kräfte der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet Hohl alarmiert. Unter der Einsatzleitung von Helmut Stenger erreichten die Einsatzkräfte schnell den Unfallort, an dem eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt war. Dank der schnellen und professionellen Zusammenarbeit konnten die Feuerwehrleute die eingeklemmte Person rasch aus ihrem Fahrzeug befreien. Die gerettete Person wurde umgehend an den Rettungsdienst übergeben, der die weitere medizinische Versorgung übernahm.

Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund koordinierte den Einsatz, bei dem insgesamt rund 40 Einsatzkräfte mit 9 Fahrzeugen im Einsatz waren. Der Einsatz wurde innerhalb einer Stunde erfolgreich abgeschlossen. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund waren auch die Wehren aus Mömbris und Königshofen an dem Einsatz beteiligt und unterstützten die Rettungsmaßnahmen.

Zur Schadensursache und zur Höhe des entstandenen Schadens können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

image2 2

image0 2

image5

Bilder: Manuel Cibis/FF Mömbris-Hutzelgrund

 

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 06. Juli 2024

Markt Hösbach: Unklarer Brandgeruch führt zu brennendem Container

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach wurde am Samstag, den 06.07.2024, in den frühen Morgenstunden um 3:10 Uhr mit dem Stichwort „B 1 – im Freien – Brandgeruch“ in das Hösbacher Industriegebiet alarmiert. Ein aufmerksamer Anrufer verhinderte mit seinem Notruf vermutlich schlimmeres: er hatte den Geruch in der Industriestraße bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Die ersten Kräfte, die mit einem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF20 / Hösbach 40/1), einer Drehleiter (DLAK / Hösbach 30/1) und dem Fernmeldekraftwagen (FMKW / Kater AB-Land 16/1) anrückten, konnten jedoch keine Rauchentwicklung feststellen, nur einen deutlichen Geruch von beißendem Rauch wahrnehmen. Sie suchten das Gelände und den Gebäudekomplex in der Industriestraße ab, fanden aber keine Quelle des Geruchs. Auch die Erkundung der umliegenden Objekte brachte keine Erkenntnisse. Der böige Wind erschwerte die Verortung der Rauchquelle.

Um die Suche zu erleichtern, wurde die Drohnengruppe der FF Waldaschaff nachalarmiert, die aus der Luft das Gebiet erkunden sollte. Außerdem wurde die Drehleiter eingesetzt, um von einem Firmengelände in der Boschstraße aus eine bessere Sicht zu ermöglichen. Auch von dort war zunächst keine Feststellung möglich, bis schließlich Rauchentwicklung aus dem Außenlager eines Baumarktes erkennbar wurde. Die Einsatzstelle wurde daraufhin verlagert und die Kräfte aus Waldaschaff konnten die Anfahrt abbrechen. Außerdem wurde das Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF3000 / Hösbach 21/1) nachgefordert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Container mit Schrott brannte und das Feuer bereits auf umstehende Paletten übergegriffen hatte. Es bestand ein hohes Gefahrenpotential durch den Rauch, der sich unter einem Lagerdach sammelte, und durch in unmittelbar in der Nähe gelagerten Gasflaschen. Die Einsatzkräfte lösten manuell die Brandmeldeanlage (BMA) aus, verschafften sich Zutritt zum Gelände und begannen unmittelbar einen Löschangriff mit Schaum, der zu einem schnellen Löscherfolg führte. Nach Kontrolle der Verkaufsräume wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Insgesamt waren neun Einsatzkräfte der FF Hösbach unter der Leitung von Torsten Orth, dem stellvertretenden Kommandanten, mit Unterstützung von Kreisbrandmeister Marco Laske im Einsatz. Die Polizei war mit einer Streife vor Ort.

Der Einsatz wurde um 5:44 Uhr beendet und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.

Bild Wasserzeichen

Bild Wasserzeichen 3

Text und Bilder: Freiwillige Feuerwehr Markt Hösbach

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 06. Juli 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim trauert um ihren aktiven Feuerwehrkameraden Klaus Zabransky

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Großostheim um den aktiven Feuerwehrkameraden Klaus Zabransky, der im Alter von 62 Jahren plötzlich und unerwartet an einer Krankheit verstorben ist.

Klaus Zabransky war seit fast 48 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim. Klaus war immer zuverlässig zur Stelle, wenn er gebraucht wurde.

Seine Kameradinnen und Kameraden in Großostheim sind über seinen Tod zutiefst erschüttert. Besonders belastend kommt für die Großostheimer Einsatzkräfte hinzu, dass sie, nachdem er von der Nachbarschaft die letzten Tage nicht mehr gesehen wurde, nach einer Alarmierung seine Wohnung öffneten und ihm gemeinsam mit dem Rettungsdienst leider nicht mehr helfen konnten.

Unser aller Mitgefühl und aufrichtige Anteilnahme gehören seiner Familie.

Die Beisetzung findet am 18.07.2024 um 14:30 Uhr auf dem Alten Friedhof in Großostheim statt.

240705 Zabransky KlausTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. Juli 2024

Neue Führungsspitze bei der Freiwilligen Feuerwehr Heigenbrücken gewählt

Am 04.07.2024 wurden auf einer Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heigenbrücken wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Jörg Hackl wurde zum neuen Kommandanten gewählt. Zum 1. stellvertretenden Kommandanten wurde Fabian Lehrmann gewählt, und Kevin Ritter übernimmt die Position des 2. stellvertretenden Kommandanten.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren den Gewählten herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben.
 5e8c4356 e741 420c 8e21 afdc2d78dd82

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Juli 2024

Seite 202 von 259

  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum