Bei Interesse, Anmeldung über den beschriebenen Weg im Flyer.
Flyer: NITA_Flyer_2024.pdf
Bei Interesse, Anmeldung über den beschriebenen Weg im Flyer.
Flyer: NITA_Flyer_2024.pdf
Einbrüche und Brände in Feuerwehrhäusern sind leider immer wieder ein Thema. Die SV Kommunal hat zur Prävention eine hilfreiche Broschüre für die Feuerwehren erstellt.
Diese Broschüre ist hier zum Herunterladen: Brand-und-Einbruchschutz-fuer-Feuerwehrhaeuser.pdf
Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsbezeichnung: Ideenforum Mitgliedergewinnung
Lehrgangsdauer: Tagesseminar am 08.11.2024
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per E-Mail unter
Am Mittwoch, den 10.07.2024 wurde um 19:30 Uhr vom Deutschen Wetterdienst (DWD) eine amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER für den nördlichen Teil des Landkreises Aschaffenburg herausgegeben. Als voraussichtlich Gültigkeitsdauer wurde bis 21:00 Uhr angekündigt. Für südliche Teile des Landkreises Aschaffenburg wurde nur vor der Gefahr von schweren Gewittern als markantes Wetter ohne Unwettercharakter vom DWD hingewiesen.
Die amtliche Unwetterwarnung für die nördlichen Teile des Landkreises Aschaffenburg wurde bereits um 20:25 Uhr vom DWD wieder aufgehoben. Es wurde aber für den gesamten Landkreis bis in die späten Nachtstunden weiter vor der Gefahr von schweren Gewittern als markantes Wetter ohne Unwettercharakter vom DWD gewarnt.
Glücklicher Weise traf uns im Landkreis Aschaffenburg das um 19:30 Uhr angekündigte Unwetter nicht. Weniger Glück hatten da leider benachbarte hessische Landkreise. So waren die Feuerwehren im benachbarten Main-Kinzig-Kreis mit hunderten von Einsätzen beschäftigt. Auch die Feuerwehr in der kreisfreien Stadt Aschaffenburg hatte in der Nacht einige Wasserschäden zu beseitigen.
In der Folge nach der eigentlichen Unwetterwarnung waren auch in unserem Landkreis das vom DWD für den ganzen Landkreis angekündigte markante Wetter durch Gewitter mit Blitz und Donner und Regen zwischen 21:00 Uhr und Mitternacht zu spüren. In dieser Zeit mussten auch folgende Feuerwehren zu wetterbedingten Einsätzen ausrücken:
21:23 Uhr FF Hörstein Brand an einem Leitungsmast in der Räuschbergstraße
21:49 Uhr FF Sailauf Straße unter Wasser. Kanaldeckel ausgeschwemmt Am Bischling
22:27 Uhr FF Albstadt Staatsstraße von Oberrodenbach kommend mit Geröll verunreinigt
22:39 Uhr FF Hösbach-Bhf Staatsstraße Richtung Keilberg Baum auf Fahrbahn
23:05 Uhr FF Hösbach Baum auf Fahrbahn Am Hauenboden
23:46 Uhr FF Hösbach-Bhf Wasser im Keller Hauffstraße
23:47 Uhr FF Laufach Straße überschwemmt Maidhofbrücke
23:50 Uhr FF Goldbach Kanaldeckel ausgeschwemmt in der Hauptstraße
In den nächsten Tagen ist mit weiteren schweren Gewittern zu rechnen. Bitte verfolgen Sie daher aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.
Einsatzinformation und Bilder der FF Albstadt von der Staatsstraße 3202 zwischen Oberrodenbach und Albstadt:
Durch starke Regenfällen war die Staatsstraße 3202 in Richtung Oberrodenbach (Somborn), kurz nach dem Ortsausgang Albstadt, durch Geröll und Schlamm, die von einem abschüssigen Feldweg auf die Straße gespült wurden, verschmutzt. Mit Schaufeln und Besen reinigten die Feuerwehrleute die Straße, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Nach ca. 30 Minuten war der Feuerwehreinsatz beendet.
Am Mittwoch, den 10.07.2024 wurden um 16.54 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sowie der diensthabende Kreisbrandmeister Marco Laske zu einem LKW-Brand auf die Bundesautobahn A 3 bei Weibersbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor der Kauppenbrücke alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr aus Weibersbrunn wurde ein Reifenbrand an mehreren Achsen am Auflieger eines Sattelzuges festgestellt. In dem Kühlauflieger waren Yoghurt verladen und der Brand hatte bereits auf die Ladung im Innern des Aufliegers übergegriffen. Sofort wurden von der Weibersbrunner Feuerwehr zwei Trupps unter Atemschutz mit Strahlrohren zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Dieses Vorgehen zeigte zügig Wirkung, sodass das Feuer relativ schnell Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Ladung im Inneren und die Außenhaut des Aufliegers musste aufwändig auf Glutnester kontrolliert werden und nachgelöscht werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn, die mit drei Feuerwehrfahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort war, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr aus Waldaschaff unterstützt. Die Waldaschaffer Feuerwehr kümmerte sich insbesondere um die verkehrssicherten und verkehrslenkenden Maßnahmen an der Einsatzstelle.
Die Feuerwehreinsatzleitung lag beim Kommandanten der FF Weibersbrunn Michael Edelmann, der vom anwesenden Kreisbrandmeister Marco Laske unterstützt wurde.
Der Einsatz war gegen 18:30 Uhr beendet.
(Quelle FF Weibersbrunn; Bilder Kreisbrandinspektion)
Die Freiwillige Feuerwehr in Stockstadt hat in ihrem Zuständigkeitsbereich einige Industrie- und Handwerksbetriebe mit einer großen Ausdehnung und/oder auch mit einem besonderen Gefahrenpotential. Die Kameradinnen und Kameraden sind auch unter den für die Feuerwehr oft schwierigen Rahmenbedingungen dieser besonderen Objekte für den abwehrenden Brandschutz und die technische Hilfe zuständig. Sie freuen sich daher immer, wenn sie in solchen Betrieben zu Besichtigungen eingeladen werden, um die Örtlichkeiten und die Gefahren besser kennen zu lernen.
Die während den Besichtigungen gewonnenen Informationen können der Feuerwehr im Ernstfall wichtige Minuten Zeitgewinn und einen sicheren Umgang mit den im jeweiligen Betrieb vorhandenen Gefahren verschaffen.
Im Fertigteilewerk der Dreßler Bau GmbH in Stockstadt gibt es beindruckende XXXL-Hallen und es werden XXXL-Bauteile aus Beton hergestellt und bewegt. Im Rahmen einer Führung konnte die Einsatzmannschaft die imposanten Produktionsstätten begehen. Dabei haben sie wichtige Informationen über Zufahrtswege auf das Gelände und zu den Produktionsstätten auf dem Gelände kennengelernt.
Die Stockstädter Feuerwehr bedankt sich herzlich bei der Firma Dreßler für die spannende und informative Führung.
Die Kreisbrandinspektion möchte dieses gute Beispiel aus Stockstadt aufgreifen und alle Feuerwehren im Landkreis an die Wichtigkeit einer guten Objektkenntnis bei besonderen Objekten im jeweils eigenen Schutzbereich erinnern. Vielleicht ist es auch mal wieder anderen Orts an der Zeit mit dem einen oder anderen Betrieb in Kontakt zu treten und eine Begehung je nach örtlicher Situation mit der ganzen Mannschaft oder auch nur mit den Führungskräften zu vereinbaren.
Gute Ortskenntnis und das Wissen über die betrieblichen Gefahren sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Feuerwehreinsatz und liegen daher im besonderen Interesse sowohl der Feuerwehr als auch des Betriebes.
(Quelle und Bild: FF Stockstadt)
Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen für Deutschland Freitag/Samstag gegeben ist. Der Inhalt der Graphik ist als ein 1. Hinweis zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.
Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.
Jedes Engagement zählt – unabhängig von eurer Rechtsform und davon, ob ihr als gemeinnützig anerkannt seid oder nicht!
Deswegen fördert die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit „initiativ!“ Projekte auch nicht rechtsfähiger Initiativen und nicht gemeinnütziger Organisationen. Als Verein in Gründung, Initiative, Arbeitsgruppe oder Bewegung könnt ihr jetzt bis zu 500 Euro für eure Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken.
Stellt bis zum 30. September euren Antrag!
Mehr erfahrt ihr hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/initiativ/
Am Samstag, den 13.07.2024 können Sie an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.
Ziele der Aktion
Ziel ist es, über die Erste Hilfe bei Herz-Kreislaufstillstand aufzuklären, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auszubauen und damit Hemmschwellen abbauen, die Bereitschaft zur Hilfeleistung im Notfall zu erhöhen.
Zudem soll beworben werden, den letzten Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen und erneut zu belegen. Die Kurse können unter anderem bei den Maltesern, dem BRK oder bei privaten Anbietern absolviert werden.
Mit der Aktion möchten wir medizinische Laien auf das wichtige Thema der Wiederbelebung aufmerksam machen und für einen herzgesunden Lebensstil motivieren. Die einfache Botschaft der Projektgruppe lautet: „Man kann nichts falsch machen! Wiederbeleben heißt Leben retten. Wir wollen mit unserer Initiative noch mehr Menschen bei uns im Landkreis und der Stadt ermutigen, im Notfall zu helfen“.
Die 33 Standorte:
Alzenau
Goldbach
Großostheim
Haibach
Heigenbrücken
Hösbach
Johannesberg
Kahl
Karlstein
Kleinostheim
Laufach
Mainaschaff
Mespelbrunn
Mömbris
Sailauf
Schöllkrippen
Stockstadt
Waldaschaff
Wiesen
Stadt Aschaffenburg