• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung zum Tag der offenen Tür bei der Freiw. Feuerwehr Stockstadt am 22.09.24

TdoT Stockstadt 1
TdoT Stockstadt 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. August 2024

Einladung zu einem Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen" vom 01.10. bis 02.11.24 in Kahl und Alzenau

Die Feuerwehren im KBM-Bezirk 3/1 führen unter der Federführung der Freiwilligen Feuerwehr Kahl einen Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen“ in Kahl und Alzenau durch.

Der Lehrgang findet hauptsächlich während unter der Woche (an Dienstagen) und zwei Samstagen statt. Die genauen Termine und Zeiten können aus dem nachfolgenden Ausbildungsplan entnommen werden.

Ausbildungsplan_Maschinisten-Lehrgang_Kahl_2024.pdf

Es sind noch einige Plätze frei und können von allen Feuerwehren aus dem Landkreis belegt werden.

Die Teilnahme am Lehrgang kostet 180 Euro je Teilnehmer.

Weitere Auskünfte und Anmeldung beim Kommandanten der FF Kahl Alexander Reuß unter Tel. 0171/3154358 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. August 2024

Verkehrsunfall auf der Staatstraße 2305 in Höhe Sommerkahl

Am 27.08.2024 wurde gegen 20:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße 2305 zwischen Blankenbach und Schöllkrippen in Höhe Sommerkahl alarmiert. An der Abzweigung von der Staatsstraße nach Sommerkahl war ein PKW mit einem Motorrad kollidiert.

Die wenige Minuten nach der Alarmierung eingetroffene Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, kontrollierte nochmals das verunfallte Motorrad, bei dem bereits von beherzten Passanten ein Entstehungsbrand abgelöscht war und begann mit der Versorgung des verletzten Motorradfahrers und der Betreuung des äußerlich unverletzten PKW-Fahrers.

Für die gesamten Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Staatsstraße und die Abzweigung nach Sommerkahl durch die Feuerwehr voll gesperrt und der Verkehr umgeleitet.  

Der eingetroffene Rettungsdienst führte die Versorgung der beiden Unfallbeteiligten fort und forderten einen Rettungshubschrauber für den verletzten Motorradfahrer nach. Der Motorradfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber und der unter Schock stehende PKW-Fahrer mit einem Rettungswagen in Kliniken abtransportiert.

Abschließend reinigte die Feuerwehr noch die Unfallstelle. Gegen 23 Uhr konnte die gesperrte Straße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.

Die Leitung des Feuerwehreinsatzes lag beim örtlichen Stellvertretenden Kommandanten Dominik Wenzel. Ihm standen 20 Einsatzkräfte seiner Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald für die Einsatzmaßnahmen zur Verfügung.

(Quelle und Bilder FF Sommerkahl-Vormwald)
20240828 VU Sommerkahl Vormwald 3
20240828 VU Sommerkahl Vormwald 1
20240828 VU Sommerkahl Vormwald 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2024

Einladung zu einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Effektiver Einsatz von Tauchpumpen/Hochwasserpumpen“ am 05.10.24 von 8:30 bis ca. 13:00 Uhr nach Daxberg

Die Freiwillige Feuerwehr Daxberg hat sich im Rahmen der zahlreichen Hochwassereinsätze mit dem Einsatz von Tauchpumpen/Hochwasserpumpen intensiv beschäftigt.

Um nun ihr Wissen und so einige Tricks und Kniffe bei der Verwendung der Tauchpumpen/Hochwasserpumpen für zukünftige Einsätze sowohl in Theorie und Praxis weiterzugeben, lädt die Daxberger Feuerwehr in Verbindung mit der Kreisbrandinspektion und dem Kreisfeuerwehrverband zu einer Fortbildungsveranstaltung in ihr Feuerwehrhaus ein.

Termin: 05.10.2024 von 08:30 – ca. 13:00 Uhr

Zum Seminar ist von den Teilnehmern die komplette persönliche Schutzausrüstung für die praktische Ausbildung mitzubringen. Optional können auch Tauchpumpen und andere Schutzwasserpumpe des eigenen Standortes mitgebracht werden, um direkt mit dem eigenen Material zu üben.

Das Seminar ist auf 25 Teilnehmer beschränkt.

Während des Seminars erhalten die Teilnehmer alkoholfreie Getränke.

Pro Teilnehmer wird eine Unkostenumlage in Höhe von 10,00 Euro durch den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg in Rechnung gestellt.

Eine Absage bzw. Rückgabe des Lehrgangsplatzes ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei möglich.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt online im Lehrgangsportal auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes und kann ab sofort gebucht werden.

Für Fragen zum Seminar steht KBI Thilo Happ unter 0170/2421120 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Bilder vom Einsatz mit Tauch- und Schmutzwasserpumpen:
 MG 0651IMG 5289
 MG 0674

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2024

Gute Nachrichten für die Freiwillige Feuerwehr Kahl

Die Regierung von Unterfranken bewilligt der Gemeinde Kahl zur Finanzierung der Ersatzbeschaffung einer Gerätegrundausstattung einer Schlauchpflege-Vollstraße (Einweichtrog, Schlauchprüfeinrichtung, Schlauchwascheinrichtung, Schlauchwickelgerät, Steuer- und Sicherheitseinrichtung mit Bediengerät und Schlauchregale) zum Einbau in das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Kahl eine Zuwendung in Höhe von 11.050,00 €.

Die Feuerwehr in Kahl übernimmt auch die Schlauchpflege für die Feuerwehren der Stadt Alzenau und der Gemeinde Karlstein.

Die Gemeinde Kahl investiert aktuell eine hohe Summe zur Modernisierung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Kahl.
Vielen Dank an die Gemeinde Kahl für die Bereitstellung der Gelder zur Sanierung und Modernisierung des Feuerwehrhauses, das 2001 erbaut wurde.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 28. August 2024

Deutsche Feuerwehrzeitung - Ausgabe 09/2024 online lesen

Link zur Deutschen Feuerwehrzeitung - Ausgabe 08/2024:
DFZ_2024_09.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2024

Einladungen zur "Langen Nacht der Feuerwehr 2024" am Samstag, den 21.09.2024 und zum "Tag der offenen Tür" am Sonntag, den 22.09.2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2024

Weiterlesen …

Einladung der Freiw. Feuerwehr Kälberau zur Feuerwehr-Kerb am 07.09.24 auf den Dorfplatz

240827 Einladung Feuerwehr Kerb Kälberau

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • 17.09.2024, 18:00 Uhr: Finanzen und Steuern im Verein
    Info und Anmeldung: Finanzen und Steuern im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 19.09.2024, 18:00 Uhr: Buchhaltung im Verein
    Info und Anmeldung: Buchhaltung im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 24.09.2024, 18:00 Uhr: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
    Info und Anmeldung: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 01.10.2024, 18:00 Uhr: Standhafter Verein - Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
    Info und Anmeldung: Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 15.10.2024, 18:00 Uhr: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Zukunftsszenarien gemeinsam entwerfen
    Info und Anmeldung: Engagement und Ehrenamt im Jahr 2031 - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 22.10.2024, 18:00 Uhr: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe
    Info und Anmeldung: Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Die sechs Online-Fortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex 1: Versicherungen - Mit Sicherheit ins Ehrenamt

  • 10.09.2024, 17:00 Uhr: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 11.09.2024, 17:00 Uhr: Vereinsvorstände richtig absichern
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Vereinsvorstände richtig absichern - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 2: Fundraising - Zwei Wege zum Fundraisingziel

  • 24.09.2024, 17:00 Uhr: Face-to-Face-Fundraising für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Face-to-Face-Fundraising für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 25.09.2024, 17:00 Uhr: Unternehmenskooperationen gestalten
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 3: Pro bono – Unterstützung, die nicht umsonst ist

  • 01.10.2024, 17:00 Uhr: Das 1×1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Das 1x1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 02.10.2024, 17:00 Uhr: Pro-Bono-Bedarfsanalyse
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 4: Finanzplanung für Vereine

  • 15.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung – Teil 1: Mit Geld plant man nicht? Finanzplanung für Vereine
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Finanzplanung für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 16.10.2024, 17:00 Uhr: Finanzplanung – Teil 2: Auf Übersicht fahren – erfolgreiche Projektplanung und -controlling
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Erfolgreiche Projektplanung und -controlling - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die acht Online-Fortbildungen betreffen vier Themenkomplexe, sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

240729 Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2024

Erdgasgeruch im Keller eines Wohnhauses in Karlstein

Am 26.08.2024 wurde kurz vor 15:00 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einem Erdgasgeruch in den Ortsteil Großwelzheim alarmiert. Im Keller eines Hauses war über Notruf Erdgasgeruch gemeldet worden.

Ausgerückt war die Karlsteiner Feuerwehr zunächst mit dem Einsatzleitwagen ELW 1, dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 und dem Gerätewagen Erkunden/Messen. Bereits beim Öffnen des Kellerzugang konnten die eingetroffenen Feuerwehrleute einen deutlichen Erdgasgeruch im Gebäude feststellen. Sofort wurde der Gas-Haupthahn im Gebäude von der Feuerwehr geschlossen. Die Einsatzstelle um das geräumte Gebäude wurde weiträumig abgesperrt und das gesamte Haus durch das Öffnen von Fenstern und Türen natürlich belüftet. Weitere alarmierte Feuerwehrfahrzeuge zum Belüften des Hauses brauchten nicht mehr eingesetzt werden. Parallel zur Lüftung wurde sofort nach dem Eintreffen von anderen Einsatzkräften im Außenbereich ein Löschangriff vorbereitet und mit zwei weiteren Gasmessgeräten auch die Umgebung um das Haus kontrolliert.

Nach dem Eintreffen das zuständigen Gasversorgers unterstützte die Feuerwehr diesen mit den Gasmessgeräten der Feuerwehr bei der Suche nach der möglichen Ursache.

Nachdem der Gashaupthahn geschlossen war und die Räume vollständig gelüftet waren, bestand durch das Erdgas keine akute Gefahr mehr. Vom Gasversorger wurde der Gasanschluss des Gebäudes mit einer Dichtscheibe stillgelegt und die Einsatzstelle zur weiteren Veranlassung an den Hauseigentümer übergeben. Dieser muss nun eine Fachfirma mit der Instandsetzung der Gasanlage im Haus beauftragen und anschließend mit diesem die Wiederfreigabe des Gasanschlusses vom Gasversorger durchführen lassen.

(Bilder und Quelle FF Karlstein)
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 1
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 2
20240826 Erdgasgeruch Karlstein 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. August 2024

Seite 181 von 260

  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum