Bei Veranstaltungen in Berlin bieten die Vernetzung von Feuerwehr und Politik auf verschiedenen Wegen: Der 16. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren am Mittwoch, 11. September, sowie der 12. Bundesfachkongress am Donnerstag, 12. September 2024, sind Höhepunkte des Verbandsjahres des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich freue mich sehr, dass diese etablierten Formate, stetig weiterentwickelt über die letzten Jahre, so gut ankommen und von Feuerwehr und Politik gleichermaßen begeistert genutzt werden“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse.
16. Berliner Abend
Am Mittwoch, 11. September 2024, findet ab 18.30 Uhr der Berliner Abend als Parlamentarischer Abend in der Regierungsfeuerwache Tiergarten (Elisabeth-Abegg-Straße 4, 10557 Berlin) statt. Einlass für geladene Gäste ist ab 17.30 Uhr. Auf der Rednerliste stehen neben DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Generalleutnant André Bodemann (Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr). Berlins Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen wird ein Grußwort halten. Rund 400 Personen, darunter Mitglieder des Deutschen Bundestages, Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz Deutschland sowie Gäste aus Verwaltung und Wirtschaft nehmen an der hochkarätigen DFV-Veranstaltung im Herzen Berlins teil. Der 16. Berliner Abend wird mit freundlicher Unterstützung von Mercedes-Benz, T-Mobile und der Berliner Feuerwehr durchgeführt.
12. Bundesfachkongress der deutschen Feuerwehren
Zahlreiche Aspekte der Kommunikation und Führung in der Feuerwehr und darüber hinaus stehen tags darauf im Mittelpunkt des DFV-Bundesfachkongresses am Donnerstag, 12. September 2024, in Berlin-Mitte. Hierfür stehen kurzfristig noch weitere Plätze zur Verfügung! Auf dem Programm stehen Vorträge zum Kontakt mit der Politik, zur Struktur des Operationsplans Deutschland der Bundeswehr, zu Fähigkeitsmanagement, Cybersicherheit und Ressourcen in den Feuerwehren sowie zur Selbsthilfe der Bevölkerung. Im Rahmen der Veranstaltung wird die gemeinsame Erklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks erneuert. Es gibt zudem die Möglichkeit des Austausches mit Mitgliedern des DFV-Förderkreises, die ihre Unternehmen präsentieren.
Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz (Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55; Eingang Schiffbauerdamm an der Spreeseite, 10117 Berlin).
Das Tagungsprogramm: Bundesfachkongress-2024-Programm.pdf
Die Tagungspauschale beträgt pro Person 126 Euro.
Die Anmeldung erfolgt unter 12. Bundesfachkongress 2024 - Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin - Anmeldung (eventmanager-online.com).
Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg spricht auf diesem Wege, mit dem Blick zurück auf vier tolle Zeltlagertage, nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle aus, die beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager mit dabei waren!
Der ganze Zeltlagerbetrieb lief sehr entspannt und harmonisch ab, das ist bei der Größe eines solchen Zeltlagers nicht immer die Regel. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass es allen einen riesigen Spaß gemacht hat.
Zu guter Letzt gibt es noch ein paar Fundstücke, von denen ein Bild angehängt ist. Bitte schaut doch mal, ob jemand davon was vermisst. Die Besitzer der Fundstücke können sich gerne per E-Mail unter
Unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg lädt zu einem Einführungsseminar die neuen Jugendwarte bei den Jugendfeuerwehren im Landkreises Aschaffenburg ein, die noch keinen Jugendwartlehrgang an einer Staatlichen Feuerwehrschule besucht haben.
Das Tagesseminar findet am Samstag, den 14.09.2024, von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus Heinrichsthal statt.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Dienstbetrieb in der Jugendfeuerwehr
- Organisation der Jugendfeuerwehr des Landkreises Aschaffenburg
- Angebote durch die Kreisjugendfeuerwehr
- Wettbewerbe, Leistungsprüfungen
- Zuschussmöglichkeiten
- Fachvortrag von Tasja Heeg vom Kreisjugendring Aschaffenburg
Für das Seminar ist pro Teilnehmer eine Unkostenpauschale von 10 € zu entrichten und beinhaltet auch Getränke und einen Pausenimbiss.
Bitte eine formlose Anmeldung mit dem Teilnehmername und der Feuerwehr per E-Mail an
Die Anmeldefrist endet am 08.09.2024.
Eva Freudenberg freut sich auf das Treffen mit den neuen Jugendwarten und auf einen regen Austausch.
Ziel ist die zukünftige bessere Vernetzung von Informationen für Lagebeurteilung, Einsatzführung und Verwaltung
Die digitale, organisationsübergreifende Vernetzung in Schadenslagen steht im Mittelpunkt des Handelns: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist dem gemeinnützigen Verein IMBOS e.V. (Informations-Management für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) beigetreten. „Die Vernetzung von Informationen für Lagebeurteilung, Einsatzführung und Verwaltung ist ein für die Zukunft entscheidendes Thema, um den Feuerwehrangehörigen mehrfache Arbeit zu ersparen“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. Über die Mitgliedschaft in IMBOS e.V. wird der Deutsche Feuerwehrverband Impulse für die Facharbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure erhalten.
„IMBOS ermöglicht das Zusammenführen und Bereitstellen umfangreicher breitgefächerter Informationen in Live-Übersichten von Lagen, das dynamische Anzeigen von Ressourcen mit Zuständen und Fähigkeiten, darüber hinaus aber auch etwa Live-Daten von Patienten“, erläutert IMBOS-Präsident Sascha Pomp.
„Wie wäre es, wenn die Feuerwehr-Führungskräfte auf dem Tablet über eine Benutzeroberfläche Objektunterlagen, die Pkw-Rettungskarte, die Telemetriedaten des Atemschutztrupps, den Füllstand des Wassertanks des Fahrzeugs und die Anzahl der verletzten Personen mit Kategorisierung sehen könnten?“, so Pomps Darstellung der Zukunft. Das Kernstück der Vernetzung ist eine Standardschnittstelle, die auf dem bereits bestehenden „Datenaustausch zwischen Informationssystemen in der zivilen Gefahrenabwehr“ basiert. Ziel ist die Entwicklung standardisierter Anwendungen für die vereinfachte Einsatzbewältigung. Im Rahmen der Online-Fortbildungsreihe „DFV direkt“ hatte Sascha Pomp bereits über IMBOS e.V. informiert.
(Quelle und Bild DFV)
wir haben jeweils einen der nachfolgenden Lehrgänge, kurzfristig für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Gruppenführer
Lehrgangsdauer: 14.10. - 18.10.2024
Schulungsort: SFS Würzburg
Lehrgangsart: Brandschutzunterweisung
Lehrgangsadauer: 21.10. - 23.10.2024
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0172-2421120 oder per Email unter
Die Deutsche Jugendfeuerwehr hat bei den Jugendfeuerwehren nach den liebsten Jugendfeuerwehr-Fotos gefragt. Alle an den Dachverband der Jugend gelieferte Bilder haben etwas gemeinsam - Alle Fotos spiegeln die Werte wider, zu denen sich die Deutsche Jugendfeuerwehr bekennen: Hilfsbereitschaft, Kameradschaft, Individuelle Vielfalt, Mitbestimmung, Engagement, Verlässlichkeit, Wertschätzung und Spaß.
Alles rund um das Thema Werte der Deutschen Jugendfeuerwehr kann man im Bildungsprogramm auf der Homepage der Deutschen Jugendfeuerwehren unter nachfolgendem Link nachlesen:
https://bildung.jugendfeuerwehr.de/werte/werte
Die Polizeiinspektion Aschaffenburg im Lorbeerweg 1 und der benachbarte BRK-Kreisverband Aschaffenburg im Efeuweg 2 in Aschaffenburg laden am 15.09.2024 ab 11:30 Uhr herzlich zu einem Tag der offenen Tür in ihre Dienststellen ein.
Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.
Das Programm für beide Dienststellen kann aus dem nachfolgenden gemeinsamen Flyer entnommen werden.
Am vergangenen verlängerten Wochenende (15.08.2024 bis 18.08.2024) stattete die Freiwilligen Feuerwehr Harra (Thüringen) der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim einen Besuch ab. Die Feuerwehren sind bereits seit 1991 kurz nach der Wiedervereinigung befreundet und seit 1993 zur weiteren und dauerhaften Pflege der Kameradschaft auch offiziell verpartnert.
Nach der Wiedervereinigung war die Gemeinde Harra zunächst eine selbständige Gemeinde, die von 1994 bis 2019 zur Verwaltungsgemeinschaft Saale-Rennsteig gehörte und seit der letzten thüringischen Gemeindereform 2019 nun ein Ortsteil der neuen Gemeinde Rosenthal am Rennsteig ist, die mit der Reform aus den sieben Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft hervorgegangen ist. Harra bzw. Rosenthal am Rennsteig liegt im Saale-Orla-Kreis (SOK) und befinden sich direkt an der früheren Zonengrenze neben dem bayerischen Landkreis Hof.
Drei in Großostheim ausgemusterte Feuerwehrfahrzeuge wurden den Kameradinnen und Kameraden aus Harra in der Zeit nach der Wiedervereinigung übergeben. Begonnen hatte der Kontakt zwischen den beiden Feuerwehren mit der Übergabe eines Löschgruppenfahrzeug LF 16-Ts im Jahre 1991. 1998 kamen ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 und 2013 ein Mannschaftstransportfahrzeug hinzu.
Jetzt brachte die Delegation aus Harra das Löschgruppenfahrzeug LF 8 wieder nach Großostheim zurück. Das Fahrzeug wurde 1972 für die damalige Freiwillige Feuerwehr Plfaumheim beschafft. 1990 ging das Löschfahrzeug in die neu zusammengeführte Freiwillige Feuerwehr Großostheim über und wurde schließlich 1998 nach einer Ersatzbeschaffung in Großostheim ausgemustert. Bis jetzt war der mittlerweile 52 Jahre alte Oldtimer noch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kissling, einem Ortsteil von Harra, im Einsatz.
Ein Feuerwehrmann aus Pflaumheim hat das alte Feuerwehrfahrzeug entgegengenommen und wird sich privat um den Erhalt kümmern.
Stolz präsentierten die Feuerwehrleute aus Harra ihr werkneues Mehrzweckfahrzeug, das sie erst am Donnerstag vor dem Besuch in Großostheim beim Hersteller abgeholt hatten und zur Anreise nach Großostheim nutzten.
Das Wochenende war von einem kameradschaftlichen Miteinander und natürlich auch von herzlicher Geselligkeit geprägt. Neben einem Ausflug in die Integrierte Leitstelle Bayer. Untermain und zur Feuerwehr Aschaffenburg galt vor allem das diesjährige Menschenkickerturnier am Samstagnachmittag als besonders Highlight.
Vergleichbar ist der Menschenkicker mit einem Tischkicker - bloß mit echten Spielern. Je zwei Mannschaften á 6 Personen spielen eine Partie gegeneinander. Der Torwart, die Abwehr (2 Spieler) und die Stürmer (3 Spieler) müssen sich dabei ständig mit den Händen an einer Stange festhalten und können sich nur gemeinsam nach links oder rechts bewegen. Das Spielfeld ist durch eine aufblasbare Bande eingegrenzt. Die Gäste aus Harra konnten sich den dritten Platz auf dem Siegerpodest sichern, Gewinner des Nachmittags war der Löschzug 3 aus Großostheim.
Alle freuen sich schon auf den Gegenbesuch vom 29.08. bis 01.09.2024 in Harra zum dortigen Teichfest am Feuerwehrhaus, bei dem auch das neue Mehrzweckfahrzeug offiziell in Dienst gestellt wird.
Hinweis: Der Feuerwehrverein Großostheim verleiht den Menschenkicker auch gerne an andere Feuerwehren. Ein Angebot kann gerne formlos per Mail über
(Quelle und Bilder FF Großostheim)
Grillfest für die Mitglieder des KFV Fachreferats Kinderfeuerwehr und alle Betreuerinnen und Betreuer der örtlichen Kinderfeuerwehren mit ihren Familien, aber auch für alle anderen Personen, die sich für die Arbeit der Kinderfeuerwehren in unserem Landkreis in irgendeiner Weise engagieren.
Sonntag, den 08.09.2024 ab 15:00 Uhr auf dem Grillplatz in Kleinostheim.
Kreis-Kinderfeuerwehr-Olympiade für alle unsere Kinderfeuerwehren. Mannschaft von vier Kindern und einem Betreuer müssen zehn verschiedene Aufgaben lösen, bei denen zum Teil Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit aber vor allem der Spaß an erster Stelle steht.
Samstag, den 21. September 2024 um 9:30 Uhr erfolgen die namentliche Anmeldungen der Mannschaften für den um 10:00 Uhr beginnenden Wettkampf am Feuerwehrhaus Goldbach und dem angrenzenden TV Goldbach Gelände.
Um besser planen zu können ist eine formlose Anmeldung für das Grillfest bis spätestens den 01.09.24 und für die Kreis-Kinderfeuerwehr-Olympiade bis spätestens 15.09.24 an
Entsprechende Einladungen wurden bereits veröffentlicht und auch an die Kinderfeuerwehren verschickt.