Veranstaltungsplakat Veranstaltungsgelände
Für die am 20. und 21.07.2024 in Bessenbach auf der Moto-Cross-Strecke des MSC Straßbessenbach auf dem „Sträßer Sattel“ stattgefundene Motorsportveranstaltung wurde der Brandschutz und die technische Hilfe von einer dort stationierten Sicherheitswache der örtlich zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach sichergestellt.
Die Feuerwehren sind nach dem Bayer. Feuerwehrgesetz verpflichtet, Sicherheitswachen zu stellen, wenn dies von der Gemeinde angeordnet oder auf Grund besonderer Vorschriften notwendig ist und die Sicherheitswache rechtzeitig angefordert wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach war an beiden Tage mit 13 Einsatzkräften und insgesamt drei Feuerwehrfahrzeugen, einem Einsatzleitwagen ELW 1, einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 und einem Tanklöschfahrzeug TLF 16/24, permanent auf dem Veranstaltungsgelände präsent.
Für die Sicherheitswache waren es glücklicher Weise zwei ruhige Motorsporttage.
Die Sicherheitswache der Feuerwehr
Der Veranstalter wurde in seiner Veranstaltungsgenehmigung verpflichtet auf dem gesamten Veranstaltungsgelände während der beiden Renntage auch einen ausreichenden Sanitätsdienst für den Rennbetrieb und die Besucher vorzuhalten. Der Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg wurde vom Veranstalter mit dieser sanitätsdienstlichen Absicherung beauftragt.
Der MHD hat zur Erfüllung dieser Aufgabe neben der Bergwacht auch bei den Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg um Unterstützung gebeten. Gerne unterstützten insgesamt 55 Feuerwehr-Sanitäter von den verschiedensten Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis die Malteser bei ihrer Arbeit.
Neben den originären Pflichtaufgaben der Feuerwehren können die gemeindlichen Feuerwehren auch weitere freiwillige Tätigkeiten übernehmen, wenn ihre Einsatzbereitschaft dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die Feuerwehr-Sanitäter kamen von folgenden Freiwilligen Feuerwehren:
Samstag, den 20.07.2024
FF Feldkahl-Rottenberg 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Hofstädten 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Glattbach 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heigenbrücken 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heinrichsthal 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Johannesberg 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Kahl 4 Feuerwehr-Sanitäter
FF Sailauf 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Schöllkrippen 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wasserlos 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Waldaschaff 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Weibersbrunn 2 Feuerwehr-Sanitäter
Sonntag, den 21.07.2024
FF Albstadt 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Glattbach 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Hörstein 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heigenbrücken 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heinrichsthal 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Johannesberg 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wenighösbach 4 Feuerwehr-Sanitäter
FF Sailauf 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Schöllkrippen 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wasserlos 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Waldaschaff 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Weibersbrunn 2 Feuerwehr-Sanitäter
Bereits am Freitagabend, den 19.07.2024, fand durch den Malteser Hilfsdienst von 19 bis 22 Uhr für das gesamte Sanitätspersonal an der Moto-Cross Strecke eine Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt einer Trauma-Versorgung statt. In der Fortbildung ging es unter anderem auch um den Umgang mit den Protektoren der Rennfahrer und weitere Besonderheiten in der Versorgung der Fahrer. Über 50 unserer zur Unterstützung des MHDs vorgesehenen Feuerwehr-Sanitäter nahmen an dieser Einweisung und Fortbildung teil.
Die Rennstrecke war für die Rennfahrer anspruchsvoll und verlangte von ihnen vieles ab, aber auch das hochsommerliche Wetter am Wochenende mit Temperaturen um die 30 Grad waren für die Rennteams und die Besucher körperlicher sehr anstrengend und belastend. Für die eingesetzten Helferinnen und Helfer an der Rennstrecke war dies eine Herausforderung, aber auch für sie waren der Sonnenschutz und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmen immens wichtig. Rund vierzig Patienten wurden an beiden Tagen versorgt - vom Bienenstich bis zur Fraktur war nahezu alles dabei.
Während der beiden Einsatztage war die Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitswache der Feuerwehr und der Leitung des Sanitätsdienstes vorbildlich.
Die beim Maltester Hilfsdienst eingesetzten Feuerwehr-Sanitäter freuten sich über die tolle Zusammenarbeit mit den Helferinnen und Helfern des MHDs und der Bergwacht. Der gute Zusammenhalt und das gute Miteinander waren auch daran zu erkennen, dass es viele gemischte Teams an der Rennstrecke und auf dem Veranstaltungsgelände bei der sanitätsdienstlichen Absicherung gab.
Insgesamt waren es für alle 102 an den beiden Tagen eingesetzten Einsatzkräfte bei der sanitätsdienstlichen Absicherung zwei sehr anstrengende Tage, aber auch ein interessantes und lehrreiches und mit vielen netten Begegnungen einhergehendes Wochenende.