• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Unfall auf dem Brandflecktrail in Alzenau-Wasserlos: Mountainbiker schwer verletzt

Am Montag, den 08. Juli 2024, verunglückte ein Mountainbiker auf dem Brandflecktrail im Alzenauer Stadtteil Wasserlos. Der Unfall ereignete sich gegen 17:00 Uhr auf der Mountain-Bike-Strecke im Wald, als der Biker stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Dank der präzisen Koordinaten konnten die Einsatzkräfte schnell zum Unfallort gelangen.

Die zuerst eintreffende Freiwillige Feuerwehr Wasserlos versorgte gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein den Schwerverletzten zunächst mit ihren Feuerwehr-Sanitätern.

Nach einer Erkundung der Örtlichkeit, konnte der Rettungswagen direkt die Einsatzstelle im Wald anfahren. Der Notarzt aus dem Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt wurde von der Landestelle mit dem Fahrzeug der Bergwacht zur Einsatzstelle gebracht. Nach der Erstversorgung und der Stabilisierung des Patienten durch den Notarzt wurde dieser vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren. Der Rettungshubschrauber wurde für den Transport nicht benötigt und konnte wieder nach Frankfurt zurückfliegen.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain konnte dem Verunglückten zeitnah geholfen werden. Die engagierte Arbeit der Einsatzkräfte trugen entscheidend zur erfolgreichen Rettung des Verunglückten bei.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Wasserlos und Hörstein, Kreisbrandinspektor Georg Thoma, Kreisbrandmeister Thorsten Frank, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber Christoph 2 sowie die Bergwacht und der BRK-Helfer-vor-Ort aus Alzenau.

(Quelle und Bilder: FF Wasserlos)
20240708 Rettung unwegsames Gelände Alzenau Wasserlos 4
IMG 7146
IMG 7146

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Erfolgreiche Tierrettung: Freiwillige Feuerwehr Alzenau befreit Schweine aus Güllegrube

Am gestrigen Abend (09.07.24) waren 20 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau im Einsatz, um zwei Hausschweine aus einer Güllegrube zu befreien. Die Schweine, jeweils etwa 100 kg schwer, waren aus bisher ungeklärter Ursache in die Grube gefallen und gerieten in Panik.
 
Gegen 21 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und begann sofort mit den Rettungsarbeiten. Unter der Leitung von Kommandant Timo Elsässer gelang es den Einsatzkräften, die Tiere durch koordinierten Einsatz und erheblichen Manpower aus der misslichen Lage zu befreien. Die Rettungsaktion verlief erfolgreich, und die Schweine konnten unverletzt gerettet werden.
 
Nach der Befreiung der Tiere führten die Einsatzkräfte umfangreiche Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Alle verwendeten Geräte und Ausrüstungsgegenstände wurden gründlich gesäubert und wieder einsatzbereit gemacht.
 
Der Einsatz wurde um 22.30 Uhr abgeschlossen.
 
FiE
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Juli 2024

Meldepflichten nach der Bayer. Richtlinie zur Waldbrandabwehr – Erinnerung an den erforderlichen zusätzlichen Waldbrandbericht

Für die Waldbrandstatistik der Bayerischen Forstverwaltung müssen die Katastrophenschutzbehörden bei Waldbränden umgehend einen Waldbrandbericht an das örtlich zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übermitteln.

Damit das Landratsamt Aschaffenburg bzw. die Regierung von Unterfranken als die für uns zuständige Katastrophenschutzbehörden diese Meldepflicht erfüllen können, bitten wir die bei einem Waldbrand örtlich zuständige Feuerwehr bei jedem Waldbrand den beiliegenden Waldbrandbericht zusätzlich auszufüllen und über den im Formular unten aufgeführten Verteiler zu verschicken.

Bei Fragen zum Erstellen eines Waldbrandberichtes stehen der örtlichen Feuerwehr die zuständigen Mitglieder der Kreisbrandinspektion gerne beratend und helfend zur Seite.  

Download des Waldbrandmeldeberichts: Meldeblatt_für_Waldbrände.pdf

Waldbrand 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juli 2024

Überarbeitung des Handbuchs zur Zusammenarbeit mit der ILS Bayer. Untermain (Stand 06/2024)

Das Handbuch zur Zusammenarbeit mit unserer ILS wurde überarbeitet und ist auf der Internetseite der ILS www.ils-untermain.de im Downloadbereich veröffentlicht.

Hier auch zum direkten Download: ILS_Handbuch_zur_Zusammenarbeit_06-2024.pdf
Logo ILS BU

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juli 2024

Verkehrsunfall auf der B 26 bei Hösbach

Am 09.07.2024 wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 11:20 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Hösbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 26 bei Hösbach im Auffahrtsbereich zur Bundesautobahn A 3 alarmiert.

Hinter einem stehenden Kleintransporter war ein Motorrad wartend gestanden. Ein von hinten kommender PKW hatte das stehende Motorrad erfasst und gegen den Kleintransporter geschoben.

Bis auf eine Fahrerin blieben glücklicherweise alle Unfallbeteiligten unverletzt. Die Frau stand unter Schock und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Feuerwehr-Sanitätern betreut. Nach einer weiteren Sichtung durch den Rettungsdienst war aber auch bei dieser Person kein Transport in ein Krankenhaus notwendig.

Die eingetroffene Feuerwehr übernahm verkehrssichernde und verkehrslenkende Maßnahme an der Unfallstelle, stellten den Brandschutz sicher, reinigten die Fahrbahn und verschoben die Unfallfahrzeuge an den Fahrbahnrand, um die Straße möglichst schnell wieder für den Verkehr freizugeben.

Die Polizei nahm den Unfallhergang auf und veranlasste die Abschleppung der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach war mit drei Feuerwehrfahrzeugen und zwölf Einsatzkräfte vor Ort. Der Feuerwehreinsatz war nach gut einer Stunde beendet.

(Quelle und Bilder: FF Hösbach)
20240709 VU Hösbach 1  20240709 VU Hösbach 2
20240709 VU Hösbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juli 2024

Einladung zum Feuerwehrfest 150 Jahre Freiw. Feuerwehr in Keilberg verbunden mit dem traditionellen Appelwoifest am 27. und 28.07.24 am Keilberger Musikerheim

240709 Fest Keilberg

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Juli 2024

Übung der Feuerwehr-Sanitäter des First-Responder-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf

Am Montag, den 01.07.2024 übten die Feuerwehr-Sanitäter des First-Responder-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf einen nicht alltäglichen Verkehrsunfall.

Als Übungsszenario war eine Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Wanderer auf dem für Mountain-Biker eingerichteten Engländer-Trail, abseits von befestigten Straßen, angenommen.

In der Übungsannahme war zunächst nicht genau bekannt, wo sich der Unfall auf dem Trail ereignet hatte. Wie im Rettungskonzept für den Mountain-Biker-Trail vorgesehen, wurde das vorgegebene Szenario abgearbeitet:

- Sperrung des Engländer-Trails am Startpunkt

- Fußläufiger Einstieg eines Trupps zur Erkundung in den Trail von oben

Zwischenzeitlich konnte die verletzte Fahrradfahrerin ihre genauen Koordinaten per Handy mittels What3Words an die Übungsleitstelle übermitteln, sodass die Rettungskräfte die Unfallstelle in kürzester Zeit erreichen konnte.

Nach der ersten Sichtung der Unfallstelle und einer Untersuchung der beiden Verletzten mittels dem X-ABCDE Schema wurde eine qualifizierte Rückmeldung abgesetzt und weitere Kräfte der Sailaufer Feuerwehr für die Rettung aus dem Gelände nachgeführt.

Die Versorgung der beiden Patienten durch die aufgrund ihrer örtlichen Nähe sehr schnell anwesenden Feuerwehr-Sanitäter lief reibungslos.

Mittels Schleifkorbtrage wurden beide Patienten nach der Erstversorgung gemeinsam aus dem Wald transportiert und an den fiktiv anwesenden Rettungsdienst an der nächsten befahrbaren Straße übergeben.

In einer gemeinsamen Nachbesprechung wurde von der Übungsleitung konstruktiv Feedback an die übende Truppe gegeben und Verbesserungspotential besprochen.

Hinweis:
What3Words ist eine Handy-App mit deren Hilfe leicht ein Standort in einer unbekannten Umgebung übermittelt werden kann.

In dieser App ist die ganze Welt in Kästchen in der Größe 3x3 Metern aufgeteilt. Jedes dieser Felder ist mit genau drei Worten umschrieben und so eindeutig zuordenbar. Somit ist mit diesen drei übermittelten Worten der Standort für alle die auch diese App nutzen ganz genau zu orten.

Diese drei Worte aus der App kann man auch unserer Leitstelle bei einem Notruf mitteilen. Die Leitstelle kann damit den genauen Notfallort schnell feststellen.

Bisher konnten Feuerwehr und Rettungsdienst schon bereits einige gute Erfahrungen bei Einsätzen in unserer Region mit What3Words bei der Ortsbestimmung sammeln.

(Quelle und Bilder: FF Sailauf; Bild What3Words FF Mömbris-Hutzelgrund)
20240701 FF Sailauf Übung First Responder Team 1
20240701 FF Sailauf Übung First Responder Team 4  20240701 FF Sailauf Übung First Responder Team 2  20240701 FF Sailauf Übung First Responder Team 3
what3words

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juli 2024

Aller guten Dinge sind drei! Dritter Einsatzfahrten-Simulatoren in Bayern in Betrieb

Aufgrund der hohen Nachfrage nach den beiden schon existierenden Einsatzfahrten-Simulatoren (EFaSi) hat das zuständige Ministerium des Innern, für Sport und Integration im Frühjahr 2023 die Beschaffung eines weiteren Einsatzfahrten-Simulators beschlossen.

Bei den Planungen für 2023 und 2024 stellte sich heraus, dass erneut nicht alle Standorte bei der Zuteilung des EFaSi in einem jährlichen / zweijährigen Turnus berücksichtigt werden konnten. Für das Jahr 2024 standen inzwischen zehn Standorte auf der Warteliste. Im Frühjahr 2023 beschäftigte die Anschaffung eines weiteren Anhängers mit Simulator die zuständigen Kollegen des StMI und der SFSR. Nach kurzer Klärung wurde im März 2023 die Beschaffung eines dritten Simulators beschlossen.

Die Firma SiFat wurde im Juli 2023 beauftragt, einen weiteren Einsatzfahrten-Simulator in einem Anhänger zu bauen. Ende Februar 2024 wurde der neue Anhänger zur SFSR gebracht und übergeben.

Seit März 2024 ist dieser EFaSi dann mit im Fahrplan eingeplant und fast alle Standorte, die auf der Warteliste standen, können in diesem Jahr auch noch Schulungen damit anbieten.

Das Bewegungssystem vom neuen Simulator ist noch feinfühliger und fährt sich somit etwas angenehmer. Die beiden schon vorhandenen Simulatoren haben im Frühjahr ein Softwareupdate erhalten. Hierin integriert sind neue Ziele und zusätzliche Szenarien.

Somit haben alle drei Simulatoren den gleichen Softwarestand.

Die Terminvergabe wird über die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg organisiert. Anmeldungen sind dort nur über die Kreisbrandräte bis zum 31. August jeden Jahres für das Folgejahr möglich.

Simulator 1
Simulator 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juli 2024

Einladung zur Fortbildung "Tunneleinsatz Straße/Bahn" am 14.09.2024 in Laufach

240708 Anschreiben Übung Tunnel 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juli 2024

Stellenausschreibung der Stadt Aschaffenburg für die Integrierte Leitstelle Bayer. Untermain (ILS BU)

240708 Stellausschreibung AB 1
240708 Stellausschreibung AB 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Juli 2024

Seite 201 von 259

  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum