• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Warnung vor Unwetter im Landkreis Aschaffenburg

WARNLAGEBERICHT für Bayern

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst

am Dienstag, 21.05.2024, 10:30 Uhr

Von Süden her Regen. In Nord- und Ostbayern zum Teil schwere Gewitter, dabei erhöhte UNWETTERGEFAHR durch Starkregen.

Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:

Ein Tief zieht über die Nordosthälfte Bayerns hinweg und bringt dort von Südosten feuchtlabile Mittelmeerluft mit sich. In die übrigen Regionen Bayerns strömt dagegen von Westen kühlere und stabilere Luft.

GEWITTER/STARKREGEN (UNWETTER):

Im Norden und Osten Bayerns bis zum späten Abend teilweise schwere Gewitter. Dabei lokal UNWETTER durch heftigen Starkregen bis 40 l/qm in kurzer Zeit, punktuell auch mehr. Strichweise Mengen zwischen 40 und 60, stellenweise auch um 80 l/qm innerhalb mehrerer Stunden nicht ausgeschlossen! Siehe entsprechende Vorabinformation Unwetter. Mit den Gewittern zudem örtlich kleinkörniger Hagel sowie stürmische Böen bis 70 km/h.

WIND/STURM:

An den östlichen Mittelgebirgen bis zum Mittag zum Teil starke bis stürmische Böen bis 60 km/h um Ost. Im Alpenvorland am Mittag und Nachmittag vorübergehend Böen ähnlicher Stärke aus Südwest bis West, in mittleren und höheren Lagen der Alpen teilweise Sturmböen bis 80 km/h.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 21. Mai 2024

ALUS steht am 22.05. und 23.05.2024 nicht zur Verfügung

Wir möchten euch informieren, dass am 22.05.2024 und 23.05.2024 ganztägig umfangreiche Wartungsarbeiten im ALUS-System stattfinden.

ALUS steht daher am 22.05. und 23.05.2024 nicht zur Verfügung – dies bedeutet, dass die Feuerwehren keine Schleifen auf die Melder programmieren können.

Wir bitten um Beachtung.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 20. Mai 2024

Großostheim: Absturzsicherungslehrgang - Sichern, Klettern und Abseilen bei der Feuerwehr

Brände löschen, Personen aus Unfallautos befreien und Ölspuren kehren: das sind durchaus alltägliche Aufgaben der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg. Die Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen ist dagegen nicht ganz alltäglich.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Aschaffenburg und Großostheim bilden eine gemeinsame SRHT-Einheit (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen), die im gesamten Landkreis und der Stadt Aschaffenburg zum Einsatz kommt, wenn Personen aus großen Höhen oder Tiefen unter ständiger Betreuung gerettet werden müssen. Für diese Tätigkeiten werden Höhenretter mit einer umfangreichen Ausbildung benötigt. Einfachere Aufgaben, wie das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (z. B. auf einem Dach), das Retten von Personen, die nicht ständig betreut werden müssen, oder die Selbstrettung in brenzlichen Situationen, können aber auch von Feuerwehrfrauen und -männern erledigt werden, die keine Höhenretter sind. Zu diesem Zweck gibt es den Absturzsicherungslehrgang. Vier erfahrene Höhenretter bildeten von Donnerstag (16.05.2024) bis Samstag (18.05.2024) in 16 Stunden acht Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim im Sichern, Klettern und Abseilen aus. Das Highlight ist dabei stets das vertikale und horizontale Besteigen eines Baukrans der Fa. Dreßler in Stockstadt. In zwei Stationen müssen die Teilnehmer zum einen den Kran auf der Außenseite bis nach oben klettern und zum anderen in 26 Metern Höhe den Ausleger des Krans entlanglaufen.

Die Teilnehmer konnten neben der neuen Erkenntnisse auch viel Spaß beim Klettern erfahren. Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim gilt ein großer Dank neben den ehrenamtlichen Ausbildern auch der Firma Dreßler für das seit vielen Jahrzehnten unkomplizierte Bereitstellen des Baukrans auf dem Firmengelände.0Y7A7712.jpg0Y7A7819.jpg0Y7A7796.jpg0Y7A7637.jpg

0Y7A7351.jpg

Text und Fotos: Philipp van der Gouwe, Freiwillige Feuerwehr Großostheim

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 20. Mai 2024

Verletzter nach Verkehrsunfall auf der A3 bei Rohrbrunn - Zwei Unfälle binnen kurzer Zeit

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Weibersbrunn, Waldaschaff und der diensthabende Kreisbrandmeister Marco Eich wurden am gestrigen Sonntag, den 19.05.2024 um 16:17 Uhr, mit dem Stichwort "Technische Hilfeleistung 2 - Verkehrsunfall mit mehreren PKW" auf die Autobahn A3 alarmiert. Kurz nach der Rastanlage Rohrbrunn Nord in Fahrtrichtung Frankfurt kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde die Unfallstelle abgesichert und sich ein Überblick über die Lage verschafft.
Eine verletzte Person musste bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt sowie weitere Beteiligte betreut werden. Die verletzte Person kam anschließend zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Durch die Feuerwehren wurde parallel der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden.

Die Feuerwehren waren mit sechs Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften unter der Leitung von Michael Edelmann, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn, im Einsatz.

Bereits kurze Zeit vor diesem Einsatz waren die Einsatzkräfte aus Waldaschaff bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A3, kurz vor der Anschlussstelle Waldaschaff, im Einsatz. Hier verunfallte ein BMW mit drei Beteiligten, darunter ein Kleinkind.

image00002.jpegimage00001.jpeg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 20. Mai 2024

FF Glattbach hat am 21. Oberfränkischen Leistungsmarsch teilgenommen

Am Samstag, den 18.05.2024, nahmen zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach mit jeweils 4 Personen am 21. Oberfränkischen Leistungsmarsch für Erwachsene in Kirchahorn in Ahorntal teil. Bei wechselhaftem Wetter starteten 100 Teilnehmergruppen aus ganz Bayern um 7:00 Uhr in den Wettkampftag. Nach einer Begrüßung durch KBR Hermann Schreck (Ldk. Bayreuth) und der Ehrenteilnehmer
Florian Luderschmid (Regierungspräsident Oberfranken), Florian Weidemann (Landrat Bayreuth), Florian Questel (Bürgermeister Ahorntal) und Thomas Bauske (1. Vorstand Feuerwehr Bayreuth) ging es für die ersten Gruppen um 8:45 Uhr an den Start. Die beiden Gruppen der Feuerwehr Glattbach starteten um 9 Uhr mit ihrem Marsch in jeweils entgegengesetzter Richtung. Während die erste Gruppe mit dem Rettungsknoten starten durfte, begann die zweite Gruppe mit dem verlegen einer 80m B-Schlauchleitung mit Verteiler. Im Laufe
des Vormittags durften somit einige Stationen absolviert und gemeistert werden, im Idealfall so fehlerfrei wie möglich. Gewertet wurde unteranderem auch das Auftreten der Gruppe und ob die Einsatzkleidung in einwandfreiem Zustand ist. Es galt auf einem Rundkurs von 6 km 10 feuerwehrtechnische Aufgaben zu bewältigen, angefangen damit, technisches Gerät einzubinden und aufzuziehen, bis hin zu
Gefahrgutkennzeichen der richtigen Bedeutung zuzuordnen.
Nach rund 5 Stunden Laufzeit sammelten sich wieder alle Teilnehmer in der örtlichen Sporthalle, um auf die Siegerehrung zu warten. Mit Stolz können wir verkünden, mit der Gruppe „Glattbach1“ den zweiten und mit „Glattbach2“ den dritten Platz in der Gästewertung erreicht zu haben.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren für diese tolle Veranstaltung. Den Teilnehmern der Feuerwehr Glattbach einen herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Teilnehmer waren: Ralf Weigand (1. Kdt.), André Bischof (2. Kdt.), Sven Paulson, Michael Fabos, Tim Stöckinger, Thomas Stumpf, Christian Bernhard und Jan Stappert

(Text und Bilder: FF Glattbach)

ae1e3c72 852f 4cd0 a832 5592ca84e4af

829555b2 e374 4e65 af1c e1b0ed4b47f2

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 19. Mai 2024

18 neue Feuerwehrsanitäter im Landkreis Aschaffenburg

Am Samstag, den 18.05.2024, haben 18 Teilnehmer ihre Prüfung zum Feuerwehr-Sanitäter erfolgreich abgelegt. Vorausgegangen war ein sechswöchiger Lehrgang, der über 80 Stunden dauerte. Die anspruchsvolle Ausbildung umfasste unter anderem medizinische Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten und natürlich im Schwerpunkt die Notfallmedizin. In der praktischen Ausbildung mit vielen verschiedenen Fallbeispielen lag der Schwerpunkt insbesondere auf der sicheren und strukturierten Abarbeitung der Basismaßnahmen. Eine qualitativ hochwertige Herz-Druck-Massage (CPR) unter Einsatz des AED sowie alternatives Atemwegsmanagement rundetet die Ausbildung ab.

Der Prüfungstag startete für alle Teilnehmer des Lehrgangs mit einer schriftlichen Prüfung. Im Anschluss wurde die praktische Prüfung der Teilnehmer durchgeführt.

Drei Stationen musste jeder Auszubildene durchlaufen und das Erlernte bei einer Reanimation sowie jeweils bei einem chirurgischen und einem internistischen Notfall unter Beweis stellen. Sicher, strukturiert und vollständig wurden die Fallbeispiele durch die Prüfungsteilnehmer abgearbeitet.

Nun gilt es an den Standorten weitere Erfahrungen zu sammeln, das Wissen weiter zu vertiefen und in den Handlungen sicher zu werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, die an der Ausbildung teilgenommen haben und sich in ihrer Freizeit im medizinischen Bereich geschult haben.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Hösbach, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer und Dozenten verpflegt hat.

Vielen Dank an alle Ausbilder der Malteser Aschaffenburg, die den hohen Ausbildungsstand vermitteln und mit ihrer Fachkompetenz für eine erfolgreiche Ausbildung stehen. Danke auch an die Mimen und die Prüfungskommission.

Die Teilnehmer kamen aus folgenden Feuerwehren:

1 x Albstadt, 1 x Alzenau-Wasserlos, 3 x Stadt Aschaffenburg, 1 x Bessenbach, 2 x Geiselbach-Omersbach, 1 x Glattbach, 1 x Großostheim, 1 x Heinrichsthal, 3 x Hösbach, 1 x Kälberau, 1 x Sailauf, 1 x Schöllkrippen, 2 x Waldaschaff, 1 x Wenighösbach

(Bericht und Bilder: KBM Tobias Brinkmann)

 

San Hösbach 3

San Hösbach 2

San Hösbach 1

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 19. Mai 2024

Kahl/Main - „Sau“ komischer Einsatz in der Nacht zum Samstag – Unterstützung der Polizei bei einer Tierrettung

Die Feuerwehr Kahl am Main wurde in der Nacht zum Samstag, den 18.05.2024 gegen 01:00 Uhr zur Unterstützung der Polizei bei einer Tierrettung hinzu alarmiert.

Zunächst ausgegangen von einem zierlichen Hausschwein stellte sich an der Einsatzstelle heraus, dass es sich um eine ausgewachsene Sau mit circa 200 kg handelte. Ein Schwein war in der Nacht ausgebrochen und irrte hilflos über die Straßen von Kahl. Die Polizei wurde durch Passanten auf die Situation aufmerksam gemacht und konnte das Tier kurze Zeit später in eine Hofeinfahrt treiben. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verstellten die Einfahrt mit Rollcontainern, um ein erneutes Wegrennen des Schweins zu verhindern. Gemeinsam mit der Polizei konnte der Besitzer des Schweines ermittelt werden, welcher sich auf den Weg zur Einsatzstelle machte, um diese abzuholen. Während die Sau auf einen Hänger getrieben wurde, leuchteten wir den Straßenbereich der Einsatzstelle aus und sperrten die Straße, um eine Gefährdung des Verkehrs auszuschließen.

Der gesamte Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden und wird unter der Kategorie „skurrile Einsätze“ abgelegt. Die Feuerwehr Kahl war mit 3 Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich waren zwei Polizeistreifen mit in den Einsatz involviert.

Fotos und Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl

18 05 Tierrettung Kahl 118 05 Tierrettung Kahl 218 05 Tierrettung Kahl 418 05 Tierrettung Kahl 518 05 Tierrettung Kahl 618 05 Tierrettung Kahl 7

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Mai 2024

LKW-Unfall zwischen Wiesen und Kleinkahl

Am Freitag, den 17.05.2024 kam es gegen 7.20 Uhr auf der Staatsstraße 2305 zwischen Wiesen und der Bamberger Mühle bei Kleinkahl zu einem Verkehrsunfall mit einem Lkw. Der Lkw war alleine beteiligt.

Ein mit Zigaretten und Tabak beladener Lkw kam von Wiesen kommend auf regennasser Fahrbahn ohne eine Fremdbeteiligung auf das Bankett, stürzte um und kam auf der Fahrbahn zum Liegen.

Der Fahrer war in seinem Führerhaus eingeschlossen und sein Arm war zwischen Straße und Führerhaustür eingeklemmt.

Von der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain wurden vom Rettungsdienst zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Unfallstelle entsandt und der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt angefordert. Von den Feuerwehren wurden von der Leitstelle zunächst die Freiwilligen Feuerwehren Wiesen, Kleinkahl und Königshofen mit dem Rüstwagen und Führungskräfte der Kreisbrandinspektion alarmiert.

Mehrere Ersthelfer konnten noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch leichtes Anheben des Führerhauses mit einem Wagenheber den Arm des Mannes befreien. Eine tolle Leistung der anwesenden Ersthelfer.

Die eintreffenden Feuerwehren befreiten dann endgültig den Fahrer, in dem für die weitere Rettung aus dem Führerhaus die Windschutzscheibe von den Einsatzkräften entfernt wurde.

Der Lkw-Fahrer kam mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus.

Von der Feuerwehren wurde noch der Dieseltank des Lkw abgepumpt, hierzu wurde die Freiwillige Feuerwehr Goldbach mit speziellen Ölwehrgeräten nachgefordert.

Weiterhin stellten die Feuerwehren den Brandschutz sicher, reinigten die Fahrbahn, übernahmen die Vollsperrung der Staatsstraße 2305 zwischen der Bamberger Mühle und Wiesen und sicherten die Landung und den Start des Rettungshubschraubers an der Bamberger Mühle.

Die Feuerwehren waren mit insgesamt neuen Feuerwehrfahrzeugen und 28 Einsatzkräften in den Einsatz eingebunden. Kreisbrandrat Wissel und Kreisbrandinspektor Thoma waren ebenfalls an der Unfallstalle.

Die Bergung des Lkws und die Aufräumungsarbeiten gestaltete sich schwierig, so dass die Straße bis 12.30 Uhr gesperrt blieb.

20240517 VU Wiesen 1 20240517 VU Wiesen 2
20240517 VU Wiesen 3 20240517 VU Wiesen 4
20240517 VU Wiesen 5 20240517 VU Wiesen 6
20240517 VU Wiesen 7


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Mai 2024

Freier Lehrgangsplatz THL Block 4 (Lkw- und Busunfälle) am 27.05.2024

Wir haben weiterhin einen freien Lehrgangsplatz beim THL Lehrgang Block 4 (Lkw- und Busunfälle) am 27.05.2024 an der Feuerwehrschule in Regensburg.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel (Tel. 0160 8341877)

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 17. Mai 2024

Einladung zu einem gemeinsamen Frühschoppen aller ehemaligen aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden

240516 EhemaligentreffenDer Kreisfeuerwehrverband lädt alle ehemals aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus den Alters- und Ehrenabteilungen unser Landkreisfeuerwehren zu einem gemeinsamen Frühschoppen am Sonntagmorgen, den 23.06.2024 auf das Feuerwehrfest in Winzenhohl ein.

Näheres findet Ihr in der nachfolgenden Einladung.
240516 Einladung zum Frühschoppen

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Mai 2024

Seite 224 von 258

  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum