Die nächste Ausgabe der „DFV direkt“ findet am Mittwoch, 12. Juni 2024, von 18 bis 19 Uhr statt. Die DFV-Beiratsvorsitzende und ehemalige Bundesfamilienministerin Claudia Crawford informiert dann darüber, wie man sich im politischen Beziehungsgeflecht zurechtfinden und die richtige Person kontaktieren kann. Information und Anmeldung:
Wie findet man den richtigen Ansprechpartner in der Politik? Wie kommt man an ihn ran? - Online - Anmeldung (eventmanager-online.com)
Was zum Beispiel ist alles sexualisierte Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt (sDBG):
• Sexuell abwertende Sprache,
• sexuell anzügliche Gesten und nonverbale Äußerungen
• das Zeigen oder Versenden pornografischer und herabwürdigender Darstellungen,
• die Verwendung von sexuell herabwürdigendem Material wie Bildern, Memes, Videos
• unerwünschte Berührungen oder körperliche Übergriffe
• die unerwünschte Aufforderung oder Nötigung zu sexuellem Verhalten.
Sexualisierte Belästigung kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Was im Einzelfall grenzüberschreitendes, diskriminierendes Verhalten ist und was nicht, hängt allein von der individuellen Grenzziehung der betroffenen Person ab.
Link: DFV_Vortrag_vom_27.03.24_zur_sDBG.pdf
Hier finden Sie Hilfe!
Feuerwehr Anlaufstellen:
KFV-AB Anlaufstelle für sDBG
Sabrina Rohmann, E-Mail
DFV Anlaufstelle für sDBG
Birgit Kill, E-Mail:
Externe Anlaufstellen:
Weißer Ring e.V. – Opferberatung (online, telefonisch und vor Ort) Website: https://weisser-ring.de/
Opfer-Telefon: 116 006 (täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr)
Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Telefon: (0800) 0116016
Hilfetelefon – Gewalt an Männern Telefon: (0800) 1239900
Polizei 110
Verteiler: KFV/SFV und alle Feuerwehren, VA-Mitteilung, alle Fachbereichsleiter/innen im LFV, Fachbereiche 1 und 5, StMI D2, D4
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kameraden und Kameradinnen,
der Krieg in der Ukraine dauert leider nach über zwei Jahren immer noch an.
Als Landesfeuerwehrverband Bayern gilt unsere ganze Solidarität allen vom Krieg Betroffenen, besonders den Feuerwehrangehörigen und Hilfskräften aller Hilfsorganisationen. In diesen schweren Zeiten inmitten des Kriegsgeschehens stehen sie für ihre Mitmenschen ein, retten Leben, löschen Brände und leisten Hilfe. Unsere Ausrüstungshilfe kam und das sieht man in der Berichterstattung der Medien, an und wird auch weiterhin dort gebraucht.
Nach dem ersten Hilfstransport der Bayerischen Feuerwehren für die ukrainischen Feuerwehren Anfang April 2022, mit dem 49 Tonnen Ausrüstung, neun Einsatzfahrzeuge und eine Anhängeleiter gesammelt und überführt werden konnten, hatte der LFV Bayern einen zweiten Hilfstransport mit 10 Einsatzfahrzeugen für die ukrainischen Feuerwehren Ende Mai 2022 und im Oktober 2022 eine dritten Hilfstransport organisiert, geplant und durchgeführt.
Im Jahr 2023 erfolgte dann im Auftrag des Freistaates Bayern ein 4.Hilfstransport der gemeinsam mit dem BRK, dem THW Bayern und den Feuerwehren in Bayern vom LFV Bayern organisiert, geplant und durchgeführt wurde.
Die Bayerische Staatsregierung bat dem LFV Bayern auch weiterhin Kontakt mit den ukrainischen Verantwortlichen für den Brand- und Katastrophenschutz zu halten und ggf. weitere Hilfstransporte zu organisieren. Die finanzielle Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei und die nochmalige Nutzung der bayerischen Versorgungs-Lkw des Katastrophenschutzes in Bayern für den Materialtransport wurden bereits zugesagt.
Am 24. Mai 2024 erhielt u.a. der Landesfeuerwehrverband Bayern, stellvertretend für die bayerischen Feuerwehren, aus den Händen des stellv. Innenministers der Ukraine – Herrn Vasyl Teteria die Ehrenmedaille des ukrainischen Innenministeriums als Dank für die bayerische Unterstützung der Ukraine. Dabei betonte er, dass die Ukraine auch weiterhin Unterstützung benötigt.
Der LFV Bayern organisiert deshalb im August 2024 einen weiteren Hilfstransport mit Ausrüstung und Fahrzeugen für die ukrainischen Feuerwehren.
Bayerische Feuerwehren, die mit Sachspenden aus dem Bereich Feuerwehrbedarf helfen möchten, können diesen ab sofort über unsere Website eintragen, um den Transportbedarf dafür ermitteln zu können:
https://www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehrhilfe-ukraine/
Wichtig dabei: Die Aussonderung und das Angebot muss mit der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadt abgesprochen und genehmigt sein.
Unternehmen, die unterstützen möchten, können sich gerne direkt an die Geschäftsstelle wenden:
Gemeinden, die ein Einsatzfahrzeug spenden möchten wenden sich bitte direkt an:
Um besser planen zu können, bitten wir die Meldungen bis 15. Juli 2024 abzugeben bzw. einzutragen. Rückfragen können an
Es ist wieder geplant, zwei Sammelstellen in Nord- und Südbayern einzurichten, an denen im Juli/August 2024 die Spenden angeliefert werden können. Dort werden diese wieder sortiert, dokumentiert und für den Transport verpackt.
https://www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehrhilfe-ukraine/
Die Standorte der Sammelstellen werden im Juli 2024 dann bekannt gegeben.
Der eigentliche Transport soll dann im Zeitraum vom 15. – 17.08.2024 stattfinden. Als Reservetag ist der 18.08.2024 noch eingeplant.
Unser gemeinsames Ziel ist es, so strukturiert, effektiv und umfangreich wie möglich zu helfen!
Herzlichen Dank, an alle, die Mitmachen!
Mit freundlichen Grüßen
--

Zunächst wurde am Freitag, den 24.05.2024 um 13:10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain zur Rettung eines Kleintieres alarmiert. An den Mainaschaffer Hochhäusern war der Leitstelle eine verletzte Taube gemeldet worden. Vor Ort mussten die Feuerwehrleute feststellen, dass das Tier bereits verendet war.
Um 16:07 Uhr erfolgte für die Mainaschaffer Feuerwehr eine erneute Alarmierung zu einem ertrinkenden Hund auf den Main. Ausgerückt mit drei Fahrzeugen und zwei Booten wurde nach rund 45 Minuten Suche der Hund leblos im Wasser gefunden. Er konnte leider nur noch Tod an seine wartenden Besitzer übergeben werden.
Quelle und Bilder: FF Mainaschaff
Für den Einsatzfahrensimulator (siehe auch Ausschreibung im Lehrgangskatalog), sind noch folgende Termine frei:
- 28.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr
- 29.05. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr
- 07.06. von 09:00 - ca. 12:00 Uhr
- 07.06. von 19:00 - ca. 22:00 Uhr
- weitere Einzelplätze auf Anfrage
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Die Regierung von Unterfranken bewilligt der Gemeinde Waldaschaff zu Finanzierung der Beschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) für die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff eine Zuwendung in Höhe von 11.960,00 Euro.
Dieser neue Verkehrssicherungsanhänger ersetzt einen VSA aus dem Jahr 1996.
Es gibt noch einenfreien Platz beim Seminar MPG "Fortbildung 06.07."
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter
Am 02.05.2024 wurden drei junge Feuerwehrleute Tobias Noll, Antonia Oestreich und Dennis Reising von der Freiwillige Feuerwehr Hofstädten vom Bayerischen Ministerpräsidenten in der Residenz in München mit der Bayerischen Rettungsmedaille ausgezeichnet.
Die Bayerische Rettungsmedaille wird seit 1. November 1952 an Personen verliehen, die zur Abwendung von Lebensgefahr für Menschen oder zur Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr ihr eigenes Leben eingesetzt haben.
Am 15.08.2022 befand sich die Jugendgruppe der Freiwillige Feuerwehr Hofstädten auf dem gemeinsamen Jugendzeltlager der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg auf dem Gelände des MSC Goldbach. In der Nähe des Zeltlagers kam es auf der Verbindungsstraße Goldbach-Unterafferbach in der Nacht gegen 1.40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW war von der Straße abgekommen und in den angrenzenden Wald gefahren. Im Fahrzeug befanden sich zwei jeweils 25-jährige schwer verletzte Insassen und das Unfallfahrzeug begann zu brennen.
Die jungen Feuerwehrleute hörten auf dem Zeltplatz einen lauten Knall. Sofort setzten sie sich in ein Auto und machten sich auf den Weg um der Ursache für den ungewöhnlichen Knall auf den Grund zu gehen.
Als sie die Unfallstelle entdeckten, sahen sie, dass ein Auto auf dem Dach im Wald in einem größeren Graben lag. Der Motor lag neben dem stark beschädigten Fahrzeug, als ob er ausgebaut worden wäre. Der Motorraum brannte bereits.
Tobias Noll, Antonia Oestreich und Dennis Reising sprangen den Hang zu dem brennenden Fahrzeug hinunter, während noch zwei weitere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hofstädten, Mona Reising und Sophia Staab, den Notruf absetzten.
In dem Wrack des Pkw saßen die beiden schwerverletzten 25-Jährigen. Das Trio fädelt zunächst die schwerverletzte junge Frau aus ihrem Gurt und zogen sie aus dem Gefahrenbereich. Anschließend wurde noch der 25-jährige Mann aus dem Pkw befreit und auch in Sicherheit gebracht.
Als Ersthelfer kümmerten sich alle anwesenden jungen Feuerwehrleute aus Hofstädten vorbildlich um die beiden Verletzten und sicherten die Unfallstelle ab.
Ohne das überaus schnelle Eingreifen in einer für alle drei Retter ebenfalls gefährlichen Situation an dem bereits brennenden PKW in der dunklen noch unübersichtlichen Unfallstelle im Wald wären die beiden Insassen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in dem verunfallten Pkw wohl verbrannt.
Die Drei sind echt Lebensretter, sie haben die Bayerische Rettungsmedaille zu Recht verdient.
Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband sind stolz auf die drei jungen Feuerwehrleute aus Hofstädten und gratulieren ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.
Die fünf jungen Feuerwehrleute arbeiteten im Team, wie sie das bei der Feuerwehr gelernt haben. Jeder trug seinen Teil zum gemeinsamen Erfolg bei. Daher wollen wir in unser Lob und unserer Anerkennung auch nicht die beiden anderen jungen Feuerwehrkameradinnen aus Hofstädten vergessen, die sich sofort zur Suche nach der Ursache des Knalls mit auf den Weg machten und an der Unfallstelle dann den Notruf absetzten und die Unfallstelle absicherten.