• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Pressemeldung aus dem Landratsamt Aschaffenburg - Fazit zum Probealarm zur Warnung der Bevölkerung am 14. März 2024

Screenshot_2024-03-15_140503.png

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. März 2024

Gerätehauserweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach: Innenausbau im Gange

Nach Abschluss der Rohbauarbeiten und erfolgreichem Einbau der Fenster befinden sich nun die Gas-, Wasser-, Sanitär- und Elektroinstallationen im vollen Gange des Innenausbaus. Die Bodenleger werden in der Fahrzeughalle erwartet, während die Trockenbauer und Maler ihre Arbeiten bereits aufgenommen haben.
Die Fortschritte erfolgen in mehreren Bauabschnitten, um sicherzustellen, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr jederzeit gewährleistet ist.
 
IMG-20240314-WA0017.jpgIMG-20240314-WA0022.jpg
IMG-20240314-WA0024.jpgIMG-20240314-WA0025.jpg
IMG-20240314-WA0019.jpgIMG-20240314-WA0020.jpg
IMG-20240314-WA0023.jpg
Bilder: Marcus Huth, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach
 
 
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. März 2024

Baufortschritt Schöllkrippen und Blankenbach

In Schöllkrippen entstehen drei Stellplätze und drei Hallen als Logistiklager. Dieses ist explizit für den Katastrophenschutz gedacht. Aktuell laufen die letzten Baumaßnahmen, und parallel beginnt bereits der Einzug. Eine Übergabe ist noch in diesem Frühjahr geplant.

IMG 20240306 093247 1

In Blankenbach entsteht ein Anbau an das bisherige Feuerwehrgerätehaus. Hier werden zukünftig Umkleiden und Sanitäranlagen untergebracht. Derzeit laufen die Elektroarbeiten sowie Arbeiten an den Böden. Geplant ist die Übergabe noch für dieses Jahr.

IMG 20240306 093700 2

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 14. März 2024

- VERGEBEN - Freier Lehrgangsplatz "Aufbaulehrgang - Vegetationsbrandbekämpfung"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Vegetationsbrandbekämpfung

Lehrgangsdauer: 22.04. - 23.04.2024

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 14. März 2024

- VERGEBEN - Freier Lehrgangsplatz "THL Block 4"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Technische Hilfeleistung Block 4 - LKW und Busunfälle

Lehrgangsdauer: 16.04.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 14. März 2024

Freiwillige Feuerwehr Mespelbrunn - Hessenthal - Partyabend

Plakat_feuerwehr_MSPA3_RGB.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. März 2024

Feuerwehreinsatz in der Michelbacher Spessartstraße: Vergessenes Essen löst Brand aus

Am heutigen Morgen (14.03.24) gegen 10:22 Uhr rückten die Feuerwehren Michelbach, Albstadt, Kälberau und Alzenau zu einem Einsatz in der Michelbacher Spessartstraße aus. Ein vergessenes Essen auf dem Herd hatte einen Brand verursacht, der auf das Kücheninventar übergriff.

Der Brand wurde über das Haus-Notruf-System von einem Bewohner gemeldet, woraufhin die Integrierte Leitstelle bayerischer Untermain die Feuerwehren und den Rettungsdienst alarmierte. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung aus der Küche im ersten Obergeschoss des betroffenen Gebäudes erkennbar. Der Bewohner, ein Senior, befand sich bereits außerhalb des Gebäudes und in Behandlung durch die Besatzung eines Rettungswagens.

Unter der Leitung von Kommandant Marcus Huth wurden sofort die Brandbekämpfung eingeleitet. Ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr ging in das Gebäude vor und konnte den Brand zügig löschen, parallel dazu wurde die Entrauchung mittels Überdrucklüfter vorbereitet. Weitere Atemschutztrupps standen vor dem Gebäude in Bereitschaft, mussten jedoch nicht zum Einsatz kommen.

Nachdem das Feuer gelöscht war und eine abschließende Kontrolle der Brandstelle mittels Wärmebildkamera durchgeführt wurde, konnte die Einsatzstelle an den Hausbesitzer übergeben werden. Glücklicherweise wurde niemand ernsthaft verletzt.

Kreisbrandinspektor Georg Thoma unterstützte vor Ort den Einsatzleiter in der Einsatzführung. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte der Feuerwehren Michelbach, Albstadt, Kälberau und Alzenau im Einsatz.


B3_Miba_1.jpg

B3_Miba_2.jpg

B3_Miba_3.jpg

B3_Miba_4_defaced.jpg

B3_Miba_5.jpg

Bilder: Sascha Rheker, Freiwillige Feuerwehr Albstadt

 

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. März 2024

Probealarm in weiten Teilen Bayerns am 14. März 2024 ab 11:00 Uhr

Am Donnerstag, den 14. März 2024 ab 11:00 Uhr wird im Freistaat erneut die Funktionsfähigkeit des Warnsystems und die Warnung der Bevölkerung geprobt. In weiten Teilen Bayerns wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst, der die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen soll, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Neben dem Sirenensignal werden auch andere Warnmittel, wie Warn-Apps und Cell Broadcast, getestet. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden. Eine spezielle App muss hierfür nicht installiert werden. Die Warnung über Cell Broadcast wird gegen 11:00 Uhr zentral durch das Bayerische Innenministerium ausgelöst.
 
Weitere Informationen zum Probealarm sowie zu den voraussichtlich teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden in Bayern sind auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums abrufbar:
 
https://www.stmi.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php
 
 
StMI_Probealarm2024_A4.jpg
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Stockstadt - PKW-Brand B469 - Feuerwehrfahrzeug steckt im Stau fest

Die Feuerwehr Stockstadt wurde am Mittwochmittag, 13.03.2024 um 11:35 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die Bundesstraße B469 in Fahrtrichtung Mainhausen gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine schwarze Rauchsäule erkennbar. Aufgrund der bekannt schwierigen Anfahrt in diesem Bereich der B469 fuhren die beiden Löschfahrzeuge der Stockstädter Feuerwehr die Einsatzstelle aus unterschiedlichen Richtungen an.

Da bei gelang es dem Einsatzleitwagen und dem ersten Löschfahrzeug noch durch die Rettungsgasse bis an die Brandstelle vorzudringen. Für das dritte Fahrzeug der Feuerwehr Stockstadt war dann kein Durchkommen mehr. Es steckte fast drei Stunden im Stau fest. Offenbar hatten wartende Verkehrsteilnehmer Lücken im Stau geschlossen. Auch waren Lastwagen auf die linke Spur gefahren und standen praktisch nebeneinander. Damit wäre auch für einen folgenden Rettungswagen oder Notarzt - der heute glücklicherweise nicht benötigt wurde - ein Durchkommen nicht mehr möglich gewesen. Die vierspurige B469 ist in diesem Bereich besonders eng, hat keinen Stand- und Mittelstreifen, sowie auf beiden Seiten Leitplanken. 

Nachdem der Einsatzleitwagen die Brandstelle erreicht hatte und sicher war, dass kein fließender Verkehr mehr vorhanden war, konnten die weiteren Einsatzfahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung anfahren. Vor Ort stellten sie einen brennenden PKW fest, der mit zwei C-Rohren und Wasser aus Tanks der Löschfahrzeugen schnell abgelöscht werden konnte.

Durch das Feuer wurde die Kraftstoffleitung des Unfallfahrzeugs beschädigt und Kraftstoff trat aus. Er verteilte sich auf dem Löschwasser schwimmend über die gesamte Fahrbahn. Umgehend wurde von den Einsatzkräften Ölbinder aufgebracht und somit ein Ablaufen des Kraftstoffs ins Erdreich verhindert. Auch wurden Ablauföffnungen auf die Gegenfahrbahn verschlossen.

Nach der Bergung des Unfallfahrzeugs durch einen Abschleppwagen wurde die Fahrbahn zunächst von der Feuerwehr grob gereinigt, dann nach Entscheidung der zuständigen Straßenmeisterei mit einem Spezialfahrzeug endgereinigt. Die Sperrung konnte erst nach knapp drei Stunden gegen 14:15 Uhr aufgehoben werden. Rund um die B469 und auch im Ortsgebiet von Stockstadt kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Stockstadt mit fünf Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften. Einsatzleiter war Frank Bott, Kommandant der Feuerwehr Stockstadt.

PKW-Brand auf der B469 bei Stockstadt am Main

PKW-Brand auf der B469 bei Stockstadt am Main

PKW-Brand auf der B469 bei Stockstadt am Main

PKW-Brand auf der B469 bei Stockstadt am Main

Bilder und Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Saisoneröffnung Schaumtrainer 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach beteiligte sich mit großem Eifer an der ersten Schaumtrainer-Ausbildung im Jahr 2024, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schaummitteln zu optimieren. Die Ausbildung fand am landkreiseigenen Schaumtrainer statt, welcher bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff stationiert ist.

Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in verschiedenen Einsatzszenarien ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurden die relevanten Themen der Brandbekämpfung mit Schaum in der Praxis im Modellmaßstab erklärt und geübt.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Ausbilderteam und besonders an die Feuerwehr Wenighösbach für ihre aktive Teilnahme. Das Engagement trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz bei Brandeinsätzen bei.

 

711cb5e9-42fb-43ef-ab39-e6bb7e253b15.jpg

d3cf664d-ccc4-44f9-b60f-8422a397865b.jpg131b395f-51d8-4de1-8181-ea675494f5ab.jpg

32779b41-8d2f-46d8-9282-a52d9b89d414.jpg

Bilder: Max Oster, FF Mainaschaff

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Seite 245 von 258

  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum