• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Informationsveranstaltung „Belastende Anzeichen bei meinem Partner“

Am Donnerstag, den 14.11.2024, fand im Maximilien-Kolbe-Haus in Alzenau eine Informationsveranstaltung für Familienangehörige unserer Einsatzkräfte zum Thema „Belastende Anzeichen bei meinem Partner“ statt.

Kreisbrandmeister Tobias Brinkmann konnte hier Interessierte Partner und Eltern sowie einige Mitglieder des PSNV-E (Psychosoziale Notfallversorung für Einsatzkräfte) Teams der Feuerwehren des Landkreis Aschaffenburg begrüßen.

In einem kurzweiligen und abwechselnden Vortrag haben Markus Höfler und Johannes Gehringer, beide ausgebildete PSNV-E Einsatzkräfte, die verschiedenen möglichen Anzeichen für eine Belastung erklärt und wie man als Angehöriger die Einsatzkräfte bei der Verarbeitung unterstützen kann.

Fazit:

Auch wenn es immer wieder Einsätze gibt, die auch für die Einsatzkräfte nicht so schön sind, heißt das nicht, dass der Einsatz auch für die Einsatzkraft belastenden gewesen sein muss. Jeder nimmt Belastungen unterschiedlich wahr und jeder geht mit unterschiedlicher „Vorbelastung“ aus dem Alltag in den Einsatz.

Für die anwesenden Angehörigen war die Veranstaltung gewinnbringend.

Auch im Jahr 2025 werden wir entsprechende Angebote durchführen.

Das Landkreisteam PSNV-E der Feuerwehr steht den Einsatzkräften nach einem Ereignis zur Seite und unterstützt diese bei der Verarbeitung bzw. Aufarbeitung. Ein wichtiger Grundstein ist die präventive Arbeit. Hierzu kommen wir für Schulungen gerne in die Feuerwehr und die Einsatzkräfte zum Thema „Belastende Einsätze“ zu informieren und zu „schulen“.

Erreichbar sind wir

per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Über die ILS Bayerischer Untermain

oder telefonisch über KBM Brinkmann

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 17. November 2024

24 neue Feuerwehrsanitäter im Landkreis

Am Samstag, den 16.11.2024, haben 24 Teilnehmer ihre Prüfung zum Feuerwehrsanitäter erfolgreich abgelegt. Vorausgegangen war ein sechswöchiger Lehrgang, der über 80 Stunden dauerte. Die anspruchsvolle Ausbildung umfasste unter anderem medizinische Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Hygiene und Infektionskrankheiten und natürlich im Schwerpunkt die Notfallmedizin. In der praktischen Ausbildung mit vielen verschiedenen Fallbeispielen lag insbesondere der Schwerpunkt in der sicheren und strukturierten Abarbeitung der Basismaßnahme. Eine qualitativ hochwertige Herz-Druck-Massage (CPR) unter Einsatz des AED sowie alternative Atemwegsmanagement rundetet die Ausbildung ab.

Der Prüfungstag startete für alle Teilnehmer des Lehrgangs mit einer schriftlichen Prüfung. Im Anschluss wurde die praktische Prüfung der Teilnehmer durchgeführt.

Drei Stationen musste jeder Auszubildene durchlaufen und das Erlernte bei einer Reanimation sowie jeweils bei einem chirurgischen und internistischen Notfall unter Beweis stellen. Sicher, strukturiert und vollständig wurden die Fallbeispiele durch die Prüfungsteilnehmer abgearbeitet.

Nun gilt es an den Standorten weitere Erfahrungen zu sammeln, das Wissen weiter zu Vertiefen und in den Handlungen sicher zu werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, die an der über 80-stündigen Ausbildung teilgenommen und sich in ihrer Freizeit im medizinischen Bereich ausgebildet haben.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Mainaschaff, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer und Dozenten verpflegt haben.

Vielen Dank an alle Ausbilder der Malteser Aschaffenburg, die den hohen Ausbildungsstand vermitteln und mit ihrer Fachkompetenz für eine erfolgreiche Ausbildung stehen. Danke auch an die Mimen und die Prüfungskommission.

Die Teilnehmer kamen aus folgenden Freiwilligen Feuerwehren:

1 x Aschaffenburg, 1 x Bessenbach, 1x Feldkahl-Rottenberg, 4 x Karlstein, 4 x Laufach, 6 x Mainaschaff, 2 x Stockstadt, 2 x Waldaschaff, 2 x Weibersbrunn, 1 x Winzenhohl

(Text und Bild: KBM Tobias Brinkmann)

 

IMG 5807

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 17. November 2024

Fortschreibung des Konzepts für Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter im Landkreis Aschaffenburg

Die entsprechenden Gremien des Landkreises und der betroffenen Gemeinden haben in den letzten Wochen grünes Licht für die Fortschreibung des Konzepts für die Wechselladerfahrzeuge (WLF) und die Abrollbehälter (AB) im Landkreis Aschaffenburg gegeben.

Die Fortschreibung wurde insbesondere notwendig, da für zwei vorhandene Wechselladerfahrzeuge Ersatzbeschaffungen anstehen  und zukünftig dreiachsige Wechselladerfahrzeuge für 7 m lange Abrollbehälter mit einem größeren Gewicht benötigt werden und weitere Wechselladerfahrzeuge wegen der gestiegenen Zahl von Abrollbehältern notwendig sind.

Standorte der Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern sind bisher bei den Freiwilligen Feuerwehren Goldbach, Großostheim und Karlstein und zukünftig soll auch ein WLF (2-Achser) aus dem bisherigen Landkreisbestand bei der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund stationiert werden.

Für die WLF-Standorte ergibt sich mit der beschlossenen Fortschreibung zukünftig folgendes Konzept:

FF Goldbach

1 WLF (2-Achser)    Vorhanden und Eigentum des Marktes Goldbach
1 WLF (3-Achser)    Neubeschaffung Landkreis

AB Wasser/Tank
AB Mulde/Transport
AB Ölwehr
AB Aufenthalt
AB Strom (großes Notstromaggregat)
AB Logistik
AB Sandsack
AB Wasserdichte Mulde
AB Energie/Strom (Auslieferung noch in 2024)

WLF Goldbach
Das vorhandene WLF in Goldbach, das um ein weiteres WLF (3-Achser) ergänzt wird.

FF Großostheim
1 WLF (3-Achser)    Ersatzbeschaffung durch Großostheim für das Gemeinde WLF (2-Achser)
1 WLF (3-Achser)    Ersatzbeschaffung durch den Landkreis für das Kreis WLF (2-Achser)

AB Schlauch
AB Mulde/Transport
AB Atem-/Strahlenschutz
AB Transport/Logistik
AB Aufenthalt
AB Sonderlöschmittel
AB Rüstmaterial
AB Sandsack
AB Dekon
AB Rettung
AB Wasser/Tank (in Beschaffung)

WLF 1 und 2 Großostheim
Die vorhandenen zwei WLF in Großostheim, die durch zwei neue WLF (3-Achser) ersetzt werden.

FF Karlstein

1 WLF (3-Achser)    Vorhanden und Eigentum der Gemeinde Karlstein
1 WLF (3-Achser)    Neubeschaffung Landkreis

AB Ölsperre
AB Kran/Transport für Ölsperre
AB Mulde
AB Logistik/Transport
AB Wasser/Tank
AB Wanne (22,5 m³ für Lagerung nach Batteriebränden, von Fa. BMZ beschafft)
AB Sonderlöschmittel  (für 2026 geplant)

WLF Karlstein
Das vorhandene WLF in Karlstein, das um ein weiteres WLF (3-Achser) ergänzt wird.

FF Mömbris-Hutzelgrund
1 WLF (2-Achser)    Weiternutzung des WLF des Kreises aus Großostheim


AB Logistik/Versorgung
AB Logistik/Versorgung

SONY DSC
Das zukünftige WLF der FF Mömbris-Hutzelgrund, wenn die Ersatzbeschaffung in Großostheim abgeschlossen ist,

Die entsprechenden Zuwendungsanträge für die insgesamt vier neuen Wechselladerfahrzeuge (3-Achser) sind vom Landkreis und vom Markt Großostheim Anfang November 2024 bei der Regierung von Unterfranken gestellt.

Nach der Erteilung des Zuwendungsbescheides wird mit der Veröffentlichung einer  Ausschreibung für die vier Wechselladerfahrzeuge mit dem eigentlichen Kauf der Fahrzeuge begonnen.

Das Konzept für Wechselladerfahrzeuge und Abrollbehälter im Landkreis Aschaffenburg wird auch in Zukunft über den Feuerwehrbedarfsplan des Landkreises für überörtlich notwendige Fahrzeuge, Gerätschaften und Einrichtungen den aktuellen Entwicklungen immer wieder weiter angepasst werden.


Bilder vom im Bau befindlichen Abrollbehälter AB Energie/Strom zum Transport von Rollwägen mit Stromerzeugern und Zubehör für die FF Goldbach

2024 AB Notstrom im Bau 1 2024 AB Notstrom im Bau 2
2024 AB Notstrom im Bau 3 2024 AB Notstrom im Bau 4
20230207 Übergabe 10 Rollwagen mit Stromerzeuger 7 20230207 Übergabe 10 Rollwagen mit Stromerzeuger 34

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. November 2024

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 3308 bei Karlstein

Am 16.11.2024 wurde gegen 14:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatstraße 3308 bei Karlstein alarmiert.

In einem Kreisel im Verlauf der Staatsstraße war ein Motorradfahrer gestürzt.  

Der Kradfahrer wurde durch den Rettungsdienst vor Ort durchgecheckt und war augenscheinlich beim Sturz unverletzt geblieben.  

Die Feuerwehr aus Karlstein sicherte die Unfallstelle und beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe.

Der Einsatz war nach rund 30 Minuten beendet.

(Quelle und Bild FF Karlstein)
20241116 VU Karlstein 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. November 2024

Seminar „Gefahrgut Ersteinsatz - Aufbaukurs“

Am Samstag, den 16.11.2024 fand das erste Seminar „Gefahrgut Ersteinsatz-Aufbaukurs“ im Atemschutzzentrum in Goldbach statt. Für die neun Teilnehmer begann der Vormittag mit einer Unterrichtseinheit zum Thema Informationsbeschaffung im ABC-Einsatz an. Hier wurde zunächst ein Überblick über einsatzrelevante Stoffeigenschaften gegeben. Im Nachgang konnten die Teilnehmer mit verschiedensten Nachschlagewerken, Datenbanken und Datenblättern selbst in die Informationsbeschaffung einsteigen und die entsprechende Handhabung üben.

Im zweiten Teil des Seminars wurden die verschiedenen Spezialkräfte aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg vorgestellt. Hierzu zählen der ABC-Erkunder (Stockstadt), GW-G (Aschaffenburg), AB-Dekon (Großostheim) und AB-Ölwehr (Goldbach). In den jeweiligen Vorstellungen erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die Beladung der einzelnen Fahrzeuge und Container, sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen.

Vielen Dank an das Team des Atemschutzzentrum Goldbach für die tatkräftige Unterstützung vor, während und nach dem Seminar, an die Fachberater für die fachliche Unterstützung und natürlich an die Teilnehmer für das rege Interesse und die guten Diskussionen während des Seminars. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Kameraden der Feuerwehren aus Aschaffenburg, Goldbach und Stockstadt für das Vorstellen ihrer Fahrzeuge.

Christoph Ostheimer
Kreisbrandmeister ABC-Gefahren

 

ABC1ABC2ABC3ABC4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. November 2024

PKW-Brand auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 15.11.2024 gegen 11:35 Uhr wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn A 3 in den Streckenabschnitt zwischen der Kauppenbrücke und der Anschlussstelle Weibersbrunn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein auf dem Standstreifen stehendes Fahrzeug in Vollbrand. Die Insassen des PKW konnten sich bereits unverletzt selbst aus dem Fahrzeug in Sicherheit bringen.

Das Feuer wurde von einem Einsatztrupp der Feuerwehr unter Atemschutz mit einem Strahlrohr schnell abgelöscht.

Von der Feuerwehr wurde zusätzlich zu den Löscharbeiten die komplette Verkehrsabsicherung auf der Autobahn übernommen.

Nach einer Vollsperrung während der Löscharbeiten konnte der Verkehr über die nicht betroffenen Fahrstreifen an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden.

Nach der Bergung des PKWs durch einen Abschleppunternehmers wurde die Brandstelle von der Feuerwehr gereinigt und an die Autobahnmeisterei der Autobahn GmbH übergeben.


(Quelle und Bild FF Waldaschaff)
20241115 Brand BAB A 3 Waldaschaff 14

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. November 2024

Personalveränderungen in der Kreisbrandinspektion zum 01.01.2025

Nach einer Abstimmung mit unserem Landrat Dr. Alexander Legler möchte ich folgende Personalveränderung in der Kreisbrandinspektion bekanntgeben:

Abschied von KBM Norbert Ries nach 34 Jahren Engagement
Kreisbrandmeister (KBM) Norbert Ries, Gebiets-KBM für den Bezirk 3/3 (Oberer Kahlgrund), wird zum 31.12.2024 seine Tätigkeit in der Kreisbrandinspektion beenden. Im Februar 2025 erreicht er mit 65 Jahren die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst. Norbert Ries ist seit 1991 Mitglied der Kreisbrandinspektion und hat in 34 Jahren herausragender Arbeit das Feuerwehrwesen in unserem Landkreis maßgeblich geprägt.

Besonders hervorzuheben ist seine Initiative zur Gründung des Beschaffungsverbands Oberer Kahlgrund. Dieser ermöglichte durch enge Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Bezirk 3/3 die Beschaffung wichtiger Sonderfahrzeuge wie eine Drehleiter, ein Tanklöschfahrzeug 4000 und einen Schlauchwagen.

Im Namen der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg danke ich Norbert Ries von Herzen für seine außergewöhnliche Arbeit und sein unermüdliches Engagement – ​​insbesondere für die Feuerwehren im Oberen Kahlgrund.

Nachfolge: Jörg Klingmann übernimmt die Aufgabe als Gebiets-Kreisbrandmeister
Die Nachfolge von Norbert Ries tritt Jörg Klingmann an, der bisher als Kreisbrandmeister Technik tätig war. Jörg Klingmann bringt als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen wertvolle Erfahrung und umfassendes Wissen über die Feuerwehren im Oberen Kahlgrund mit. Er wird die erfolgreiche Arbeit von Norbert Ries nahtlos fortführen. Ich danke Jörg Klingmann für seine bisherige hervorragende Unterstützung der Feuerwehren im technischen Bereich und freue mich auf seine weitere Tätigkeit.

Alexander Reuß wird neuer Kreisbrandmeister-Technik
Mit der Berufung von Jörg Klingmann zum Gebiets-KBM wird die Position des Kreisbrandmeisters Technik neu besetzt. Diese Aufgabe übernimmt Alexander Reuß, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kahl. Alexander Reuß bringt durch seine Tätigkeit als Gerätewart der FF Kahl sowie als hauptberuflicher Mitarbeiter im Bereich Feuerwehr der Gemeinde Kahl hervorragende Qualifikationen mit. Ich wünsche ihm viel Erfolg in seiner neuen Rolle und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich danke allen für ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und wünsche ihnen für ihre zukünftigen Aufgaben alles Gute!

Frank Wissel
Kreisbrandrat
 
 
KBM Ries
„KBM Norbert Ries verabschiedet sich zum 31.12.2024 nach 34 Jahren engagierter und erfolgreicher Tätigkeit aus der Kreisbrandinspektion. Vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz!“
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. November 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 14.11.2024 wurde gegen 17 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer.Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB 3 zwischen der Kauppenbrücke und der Anschlussstelle Waldaschaff/Bessenbach in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Die Feuerwehr aus Waldaschaff traf gleichzeitig mit der Polizei und dem Rettungsdienst an der Unfallstelle beim Autobahnkilometer 226 ein. Bei einer ersten Erkundung wurde festgestellt, dass vier Fahrzeuge am Unfall beteiligt und zwei Personen leicht verletzt waren.

Der Unfall hatte ein großflächiges Trümmerfeldes auf der Autobahn verursacht, was eine Vollsperrung der Autobahn zu Folge hatte.

Von der Feuerwehr wurde neben der Verkehrslenkung, dem Sicherstellen des Brandschutzes bei den vier Unfallfahrzeugen, darunter ein gasbetriebener PKW, die Unfallstelle ausgeleuchtet, auslaufende Betriebsstoffe gebunden und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei die Einsatzstelle gereinigt.

Die Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Autobahn war für eine Stunde komplett gesperrt, dann konnte der Verkehr während den abschließenden Arbeiten der Verkehr die Unfallstelle einspurig passieren.

(Quelle und Bild FF Waldaschaff)20241114 VU BAB A 3 Waldaschaff 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. November 2024

Abschluss der Realbrandausbildung 2024: 71 Teilnehmer im Brandübungscontainer

Am letzten Freitag (07.11.24) endete die diesjährige Saison im holzbefeuerten Brandübungscontainer in Stockstadt mit dem 9. Durchgang in diesem Jahr. Damit haben in diesem Jahr 71 Teilnehmer, davon 38 im Rahmen ihrer Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, an den durch die Feuerwehr Stockstadt durchgeführten Realbrandausbildungen teilgenommen.

Gerade vor dem Hintergrund der sinkenden Zahlen von Brandeinsätzen, u.a. durch die frühe Erkennung von Bränden durch Rauchmelder, und die gleichzeitig steigenden Risiken durch Änderungen in der Gebäudebauweise und der Zunahme von Kunststoffen in der Einrichtung, ist die Ausbildung der Einsatzkräfte mit der thermischen Beaufschlagung durch reales Feuer, im seit 2008 vom Landkreis und der Stadt Aschaffenburg betriebenen Brandübungscontainer, wichtiger denn je.

Von Rainer Griesemer und Michael Kleinheinz von der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt wurden mit den 10 Teilnehmern zuerst in einem theoretische Teil die Themen Einsatztaktik, Rauchlesen, Strahlrohrführung und persönliche Schutzausrüstung aufgefrischt und eine Sicherheitsunterweisung für den Durchgang durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde mit den Teilnehmern am Container ein Strahlrohrtraining durchgeführt, bei dem die Teilnehmer nochmal in den praktischen Gebrauch des Hohlstrahlrohrs zur Brandbekämpfung und Rauchkühlung eingewiesen wurden.

Im Anschluss ging es dann in den Brandübungscontainer wo mit einem Stapel brennende Paletten ein Zimmerbrand simuliert wurde, dessen Entwicklung die Teilnehmer in allen Phasen miterleben konnten. Ein besonderes Augenmerk lag auch hierbei auf der Bewegung und Höhe der Rauchschicht, sowie auf den Anzeichen für eine Rauchgasdurchzündung. Denn in den nächsten Schritten hieß es dann für die Teilnehmer reihum als Strahlrohrführer den Zimmerbrand zu bekämpfen. Den Abschluss bildeten eine Wärmegewöhnungsübung, um die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Schutzkleidung zu kommen und das Auskleiden nach dem Einsatz.

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg bedankt sich herzlich beim Ausbilderteam des holzbefeuerten Brandübungscontainers für die engagierte und praxisnahe Ausbildung. Diese Lehrgänge bilden einen wesentlichen Grundstock für sicheres und effizientes Arbeiten unter Atemschutz und sind eine unverzichtbare Vorbereitung für Einsätze, bei denen Wissen und Können entscheidend sind.

Ebenso möchten wir allen Teilnehmenden danken, die mit ihrer Bereitschaft zur Weiterbildung einen wertvollen Beitrag leisten. Gut ausgebildete Feuerwehrleute sind für unsere Gemeinschaft von unschätzbarem Wert und sorgen dafür, dass im Ernstfall Leben gerettet und Gefahren erfolgreich bewältigt werden können.

 

20241108sr1120000120241108sr1120000420241108sr1120000520241108sr1120000620241108sr1120000920241108sr1120001120241108sr1120001220241108sr1120001420241108sr1120001620241108sr11200017

Bilder: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. November 2024

Information der ILS Bayerischer Untermain: E-Mail-Verbindungen derzeit nicht verfügbar

Derzeit sind in der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain in Aschaffenburg alle ein- und ausgehenden E-Mail-Verbindungen aufgrund einer technischen Störung nicht verfügbar .

Die Dauer der Störung ist momentan noch nicht absehbar .

Bitte nutzen Sie nicht den Weg der E-Mail zur Übermittlung zeitkritischer Informationen oder Einsätze!

Sobald die Störung behoben ist, stehen alle Systeme wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. Wir informieren Sie, sobald uns neue Informationen vorliegen.

 

ILS

Bild: ILS Untermain

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. November 2024

Seite 146 von 260

  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum