• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Ausschreibung für den Ehrenamtspreis 2025

Unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ ehrt die Versicherungskammer Stiftung auch 2025 Menschen aus Bayern und der Pfalz, die durch herausragendes Engagement zu einer lebendigen Demokratie und sozialem Zusammenhalt beitragen. In Vereinen, Hilfsorganisationen oder Initiativen – ehrenamtliches Engagement ist ein wesentlicher Pfeiler unserer demokratischen Gesellschaft und verdient daher auch besondere Anerkennung.

In jedem bayerischen Regierungsbezirk sowie in der Pfalz wird ein Projekt von einer unabhängigen Fachjury ausgewählt und mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich nominiert die Jury noch bis zu 15 Projekte für den Publikumspreis. In einer Onlineabstimmung haben auch hier vier Projekte die Möglichkeit auf ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro.

Teilnahmeberechtigt sind lokal tätige Vereine, Projekte und Initiativen aus Bayern und der Pfalz. Einreichungen sind über die Stadt, der Kommune oder durch das Projekt selbst einzureichen. Die Bewerbung ist online möglich und wird nach den Kriterien Wirksamkeit, Innovation und Zukunftsperspektive bewertet. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025.

Weitere Informationen und Bewerbung unter  https://versicherungskammer-stiftung.de/preise/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-2025/ausschreibung/

Die Ausschreibung als Flyer: Flyer_Ausschreibung_Ehrenamtspreis_2025.pdf

Flyer Ausschreibung Ehrenamtspreis 2025 Seite 1
Flyer Ausschreibung Ehrenamtspreis 2025 Seite 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Einladung zur Fachtagung "Brandschutz in Stallungen" am 13.12.24 in Herrsching am Ammersee

Fachtagung des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) für Tierhalter/-innen, Feuerwehrleute und Tierärzteschaft am 13. Dezember 2024 im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee

Beschreibung des BBV:

„Einen Stallbrand möchte niemand erleben. Der bestmögliche Schutz vor Bränden und Brandausbreitung ist daher für jeden Tierhalter ein Thema. Wie das praktikabel, bezahlbar und gleichzeitig effizient geht, erfahren Sie auf der Tagung. So viel sei schon jetzt verraten: Eine wesentliche Rolle spielen vorausschauende Überlegungen!

Der Bayerischer Bauernverband greift das Thema daher in der kommenden Zeit verstärkt auf, und veranstaltet neben Online- und regionalen Präsenz-Veranstaltungen am 13. Dezember als Auftaktveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und dem BBV-Bildungswerk eine zentrale landesweite Tagung zum „Brandschutz in Stallungen“.

Erfahrene Experten aus der Feuerwehr, der Tierärzteschaft und der Landwirtschaft beleuchten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln, aber stets mit engem Bezug zur Praxis. Neben dem organisatorischen Brandschutz wird es auch um Elemente des abwehrenden sowie des baulich-technischen Brandschutzes gehen.“

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.bayerischerbauernverband.de/organisatorischer-brandschutz 

Das Programm können Sie aus dem Flyer entnehmen: Flyer_Fachtagung_Brandschutz_in_Stallungen.pdf

Flyer Brandschutztagung Stallung Seite 1
Flyer Brandschutztagung Stallung Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Spendenaktion der Gemeinde Bessenbach für Familie Fäth

Bei dem schrecklichen Unfall, der sich am 9. November in Straßbessenbach ereignet hat, verlor der 46-jährige Bessenbacher Mario Fäth das Leben. Mario hinterlässt seine Ehefrau und fünf minderjährige Kinder.

Wer die Familie unterstützen und zumindest die finanziellen Sorgen etwas mildern möchte, kann gerne seine Spende mit dem Verwendungszweck „Spende Familie Fäth” auf das Konto der Gemeinde Bessenbach überweisen:

Bankverbindung:
Gemeinde Bessenbach
IBAN DE16 7955 0000 0000 0671 40
Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg

Sollte eine Spendenbescheinigung gewünscht werden, bitte im Verwendungszweck Name und Anschrift des Spenders ergänzen.

Jede Unterstützung, sei sie auch noch so klein, macht den Unterschied.

Die Gemeinde Bessenbach freut sich über jede Hilfe und dankt den Spendern!

Da Mario Fäth Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr in Strassbessenbach war, hat der Kreisfeuerwehrverband als Hilfe für die Familie Fäth 500 Euro an die Gemeinde Bessenbach überwiesen.

Spendenaktion Bessenbach 1
 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

DFV - Verpflegung für Einsatz, Übungsdienst und Veranstaltungen - Feuerwehren können zukünftig von einer Vereinbarung zwischen METRO und de DFV-Versandhaus profitieren

Markus Grashoff, Geschäftsführer des Versandhauses des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), freut sich über die Unterzeichnung der Partnerschaft zwischen dem Großhändler METRO und dem Versandhaus: „Feuerwehren können nun noch einfacher bei METRO Kunde werden. Durch die Registrierung erhalten sie dann in regelmäßigen Abständen Vergünstigungen, beispielsweise in Form von Aktionen.“ „Die Arbeit der Feuerwehr ist von großer Bedeutung in unserer Gesellschaft. METRO ist stolz darauf, den Feuerwehren als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen. Dabei steht die Versorgung der Feuerwehrangehörigen zu jedem Anlass bei uns im Mittelpunkt“, erklärt Nicolas Böling, Head of Marketing, Customer Intelligence & CRM bei METRO.

Von Einsätzen und Übungsdiensten bis hin zu Tagen der offenen Tür, Weihnachtsfeiern oder anderen Veranstaltungen – die Verpflegung ist immer ein wichtiger Punkt bei der Feuerwehr! METRO bietet ein breites Sortiment an Lebensmitteln und Getränken, aber auch verschiedenstes Zubehör für den täglichen Bedarf. Wie Feuerwehren von der neuen Vereinbarung profitieren können, ist unter www.metro.de/feuerwehr erläutert.

Metro

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

DFV direkt - Wissenswertes zu den Auszeichnungen des DFV -- Historische Hintergründe und die heutigen Ehrungsmöglichkeiten des DFV

Welche Auszeichnungen gibt es beim Deutschen Feuerwehrverband? Was sind die historischen Hintergründe? Wie kann ich die Ehrungen beantragen?

In der nächsten Ausgabe des Onlinefortbildungsformats „DFV direkt“ beschäftigt sich Frank Wörner, Leiter des Fachbereichs Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte, mit den Auszeichnungen des DFV. Die kostenfreie digitale Veranstaltung findet am Montag, 2. Dezember, von 18 bis 19 Uhr statt und wird über Teams gehalten.

Information und Anmeldung:
Wissenswertes zu den Auszeichnungen des Deutschen Feuerwehrverbandes - Online - Anmeldung

DFV Direkt
DFV Orden
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Verkehrsunfall im Bereich der BAB A 3 Anschlussstelle Stockstadt

Am 18.11.2024 wurden gegen 7:45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Mainaschaff und Stockstadt gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf Regionalspur der  Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Im Abfahrtsbereich von den parallel zur Hauptfahrbahn verlaufenden  zwei Fahrstreifen zur Bundesstraße B 469 in Fahrtrichtung Amorbach waren zwei PKWs zusammengestoßen.

Vom Rettungsdienst wurde ein Fahrzeuginsasse nach einer ersten Versorgung an der Unfallstelle leicht verletzt zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehren aus Mainaschaff und Stockstadt sicherten die Unfallstelle ab, reinigten die Fahrbahn und räumten mit Muskelkraft ein Fahrzeug soweit zur Seite, damit noch vor dem Eintreffen der Abschleppdienste der Verkehr die Abfahrt zur B 469 wieder nutzen konnte.

Die kurzzeitige Sperrung der Abfahrt zur B 469 führte im morgendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Bereich der Anschlussstelle Stockstadt.

Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Rauchwarnmelder löste in einem öffentlichen Gebäude in Karlstein Alarm aus

Am 18.11.2024 wurde gegen 18:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in das Anton Wombacher Haus in der Auwanne in den Karlsteiner Ortsteil Dettingen alarmiert.

Eine Tanzgruppe, die im Anton Wombacher Haus ihr Training abhalten wollte, hatte den Alarm durch einen Rauchwarnmelder im Gebäude gehört und korrekterweise sofort den Notruf gewählt.

Die vor Ort eingetroffene Feuerwehr konnte einen deutlichen Brandgeruch im Gebäude wahrnehmen und ging mit einem Einsatztrupp unter Atemschutz in das Gebäude zur weiteren Erkundung vor. Alle anwesenden Personen, darunter eine weitere Gruppe der Kerbgemeinschaft, welche dort eine Sitzung abhielt, hatten das Gebäude vorbildlich wegen des Alarms bereits verlassen.

Sehr schnell konnte von der Feuerwehr als Ursache des Brandgeruchs eine Beleuchtungsgruppe ausgemacht werden, in welcher ein Vorschaltgerät abgebrannt war. Glücklicherweise blieb es beim Brand des elektrischen Bauteils im Gehäuse der Lampe und das Feuer war nicht auf die Deckenverkleidung aus Holz übergegriffen.

Zum Entrauchen der betroffenen Räume wurden alle Fenster geöffnet, sowie zwei Drucklüfter in Stellung gebracht.

Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz von der Karlsteiner Feuerwehr beendet werden, die mit insgesamt vier Feuerwehrfahrzeugen an der Einsatzstelle vor Ort war.

Die weiteren Maßnahmen im Gebäude, das im Besitz der Gemeinde Karlstein ist, müssen durch die verantwortlichen Stellen der Gemeindeverwaltung getroffen werden.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20241118 Brand Karlstein 1 20241118 Brand Karlstein 3
20241118 Brand Karlstein 2 20241118 Brand Karlstein 8
20241118 Brand Karlstein 5 20241118 Brand Karlstein 9
20241118 Brand Karlstein 4 20241118 Brand Karlstein 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

PM des Landratsamtes Aschaffenburg - Führerscheinbesitzer Jahrgang 1971 oder früher müssen ihre alten rosafarbenen oder grauen Führerscheine gegen neue Kartenführerscheine tauschen

Wer im Jahr 1971 oder früher geboren wurde, hat am 29. November 2024 sowie 6. und 13. Dezember 2024 die Gelegenheit, ohne vorige Terminbuchung den Umtausch des alten rosafarbenen oder grauen Papierführerscheins zu beantragen. Die Aktion läuft in den beiden Verkehrsbehörden des Landratsamtes in Alzenau und Mainaschaff an allen drei genannten Freitagen jeweils von 7:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis, ein aktuelles biometrisches Lichtbild sowie der alte Papierführerschein. Sofern der rosafarbene oder graue Führerschein nicht durch den Landkreis Aschaffenburg ausgestellt wurde, ist zusätzlich zu den aufgeführten Unterlagen eine Karteikartenabschrift vorzulegen. Eine Karteikartenabschrift ist bei der Behörde erhältlich, die den vorhandenen Papierführerschein vormals ausgestellt hat.

Die Antragsformulare liegen vor Ort aus.

Die Jahrgänge bis 1971 sind derzeit vom Pflichtumtausch betroffen und müssen daher bis zum 19. Januar 2025 ihren Papierführerschein gegen Kartenführerscheine eingetauscht haben.

Abseits dieser Sonderaktion können reguläre Termine in den Führerscheinstellen unter www.termine-ab.de gebucht werden.
LRA AB Logo Pressestelle

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim

Auf der Dienstversammlung mit Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim wurde Thorsten Frank zum neuen Kommandanten gewählt. Zum stellvertretenden Kommandanten wurde Lukas Lötterle gewählt.

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl an Thorsten und Lukas und viel Erfolg bei der Tätigkeit für die FF Kleinostheim.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 19. November 2024

Doppelter Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach am Sonntag, den 17. November 2024

Ein arbeitsreicher Sonntag hielt die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach und den zuständigen Kreisbrandmeister Marco Eich auf Trab. Zunächst wurden die Einsatzkräfte um 17:04 Uhr zu einem Verkehrsunfall (VU) auf der Kreisstraße AB4 alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es zu einer Kollision zwischen zwei Pkw im Kreuzungsbereich der Anschlussstelle kam. Eine Person erlitt leichte Verletzungen. Die Feuerwehr übernahm die Erstbetreuung der verletzten Person, während parallel die Unfallstelle abgesichert wurde. Anschließend reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn, um den Verkehr schnellstmöglich wieder fließen zu lassen.

Nachdem dieser Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus fast vollständig wiederhergestellt war, folgte bereits der nächste Alarm:

Brand einer Gartenhütte in Oberbessenbach

Um 18:23 Uhr wurde die Feuerwehr Bessenbach zu einem gemeldeten Kleinbrand in Oberbessenbach, Zur Silberhäcke, alarmiert. Bereits während der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte über die Integrierte Leitstelle (ILS) die Information, dass es sich offenbar um einen bestätigten Brand in der Nähe eines Wohnhauses handelte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine mit Holz gefüllte Gartenhütte in Vollbrand stand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Dank des schnellen und gezielten Eingreifens konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Während der Löscharbeiten stellten die Einsatzkräfte fest, dass Anwohner versucht hatten, den Brand eigenständig zu löschen. Dabei ziehen sich die Bewohner leichte Verletzungen zu. Sie wurden noch vor Ort von Feuerwehrsanitätern erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.

Die Nachlöscharbeiten ziehen sich bis 19:45 Uhr hin, da auch kleinere Glutnester im Holz der Gartenhütte gelöscht werden mussten, um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. November 2024

Seite 144 von 260

  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum