





Der Deutsche Wetterdienst erwartet eine Hauptgefahr ab heute Abend und in der ersten Nachthälfte für Teile von Deutschland durch Sturmböen. Dabei sind örtlich Böen bis in den Unwetterbereich (90 bis 110 km/h) nicht ausgeschlossen.
Im Südwesten besteht in der zweiten Nachthälfte die Gefahr von Starkregen.
Am Sonntag, 25. August, geht es um 12.45 Uhr im „Europamagazin“ der ARD Mediathek & Das Erste um das Thema „Steigende Waldbrandgefahr in Europa“. Dr. Ulrich Cimolino, Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand, informiert über den Sachstand. Die Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen zeigt in einer Übung die Vegetationsbrandbekämpfung.
Anschließend wird der Beitrag auch in der Mediathek unter folgendem Link verfügbar sein:
https://www.ardmediathek.de/ard/europamagazin
Am Freitag, den 23.8.2024 wurde gegen 15:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein gemeinsam mit dem Kreisbrandinspektor Georg Thoma und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 3308 (frühere B 8) bei Karlstein-Dettingen in der Nähe der Einmündung der Straße Am Sportfeld alarmiert.
Ein Kleintransporter mit einem Anhänger, der mit Schotter beladen war, geriet offensichtlich alleinbeteiligt ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Das Gespann landete an einer Böschung neben der Straße. Der Anhänger drehte sich und kippte auf die Seite.
Mehrere Ersthelfer, die zu dem Unfall dazukamen, kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um die beiden verletzten Insassen des Kleintransporters, die scheinbar beim Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert wurden. Nach einer Versorgung der beiden Verletzten durch den Rettungsdienst wurden ein Verletzter mit dem Rettungshubschrauber und der andere mit dem Rettungswagen in Kliniken abtransportiert. Der Rettungsdienst waren mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber Vorort im Einsatz.
Für die Dauer des Einsatzes wurde durch die Feuerwehr die Staatsstraße im Bereich der Lindighalle für den Verkehr komplett gesperrt und verkehrsleitende Maßnahmen durchgeführt. Somit konnte der Hubschrauber in unmittelbarer Nähe der Unfallstelle landen.
Von der Feuerwehr aus Karlstein waren 13 Feuerwehrleute mit drei Feuerwehrfahrzeugen unter der Leitung von Zugführer Niklas Holthusen im Einsatz. Dieser wurde von Kreisbrandinspektor Georg Thoma unterstützt. Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und die Unfallstelle abschließend gereinigt.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Polizei. Die Staatsstraße war an der Unfallstelle bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und der Bergung des Kleintransporters und des Anhängers für rund eine Stunde gesperrt.
(Bilder FF Karlstein)
Am 23.08.2024 nahmen fünf Kameraden aus den Freiwilligen Feuerwehren Hösbach, Kälberau, Sailauf und Schimborn an einer Ausbildung zum Thema Erdgasbrände und Gasbrandbekämpfung an Erdgasleitung der Rhein Main Netzdienste GmbH teil.
Nach einer theoretischen Einführung in das Themenfeld Erdgasversorgung, Umgang mit Gasaustritten und Gasbränden an der Betriebsstelle in Sailauf ging es an die Feuerlöschübungsgrube nach Michelbach, wo von den Feuerwehrleuten die Bekämpfung des Gasbrandes an einer Erdgasleitung mit Pulverlöschern geübt werden konnte.
Ein besonderer Dank an die Teilnehmer und an die Rhein Main Netzdienste GmbH mit ihren Mitarbeitern, die diese hochinteressanten und praxisnahen Ausbildung ermöglichten.
(Bilder Sascha Rheker)
Bei Veranstaltungen in Berlin bieten die Vernetzung von Feuerwehr und Politik auf verschiedenen Wegen: Der 16. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren am Mittwoch, 11. September, sowie der 12. Bundesfachkongress am Donnerstag, 12. September 2024, sind Höhepunkte des Verbandsjahres des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich freue mich sehr, dass diese etablierten Formate, stetig weiterentwickelt über die letzten Jahre, so gut ankommen und von Feuerwehr und Politik gleichermaßen begeistert genutzt werden“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse.
16. Berliner Abend
Am Mittwoch, 11. September 2024, findet ab 18.30 Uhr der Berliner Abend als Parlamentarischer Abend in der Regierungsfeuerwache Tiergarten (Elisabeth-Abegg-Straße 4, 10557 Berlin) statt. Einlass für geladene Gäste ist ab 17.30 Uhr. Auf der Rednerliste stehen neben DFV-Präsident Karl-Heinz Banse Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Generalleutnant André Bodemann (Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr). Berlins Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen wird ein Grußwort halten. Rund 400 Personen, darunter Mitglieder des Deutschen Bundestages, Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz Deutschland sowie Gäste aus Verwaltung und Wirtschaft nehmen an der hochkarätigen DFV-Veranstaltung im Herzen Berlins teil. Der 16. Berliner Abend wird mit freundlicher Unterstützung von Mercedes-Benz, T-Mobile und der Berliner Feuerwehr durchgeführt.
12. Bundesfachkongress der deutschen Feuerwehren
Zahlreiche Aspekte der Kommunikation und Führung in der Feuerwehr und darüber hinaus stehen tags darauf im Mittelpunkt des DFV-Bundesfachkongresses am Donnerstag, 12. September 2024, in Berlin-Mitte. Hierfür stehen kurzfristig noch weitere Plätze zur Verfügung! Auf dem Programm stehen Vorträge zum Kontakt mit der Politik, zur Struktur des Operationsplans Deutschland der Bundeswehr, zu Fähigkeitsmanagement, Cybersicherheit und Ressourcen in den Feuerwehren sowie zur Selbsthilfe der Bevölkerung. Im Rahmen der Veranstaltung wird die gemeinsame Erklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks erneuert. Es gibt zudem die Möglichkeit des Austausches mit Mitgliedern des DFV-Förderkreises, die ihre Unternehmen präsentieren.
Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz (Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55; Eingang Schiffbauerdamm an der Spreeseite, 10117 Berlin).
Das Tagungsprogramm: Bundesfachkongress-2024-Programm.pdf
Die Tagungspauschale beträgt pro Person 126 Euro.
Die Anmeldung erfolgt unter 12. Bundesfachkongress 2024 - Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin - Anmeldung (eventmanager-online.com).
Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg spricht auf diesem Wege, mit dem Blick zurück auf vier tolle Zeltlagertage, nochmal ein ganz großes Dankeschön an alle aus, die beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager mit dabei waren!
Der ganze Zeltlagerbetrieb lief sehr entspannt und harmonisch ab, das ist bei der Größe eines solchen Zeltlagers nicht immer die Regel. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass es allen einen riesigen Spaß gemacht hat.
Zu guter Letzt gibt es noch ein paar Fundstücke, von denen ein Bild angehängt ist. Bitte schaut doch mal, ob jemand davon was vermisst. Die Besitzer der Fundstücke können sich gerne per E-Mail unter
Unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg lädt zu einem Einführungsseminar die neuen Jugendwarte bei den Jugendfeuerwehren im Landkreises Aschaffenburg ein, die noch keinen Jugendwartlehrgang an einer Staatlichen Feuerwehrschule besucht haben.
Das Tagesseminar findet am Samstag, den 14.09.2024, von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus Heinrichsthal statt.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Dienstbetrieb in der Jugendfeuerwehr
- Organisation der Jugendfeuerwehr des Landkreises Aschaffenburg
- Angebote durch die Kreisjugendfeuerwehr
- Wettbewerbe, Leistungsprüfungen
- Zuschussmöglichkeiten
- Fachvortrag von Tasja Heeg vom Kreisjugendring Aschaffenburg
Für das Seminar ist pro Teilnehmer eine Unkostenpauschale von 10 € zu entrichten und beinhaltet auch Getränke und einen Pausenimbiss.
Bitte eine formlose Anmeldung mit dem Teilnehmername und der Feuerwehr per E-Mail an
Die Anmeldefrist endet am 08.09.2024.
Eva Freudenberg freut sich auf das Treffen mit den neuen Jugendwarten und auf einen regen Austausch.
Ziel ist die zukünftige bessere Vernetzung von Informationen für Lagebeurteilung, Einsatzführung und Verwaltung
Die digitale, organisationsübergreifende Vernetzung in Schadenslagen steht im Mittelpunkt des Handelns: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist dem gemeinnützigen Verein IMBOS e.V. (Informations-Management für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) beigetreten. „Die Vernetzung von Informationen für Lagebeurteilung, Einsatzführung und Verwaltung ist ein für die Zukunft entscheidendes Thema, um den Feuerwehrangehörigen mehrfache Arbeit zu ersparen“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. Über die Mitgliedschaft in IMBOS e.V. wird der Deutsche Feuerwehrverband Impulse für die Facharbeit und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure erhalten.
„IMBOS ermöglicht das Zusammenführen und Bereitstellen umfangreicher breitgefächerter Informationen in Live-Übersichten von Lagen, das dynamische Anzeigen von Ressourcen mit Zuständen und Fähigkeiten, darüber hinaus aber auch etwa Live-Daten von Patienten“, erläutert IMBOS-Präsident Sascha Pomp.
„Wie wäre es, wenn die Feuerwehr-Führungskräfte auf dem Tablet über eine Benutzeroberfläche Objektunterlagen, die Pkw-Rettungskarte, die Telemetriedaten des Atemschutztrupps, den Füllstand des Wassertanks des Fahrzeugs und die Anzahl der verletzten Personen mit Kategorisierung sehen könnten?“, so Pomps Darstellung der Zukunft. Das Kernstück der Vernetzung ist eine Standardschnittstelle, die auf dem bereits bestehenden „Datenaustausch zwischen Informationssystemen in der zivilen Gefahrenabwehr“ basiert. Ziel ist die Entwicklung standardisierter Anwendungen für die vereinfachte Einsatzbewältigung. Im Rahmen der Online-Fortbildungsreihe „DFV direkt“ hatte Sascha Pomp bereits über IMBOS e.V. informiert.
(Quelle und Bild DFV)