• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kahl - Schwerer Verkehrsunfall zwischen mehreren Fahrzeugen führt zu zwei verletzten Personen

Auf der Landstraße ST3308 kam es im Bereich der Kreuzung Hanauer Landstraße am Sonntagmittag (28.07.24, 15:08 Uhr) zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf der Kreuzung aus noch unbekannter Ursache miteinander. Aufgrund des Unfallbildes ist von höheren Geschwindigkeiten auszugehen.
 
Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte aus Kahl befand sich eine schwer verletzte Person noch im Fahrzeug, war jedoch nicht eingeklemmt oder eingeschlossen. Zusammen mit dem Rettungsdienst wurde entschieden, diese Person besonders schonend aus ihrem Fahrzeug zu befreien. Da sich die Unfallstelle direkt auf der Kreuzung zwischen der ST3308 und der Hanauer Landstraße befand, musste der fließende Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Die beiden verunfallten Personen wurden zum Teil mit schweren Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser transportiert.
 
Die Feuerwehr Kahl war mit 5 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Von Seiten des Rettungsdienstes waren zwei Rettungswägen, ein Notarztfahrzeug und ein Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort.
 
Fotos und Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl
 
MST 2024 07 28 14MST 2024 07 28 15MST 2024 07 28 16MST 2024 07 28 17MST 2024 07 28 18MST 2024 07 28 19MST 2024 07 28 20MST 2024 07 28 21MST 2024 07 28 22MST 2024 07 28 23MST 2024 07 28 24
MST 2024 07 28 13
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Helferfest - Hilfeleistungskontingent Aichach-Friedberg

Am Freitagabend (26.07.2024) fand auf dem Gelände der Feuerwache Aschaffenburg ein Helferfest für die Teilnehmer des Hilfeleistungskontingents Hochwasser/Pumpen statt.

helferfest fluthelfer 2024 3 klein

Das vorgeplante Kontingent aus Kräften von Stadt- und Landkreis Aschaffenburg wurde am Samstag, 01.06.2024, durch ein Hilfeersuchen der Regierung von Schwaben angefragt und kurze Zeit später alarmiert. Am frühen Sonntagmorgen, 02.06.2024, machten sich 171 Einsatzkräfte mit 39 Fahrzeugen und zehn Anhängern auf den Weg nach Friedberg. Am Dienstag, 04.06.2024, wurden wir aus dem Einsatz entlassen und konnten alle wieder gesund die Heimreise antreten.

Landrat Dr. Klaus Metzger (Landkreis Aichach-Friedberg) unterstützte mit einer großzügigen Spende als Dankeschön für den Einsatz unserer Kräfte. 

Bei leckeren Brat- und Rindswürsten sowie Grillkäse von der Feuertonne konnte in gesellschaftlicher Runde die Kameradschaft gepflegt werden. Anschließend wurde noch eine Runde Eis für alle Anwesenden organisiert.

helferfest fluthelfer 2024 2 klein

Zum Abschluss wurden durch Stadtbrandrat Mark Weigandt und Kreisbrandrat Frank Wissel ein Ehrenzeichen für die Fluthelfer überreicht.

helferfest fluthelfer 2024 4 klein

 

Vielen Dank nochmals an...
- den Landkreis Aichach-Friedberg für die Spende
- die Feuerwehr Aschaffenburg für Lokation und Ausrichtung
- an alle Helfer bei der Vorbereitung des Helferfestes
- der Metzgerei Kunkel / Mainaschaff für die leckere Verpflegung
- und allen Teilnehmern des Hilfeleistungskontingents sowie alle, die bei der Planung, am Abrücke- und Ankunftsort geholfen haben
- nicht zu vergessen - ALLE - die zu Hause die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten haben 

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Freiwillige Feuerwehr Daxberg beendet Saison mit erfolgreicher Abschlussübung

Am vergangenen Samstag führte die Freiwillige Feuerwehr Daxberg ihre traditionelle Saisonabschlussübung durch. Trotz anfänglicher Wetterkapriolen hielt der Wettergott während der Übung inne und verschonte die Teilnehmer und zahlreichen Zuschauer von weiterem Regen.

Die Übung fand im aktuellen Baustellenabschnitt der Ortsdurchgangsstraße statt und wurde sorgfältig vom Vorbereitungsteam organisiert. Beim Eintreffen der rund 25 Einsatzkräfte stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Bauarbeiter war in eine Baugrube gestürzt. Glücklicherweise bestätigte sich eine Verschüttung nicht.

Nach einer kurzen Lageerkundung begannen die Einsatzkräfte mit der Rettung des Verunfallten. Unterstützung erhielten sie dabei von der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris. Zunächst sicherten die Feuerwehrleute die Grube mit einem Verbau aus umliegendem Baumaterial, während Feuerwehrsanitäter den Verletzten betreuten. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde die Drehleiter zur schonenden Rettung in Stellung gebracht. Der Verletzte wurde auf eine Schleifkorbtrage umgelagert und durch die Drehleiter aus der Grube gehoben.

Die Übungsleitung, vertreten durch KBM Markus Rohmann, zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Übung. "Die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten verliefen reibungslos und professionell", lobte Rohmann.

Nach erfolgreichem Abschluss der Übung stellten die Kameradinnen und Kameraden die Einsatzbereitschaft wieder her. Der Tag klang in geselliger Runde bei Spanferkel und kühlen Getränken aus.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Zuschauern für ihr großes Interesse, dem Vorbereitungsteam für die hervorragende Organisation und natürlich allen Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme.

 

20240727 141405 resized20240727 141544 resized20240727 141924 resized

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Erfolgreicher Abschluss des MTA Basismoduls im Atemschutzzentrum Goldbach

Das Atemschutzzentrum Goldbach war vom 15. bis 26. Juli 2024 Gastgeber für das MTA-Basismodul in Vollzeit, an dem insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg teilnahmen. Die Feuerwehrleute aus Westerngrund, Glattbach, Hösbach, Mainaschaff, Sailauf, Kleinkahl, Laufach, Geiselbach-Ommersbach, Steinbach, Karlstein, Weibersbrunn, Heigenbrücken, Blankenbach, Alzenau und Dörnsteinbach konnten nach intensiven Trainingseinheiten und Prüfungen stolz verkünden, dass alle die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden haben.

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Juli 2024

Weiterlesen …

Albstadt - Straße überschwemmt

Der Samstag begann für die Feuerwehr Albstadt um 6.02 Uhr mit einer überschwemmten Straße im Ortsgebiet.
Durch die Regenfälle der Nacht hatte sich der Kanaleinlauf des Eichbach am Ortseingang aus Richtung Somborn zugesetzt, und es lief Wasser über die Straße in den Ort, wo sich im Bereich der Kreuzung Neuseser und Freigerichter Straße durch von Treibgut zugesetzte Gullis ein kleiner See gebildet hatte.

Die Einsatzkräfte beseitigten Treibgut von Kanaleinlauf und Gullis, so dass das Wasser ablaufen konnte, reinigten die Straße und konnten den Einsatz gegen 7:15 Uhr beenden.

(Bilder und Text: Sascha Rheker, FF Albstadt)

Albstadt Überschwemmung 1

Albstadt Überschwemmung 2

Albstadt Überschwemmung 3

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Juli 2024

Schöne Sommerferien

Ferienbeginn2

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Juli 2024

VU BAB A 3 zwischen zwei PKW und einem Kleinlaster bei Weibersbrunn

Am 25.07.2024 gegen 15.45 ereignete sich auf der Bundesautobahn A 3 kurz nach der Anschlussstelle Rohrbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt ein Verkehrsunfall. Bei einem Fahrstreifenwechsel kollidierten zwei PKW. Einer der beiden PKWs schleuderte danach in die Leitplanken und stieß anschließend noch mit einem Kleinlaster zusammen. Der Lastwagen hatte einen Hubsteigeraufbau, bei dem die Hydraulik beschädigt wurde und Hydrauliköl auslief.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte nach Eingang des Notrufes gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff und ein zuständiges Mitglied der Kreisbrandinspektion.  

Bei dem Unfall wurde ein PKW-Fahrer verletzt. Er kam nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Das Hydrauliköl aus der beschädigten Arbeitsbühne musste von der Feuerwehr vollständig abgelassen und gesichert werden. Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff, wie auch Kräfte der Autobahnmeisterei, sicherten die Unfallstelle und reinigten die Fahrbahn.

Zunächst waren alle Fahrbahnen Richtung Frankfurt vollständig gesperrt. Im Verlauf der Reinigungs- und Aufräumungsarbeiten konnte bis zum vollständigen Abschluss aller Arbeiten der Verkehr auf zwei Fahrspuren an der Unfallstelle vorbeifließen. Durch das hohe Verkehrsaufkommen auf der BAB A 3 staute sich der Verkehr kilometerlang zurück.

Die Polizei nahm den Unfall auf und organisierte die Abschleppung der drei beschädigten Fahrzeuge.

20240725 VU BAB A 3 Weibersbrunn 1
20240725 VU BAB A 3 Weibersbrunn 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Mehrere Einsätze beschäftigen die Feuerwehr Kahl am Donnerstagmittag

Zum ersten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Kahl um 13:00 Uhr alarmiert. Aufgrund von zwei nahezu parallel ausgelösten Brandmeldeanlagen wurde die Feuerwehr Kahl mit einem Löschzug zu einem Industriebetrieb nach Karlstein alarmiert. Vor Ort bestand kein Einsatz für die Feuerwehr.

Darauffolgend kam es gegen 15:30 Uhr zur nächsten Alarmierung der Einsatzkräfte. Ein in Vollbrand stehender Gasgrill in Gebäudenähe wurde gemeldet. Ausgerückt mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und der Drehleiter konnte die Lage vor Ort bestätigt werden.

Sofort wurde ein Löschangriff durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz vorgenommen, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die von Flammen beaufschlagte Gasflasche wurde aus dem Grill genommen und zum Kühlen in eine Wassertonne gesteckt.

Nur 10 Minuten nach der Alarmierung zum brennenden Gasgrill kam es zu einem medizinischenEinsatz im Naherholungsgebiet Emmerichshofen. Aufgrund der geschilderten Lage war davon auszugehen, dass sich eine Person in einer lebensbedrohlichen Lage befand, weshalb zusätzlich zum Rettungsdienst die Feuerwehr alarmiert wurde. Sofort konnte sich das zweite Löschfahrzeug und der

Einsatzleitwagen auf den Weg zu diesem Einsatz machen. Zum Glück konnten medizinisch ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr Kahl vor Ort eine Person vorfinden, welche wach und ansprechbar war. Diese wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.

Die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus konnte für alle Fahrzeuge gegen 16:30 Uhr wiederhergestellt werden. Insgesamt waren vonseiten der Feuerwehr Kahl circa 20 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Das zum Brand am Gebäude mitalarmierte Löschfahrzeug der Feuerwehr Alzenau konnte die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen.

Fotos und Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl

MST 3MST 4MST 6MST 7MST 8

MST 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Feuerwehr bei Aktionstag im Spessart Gymnasium in Alzenau

Am Donnerstag, den 25.07.2024 fand am Spessart Gymnasium in Alzenau anlässlich der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ ein spannender Aktionstag für die 6. Klassen statt: das Fachreferat Jugendfeuerwehr des Kreisfeuerwehrverbandes und die Freiwillige Feuerwehr Alzenau waren vor Ort, um den Schülern wichtige Informationen über die Arbeit der Feuerwehren sowie deren Ausrüstungen, den Brandschutz und die Erste Hilfe zu vermitteln.

An drei verschiedenen Stationen wurden die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr vorgestellt.

Es wurde erklärt, wie wichtig es ist, im Falle eines Brandes ruhig zu bleiben und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Verschiedene Feuerlöschertypen sowie deren richtiger Einsatz wurden vorgestellt. Anschließend durfte das Erlernte gleich praktisch am „Fire-Trainer“ geübt werden. Hier simuliert eine Gasflamme ein Papierkorbbrand, der mit einem mit Wasser gefüllten Feuerlöscher abgelöscht werden musste.

Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des Rüstwagens der Feuerwehr Alzenau. Die Schüler durften das Fahrzeug erkunden, die verschiedenen Geräte und Werkzeuge kennenlernen und ihre Fragen an die Feuerwehrkameraden richten.

Beim Erste-Hilfe Training hatten die Sechstklässler die Möglichkeit an Übungspuppen die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu üben. Unter Anleitung lernten sie, wie man die richtige Position einnimmt und die Herzmassage durchführt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Trainings war die Verwendung des automatisierten externen Defibrillators (AED). Die Schüler erfuhren, wie man ein AED-Gerät anwendet und welche Schritte dabei zu beachten sind. Dies ist besonders wichtig, da Defibrillatoren in vielen öffentlichen Einrichtungen für jedermann verfügbar sind und im Notfall lebensrettend sein können.

Ein großes Dankeschön an das Spessart-Gymnasium, dass wir vor Ort unser Wissen teilen durften, sowie herzlichen Dank der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau für ihre Unterstützung mit dem Rüstwagen und mit Personal.

a5effdcc 71a2 4c47 addf d1e626d97987
IMG 0540
IMG 0544

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Einladung zum Seminar: Umgang mit Seilwinden

Das Seminar „Umgang mit Seilwinden“ widmet sich in Theorie und in praktischen Schulungen dem sicheren und richtigen Arbeiten mit der Seilwinde an einem Feuerwehrfahrzeug.

Termin: 14.09.2024, Dauer: 08:30 bis ca. 16:30 Uhr, Ort: Feuerwehrhaus Alzenau

Teilnehmerkreis: Interessierte Einsatzkräfte, Maschinisten und Führungskräfte von Feuerwehren die über Fahrzeuge mit Seilwinden verfügen

Voraussetzungen: siehe Teilnehmerkreis

Ausbildungsziel: Kennen des Funktionsprinzips der Seilwinde und die richtige Handhabung und die Anwendung der Seilwinde im Feuerwehreinsatz

Wesentliche Ausbildungsinhalte: Die Teilnehmer bekommen in einer kurzen Theorieeinheit die Handhabung, Anwendungsbereiche-/Möglichkeiten einer Seilwinde erklärt und deren Funktionsprinzip erläutert. Im Anschluss können verschiedene Szenarien hierbei mit dem erlernten Wissen abgearbeitet werden.

Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBM Jörg Klingmann

Mitzubringen ist: Für den Theorieteil: Zivil- oder Tagesdienstkleidung Für den Praxisteil: komplette persönliche Schutzausrüstung

Pro teilnehmende Feuerwehr muss ein Fahrzeug mit Seilwinde mitgebracht werden.

Während des gesamten Lehrgangsbetriebs sind alkoholfreie Getränke und Kaffee sowie Verpflegung frei.

Die Anmeldungen erfolgen über die Lehrgangsbuchungen auf der KFV-Homepage oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für weitere Fragen steht KBI Thilo Happ unter 0170-2421120 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

(Bilder vom Seminar Umgang mit Seilwinden aus 2018)

s10 01 1 s1 01

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Seite 193 von 259

  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum