Das Institut Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement (IREM) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) führt eine wissenschaftliche Untersuchung zum Hochwasserereignis 2024 (Einsatzgeschehen aus Sicht der Einsatzkräfte) durch.
Nachfolgend der Aufruf zur Teilnahme an der Befragung der Einsatzkräfte.
Start der Umfrage
Anmeldungen an KBI Thilo Happ unter
Am Montag, den 05.08.2024, lieferte gegen 16 Uhr die Firma Drohne112 aus Wendelsheim, Rheinland-Pfalz, der Feuerwehr Mainaschaff ihre neue Drohne vom Typ „DJI Matrice 30T“.
Angekommen am Feuerwehrhaus, begann das Ausbildungsteam von Drohne112 mit einer theoretischen Einweisung des sechsköpfigen Drohnenteams der Feuerwehr Mainaschaff. Im Anschluss ging es in den praktischen Teil, in dem grundlegende Flugmanöver geschult wurden.
Der neue Multicopter ist mit modernster Soft- und Hardware ausgestattet, wie unter anderem mit einer Wärmebildkamera, einer 200-fachen Hybrid-Zoom-Kamera, einem Laserdistanzmesser sowie einem extern anbringbaren Suchscheinwerfer (6.000 lm). Durch die Schutzklasse IP 55 ist auch ein Einsatz bei Regen möglich, sodass die Einsatzbereitschaft bei jedem Wetter gewährleistet ist.
Zudem wurden auch ein Landeplatz und die Drohne im Mainaschaffer Design beklebt.
Dank der Beschaffung dieser Drohne ergeben sich nun zusätzliche Einsatzmöglichkeiten bei der Lageerkundung, der Einsatzdokumentation, dem Auffinden von vermissten Personen bei Personensuchen und bei vielem mehr.
Vielen Dank an die Firma Drohne112 für die kompetente Beratung und Ausbildung des Drohnenteams.
Bild und Text: Benedikt Schlett, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff
Nach 2016 in Bruchsal, 2018 in Regensburg, 2021 in Heyrothsberge und 2023 wieder in Bruchsal, findet 2024 die Regionalkonferenz „Kinder in der Feuerwehr“ am 25. und 26.10.2024 in der Landesfeuerwehrschule Celle in Niedersachsen statt. Veranstalter und Ausrichter der Konferenz ist diesmal die Niedersächsische Jugendfeuerwehr e.V..
Die Mitgliederzahlen sprechen für sich. Die Kindergruppen in den Feuerwehren verzeichnen einen ständigen Mitgliederzuwachs! Was für die eine Feuerwehr schon eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist für andere noch völliges Neuland.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr lädt daher zum Austausch und zur Fortbildung über die Arbeit in und mit Kindergruppen zu ihrer diesjährigen Regionalkonferenz ein.
Das Programm der Regionalkonferenz
25.10.2024
Anreise
17:00–20:00 Uhr
26.10.2024
bis 10.00 Uhr Frühstück bzw. Anmeldung
10:15 Uhr Begrüßung und Einführung
10:30-11:30 Uhr World-Café zu verschiedenen Themen
11:45-12:45 Uhr Workshop-Phase 1
12:45-13.30 Uhr Mittagspause und Lehrmittelausstellung
13:45-14:45 Uhr Workshop-Phase 2
15:00-16:00 Uhr Workshop-Phase 3
16:15-17:00 Uhr Auswertung World-Café und Abschluss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Abreise der Teilnehmenden
Die Workshops im Einzelnen
- Feuerwehrtechnik in Kindergruppen altersgerecht anwenden
- Erlebnispädagogik: Team Building-Maßnahmen und deren Umsetzung
- Konfliktsituationen in Kindergruppen meistern: Lösungsstrategien anhand konkreter Beispiele
- Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Kindergruppe: Inklusion versus Resignation
- Kinder stärken, Kinderrechte spielend erlebbar machen
- Roter Faden durch die Kindergruppenzeit: Was beschäftigt die Altersgruppe von sechs bis zehn Jahren in ihrem Alltag, welche Themen und Kompetenzen wollen wir in den Kindergruppen vermitteln?
Zielgruppe sind erfahrene und unerfahrene Leiter/-innen und Betreuer/-innen von Kindergruppen. Darüber hinaus sind Entscheidungsträger/-innen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sehr willkommen.
Bei einer Teilnahme mit Übernachtung von Freitag auf Samstag beträgt die Teilnahmegebühr 55 Euro.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Geschäftsstelle der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. über den folgenden Link:
Teilnahmeanmeldung mit Übernachtung
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung von 55 Euro beinhaltet:
- Unterkunft und Frühstück von Freitag bis Samstag
- Teilnahme an der Regionalkonferenz Kinder in der Feuerwehr inkl. Mittagessen und Getränke
Anmeldeschluss ist der 20.09.2024.
Ansprechpartner bei Fragen ist die Geschäftsstelle der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V., erreichbar unter
Wie wir bereits berichteten, übergab am Sonntag, den 02.06.2024 Landrat Dr. Alexander Legler bei der Indienststellung der neuen Katastrophenschutzhalle in Schöllkrippen auch folgende Landkreisfahrzeuge/Abrollbehälter und Anhänger zur überörtlichen Nutzung an Feuerwehren:
- Transportanhänger (FF Schöllkrippen)
- 3 ATV mit Anhänger (FF Heinrichsthal, FF Hemsbach und FF Johannesberg)
- Teleskoplader mit Multifunktionsanhänger (FF Großostheim)
- Abrollbehälter Havarie/Wasserdichte Mulde (FF Goldbach)
- Mess- und Erkundungsfahrzeug (FF Karlstein)
Am Sonntag, den 05.08.2024 ließen es sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hemsbach nicht nehmen, auf ihrem Feuerwehrfest ihr neues ATV (kurz für all-terrain vehicle) mit dem dazugehörenden Anhänger nochmals auch im örtlichen Rahmen ganz offiziell in Dienst zu stellen und ihrer Ortsbevölkerung vorzustellen.
Gerne waren zu diesem freudigen Programmpunkt des Feuerwehrfestes auch Landrat Dr. Alexander Legler, 1. Bürgermeister des Marktes Mömbris Felix Wissel und Kreisbrandrat Frank Wissel mit dabei.
Die insgesamt im Landkreis vorhandenen vier ATVs werden zur Erkundungen, Vermisstensuchen, Vegetations- und Waldbrände und andere Feuerwehreinsätze im Gelände, hier insbesondere zum Transporte von Gerätschaften mit dem Anhänger, usw. eingesetzt.
Schon in den ersten Wochen nach seiner Übernahme hat sich das ATV bei der Freiwilligen Feuerwehr Hemsbach bei Einsätzen mit gestürzten Montain-Biker auf dem Hahnenkamm-Trail bewährt.
Die Frauen und Männer der Hemsbacher Feuerwehr freuen sich mit ihrer Kommandantin Laura Hoffmann über den Fahrzeugzuwachs zu ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser und stehen gerne mit ihrem neuen überörtlichen Einsatzfahrzeug gut motiviert für Einsätze zur Verfügung.
(Bilder FF Hemsbach)
Die Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. (DGKM e.V.) hat zwei Leitfäden für CBRN-Lagen veröffentlicht.
Dies ist zum einen der „Leitfaden für die Umsetzung von Basisanforderungen an Krankenhäuser in Vorbereitung auf CBRN-Lagen“ und zum anderen der „Leitfaden für die rettungsdienstliche Versorgung kontaminierter Personen in CBRN-Einsatzlagen“
Darin werden Anforderungen und Hilfen durch diese Fachgesellschaft für CBRN-Lagen im klinischen und präklinischen Umfeld formuliert. Erarbeitet wurde diese Leitfäden durch Projektgruppen der DGKM e.V.
Aufbauend auf bestehende Regelung wie die FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ wird im präklinischen Bereich der Umgang mit kontaminierten Patienten beschrieben. Im zweiten Leitfaden wird die Übernahme und der Umgang im klinischen Umfeld thematisiert.
Mit der Veröffentlichung soll ein Standard für diese Bereich gesetzt werden. Parallel startet die Fachdiskussion über die Inhalte. Rückmeldung an die DGKM e.V. sollen dann in zukünftige Versionen der Leitfäden einfließen.
Auf der Seite der DGKM e.V. können die Leitfäden herunterladen werden.
Direkt geht es hier zu den pdf Dateien der Leitfäden:
Leitfaden-rettungsd.-Vers.-kontaminierter-Patienten.pdf
CBRN-Basisanforderungen-fuer-Krankenhaeuser.pdf
(Quelle: www.abc-gefahren.de)