• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Florianstag mit Fahrzeugweihe TLF 4000 in Kleinkahl

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl möchte sich für den gelungenen Florianstag recht herzlichen bei allen bedanken, die zum Gelingen beigetragen haben. Besonderes Dankeschön an Pfarrvikar Florian Judmann für die würdevolle Eucharistiefeier und die besondere Segnung unseres neuen Fahrzeuges, dem Chor special Voices für die stimmliche Umrahmung der kirchlichen Feier, Katja und Ulf für die Vorbereitung und Gestaltung des Gottesdienstes.  Dem Musikverein Edelbach vielen Dank für die musikalische Umrahmung der Kirchenparade.  Ein Dank geht auch an alle Feuerwehren, die uns besucht haben, und an die Ortsvereine mit ihren Fahnenabordnungen. Vielen Dank auch an die zahlreichen Besucher aus der Ortsbevölkerung. 

Einen besonderen Dank an die Feuerwehren Schöllkrippen und Westerngrund für die Absicherung unserer Kirchenparade.  

Nicht zuletzt ein riesiges Dankeschön an alle unsere Feuerwehrmitglieder und Helfer, die mit ihrem Einsatz vor und hinter den Kulissen zum Erfolg der Feier beigetragen haben, ihr seid einfach die Besten!

Es danken euch die Kommandanten  
Timo und Frank

Text (Frank Büttner - FF Kleinkahl)

Bilder (Tim Bathon - FF Kleinkahl)

 

4096 2731

4096 2730

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. Mai 2024

Einen schönen Muttertag allen (Feuerwehr-) Mamas

Ein herzliches Dankeschön und alles Gute zum Muttertag an alle Mamas da draußen, besonders an diejenigen, die nicht nur ihre eigenen Kinder großziehen, sondern auch Teil der Feuerwehrfamilie sind! Ihr seid wahrhaftige Helden des Alltags, die nicht nur eure Liebe und Fürsorge für eure Kinder zeigen, sondern auch euren Mut und eure Entschlossenheit, anderen in Not zu helfen.
 
Eure Arbeit erfordert Opferbereitschaft, Hingabe und eine unglaubliche Stärke, und dennoch findet ihr immer noch Zeit, eure Familien zu unterstützen und zu lieben. Ihr seid ein Vorbild für uns alle, wie man Balance zwischen Pflicht und Familie findet.
 
Möge dieser Muttertag für euch alle voller Wertschätzung und Liebe sein, denn ihr verdient jede Anerkennung für eure unermüdliche Arbeit und euer Engagement.
 
Danke, dass ihr immer da seid, um zu helfen, zu trösten und zu unterstützen. Alles Gute zum Muttertag!
 
WMBLM MUTTERTAG
Bild: Sascha Rheker
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Mai 2024

16. Fortbildung für Feuerwehr-Sanitäter und First Responder Gruppen im Landkreis Aschaffenburg

Am gestrigen Samstag, dem 11.05.2024, trafen sich rekordverdächtige 164 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zum jährlich stattfindenden medizinischen Fortbildungstag in der Grund- und Mittelschule in Laufach. Der jährlich stattfindende Fortbildungstag für die Feuerwehr-Sanitäter war wie gewohnt geprägt von einem hohen Praxisanteil. 

Um 9 Uhr konnte der zuständige KBM Tobias Brinkmann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellvertretend für den Hausherren den stellv. Kommandanten der Feuerwehr Laufach, KBM Marco Laske, begrüßen. Weiterhin begrüßte Brinkmann die 12 Dozenten des ProMedic Bildungszentrums aus Karlsruhe, zunächst vertreten durch den Referenten des ersten Teils Scott Gilmore. 

Nach kurzen einführenden Worten und Organisatorischem startete der Tag dann mit einem Vortrag zum Thema Massenanfall von Verletzten (MANV) mit einem besonderen Augenmerk auf das besondere Vorgehen bei Amok- bzw. Terrorlagen.

Da die First Responder Standorte des Landkreises neben dem „Tagesgeschäft“ auch vier First Responder Züge stellen, die bei MANV-Lagen und ähnlichen Einsatzszenarien, zusammen mit den ebenfalls für diese Zwecke vorgehaltenen Zügen die das notwendige medizinische Material für derzeitige Einsätze zuführen, eingesetzt werden können, ist der Einsatz im Rahmen von Amok- oder Terrorlagen, wie zum Beispiel den aktuell  durch Islamisten angedrohten Anschlägen auf die EM-Spielstätte Frankfurt oder Anschläge wie durch den rechtsextremen Attentäter von Hanau,  mit vielen Betroffenen durchaus denkbar.

Im Vergleich zu „normalen“ MANV-Lagen, wie z.B. einem Reisebusunfall, unterscheiden sich diese durch eine fortbestehende bzw. unklare Gefährdungslage für die eigenen Einsatzkräfte bzw. bei dynamischen Lagen oder koordinierten Anschlägen an verschiedenen Orten durch mehrere oder räumlich nicht klar umschriebene Einsatzstellen.

Im Anschluss daran ging es für die Teilnehmer in 12 Praxisgruppen mit praktischem Training weiter. Den ersten Schwerpunkt bildete dabei das Reanimationstraining ausgehend von der Basic Life Support (BLS) Reanimation mit der zusätzliche (Re)zertifizierung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Einsatz der bei den Feuerwehren im Einsatz befindlichen Defibrillatoren, sowie der qualifizierten Atemwegssicherung mittels Larynx-Tubus.

Nach der Mittagspause, in der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch die Feldküche der Feuerwehren im Landkreis verpflegt wurden, konnten alle an verschiedenen Stationen verschiedene Techniken, wie Absaugung, Anlegen von Tourniquets, Patientenlagerung, Entfernung eine Bolus unter Laryngoskopsicht etc. üben.

Der zweite Schwerpunkt der praktischen Ausbildung lag dann auf internistischen und neurologischen Notfällen. Hierbei wurden verschiedene Fallbeispiele durch die Ausbilder eingespielt, die von den Teilnehmern abgearbeitet werden mussten.

Gegen Ende der Veranstaltung hat es sich Landrat Dr. Alexander Legler nicht nehmen lassen, selber bei einer Reanimation mit zu unterstützen, bevor er dann zum Abschluß alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Veranstaltungen seine Anerkennung für ihren Einsatz ausdrückte. Jederzeit sei auf die Feuerwehr verlass, egal in welcher Notsituation der Bürger sich befinde. 

Ein herzliches Dankeschön an das ProMedic Bildungszentrum mit seinen 12 Fachausbildern, die aus Karlsruhe angereist sind. Insbesondere Scott Gilmore (Leiter Rettungsdienst bei ProMedic) und Maximilian Stephan, (stellv. Schulleiter bei ProMedic).  

Ein großes Dankeschön geht auch an 

  • die Gemeinde Laufach, Herrn Bürgermeister Friedrich Fleckenstein, für die zur Verfügungstellung der Grund- und Mittelschule
  • dem Team um den Schulhausmeister Björn Franz und seine stillen Helfer für die tatkräftige Unterstützung vor und nach der Veranstaltung
  • der Feuerwehr Gemeinde Laufach für die Organisation vor Ort mit allen Räumlichkeiten, den Getränke sowie den „Brotzeiten“ mit den vielen Helfern
  • dem Team der Feldküche für das hervorragende Mittagessen
  • allen Teilnehmern, die sich an diesem Tag medizinischen fort- und weitergebildet haben – für sich selbst und für die Bevölkerung

20240511sr10000000120240511sr10000000220240511sr10000000320240511sr10000000420240511sr10000000520240511sr10000000620240511sr10000000720240511sr10000000820240511sr10000000920240511sr10000001020240511sr10000001120240511sr10000001220240511sr10000001320240511sr10000001420240511sr10000001520240511sr100000016

Text und Bilder: Sascha Rheker - Freiwillige Feuerwehr Albstadt im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Mai 2024

Verkehrsunfall auf der BAB A3 zwischen Weibersbrunn und Bessenbach

Am 10. Mai 2024, um 10:21 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Hösbach, Waldaschaff, Bessenbach und Weibersbrunn zusammen mit dem diensthabenden Kreisbrandmeister zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A3 gerufen. Da anfänglich die Einsatzstelle nicht eindeutig ausgemacht werden konnte, wurde auch die Feuerwehr Hösbach alarmiert. Diese konnte jedoch nach der ersten Lagemeldung den Einsatz abbrechen.

Ein mit einer Person besetzter Toyota Yaris war aus bisher ungeklärter Ursache auf einen auf dem Seitenstreifen stehenden Pannen-LKW geprallt. Die Wucht des Aufpralls zerriss das Fahrzeug in zwei Teile, wobei Trümmerteile über die gesamte Fahrbahn verteilt wurden. Ein größeres Teil des Fahrzeugs kam auf der Fahrtrichtungsspur in Richtung Würzburg zum Liegen.

Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehrkräfte kam es trotz der gefährlichen Situation nicht zu Folgeunfällen. Die Ersthelfer wurden bei der Versorgung der verletzten Fahrerin durch Feuerwehr-Sanitäter unterstützt, bevor sie in die Obhut des Rettungsdienstes übergeben wurde. Die Autobahn wurde in beiden Fahrtrichtungen im Auftrag der Polizei vollständig gesperrt. Der Brandschutz wurde sichergestellt, auslaufende Betriebsmittel wurden abgebunden.

Der Einsatzleiter Felix Roth, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn, koordinierte die 42 Einsatzkräfte vor Ort. Unterstützt wurde er dabei vom Kreisbrandmeister Marco Laske.

Die verletzte Person aus dem Toyota wurde nach Erstbehandlung durch einen Notarzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Der LKW-Fahrer kam mit dem Schrecken davon.

05f2158a d4a9 42f7 b825 5b64ed9783da defacedf50c33de 5e75 4cbf 9836 13bcb2dabcb7 defacedIMG 0421 defaced

2cea5d00 bb3d 437d 9756 e0119d7fcd0c60b94222 ed8e 444d 8073 290294a36e16IMG 0413IMG 0414IMG 0415IMG 0419

Bilder: KBM Laske / KBM Fischer

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Mai 2024

70. Jahresfachtagung der vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

An 70. Jahresfachtagung der vfdb in Magdeburg mit über 650 Teilnehmenden nahm unser KBI Otto Hofmann teil

Sie sollen andere schützen und bringen sich selbst in Gefahr: Einsatzkräfte von Feuerwehren und Rettungsdiensten. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat deshalb an die Bundesländer appelliert, mehr für deren Sicherheit zu unternehmen. Auch reiche ein jährliches Investitionsvolumen von 60 Millionen Euro als Anschubfinanzierung des Bundes für Forschung nicht aus, sagte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner auf der 70. Jahresfachtagung der vfdb, zu der über 650 Fachleute aus Deutschland und dem benachbarten Ausland nach Magdeburg gekommen sind. Der Kongress mit mehr als 50 Vorträgen stand in diesem Jahr unter dem Motto „Was tun wir für die Sicherheit im Einsatz?“
 
„Sicherheit im Einsatz ist auf Innovationen angewiesen“, betonte Aschenbrenner und wies auf die zunehmenden Herausforderungen bei der Gefahrenabwehr hin. Vorhandene Fähigkeitslücken müssten geschlossen werden. Als Beispiel nannte er das schon vor zehn Jahren mit Bundesmitteln geförderte deutsch-französische Projekt „Anchors“ –ein neues System zur Lageerfassung. Dabei werden aus sicherer Entfernung mit Sensoren bestückte Roboter losgeschickt, die – beispielsweise bei einem Reaktorunfall – am Boden und in der Luft beispielsweise Temperatur und Gefahrstoffkonzentration messen können. Auf diese Weise könne ein Einsatz mit der größtmöglichen Sicherheit für die Rettungskräfte geplant und durchgeführt werden.
 
Das Projekt zeige, dass sowohl das Problem erkannt als auch die Lösungsmöglichkeit gefunden sei. „Passiert ist seitdem jedoch nichts“, kritisierte Aschenbrenner. Hier seien die Bundesländer gefordert. Der vfdb-Präsident forderte deshalb eine Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“.
 
Scherpunktthema: Schutz von Kulturgut
 
Die Vielfalt der Herausforderungen, mit denen die Einsatzkräfte täglich konfrontiert sind, spiegelt sich auch in den weiteren Schwerpunktthemen wider. Dazu gehört beispielsweise der Schutz von Kulturgut, dessen Bedeutung gerade erst durch das verheerende Feuer in der Kopenhagener Börse und den Brand der Kathedrale Notre Dame vor fünf Jahren ins Bewusstsein gerückt war.
 
Aber auch Vegetationsbrände, die es insbesondere in Zeiten des Klimawandels immer häufiger zu bekämpfen gilt, standen im Mittelpunkt zahlreicher Vorträge und Diskussionen. In diesem Zusammenhang wies vfdb-Vizepräsidentin Dr. Anja Hofmann-Böllinghaus auf das europäische Forschungsprojekt „TREAADS“ hin, in dem der Einfluss der lokalen Vegetation in den Modellregionen Sachsen-Anhalt und Brandenburg wissenschaftlich untersucht wird. Demnach können neue wassersparende Löschtechniken die Sicherheit im Einsatz verbessern.
 
Brandverhalten von Batterien
 
Auf reges Interesse stießen Berichte zu Erfahrungen mit Vorfällen im Zusammenhang mit Lithium-Batterien und ein ausgestellter Demonstrator, den wissenschaftliche Mitarbeitende der vfdb und des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF) im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt haben. Mit seiner Hilfe kann das extreme Brandverhalten von Batterien – die Experten sprechen von „thermischem Run-away“ – anschaulich vorgeführt werden. Der Demonstrator ist der erste seiner Art und gibt Einsatzkräften die Möglichkeit zu üben, wie sie mit diesen Gefahrenherden im Einsatz umgehen sollten.
 
Die Wissenschaftskommunikation gehörte neben der Weiterbildung rund um Schutz, Rettung und Sicherheit und dem großen Themenbereich Katastrophenschutz zu den weiteren Schwerpunkten im Kongressprogramm. Breiten Raum nahm angesichts der aktuellen Entwicklung auch die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Bevölkerungsschutz ein. Vor Journalisten wies Präsident Aschenbrenner darauf hin, dass die vfdb vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes für die Resilienz der Gesellschaft in Krisensituationen ein „Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz" innerhalb der eigenen Organisation geschaffen habe. Damit solle auf Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft kurzfristig reagieren werden können und ein Beitrag zur Etablierung wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Lösungen geleistet werden.
 
Dank an die Gastgeber
 
Neben dem vielseitigen Vortragsprogramm lobten die Teilnehmer der Fachtagung die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Strategien für eine verbesserte Sicherheit zu entwickeln. vfdb-Generalsekretär Roman Peperhove, der für den Gesamtablauf verantwortlich war, nannte die 70. Jahresfachtagung ein Jahr vor dem 75. Geburtstag der Organisation einen vollen Erfolg. Besonders hob er die Gastfreundschaft der Stadt Magdeburg und ihrer Feuerwehr hervor. Mit Interesse besuchten die Kongressteilnehmer auch eine Ausstellung von rund 40 Institutionen und Dienstleistern aus dem Bereich der Gefahrenabwehr. Dicht umlagert war ein Simulator, an dem Interessierte einmal die Alarmfahrt in einem Rettungswagen erleben konnten.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2024

Einladung zum Fachvortrag "Versicherungsschutz für Feuerwehren und Feuerwehrvereine" am 18.06.24 in der Realschule Bessenbach

240507 Einladung Versicherungsschutz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2024

Fachvortrag „Konflikte im Ehrenamt - Wie gehe ich damit um?“

Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg und der Fachdienst Gemeindecaritas bietet am Donnerstag, den 16. Mai 2024 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Benefiziatenhaus in Großostheim, Am Kirchberg 1, einen Fachvortrag zum Thema "Konflikte im Ehrenamt - Wie gehe ich damit um?" an.

 Zielgruppe sind alle ehrenamtlich Tätigen, die sich im Rahmen eines sozialen Ehrenamts engagieren.

Den Interessierten steht bei Fragen im Vorfeld die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg telefonisch unter 06021/394-5118 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie der Fachdienst Gemeindecaritas telefonisch unter 06021/392-206 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Der Vortrag konzentriert sich auf die Lösung und das Management von Konflikten. Dabei werden insbesondere die Fragestellungen wie man Konflikte frühzeitig erkennen kann, welche Haltungen und Gesprächstechniken förderlich sind oder wie Konflikte vermieden werden können, thematisiert.

Bei Interesse ist eine Anmeldung per E-Mail bis zum 15. Mai 2024 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Mai 2024

Brand eines Ferraris auf der Kreisstraße AB 23 bei Jakobsthal

Am heutigen Donnerstag, 09.05.2024, kam es um kurz nach 16 Uhr infolge eines Verkehrsunfalls zu einem Fahrzeugbrand. Auf der Kreisstraße AB 23 zwischen dem Engländerhaus und Jakobsthal kam ein Ferrarifahrer von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die beiden Insassen konnten sich glücklicherweise leicht verletzt und noch rechtzeitig aus dem Unfallfahrzeug befreien, bevor es komplett ausbrannte.

Der erst eintreffende Gruppenführer ließ bereits auf der Anfahrt weitere Einheiten mit wasserführenden Fahrzeugen nachalarmieren. Die Feuerwehr Jakobsthal begann sofort mit der Brandbekämpfung. Diese wurde unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Der Angriffstrupp wurde kurze Zeit später durch einen weiteren Trupp der Feuerwehr Heigenbrücken unterstützt. Die Löschfahrzeuge aus Heinrichsthal und Sailauf standen für eine weitere Löschwassereinspeisung bereit. Neben der Brandbekämpfung versorgten die Feuerwehrsanitäter die beiden Insassen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sperrten die Kreisstraße und unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme. Die Kreisstraße AB 23 war für rund zwei Stunden komplett gesperrt.

Einige Angehörige der Feuerwehr Jakobsthal konnten den Unfallhergang von einer gegenüberliegenden Anhöhe beobachten. Sie wählten sofort den Notruf und begaben sich direkt ins Gerätehaus. Durch den Zeitvorsprung konnte das vollbesetzte Jakobsthaler Löschfahrzeug bereits bei Anlaufen der Sirenen das Gerätehaus verlassen.

Dem Einsatzleiter Christian Schrom (2. Kommandant FFW Jakobsthal) standen 43 Einsatzkräfte und neun Fahrzeuge zur Verfügung. Kreisbrandinspektor Thilo Happ stand dem Einsatzleiter beratend zur Seite. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Notarzt, die Polizei mit zwei Streifen vor Ort.

Zum Unfallhergang und zur Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Nachdem die Fahrzeuge und Materialien wieder aufgerüstet waren, konnten die Feuerwehrfrauen und -männer den restlichen Feiertag genießen.

Presseteam FFW Jakobsthal (FFr)

 

7e3c322f 2e3a 406d aa14 8f3f68c454dc30a77c80 fc88 4e33 9597 fe3e991e6e6d79253d92 796e 4c78 9e92 2aebcae17a3bddcc0cf5 1bbc 431e 83dd 5d8197cd33ce

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 09. Mai 2024

Unfall-Übung in Schöllkrippen: Pkw unter Baustellen-Lkw eingeklemmt

Feuerwehrfrauen und -männer der Freiwilligen Feuerwehren Schöllkrippen, Westerngrund und Königshofen haben am Mittwochabend gemeinsam eine Übung im Gewerbegebiet in Schöllkrippen absolviert.

Dargestellt wurde ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw an einer Kreuzung unter einem Baustellen-Lkw eingeklemmt wurde. Hierdurch wurde ein weiterer Pkw erfasst, der am Straßenrand auf dem Dach zum Stehen gekommen ist. Insgesamt fünf verletzte Personen mussten bei der Übung aus den Fahrzeugen gerettet und versorgt werden.

Neben der Rettung der eingeklemmten Person war der aus dem Lkw auslaufende Kraftstoff eine Herausforderung. Schließlich kann ein Lkw mehrere Hundert Liter Dieselkraftstoff mitführen.

Die Übung diente nicht nur der praktischen Schulung der Feuerwehrleute, sondern auch der Koordination zwischen den verschiedenen Wehren. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos, und die Einsatzkräfte konnten die eingeklemmten Personen zügig befreien und an den fiktiven Rettungsdienst übergeben.

Nach rund einer halben Stunde wurde das Übungsziel erreicht. Abgearbeitet wurde dieses von insgesamt 53 Einsatzkräften mit acht Fahrzeugen. Im Anschluss wurde die Übung nachbesprochen und Tipps für zukünftige Einsätze gegeben. Bei anschließendem Umtrunk mit Gegrilltem haben die Einsatzkräfte den Abend ausklingen lassen.

 

Text: FF Schöllkrippen

Bilder: FF Schöllkrippen und FF Königshofen

 

20240508 195514 002420240508 195618 002920240508 195746 003820240508 200043 005720240509 053057 0012

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 09. Mai 2024

Einladung zur Teilnahme an Fahrer- bzw. Maschinistenfortbildungen an einem Einsatzfahrtensimulator

Für fast 3 Wochen steht uns in der Zeit vom 22. Mai bis zum 09. Juni 2024 der Einsatzfahrtensimulator des LFV Bayern wieder zur Fortbildung aller unserer Fahrer von Einsatzfahrzeugen zur Verfügung.

Leider haben wir auch sehr kurzfristig die Termine für diese Ausbildung bekommen – von daher konnten wir diese auch nicht früher an Euch weitergeben. Für diese interessante Fortbildungsmöglichkeit ist dies sehr schade, weil auch uns bewusst ist, dass die Vorlaufzeit nicht allzu großzügig bemessen ist.

Die Fortbildung wird daher an allen Tagen in diesem Zeitraum, auch an Samstagen und Sonntagen, bis zu dreimal am Tag angeboten.

Wir bitten um Euere Anmeldungen. Alle weiteren Informationen können aus dem nachfolgenden Schreiben entnommen werden.

Bei Fragen und Wünschen steht Euch KBI Thilo Happ gerne zur Verfügung. 

240508 Einladung Einsatzfahrtensimulator

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Mai 2024

Seite 226 von 258

  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum