• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Feuerwehren geben Tipps zum sicheren Grillen

Sonnenschein und teils schon sommerliche Temperaturen locken zum Grillvergnügen im Garten und auf dem Balkon. Die Feuerwehren appellieren, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden. „Planen Sie umsichtig, grillen Sie sicher und achten Sie auch nach Ende des Grillabends auf mögliche Gefahren“, raten die Feuerwehren, „so können Sie schmerzhafte Verbrennungen oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid vermeiden!“

12 Punkte, die Sie beim Grillen unbedingt beachten sollten:

• Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.
• Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr!
240430 Spiritus Grillgefahren
• Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden.
• Grill stets beaufsichtigen.
• Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!
• Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.
• Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten.
• Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen.
• Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
• Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr!
240430 CO Grillgefahren
• Heiße Glut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß! Die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen.
• Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. April 2024

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wiesen

Einladung150Jahre FFW

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. April 2024

Goldbach - Gemeldeter Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der BAB 3

Am heutigen Nachmittag ereignete sich auf der Autobahn BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen den Einhausungen kurz vor der Anschlussstelle Hösbach ein Verkehrsunfall, an dem drei PKW beteiligt waren. Der Unfall wurde um 16:21 Uhr gemeldet, was zu einem sofortigen Einsatz der Feuerwehren Hösbach, Goldbach und Waldaschaff führte. Auch der diensthabende Kreisbrandmeister Marco Laske wurde alarmiert.

Die Feuerwehren wurden aufgrund auslaufender Betriebsmittel zur Unfallstelle gerufen, wo sie umgehend diese abbanden und den Brandschutz sicherstellten. Bei Ankunft stellten sie fest, dass vier Personen verletzt waren. Die Feuerwehrsanitäter leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf, um die Verletzten in nahegelegene Krankenhäuser zu bringen.

Nachdem die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge abgeschleppt wurden, reinigten die Einsatzkräfte die Unfallstelle und übergaben sie anschließend der Autobahnpolizei.

Die Einsatzleitung oblag Jürgen Walter, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach, der mit insgesamt 22 Feuerwehrkräften vor Ort war.

4dd310f1 bec6 47fb 8843 0945c932921d defaced4ebcee8b 26e1 49bb 9e67 39df7a0dba4e defaced5cccc859 8985 4c63 a47e ea12f5388979 defacedfaeb2f5c d1b7 458a b006 e11fab2851b1 defaced

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. April 2024

LFV Bayern - FEUERWEHRMITTWOCH eine Onlineschulung am 08. Mai 2024 um 18 Uhr

Die Gemeinde als Sicherheitsbehörde sollte sich auch auf Großschadenslagen oder Katastrophen in ihrem Gemeindegebiet vorbereiten. Die Gemeinde Schnaittenbach (Oberpfalz) hat mit ihrer gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr verschiedene Szenarien bearbeitet. Im Seminar geht KBM Michael Werner auf die organisatorischen Vorbereitungen, aber auch die Zusammenstellung eines gemeindlichen Krisenstabes ein.

👉️ Jetzt kostenlos anmelden: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch
 
240429 Feuerwehrmittwoch 110524
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. April 2024

Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Ausgabe 05/2024 online lesen

Link zur Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Ausgabe 05/2024

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. April 2024

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Straßbessenbach - das Festprogramm für das Jubiläumsfest vom 9. bis 12. Mai 2024

𝟭𝟱𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗶𝗻 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻𝗯𝗮𝗰𝗵
Das Festprogramm für das Jubiläumsfest vom 9. bis 12. Mai 2024Festprogramm Straßbessenbach
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. April 2024

DFV-Fachempfehlung: Löschmaßnahmen bei Bränden von Holzfaserdämmung

DFV-Fachempfehlung: Löschmaßnahmen bei Bränden von Holzfaserdämmung
Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz zeigt Einsatzstrategien auf

Im Rahmen der Klimaschutzdiskussion gewinnen nachwachsende Baustoffe vermehrt an Bedeutung. „Immer wieder kommt es zu personal- und ressourcenintensiven Einsätzen unter Beteiligung von brennbarer Holzfaserdämmung“, berichtet Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die neue Fachempfehlung „Löschmaßnahmen bei Bränden von Holzfaserdämmung“ des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren zeigt nun Einsatzstrategien für die Feuerwehren auf. Sie wurde unter Federführung der Branddirektion München und mit Beteiligung der Technischen Universität München und der Berufsfeuerwehr Hamburg erstellt. Der Ausschuss ist ein gemeinsames Gremium des DFV und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF).

Holzfasern werden in industriellen Verfahren zu Dämmstoffplatten unter Beigabe von Zusatzstoffen verpresst. Hauptbestandteil stellen mit mindestens 85 Prozent die Holzfasern von Weichhölzern wie Fichte, Kiefer und Tanne dar, die sich durch einen hohen Harzanteil auszeichnen. Der Einsatz von Holzfaserdämmung erstreckt sich aufgrund der guten Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften unter anderem auf Anwendungsbereiche wie Wärmedämmverbundsysteme an der Außenfassade, Zwischen- und Aufsparrendämmung im Dachbereich, Innendämmung von Zimmer- oder Trockenbauwänden oder Trittschalldämmung im Fußbodenbereich.

„Die Fachempfehlung erläutert die Anwendungsbereiche, die baurechtlich zulässige Verwendung und stellt die Herausforderungen dieser Dämmstoffe dar. Anschließend werden verschiedene Einsatzstrategien abgewogen, um den Einsatzkräften Handlungsoptionen an die Hand zu geben. Der Hauptansatz der Fachempfehlung zielt insbesondere darauf ab, den Ressourceneinsatz durch Schneisenbildung zu minimieren“, erklärt Peter Bachmeier, Fachausschussvorsitzender und Leitender Branddirektor aus München.

Die Fachempfehlung steht unter https://www.agbf.de/downloads-fachausschuss-vorbeugender-brand-und-gefahrenschutz/category/28-fa-vbg-oeffentlich-empfehlungen?download=423:2024-01-braende-holzfaserdaemmung online.
240429 Seiten 1 Fachempfehlung Brnde Holzfaserdmmung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. April 2024

Kahl am Main - Schwerer Verkehrsunfall im Kurvenbereich - 85-jährige Beifahrerin tödlich verletzt

Am Sonntagnachmittag, kurz nach 15:00 Uhr, kam es in Kahl am Main zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrzeuginsassin ums Leben kam.
In einer lang gezogenen Kurve der Alzenauer Straße kollidierten zwei Fahrzeuge frontal miteinander und verunfallten schwer. Die Beifahrerin des einen Fahrzeugs war zunächst bewusstlos in ihrem PKW eingeschlossen und musste durch Ersthelfer befreit werden. Das ersteintreffende Feuerwehrfahrzeug begann zusammen mit dem Rettungsdienst und weiteren Helfern unmittelbar mit der Reanimation der schwer verletzten Beifahrerin. Durch den Notarzt des Rettungshubschraubers Christoph 2 konnte trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen anschließend nur noch der Tod der Verunfallten festgestellt werden.

Den bisherigen Erkenntnissen nach war ein 27-Jähriger mit seinem Mercedes aus Richtung Kahl kommend in Richtung Alzenau unterwegs und wollte in einer dortigen Kurve einen vorausfahrenden PKW überholen. Als der Fahrer hierzu ausscherte, kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Peugeot, in dem sich zwei Frauen befanden. Die 62-jährige Fahrerin des Peugeots wurde schwer verletzt. Sie musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Der Mercedesfahrer erlitt leichte Verletzungen.

Die zusätzlich alarmierte Feuerwehr Alzenau konnte die Alarmfahrt abbrechen. Die Maßnahmen der Feuerwehr Kahl umfassten die Patientenbetreuung, Absperrmaßnahmen, das Sichern der Unfallfahrzeuge und das Einrichten eines Landeplatzes für den Rettungshubschrauber.

Die Alzenauer Straße ist im Bereich des Sandmühlwegs während der gesamten Maßnahmen komplett gesperrt gewesen.

Textquellen: Marwin Stephan, stv. Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl; Maximilian Basser, Polizeihauptkommissar, Polizeipräsidium Unterfranken - Pressestelle/Social Media

211b7c95-4268-408f-9f08-b071bea743cb.jpeg

ade616a5-7a40-4be3-91f0-c6a384f072da.jpeg

3cc1b7b5-9b77-4f94-8cbf-4a6abd70dcf7.jpeg

83e0c6ab-a73e-498a-b713-02cb9676ef7e.jpeg

aef52843-4531-4509-828f-a679ecd0c58f.jpeg

Fotos: Luka Reuß, Freiwillige Feuerwehr Kahl

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 28. April 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Hösbach-Bahnhof zum Maibaumstellen am 30.04.2024 am Feuerwehrhaus

240428 Einladung Maibaumstellen Hösbach Bahnhof

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. April 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Goldbach zum Maibaumstellen am 30.04.2024 am alten Feuerwehrhaus

240428 Einladung Maibaumstellen Goldbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. April 2024

Seite 231 von 258

  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum