• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung der Freiw. Feuerwehr Schimborn zur Mainacht am 30.04.2024 im Feuerwehrhaus

240428 Mainacht Schimborn

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. April 2024

17 weitere Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg

Am Sonntag, den 28. April 2024, haben 11 Feuerwehrmänner und 6 Feuerwehrfrauen erfolgreich die 32-stündige Atemschutzgrundausbildung abgeschlossen. Diese neuen Atemschutzgeräteträger sind ein wertvoller Zugewinn für die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg.

Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist von entscheidender Bedeutung für die Feuerwehren. In Einsatzsituationen, in denen Rauch, Dämpfe oder gefährliche Gase auftreten, sind Atemschutzgeräteträger unverzichtbar. Sie gewährleisten nicht nur ihre eigene Sicherheit, sondern sind auch in der Lage, anderen Menschen in Notlagen zu helfen und Leben zu retten. Ihre Fähigkeiten und ihr Mut sind von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaft.

Unter der Lehrgangsleitung von Kreisbrandmeister Oliver E. Jäger haben erfolgreich am Lehrgang teilgenommen:

Feuerwehr Sailauf:
Josh Kuntze
Aaron Geis
Leon Schachner
 
Feuerwehr Weibersbrunn:
Jonas Roth
 
Feuerwehr Kahl:
Christopher Loist
 
Feuerwehr Waldaschaff:
Michael Schippler
 
Feuerwehr Rothenbuch:
Luis Englert
 
Feuerwehr Mömbris:
Clemens Göhring
 
Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal:
Julia Müller
Hannah Hegmann
 
Feuerwehr Winzenhohl:
Tina Sauer-Schüttler
 
Feuerwehr Goldbach:
Timo Wanik
Luziana Walter
 
Feuerwehr Michelbach:
Maya Kraus
Monique Bathon
 
Feuerwehr Großostheim:
Tobias Zahn
Julian Grasser
 

Der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg sowie die Kreisbrandinspektion gratulieren den Absolventen herzlich zum bestandenen Lehrgang und wünschen ihnen viel Erfolg und Sicherheit bei ihrer zukünftigen Einsatztätigkeit.

 

Veröffentlichung

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Einladung zur Maibaumaufstellung der Freiwilligen Feuerwehr in Hessenthal am 30.04.2024 am Feuerwehrhaus

240428 Einladung Maibaumstellen Hessenthal

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. April 2024

Pfingstfest - Freiwillige Feuerwehr Krombach e.V.

Plakat Party 2024 JPGPlakat Fest 2024 JPG

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Maschinistenlehrgang in Großostheim erfolgreich beendet

In der Zeit vom 24.02. bis 27.04.2024 fand an fünf Samstagen bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim unter der Leitung von Christian Moßdorf eine insgesamt 40 Unterrichtsstunden dauernder Lehrgang für Maschinisten von Löschfahrzeugen und Tragkraftspritzen statt.

An dem Lehrgang nahmen insgesamt elf Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren Blankenbach, Geiselbach-Omersbach, Großostheim, Kleinostheim, Krombach und Sailauf teil.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Feuerwehrausbildung, mindestens zum Truppmann, und die jeweils örtlich erforderliche Fahrerlaubnis für die am Standort vorhandenen Fahrzeugklassen.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen von Tragkraftspritzen und den maschinell angetriebener Einrichtungen von Löschfahrzeugen - mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen - und sonstiger üblicherweise auf Löschfahrzeugen mitgeführten kraftbetriebener Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.

Am 27.04.2024 konnten die elf Teilnehmer mit einer theoretischen (schriftlich) und einer praktischen Leistungsüberprüfung den Maschinistenlehrgang abschließen.
Bei erfolgreichem Abschluss wurde den Lehrgangsteilnehmer ein Zeugnis ausgestellt, das sie nun zum Bedienen vieler im Feuerwehrdienst eingesetzten Pumpen, Aggregate und anderen kraftbetriebenen Geräte bei ihrer Feuerwehr berechtigt.

Natürlich muss sich für die neuen Maschinisten jetzt noch örtlich eine intensive Einweisung in die bei den einzelnen Feuerwehren konkret vorhandenen Löschfahrzeuge, Pumpen usw. anschließen.

Maschinist sein ist eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Feuerwehr. Der Maschinist fährt und bedient bei Übungen und Einsätzen ein oft technisch sehr komplexes Löschfahrzeug mit bis zu acht weiteren Feuerwehrleuten an Bord. Dafür muss er durch ständige Fahrpraxis und Übungen mit den vorhandenen Feuerwehrfahrzeugen sehr gut vertraut sein.
Die Kreisbrandinspektion bietet den Maschinisten regelmäßig weitere Aus- und Fortbildungen, wie z.B. ein Fahrsicherheitstraining oder ein Seminar zum sicheren Umgang mit maschinellen Zugeinrichtungen an Feuerwehrfahrzeugen (Seilwinden), an.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband danken den fünf Feuerwehrkameradinnen und den sechs Feuerwehrkameraden für die Teilnahme an dem Lehrgang und wünschen ihnen einen immer unfallfreien und erfolgreichen Einsatz als Maschinist bzw. Maschinistin.
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Großostheim mit den Ausbildern für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs.
Vielen Dank auch an die Staatshafenverwaltung in Aschaffenburg, die dem Lehrgang einen kompletten Ausbildungstag mit Übungen am offenen Gewässer im Aschaffenburger Hafen ermöglichten.

240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 7
240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 8
240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 4   240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 9
240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 4   240427 FF Großostheim Prüfung Maschinistenlehrgang 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. April 2024

Neuer Abrollbehälter „Havarie“ – Wasserdichte Mulde für den Landkreis Aschaffenburg

Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg freuen sich, einen neuen Abrollbehälter namens „Havarie“ in Dienst zu stellen, der mit einer praktischen wasserdichten Mulde ausgestattet ist. Diese Mulde bietet die Möglichkeit, Schütt- sowie Stückgüter sicher zu transportieren und vor Nässe zu schützen, dank einer einfach zu bedienenden aufrollbaren Plane. Die Ladungssicherheit wird durch Verzurrösen und ein Airline-Schienensystem gewährleistet, während die Heckklappe als kombinierte Pendelklappe und Rampe konzipiert ist, um das Be- und Entladen zu erleichtern. An der Stirnseite des Behälters befindet sich eine elektrisch betriebene Winde mit einer Zugkraft von 3,6 Tonnen, um das Ziehen schwerer Lasten zu ermöglichen. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, ein Dammbalkensystem an der Heckseite einzusetzen, das die Mulde wasserdicht macht und sie somit als Wasserspeicher nutzbar macht. Hierfür sind zwei B-Befüllstutzen und ein A-Saugstutzen an der Stirnseite angebracht.
Der Abrollbehälter „Havarie“, welcher vom Landkreis Aschaffenburg beschafft wurde, wird bei der Freiwilligen Feuerwehr in Goldbach stationiert, wo das Personal derzeit intensiv auf den Einsatz mit der Mulde geschult wird. Sobald der AB-Havarie über die Integrierte Leitstelle (ILS) Untermain alarmiert werden kann, werden wir erneut darüber informieren.
 
IMG 6738IMG 6743IMG 6745IMG 6748IMG 6751IMG 6753
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Bessenbach - MTA-Zusatzmodul „Wald-/ Vegetationsbrand“ erfolgreich durchgeführt

Vegetations- und Waldbrände beschäftigen die Feuerwehren im Landkreis in den letzten Jahren immer häufiger, wobei sich durch die mitunter extremen Trockenperioden auch die Bedrohlichkeit derartiger Brände gesteigert hat, da sich trockene Vegetation schneller entzündet, und diese Brände sich heute schneller und über größere Flächen ausbreiten können.

Umso wichtiger ist es, daß die Feuerwehren auch im Bereich der Vegetations- und Waldbrandbekämpfung bestmöglich ausgebildet sind. Im Rahmen der modularen Truppausbildung (MTA) gibt es deshalb auch ein entsprechendes Zusatzmodul, das angehende Feuerwehrmänner und Frauen in ihrer Ausbildung auf dem Weg zum Truppführer durchlaufen.

Am Samstag, den 27.04.2024, erlernten 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Wehren des Landkreises bei der Feuerwehr Bessenbach die grundlegenden Fähigkeiten, um auch für derartige Einsätze gerüstet zu sein. Am Vormittag wurden das notwendige theoretische Wissen vermittelt, um die Teilnehmern mit den besonderen Taktiken, Problemen und Risiken der Vegetationsbrandbekämpfung vertraut zu machen.

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der praktischen Ausbildung. Neben der klassischen Anlage von Wundstreifen und Brandschneisen mit Standardmaterial und speziellen Werkzeugen wie dem Multifunktionswerkzeug Gorgui oder der Pulaski-Axt, machten die Ausbilder um Martin Gadau, dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach, die angehenden Truppführer und -führerinnen mit der Flächenbrandbekämpfung unter anderem mit klassischen Feuerpatschen und Waldbrandrucksäcken an einem simulierten Flächenbrand vertraut. Unterstützt wurden die Bessenbacher Feuerwehrleute durch Kameraden aus Dammbach, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Auffinden und Löschen von Brandnestern im Boden mittels Wärmebildkamera näherbrachten und das Dammbacher Waldbrand-Tanklöschfahrzeug (TLF 2000) mitgebracht hatten.

Bilder und Text: Sascha Rheker, FF Albstadt im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

20240427sr1120000120240427sr1120000220240427sr1120000320240427sr1120000420240427sr1120000520240427sr1120000620240427sr1120000720240427sr1120000820240427sr1120000920240427sr1120001020240427sr1120001120240427sr1120001220240427sr1120001320240427sr1120001420240427sr1120001520240427sr1120001620240427sr1120001720240427sr1120001820240427sr1120001920240427sr11200020

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Dienstversammlung mit Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kahl

Am vergangenen Freitag, den 26.04.2024, fand erneut die jährliche Dienstversammlung der Freiwilligen  Feuerwehr Kahl statt.
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Weiterlesen …

Fortbildung "Infektionsschutz bei Vereinsfesten"

25 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus 13 Feuerwehrvereinen unseres Landkreises haben sich am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus Blankenbach zum Thema Lebensmittelhygiene bei Vereinsfesten fortgebildet.
 
Silke Staudt, vom Gesundheitsamt ermächtigte Ärztin, erläuterte in einer sehr kurzweiligen Veranstaltung welche Dinge beim Umgang mit Lebensmittel zu beachten sind. Auch die anschließende Diskussion und Aussprache wurde rege genutzt, so dass alle Teilnehmer gut gerüstet in die kommende Festsaison starten können.
 
Herzlichen Dank an die Referentin für ihre Ausführungen und an die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach für die Gastfreundschaft. Für das kommende Jahr plant der Kreisfeuerwehrverband erneut ein Seminar zu diesem Thema.
  
Text: Peter Kernhof, stv. Verbandsvorsitzender, Kreisfeuerwehrverband Landkreis Aschaffenburg e.V.
 
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2024

Einladung zur Maibaumaufstellung der Freiwilligen Feuerwehr Blankenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach lädt am 30.04.2024 um 17:30 Uhr ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger an das Feuerwehrhaus zum traditionellen Stellen des Maibaums ein.

Begleitet wird das Stellen des Maibaums und das anschließende gemütliche Beisammensein von der Spielgemeinschaft der Feuerwehrkapelle Sommerkahl und des Musikvereins Blankenbach.


Die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach freut sich auf eine schöne Maifeier mit möglichst vielen Gästen aus der Ortsgemeinschaft.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. April 2024

Seite 232 von 258

  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum