• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Freie Plätze beim MTA Zusatzmodul THL am 23.03.2024

Beim MTA Zusatzmodul THL am Samstag, 23.03.2024 um 8.30 Uhr in Kahl sind noch einige Plätze frei.

Interessenten melden sich bitte direkt bei Kommandant Alexander Reuss von der FF Kahl unter Tel.  0171 3154358

 

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 21. März 2024

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ) BEI DER KREISBRANDDIREKTION ASCHAFFENBURG

Screenshot_2024-03-21_103025.png

LINK ZUR STELLENAUSSCHREIBUNG:

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Kreisbranddirektion Aschaffenburg | Landratsamt Aschaffenburg Onlinebewerbung (mein-check-in.de)

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. März 2024

Dienst- und Jahresversammlung der Feuerwehr Kälberau: Wirbel um geplante Fusion, Kommandanten im Amt bestätigt

240321_Dienst-_und_Jahresversammlung_der_Feuerwehr_Kälberau_Wirbel_um_geplante_Fusion_Kommandanten_im_Amt_bestätigt.jpg

1000060167.jpg

von links nach rechts:
Björn Sticksel, Michael Lang, Ingo Sticksel und Bürgermeister Stephan Noll
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. März 2024

Drei Dritte Klassen der Erich Kästner-Grundschule erkunden die Freiwillige Feuerwehr Alzenau im Rahmen der Brandschutzerziehung

In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Erich Kästner-Grundschule ein spannendes und lehrreiches Erlebnis: Sie besuchten die Feuerwehr Alzenau im Rahmen ihrer Brandschutzerziehung im Heimat- und Sachunterricht.

Unter der fachkundigen Leitung von Bertram Börner, Mitglied im Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr, erlebten die 63 Schülerinnen und Schüler einen ereignisreichen Vormittag. Herr Börner und sein Team hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam war.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine umfassende Führung durch das Gerätehaus der Feuerwehr Alzenau. Dabei lernten sie nicht nur die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge kennen, sondern erhielten auch einen Einblick in das Aufgabengebiet der Feuerwehrleute.

Besonders begeistert waren die Kinder von der Drehleiter. Sie durften live miterleben, wie die Leiter ausgefahren wurde und lernten dabei die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieses wichtigen Rettungsgeräts kennen.

Ein weiterer wichtiger Teil des Besuchs war die Behandlung des Notrufs 112. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie wichtig es ist, im Notfall ruhig zu bleiben und klare Angaben zu machen, um den Einsatzkräften die Arbeit zu erleichtern.

Am Ende des Besuchs bedankten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Väth, Frau Henig und Frau Lippmann herzlich bei der Feuerwehr Alzenau für diesen lehrreichen und spannenden Tag.

Die Feuerwehr Alzenau ist stolz darauf, einen Beitrag zur Brandschutzerziehung von Kindern zu leisten und freut sich über das Interesse und die Begeisterung der jungen Besucherinnen und Besucher.

Text: KBM Markus Fischer
Bilder: Celine Henig, Grundschule Alzenau
 
IMG-20240320-WA0001.jpgIMG-20240320-WA0000.jpg
IMG-20240320-WA0003.jpgIMG-20240320-WA0002.jpg
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 21. März 2024

BAB 3 – ROHRBRUNN/MARTHEIDENFELD – FAHRZEUG-BRAND

Am Mittwochabend (20.03.2024) um 23:58 Uhr wurden Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff zu einem brennenden Sprinter auf die BAB 3 zwischen Rastanlage Rohrbrunn und Anschlussstelle Marktheidenfeld - kurz vor dem Parkplatz Kohlsberg Süd alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der in Brand geratene Transporter fast vollständig ausgebrannt.

Die Wehren löschten das Fahrzeug mit zwei S-Rohren und zwei Trupps unter Atemschutz ab, leuchteten die Unfallstelle aus und sicherten diese ab.

Die beiden Insassen des Fahrzeuges konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt.

Die Autobahn war rund 30 Minuten voll gesperrt. Anschließend konnte ein Fahrstreifen freigegeben werden und der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden.

Einsatzleiter Michael Edelmann (Kommandant Feuerwehr Weibersbrunn) konnte auf ca. 25 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen und zwei Anhängern zurückgreifen.

Gegen 01:00 Uhr war der Einsatz beendet.

Bilder: Feuerwehr Waldaschaff

2024 03 20 BAB3 Brand Fahrzeug12024 03 20 BAB3 Brand Fahrzeug22024 03 20 BAB3 Brand Fahrzeug3

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 21. März 2024

Neues Fireboard Update veröffentlicht - Version 2.11.20

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
Fireboard hat heute das neue Release 2.11.20 veröffentlicht.

Hier die Änderungen im Detail:
https://www.fireboard.net/update/fireboard/release/changelog/changelog.html

Wir bitten euch zeitnah - aller spätestens bis zur Flächenlagen-Übung am 08.04.2024 - alle Arbeitsplätze auf die neue Version zu aktualisieren.

Wie wird das Update gemacht?
In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet.

Anschließend bitte nochmal eine Portalsynchronisation durchführen.
links oben auf das Menü - Konfiguration - Portal Synchronisation - Verbinden - Synchronisation starten - (warten bis die Synchronisation fertig ist)

Bei Fragen oder Problemen stehen wir euch gerne zur Verfügung --> Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere wichtige Infos - sowie Einladungen zu einer kurzen Web-Schulung/Einweisung zum Ausnahmezustand-Modul erhalten die Fireboard-Verantwortlichen + KDT/Stv KDT per internem Fireboard-Newsletter.

Vielen Dank!

Kameradschaftlicher Gruß
KBM Martin Bahmer

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 19. März 2024

Freistaat Bayern fördert Neubau des Feuerwehrhauses der FF Mömbris-Hutzelgrund

Heute ist eine sehr erfreuliche Nachricht der Regierung von Unterfranken für die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund gekommen:

Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Mömbris eine Zuwendung in Höhe von 725.000,00 Euro zum Bau des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund.

In diesem neuen Feuerwehrhaus werden ein Mittleres Löschfahrzeug MLF, ein Staffel-Löschfahrzeug StLF 10/6, ein Mehrzweckfahrzeug MZF, ein Gerätewagen Logistik GW-L1 und ein Mannschaftstransportwagen MTW eingestellt werden.

Die FF Mömbris-Hutzelgrund entstand durch den Zusammenschluss der Feuerwehren Gunzenbach, Hohl, Reichenbach und Rothengrund.

Dies ist ein ganz wichtiger Meilenstein zur Errichtung des neuen Feuerwehrhauses.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 19. März 2024

Gefahrgutaustritt im Freien in Waldaschaff - Feuerwehren im Einsatz

20240319_050457.jpg

Um 03:05 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz wegen eines unklaren Geruchs an einem mit Stückgut beladenen Sattelzug in der Walburgstraße in Waldaschaff alarmiert. Bei Ankunft der Feuerwehr wurde ein intensiver Geruch in der Umgebung des Lastwagens festgestellt, woraufhin weitere Einsatzkräfte nachalarmiert wurden.

Ein Trupp unter Atemschutz begab sich sofort zur Erkundung. Es wurde eine Pfütze mit einer unklaren Flüssigkeit am Sattelzug entdeckt. Der Auflieger wurde von mehreren Trupps unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) geöffnet, und es stellte sich heraus, dass ein Kanister mit Essigsäure undicht war. Essigsäure, vor allem in konzentrierter Form, kann verschiedene Gefahren mit sich bringen. Durch ihre ätzende Natur kann sie schwere Haut- und Augenverätzungen verursachen. Beim Einatmen ihrer Dämpfe besteht die Gefahr von Atemwegsreizungen. Zudem kann sie bei bestimmten Reaktionen brand- und explosionsfähige Gase freisetzen. Der beschädigte Kanister, der auf einer Palette verlastet war, wurde von den Feuerwehrkräften und dem Stapler einer örtlichen Firma geborgen und in einer Bergewanne gesichert.

Die CSA-Träger wurden im landkreiseigenen Abrollbehälter Dekon dekontaminiert. Schadstoffmessungen in der Umgebung des Lastwagens ergaben mit den Messgeräten der Feuerwehr keine weiteren Nachweise.

Die Hauptdurchgangsstraße von Waldaschaff musste für die Einsatzmaßnahmen vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr führte. Die Bevölkerung wurde über Katwarn informiert.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle einer Fachfirma zur Reinigung übergeben.

Der LKW-Fahrer wurde vom Rettungsdienst untersucht und blieb unverletzt. Vor Ort waren zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Einsatzleiter Rettungsdienst.

Die Feuerwehren aus Waldaschaff und der Umgebung waren mit rund 150 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung des stellvertretenden Kommandanten Thorsten Fleckenstein im Einsatz. Mehrere Mitglieder der Kreisbrandinspektion unterstützten den Einsatzleiter bei der Einsatzführung.

Die Verpflegung mit Kalt- und Warmgetränken sowie belegten Brötchen wurde durch die Verpflegungskomponente der Feuerwehren im Landkreis, welche bei der Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund beheimatet ist, sichergestellt.

20240319_043029.jpg

20240319_041458_defaced.jpg

DCIM100MEDIADJI_0062.JPGDCIM100MEDIADJI_0045.JPG

DCIM100MEDIADJI_0074.JPG

20240319_051418.jpg20240319_054542.jpg

20240319_043413.jpg

20240319_062423.jpg

20240319_050942.jpg

20240319_062557.jpg

20240319_062521.jpg

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. März 2024

Freie Plätze beim "Seminar Taktikschulung GF"

Beim Seminar Taktikschulung Gruppenführer mit Beginn am 28.03.2024 sind noch mehrere Plätze frei, Interessierte melden sich bitte noch in den kommenden 3 - 4 Tagen an, da wir dieses Seminar sonst schließen müssen. 

Seminar: Taktikschulung GF mit Einsatzsimulator 03-2024

Für Rückfragen steht KBI Thilo Happ gerne zur Verfügung

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 18. März 2024

Brandschutzerziehung - Tipps und Materialien beim FEUERWEHRMITTWOCH am 10.04.2024 um 18:00 Uhr

 

FeuerwehrMittwoch-FB92_3.png

 

Beim FEUERWEHRMITTWOCH am 10. April 2024 um 18:00 Uhr erläutert der Leiter des Fachbereichs 9 - Robert Wagner, die Ziele und Inhalte der Brandschutzerziehung durch die Feuerwehren.

Neben den rechtlichen Grundlagen werden die zur Verfügung stehenden Materialien zur Brandschutzerziehung aufgezeigt und Tipps zur Positionierung der Brandschutzerziehung in der Gemeinde bzw. in den Schulen gegeben.

ߑ鯸etzt kostenlos anmelden: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. März 2024

Seite 243 von 258

  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum