• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Nachruf für Georg Gollas, Ehrenvorstand der Freiwilligen Feuerwehr Wasserlos

Bild Nachruf

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Ehrenvorstand Georg Gollas, der am 21. Juli 1944 geboren wurde und am 1. Januar 1963 der Freiwilligen Feuerwehr Wasserlos beitrat. Georg hat sich über viele Jahre hinweg mit außergewöhnlichem Engagement und unermüdlicher Hingabe für unsere Feuerwehr eingesetzt. Georg Gollas ist am 27. März 2024 verstorben.

Im Jahr 1974 wurde er zum Oberlöschmeister befördert und übernahm im März 1975 das Amt des Vorsitzenden, das er bis 1998 mit großem Einsatz ausführte. Seine Verdienste und sein Engagement wurden 1996 mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden gewürdigt. Sein Wirken prägte nicht nur unsere Feuerwehr, sondern auch die Gemeinschaft in Wasserlos nachhaltig.

Georg wurde erst kürzlich für seine beeindruckenden 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, eine Zeit, die er mit Herzblut und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr widmete. Sein unermüdlicher Einsatz, seine Weitsicht und seine Freundlichkeit werden uns stets in Erinnerung bleiben.

In diesen schweren Stunden möchten wir seiner Familie unser tief empfundenes Beileid aussprechen. Mögen sie Trost finden in Erinnerungen an einen außergewöhnlichen Menschen, der so viel Gutes bewirkt hat.

In stiller Trauer und mit tiefem Respekt verabschieden wir uns von unserem geschätzten Ehrenvorstand Georg Gollas.

Matthias Amrhein                                                          Gijs De Rue
Kommandant                                                                   stv. Vorsitzender
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Dienstag, dem 16. April, um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Wasserlos.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. April 2024

Ideenforum Mitgliedergewinnung

Das eintägige Ideenforum soll zum einen neuen Input für eine erfolgreiche Mitgliedergewinnung liefern, zum anderen eine Vernetzung über Landkreisgrenzen hinweg ermöglichen. Die Teilnehmer/-innen können je nach Interesse verschiedene Workshops besuchen, sich an Thementischen informieren und mit anderen Kamerad/-innen über gelungene Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung austauschen (für weitere Informationen, vgl. Flyer).

Die Treffen sind für max. 50 Personen konzipiert und finden an den Staatlichen Feuerwehrschulen statt.

Für den Regierungsbezirk Unterfranken stehen insgesamt 20 Kontingentplätze an folgendem Termin fest Freitag, 17. Mai 2024 an der Feuerwehrschule in Würzburg.

Anmeldeverfahren:

Wenn jemand hier Interesse hat, dann bitte eine Email an KBI Thilo Happ mit folgenden Daten des Teilnehmers:

Name, Vorname, Adresse, Mobilnummer und Email-Adresse

Wir melden dann die Teilnehmer an.

Die Teilnahme an Workshop bzw. Ideenforum ist Feuerwehrdienst, sodass ein Freistellungsanspruch besteht.

Frank Wissel
Kreisbrandrat
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. April 2024

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach

Auf der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach wurden die bisherigen Kommandanten und Stellvertreter eindrucksvoll in ihren Ämtern bestätigt.

Marcus Huth wurde zum 1. Kommandanten wieder gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind weiterhin Heiko Moll und Steffen Pörtner.

Herzlichen Glückwunsch im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes und weiterhin gutes Gelingen für die FF Michelbach.

Aktuell wird das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach bei laufendem Betrieb erweitert - es ist ein Zusammenschluss mit der FF Kälberau geplant. Der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrhauses soll im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 13. April 2024

Aussetzung des Verbots der Nutzung elektronischer Geräte zur Kommunikation ohne Freisprecheinrichtung

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage erhalten Sie zur Kenntnisnahme und Weiterleitung in eigener Zuständigkeit die heute im Bayerischen Ministerialblatt veröffentlichte  Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration über die  Aussetzung des Verbots der Nutzung elektronischer Geräte zur Kommunikation ohne Freisprecheinrichtung (Funkgeräte und Funkmeldeempfänger) nach §23 Abs. 1a der Straßenverkehrs-Ordnung im Freistaat Bayern

Mit freundlichen Grüßen

 

Uwe Peetz, Rechtsanwalt
Landesgeschäftsführer
LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.
Carl-von-Linde-Straße 42
85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 388372-0
Fax: 089 388372-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
http://www.lfv-bayern.de
LINK >>> 
Bekanntmachung_des_STMI_über_die_ Aussetzung_des_Verbots_der_Nutzung_elektronischer_Geräte_zur_Kommunikation.pdf
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. April 2024

Einladung zum Seminar „Infektionsschutz bei Vereinsfesten“

Einladungsschreiben_2024-04-10.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. April 2024

Termin für Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg

Die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg findet am Donnerstag, den 13. Juni 2024 um 19:00 Uhr in der Spessarthalle in Heinrichsthal statt. Ein früherer Termin war leider nicht möglich.

 

Frank Wissel
Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes / Kreisbrandrat
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. April 2024

BAB 3 / Bessenbach – Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten

Am Dienstagabend (09.04.2024) wurden um kurz vor 21:00 Uhr die Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff auf die BAB 3 – Fahrtrichtung Frankfurt – zwischen die Anschlussstellen Bessenbach/Waldaschaff und Hösbach zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen alarmiert.

Zwei PKWs stießen bei einem Überholvorgang aneinander. Ein Porschefahrer kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, krachte in die Mitteltrennwand und blieb im Schotterstreifen liegen. Der Fahrer und Beifahrer wurden dabei leicht verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des zweiten Fahrzeugs (BMW) blieb unverletzt.

Die Feuerwehren kümmerten sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Verletzten, leuchteten die Einsatzstelle aus und reinigten die Fahrbahn des größeren Trümmerfeldes. Die Polizei wurde mit einem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) der Feuerwehr Waldaschaff bei der Absicherung der Einsatzstelle und der Verkehrslenkung unterstützt.

Einsatzleiter Florian Fleckenstein (Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Bessenbach) konnte auf 31 Einsatzkräfte und sechs Fahrzeuge zurückgreifen. Kreisbrandmeister Marco Eich unterstützte den Einsatzleiter.

Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort und hat den Unfall aufgenommen.

In der Anfangsphase war die Autobahn für ca. 30 Minuten voll gesperrt. Nachdem der Standstreifen und die rechte Fahrbahn gereinigt waren, konnte der Verkehr zweispurig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet werden.

Die Berge- und Reinigungsmaßnahmen waren gegen 22:30 Uhr beendet und die Autobahn durch die Polizei wieder vollständig freigegeben.

Bilder: Kreisbrandinspektion Aschaffenburg

20240409 BAB 01 klein20240409 BAB 02 klein20240409 BAB 03 klein20240409 BAB 04 klein20240409 BAB 05 klein

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 10. April 2024

Die Saison 2024 für unsere Heißausbildungen hat begonnen

Am Samstag, den 06.04.2024 begann für das Jahr 2024 unsere Ausbildungssaison an unserem holzbefeuerten Brandübungscontainer im Staatshafen Aschaffenburg. Bei der ersten heißen Ausbildung in diesem Jahr konnten sich wieder Atemschutzgeräteträger aus unserem Landkreis bei schönstem Frühlingswetter an einem realen Feuer weiterbilden und sich sehr gut auf ihre oft nicht ungefährlichen Atemschutzeinsätze bei der Innenbrandbekämpfung vorbereiten.   

Bei unserem Brandübungscontainer handelt es sich um einen Stahlcontainer in dem mit Palettenholz ein richtiges Feuer betrieben wird. Die Temperatur, das Flammenbild und die Rauchentwicklung werden von den Ausbildern durch Öffnen und Schließen von Öffnungen im Container gesteuert und bildet für die Teilnehmer einen realistischen Brandverlauf bei einem Zimmerbrand in einem Gebäude nach.

Die teilnehmenden Einsatzkräfte, die sich mit dem Feuer unter Atemschutz in dem Container befinden, erleben die Belastung durch die Hitze so realitätsnah wie möglich. Den Feuerwehrleuten werden die Gefahren, das richtige eigene Verhalten und den Umgang mit einem Hohlstrahlrohr in einem realen Brandraum erläutert und dies auch praktisch von allen Teilnehmern geübt. Auch werden die Grenzen der eigenen Schutzkleidung aufgezeigt, um ein falsches Vorgehen in einem späteren Ernstfall zu vermeiden.

Für die regelmäßige Nutzung des Brandübungscontainers stehen uns Ausbilder von der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt, aus unserem Atemschutzzentrum in Goldbach und als Ergänzung externe Ausbilder von FeuReX zur Verfügung. FeuReX ist eine privaten Feuerwehrschule aus dem bayerischen Oberhausen, die uns mit zusätzlichen Ausbildern in unserem holzbefeuerten Brandübungscontainer unterstützt.

Die Inhalte der Ausbildung beziehen sich insbesondere auf folgende Schwerpunkte:

- das Ampelsystem als Entscheidungshilfe mit Verhaltensregeln im Innenangriff, das in Bayern seit knapp 5 Jahren als Vorlage für Einsatzkräfte im Innenangriff dient
- der Brandverlauf und die Brandentwicklung (Rauchschichten und Hitzeentwicklung bzw. Hitzeverteilung im Raum)
- der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr (richtige Löschtechniken und Verhinderung einer Rauchgasdurchzündung)
- der Umgang mit der Wärmebildkamera

Es besteht bei den Schulungen auch die Möglichkeit eigene Ausrüstungen und Gerätschaften praxisnah zu testen. Insbesondere stehen auch einige der neuesten Modelle an Wärmebildkameras von verschiedenen Herstellern Vorort zur Verfügung, die von den Teilnehmern unter Realbedingungen auf Herz und Nieren getestet werden können.

Das Ziel unserer Ausbildung für Atemschutzgeräteträger ist mit all den vom Landkreis vorgehaltenen Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten im Atemschutzzentrum in Goldbach und im Aschaffenburger Hafen unsere Feuerwehrleute möglichst gut für einen oft nicht ungefährlichen Einsatz am echten Schadensfeuer vorzubereiten.

Gerne können auf Wunsch auch spezielle Ausbildungen für die einzelnen Landkreisfeuerwehren sowohl im hier beschriebenen holzbefeuerten Brandübungscontainer, in der im Atemschutzzentrum  Goldbach vorhandenen gasbefeuerten Brandübungsanlage, den Brandsimulatoren oder auch in den mit Flammendarstellung und einer Verrauchung ausgestatteten Übungsräumen mit Treppenraum und der Übungsfassade im Goldbacher Übungshof nach einer vorherigen Absprache mit den Ausbildern unseres Atemschutzzentrums durchgeführt werden.

BÜC 2024 1BÜC 2024 2
BÜC 2024 3BÜC 2024 4
BÜC 2024 5BÜC 2024 6BÜC 2024 7
BÜC 2024 8


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. April 2024

Wiesen - Verkehrsunfall auf Staatsstraße 2305 - Person im Fahrzeug eingeschlossen

Um 16:49 Uhr wurde am Montagnachmittag die Freiwillige Feuerwehr Wiesen zusammen mit weiteren Feuerwehren aus Bieber, Kleinkahl und Königshofen, dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma sowie einem Rettungswagen aus Bieber und dem Notarzteinsatzfahrzeug aus Lohr auf die Staatsstraße 2305 in Fahrtrichtung Frammersbach alarmiert. Grund dafür war ein Verkehrsunfall, bei dem sich ein VW Golf im Auslauf einer Kurve überschlug und an einer Böschung auf der Seite liegen blieb. Glücklicherweise wurde der Notruf über das eCall-System automatisch an die Leitstelle Untermain abgesetzt.

Bei der Ersterkundung stellte sich heraus, dass der Fahrer, der alleine unterwegs war, zwar im Fahrzeug eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt war. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle durch eine Vollsperrung der Straße, stabilisierte das Fahrzeug gegen Umkippen und gewährleistete den Brandschutz. Durch das Entfernen der Frontscheibe gelang es den Rettungskräften, den Fahrer zu befreien. Dieser wurde von den Feuerwehr-Sanitätern der Feuerwehr Wiesen erstversorgt und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Nach einer ersten Untersuchung durch den Notarzt vor Ort wurde der Patient in ein Krankenhaus transportiert.

Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme durchführte, reinigte die Feuerwehr die Fahrbahn und übernahm die einspurige Verkehrsregelung bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens. Nach der Bergung des Fahrzeugs konnte die Straße wieder vollständig freigegeben werden. Der Einsatz endete gegen 18:45 Uhr.

IMG-20240408-WA0017.jpg

IMG-20240408-WA0018.jpg

IMG-20240408-WA0019.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. April 2024

Freie Lehrgangsplätze an den Feuerwehrschulen

Wir haben folgenden Lehrgangsplätze für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 28.05. - 29.05.2024

Schulungsort: ONLINE

 

Lehgangsart: Tagesseminar: Die Drehleiter im THL EInsatz

Lehgangsdauer: 05.06.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung)

Lehrgangsdauer: 10.06. - 14.06.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 09. April 2024

Seite 238 von 258

  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum