• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verabschiedung vom bisherigen Leiter der Bergwacht Hösbach Florian Geis

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 16.02.2025 der bisherige Leiter der Bergwacht Hösbach Florian Geis nach 12 Jahren sehr erfolgreicher Tätigkeit im Beisein von Bundes- und Landtagsabgeordneten, Landrat Dr. Alexander Legler und dem 1. Bürgermeister von Hösbach verabschiedet.

Auch die Blaulichtorganisationen von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei waren hier in Anerkennung der guten Zusammenarbeit mit Florian Geis mit dabei.

Die Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg und die Kreisbrandinspektion, vertreten durch den 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Kreisbrandrat Frank Wissel, bedankten sich ganz herzlich bei Florian Geis für die von Kameradschaft und von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit.

Es gab viele gemeinsame Einsätze, bei denen die Feuerwehren und die Bergwacht in unserem Landkreis auf Augenhöhe miteinander zum Wohl des verunfallten Bürgers im unwegsamen Gelände sehr gut zusammenarbeiten – dies ist auch ein großer Verdienst von Florian Geis.

Florian Geis hat auch viele Rettungskonzepte für Mountainbike-Trials in unserem Landkreis entwickelt und dies immer intensiv mit den Feuerwehren abgestimmt.

DANKE Florian für die super Zusammenarbeit!! Wir wünschen dem Nachfolger und neuen Leiter der Bergwacht Hösbach Jan Kunkel alles Gute für seine neue Aufgabe und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

20250216 Verabschiedung Florian Geis als Leiter der Bergwacht 1 20250216 Verabschiedung Florian Geis als Leiter der Bergwacht 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Kleinkahl - Kinder- und Jugendfeuerwehr erhält großzügige Spende durch Edeka Schöllkrippen

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Kleinkahl konnte sich über eine großzügige Spende durch den Edeka Schöllkrippen freuen. Kunden konnten hier in den letzten Monaten ihre Pfandbons an den Leergutautomaten spenden. Somit kam eine beeindruckende Summe von 1.514,13€ zusammen.
 
Am Samstag 15.02.2025 wurde die Spende durch den Filialleiter an die Verantwortlichen der Feuerwehr Kleinkahl übergeben. Die Feuerwehr Kleinkahl bedankt sich vielmals für diese großzügige Spende und dankt allen Kunden, die diese Aktion unterstützt haben.
 
 Orginalmeldung der Feuerwehr Kleinkahl
 
IMG 20250216 WA0001
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. Februar 2025

Übung der Feldküche in Unterafferbach

Auch unser Team Feldküche übt in regelmäßigen Abständen und versucht sich dabei auch an neuen Rezepten für die Feldküche, um unsere Einsatzkräfte im Fall der Fälle gut und schmackhaft zu versorgen. Insbesondere werden dabei zurzeit auch die neuen Mitarbeiter in das Team und in die ganze Ausstattung eingearbeitet.

Am 15.02.2025 wurde im Feuerwehrhaus in Unterafferbach von den Feldköchen mit ihren Helfern geübt und leckere Rouladen zubereitet. Mit dem Kochergebnis kann festgestellt werden: „Übungsziel erreicht!“

20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 1 20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 2
20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 3 20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 4
20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 5 20250215 FF Unterafferbach Übung Feldküche 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Februar 2025

Die Feuerwehr Hösbach besucht ihre befreundete Feuerwehr im oberfränkischen Oberlangheim

Am Wochenende vom 14. bis 16.02.2025 besucht eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach ihre befreundete Feuerwehr im Lichtenfelser Stadtteil Oberlangheim. Schon seit einiger Zeit pflegen beide Feuerwehren eine kameradschaftliche Verbindung, die mit gegenseitigen Besuchen weiter ausgebaut wird.  

Im Gepäck hatten die Feuerwehrleute aus Hösbach für alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden vorgefertigte Lakefleischportionen, die fertig gegart am Samstagabend auf einem Kameradschaftsabend mit gutem oberfränkischem Bier im Feuerwehrhaus verzehrt wurden. Alle waren vom guten Lakefleisch, einer Fleischspezialität aus dem Spessart und von den wohlgebrauten oberfränkischen Bierspezialitäten begeistert.

Neben dem Kameradschaftsabend unternahmen die Hösbacher Feuerwehrleute noch eine gemeinsame Wanderung und besuchten die Ober Main Therme. Es war ein schöner Ausflug nach Oberfranken und alle freuen sich auf ein nächstes Treffen mit den Kameradinnen und Kameraden der Oberlangheimer Feuerwehr.

20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 4 20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 10
20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 8 20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 5
20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 6 20250215 FF Hösbach Besuch FF Oberlangheim 7


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Februar 2025

Winterschulung des Landkreises Aschaffenburg

Rund 270 Feuerwehrfrauen und -männer fanden sich am 15. Februar 2025 in der Maingauhalle in Kleinostheim ein, um sich in der alljährlichen Winterschulung über breitgefächerte Themen zu informieren.

Nach der Begrüßung durch Kreisbrandinspektor Thilo Happ startete Katastrophenschutzinspekteur des Lkr Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch, mit der Vorstellung eines glücklicherweise nicht alltäglichen Einsatzes.

Im August 2024 waren in einem Hotel in Kröv an der Mosel verdächtigte Geräusche zu hören, so dass sich die Hotelbetreiber entschlossen, das Hotel zu evakuieren. Noch während dieser Aktion stürzte das Hotel ein und neun Personen wurden von den Trümmern begraben. Sieben Personen wurden in Hohlräumen eingeschlossen, zwei Personen starben direkt beim Einsturz. Teusch, der die Einsatzleitung bei der Rettung der Personen innehatte, berichtete von der Komplexität der Rettungsmaßnahmen, die ein Zusammenspiel vieler Hilfs- und Rettungsorganisationen erforderte, wie zum Beispiel Polizei, Rettungsdienst, THW, Rettungshundestaffeln, Pressebetreuung, Seelsorge usw. Er betonte die Wichtigkeit von guter Kommunikation, der Notwendigkeit der politischen Unterstützung. Ein wichtiges Fazit für ihn war, dass stetige und jahrelange Übung und Zusammenarbeit unerlässlich sind, um sich im Einsatzfall aufeinander zu verlassen, die gegenseitigen Fähigkeiten zu kennen und ruhig und besonnen zu kommunizieren und zu arbeiten.

Dass die ersten Entscheidungen an einem Einsatzort über Erfolg und Misserfolg sowie über die Gesundheit und das Leben von Menschen entscheiden können, das konnte Thomas Lembeck, Direktor der Feuerwehr a.D. der Berufsfeuerwehr Essen, sehr eindrucksvoll vermitteln. Im Februar 2022 war auf dem Balkon eines Gebäudekomplexes in Essen ein Brand ausgebrochen, der sich aufgrund der enormen Windverhältnisse rasch ausweitete und spektakuläre Bilder lieferte. Die Entscheidung zweier freiwilliger Feuerwehrmänner, anstatt zum Gerätehaus zu fahren stattdessen Vorbereitungen für eine Evakuierung zu treffen, sowie der Beschluss der ersten Führungskräfte, nicht primär die Brandbekämpfung einzuleiten, sondern alle Wohneinheiten zu evakuieren, auch wenn sie noch gar nicht vom Brand betroffen waren, führte zu dem Ergebnis, dass es lediglich drei Leichtverletzte zu beklagen gab. Der Wohnkomplex brannte in den Stunden nach der Alarmierung völlig aus und konnte nicht gehalten werden.

Das Einsatzspektrum der neuen Löschrobotereinheit der Berufsfeuerwehr Hanau stellte Amtsleiter Hendrik Frese vor. Hintergrund der Beschaffung ist die vermutete hohe Belastung der Hanauer Waldgebiete mit Munition und Blindgängern aus dem zweiten Weltkrieg. Das hat zur Folge, dass bei Waldbränden (die Berufsfeuerwehr Hanau wird zu rund 60 Waldbrandeinsätzen jährlich alarmiert) die Einsatzkräfte entweder unter erhöhter Gefahr oder gar nicht bis zum Brandherd vordringen können. Der Löschroboter soll dieses Problem beheben, da er aus mehreren hundert Metern Entfernung gesteuert werden und somit fast alle Brandstellen erreichen kann. Auch Brände in Lagerhallen oder anderen weitläufigen Gebäuden und Lagerflächen sind das perfekte Einsatzgebiet für den Roboter.

Die zweite Hälfte des Schulungstages leitete Carsten Stock, Brandrat a.D. bei der BF Essen, ein. Er thematisierte, wie vor allem Führungskräfte ihre Kameradinnen und Kameraden motivieren können. So konnte er aus seiner langjährigen Erfahrung berichten, dass in der Regel das Loben zu kurz kommt, Kritik aber sehr leicht geäußert wird. Anhand vieler unterhaltsamer und anschaulicher Beispiele verdeutlichte er, wie man mit wenigen Veränderungen die Stimmung und Motivation in den Feuerwehren positiv beeinflussen kann.

Kerstin Förtig, KFZ-Sachverständige, schloss sich mit ihrem Vortrag über die Analyse von KFZ-Unfällen an. Sie erläuterte insbesondere, wie Feuerwehren dazu beitragen können, Unfallspuren zu erhalten und eine Rekonstruktion eines Unfallhergangs zu ermöglichen.

Rüdiger Mann von der Hochschule Aschaffenburg brachte im vorletzten Vortrag des Infotages die Technik und Gefahren von Energiespeichern beim Löscheinsatz näher. So gab es Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von Energiespeichern und Erfahrungen, die von Feuerwehren bei Bränden gemacht wurden.

Zum Abschluss der Schulung wurde durch KBM Marco Eich das aktuelle Konzept für Flächenlagen vorgestellt. Dieses kommt dann zum Einsatz, wenn punktuell oder im kompletten Landkreisgebiet ein so großes Einsatzaufkommen herrscht, dass dies von der Leitstelle alleine nicht mehr disponiert und betreut werden kann. Dann werden – je nach Bedarf – die Kreiseinsatzzentrale, die Abschnittsführungsstellen des Landkreises und die gemeindlichen Führungsstellen alarmiert und besetzt, um eine effektive Einsatzabarbeitung zu gewährleisten. Für das aktuelle Jahr sind landkreisweite Schulungen und Übungen geplant, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.

Im Anschluss an die Fachvorträge meldete sich Kreisbrandrat Frank Wissel zu Wort, um für die Teilnahme und insbesondere für die Organisation der Winterschulung zu danken.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Kameradinnen und Kameraden der FF Kleinostheim, die sich für die Bestuhlung der Halle und die Bewirtung der Gäste verantwortlich zeigte, ein Dankeschön geht auch an die Aussteller, die im hinteren Teil der Halle ihre Informationsstände und Ausstellungsobjekte aufgebaut hatten und den interessierten Feuerwehrleuten mit Ratschlägen und Tipps zur Verfügung standen.

Zu diesen gehörten die Firmen Weinhold Feuerwehrbedarf, Die Schlauchwerkstatt, Schimpf Feuerwehrbedarf, ASM, Handelsforum Würzburg.

(Text: Andreas Hausotter; Bilder: Sascha Rheker)Winterschulung 1Winterschulung 6

Winterschulung 2Winterschulung 3Winterschulung 4Winterschulung 5

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 16. Februar 2025

Wahl 2. Kommandant bei der FF Goldbach

Auf der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach wurde der bishierige 2. Kommandant Fabian Hein für weitere 6 Jahre in seinem Amt bestätigt.

Herzlichen Glückwunsch an Fabian Hein im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes und weiterhin viel Erfolg und Freude in der Führung der FF Goldbach.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 16. Februar 2025

Ehrenabend 2025 der Freiw. Feuerwehr Hösbach in ihrem Jubiläumsjahr "150 Jahre Freiw. Feuerwehr Hösbach"

Am 31.01.2025 fand der Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach in ihrem Jubiläumsjahr "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hösbach" statt.

An diesem Abend konnte die Vereinsvorsitzende Maria Luise Spatz nach ihrer kurzweiligen Ansprache und Totengedenken, insgesamt 31 Vereinsehrungen durchführen. Es wurden 13 Mitglieder für 25 Jahre, 6 für 40 Jahre, 5 für 50 Jahre, 3 für 60 Jahre, ein Mitglied für 65 Jahre und ein Mitglied für sage und schreibe 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Zwei Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Das Jubiläumsfest anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens findet am 31.05. bis 01.06.2025 statt. 

Zum Abschluss dankte die Vorsitzende allen für ihre Treue zum Verein. Anschließend gab es für alle Gäste ein leckeres Essen und Getränke auf Vereinskosten.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20250131 FF Hösbach Ehrenabend 1 20250131 FF Hösbach Ehrenabend 2
20250131 FF Hösbach Ehrenabend 3 20250131 FF Hösbach Ehrenabend 4
20250131 FF Hösbach Ehrenabend 5 20250131 FF Hösbach Ehrenabend 6
20250131 FF Hösbach Ehrenabend 7150 Jahre FW Hösbach
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Februar 2025

Stockstadt - Einsatzübung - Brand in Industriegebäude

Am Dienstagabend, 11.02.2025 hatten wir die Gelegenheit eine Einsatzübung im Fertigteilewerk der Dreßler Bau GmbH in Stockstadt durchzuführen. Bereits letztes Jahr konnten wir das Gelände bei einer Begehung kennenlernen. Übungen in industriellen Objekten durchzuführen ist nur selten möglich, daher freut es uns um so mehr, dass die Firma Dreßler die Einsatzübung ermöglicht hat.

Angenommen war ein Brand in einer Elektroverteilung einer Leitwarte. Zwei Mitarbeiter wurden vermisst, ein weiterer Mitarbeiter hatte sich auf das Dach gerettet. Somit waren auch die Aufgaben für die Feuerwehr klar. Mit der Drehleiter wurde der Mitarbeiter vom Dach gerettet, die Besatzungen des Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF20) und Tanklöschfahrzeuges (TLF3000) hatten den Auftrag den Brand zu bekämpfen und die beiden vermissten Werker zu finden und zu retten.

Das Übungsobjekt hatte dabei einige industrietypische Besonderheiten zu bieten, welche Feuerwehrleute immer wieder vor besondere Herausforderungen stellen. Als Beispiel seien verwinkelte Zugänge, enge und steile Treppen sowie Produktionseinrichtungen genannt, die auf dem Weg zum Brandherd passiert werden müssen. Das Vorankommen ist für die Feuerwehrleute deutlich mühsamer als bei einem typischen Wohnungsbrand. Es besteht die Gefahr, dass sich Schläuche verkeilen oder sogar beschädigt werden.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde das Vorgehen in der Übung aus den unterschiedlichen Sichtwinkeln der Teilnehmer erörtert und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Einsatzabwicklung erarbeitet. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei der Firma Dreßler Bau GmbH für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die Genehmigung, die Übungsfotos hier zu veröffentlichen.

Orginalmeldung der Freiwiliigen Feuerwehr Stockstadt - Text und Fotos von Armin Lerch

2025 02 11 Übung Dreßler Bild 022025 02 11 Übung Dreßler Bild 062025 02 11 Übung Dreßler Bild 102025 02 11 Übung Dreßler Bild 112025 02 11 Übung Dreßler Bild 182025 02 11 Übung Dreßler Bild 272025 02 11 Übung Dreßler Bild 292025 02 11 Übung Dreßler Bild 312025 02 11 Übung Dreßler Bild 34

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Februar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Rohrbrunn

Am späten Dienstagabend, den 11.02.2025 wurden gegen 22:35 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen die Anschlussstellen Weibersbrunn und Rohrbrunn alarmiert. Den ersten Notruf erreichte die Leitstelle über einen eCall-Anruf aus dem verunfallten Kleintransporter.

Auf Höhe der Anschlussstelle Rohrbrunn war ein Kleintransporter auf das Heck eines Lastzuges aufgefahren. Beide Fahrer brachten ihre beschädigten Fahrzeuge nach der Kollision auf dem Standstreifen zum Stehen.

Die beiden Fahrzeugführer wurden vor Ort durch den Rettungsdienst gesichtet. Sie waren soweit unverletzt und mussten nicht in eine Klinik eingeliefert werden.

Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sicherten die Unfallstelle ab, leuchten diese aus, führten verkehrslenkende Maßnahmen zur Vorbeileitung des Verkehrs an der Unfallstelle durch und reinigten abschließend nach der Fahrzeugbergung die Fahrbahn.

Der Kleintransporter musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Lastzug konnte selbständig die Unfallstelle verlassen.

Die Autobahn Richtung Würzburg war kurzzeitig für die ersten Maßnahmen an der Unfallstelle komplett für den Verkehr gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung konnte der Verkehr von der Feuerwehr auf den zwei freien Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

(Bilder FF Weibersbrunn)
20250211 VU BAB A 3 Weibersbrunn 17 20250211 VU BAB A 3 Weibersbrunn 18
20250211 VU BAB A 3 Weibersbrunn 19

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Februar 2025

Neuer Sammelantrag zur Ehrenamtskarte

Es gibt seitens des Landratsamtes ein neues Formular für den  Sammelantrag zur Ehrenamtskarte.

Zu finden ist das neue Formular auf der Internetseite https://www.buergerengagement-ab.de/ unter dem Reiter Bayerische Ehrenamtskarte.

Auskünfte zur Ehrenamtskarte erteilen:

Christiane Dietz und Sabine Kunkel
Fachbereich 31
Gesellschaftliche Teilhabe, rechtliche Betreuung und Pflege | Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement

Landratsamt Aschaffenburg
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 / 394 – 51 18
Fax: 06021 / 394 - 907
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

persönliche Erreichbarkeit: Mo und Mi: 8:00 – 12:00 Uhr sowie Do: 14:00 – 17:00 Uhr




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Februar 2025

Seite 110 von 260

  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum