• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Jahresrückblick und Ausblick: Atemschutzausbilder des Atemschutzzentrums bereiten sich auf 2025 vor

Am letzten Samstag traf sich ein Großteil der Atemschutzausbilder des Atemschutzzentrums in Goldbach.
KBM Atemschutz Oliver M. Jäger begrüßte die Kollegen aus Ehren- und Hauptamt, ließ zunächst das Ausbildungsjahr 2024 Revue passieren und stimmte gleichzeitig auf 2025 ein.

Neben den regulären Ausbildungsthemen wie Belastungsübungen, Lehrgängen in Teil- und Vollzeit sowie Einsatzübungen und Sonderveranstaltungen liegen die Schwerpunkte auf der neuen VR-Aus- und Fortbildung sowie dem Atemschutz-Notfallkonzept des Landkreises Aschaffenburg.

Die Kollegen Bischof, Scherf und Steigerwald stellen die Themen vor, erläutern nochmals bestimmte Abläufe zur Bedienung der Technik im Atemschutzzentrum sowie der Brandsimulationsanlage und beziehen auch gleich die regelmäßige Sicherheitseinweisung für das Bedienerpersonal. Darüber hinaus informieren sie sich über den Ausbilderleitfaden.

KBR Wissel schaute ebenfalls vorbei, bedankte sich herzlich für die geleistete Arbeit und sprach seine Anerkennung aus.

Nach einem tagesfüllenden Programm wurden noch einige Fotos für den Internetauftritt aktualisiert, und man freut sich bereits auf das kommende Jahr.

Natürlich gibt es auch im Jahr 2024 noch Veranstaltungen bis zum 18.12., und hierfür sind weiterhin Buchungen möglich. Bei Interesse einfach über die bekannten Kanäle anmelden.

9ed7e325 3605 4551 a6d4 8a5aa640b40ec073cc13 5a9d 4093 b8ba 615dc054a6f2

abbbd507 67c9 4be5 974c 14fd2f972938

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Dezember 2024

Strahlrohrtraining in Verbindung mit Virtual Reality (VR-Brille) ist ab sofort buchbar

Aufgrund eines technischen Problems konnten die 6 Ausbildungstermine für das Strahlrohrtraining in Verbindung mit der VR-Brille gestern noch nicht veröffentlicht und gebucht werden - das Problem ist nun gelöst.

Die Ausbildungstermine sind ab sofort buchbar.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 02. Dezember 2024

Einladung zum Lakefleischessen ins Feuerwehrhaus Karlstein am 11.01.2025 ab 11:00 Uhr

Lakefleisch Karlstein

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

03.12.2024, 18:00 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen.
Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen

Die Online-Fortbildung ist kostenfrei und dauert bis ca. 19:30 bzw. 20:00 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in vier Teilen: Vereinsschule – den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten

  • 14.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Total begeistert - Engagierte für verantwortungsvolle Aufgaben gewinnen
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 15.01.2024, 17:00 Uhr: Teil 2 Gemeinsame Spitze - Einarbeitung und Mentoring beim Vorstandswechsel
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 21.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 3 Teamwork statt Vorstandsmarathon - Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  • 22.01.2025, 17:00 Uhr: Teil 4 Vergiss es?! - Effektives Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel
    Info und Anmeldung: Vereinsschule - den Wechsel im Vorstand gekonnt gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


16.01.2025, 17:00 Uhr: Kassenwesen - E-Rechungen - wissen, was richtig ist
Info und Anmeldung: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Diese Fortbildung zum Kassenwesen wird am 06.02.2025, 17.00 Uhr wiederholt. Die alternative Anmeldung zum zweiten Termin erfolgt über den gleichen Link.

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

41 Teilnehmer:innen bestehen erfolgreich die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung

Am Sonntag, den 01.12.2024, haben ingesamt 41 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Landkreis und der Stadt Aschaffenburg nach einer mehrwöchigen Ausbildung die Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung mit Erfolg abgelegt.

Die Zwischenprüfung wurde im KBM Bezirk 2/1 mit 22 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie im Bezirk 3/2 mit 19 Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchgeführt. Mit Bestehen des Basismoduls wurden ihnen die Grundlagen der Feuerwehrarbeit erfolgreich vermittelt und sie sind jetzt bereit, am Einsatz- und Übungsdienst teilzunehmen.

In den nächsten zwei Jahren folgen nun weitere eintägige Zusatzmodule und der Übungsdienst in den jeweiligen Feuerwehren. Mit der daran anschließenden Abschlussprüfung qualifizieren sie sich zum Truppführer bzw. zur Truppführerin.

Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Erfolg bei der ehrenamtlichen Arbeit in den Feuerwehren!

 

IMG 5932

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.03

 

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.03 1

WhatsApp Image 2024 12 01 at 15.52.04

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Aktualisierte Version der "Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ (EGRED) beim BBK erhältlich

Der Einsatz von Drohnen in Gefahrenlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden, besonders in stark besiedelten Gebieten.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katatrophenhilfe (BBK) hat daher als koordinierende Stelle in enger Abstimmung mit Fachleuten aus den Feuerwehren, Hilfsorganisationen und den Ländern sowie der Luftfahrt „Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ – kurz EGRED – erarbeitet und herausgegeben.

Unter https://www.bbk.bund.de/drohnen gibt es nicht nur umfangreiche Informationen über das Thema, sondern nun auch die aktualisierte Version der EGRED zum Herunterladen und zum Bestellen als Druckversion.

(Quelle und Bild DFV)
BBK Drohnen

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 12/2024 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 12/2024 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_12-2024.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Gute Wünsche zum 1. Advent

Weihnachten 1. Advent Text

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. Dezember 2024

Hier einige Hinweise des Deutschen Feuerwehrverbandes zu Berichten und Informationen rund um das Thema Akkus und E-Fahrzeuge

Christian Emrich ist nicht nur ein Experte zum Thema Brandbekämpfung bei E-Fahrzeugen, sondern gibt auch Tipps zur Vorbeugung von Akku-Bränden im ARD-Buffet: Link zum Beitrag

Auf https://www.youtube.com/watch?v=uYBG2cjT8Tk steht nun ein neues Video des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren zu den Herausforderungen der Elektromobilität zur Verfügung.

Unter dem Link Positionspapier_Batteriebraende gibt's zum Thema das Positionspapier der Kreislaufwirtschaftsbranche und der Feuerwehrverbände zu Maßnahmen gegen Batteriebrände zum Download.
Information 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. November 2024

Kellerbrand in Dammbach erfolgreich gelöscht – Zwei Personen verletzt

Am heutigen Vormittag (29.11.24) um 10:15 Uhr wurden die Feuerwehren Dammbach und Heimbuchenthal zu einem gemeldeten Kellerbrand in der Frühlingsstraße in Dammbach alarmiert. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzelle bestätigte sich die Alarmmeldung: Im Keller eines Wohnhauses, der als Räucherkeller genutzt wurde, war ein Feuer ausgebrochen.

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der dort gelagerte Sägemehlvorrat, der sich in unmittelbarer Nähe eines Räucherofens befand, in Brand. Zwei Bewohner des Hauses, ein Vater und seine Tochter, mussten aufgrund eingeatmeten Brandrauchs durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt werden. Unterstützung leistete hierbei Feuerwehrarzt Martin Brand aus Heimbuchenthal. Nach der Erstversorgung vor Ort, wurden beide in Krankenhäuser eingeliefert. 

Zur Brandbekämpfung wurde ein Trupp unter Atemschutz eingesetzt, der das brennende Material über ein Kellerfenster ins Freie verbrachte. Dort wurde es durch einen zweiten Atemschutztrupp vollständig abgelöscht. Dank des umsichtigen Einsatzes eines Rauchvorhangs konnte die Rauchausbreitung im Gebäude weitgehend verhindert werden. Dennoch wurde das Haus anschließend mit einem Überdruckbelüfter von Rauchgasen befreit.

Einsatzleiter Benjamin Schäfer koordinierte den Einsatz, bei dem 20 Feuerwehrkräfte aus Dammbach und Heimbuchenthal mit Unterstützung durch Kreisbrandinspektor Hofmann vor Ort waren. Neben der Feuerwehr waren zwei Rettungswagen (IMS Rettungsdienst – Rettungswache Heimbuchenthal / Malteser Rettungsdienst – Rettungswache Weibersbrunn) und die Polizei im Einsatz.

 

7065e851 36af 4f13 88ae ebf3d73c8113

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. November 2024

Seite 139 von 260

  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum