• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Neuer Imagefilm der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

LINK zum Film

SFS WÜ

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände bei Geiselbach

Am 26.10.2024 wurden kurz nach 23 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Geiselbach-Omersbach und Krombach, die Freiwillige Feuerwehr Albstadt mit ihrem ATV (AllTerrainVehicle) und Kreisbrandinspektor Georg Thoma gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Bergwacht nach Geiselbach alarmiert.

Eine Radfahrerin war auf einem Forstweg im Wald in der Nähe von Geiselbach gestürzt und hatte sich dabei verletzt. Die Einsatzstelle lag mitten im Wald und war vom Rettungsdienst mit dem Rettungswagen nicht direkt zu erreichen. Einer der Begleiter der Frau setze den Notruf ab und lotste anschließend die ersteintreffenden Kräfte der örtlichen Feuerwehr zu der Einsatzstelle.

Die verletzte Frau wurde dann von Feuerwehr-Sanitätern erstversorgt. Mit dem ATV der Feuerwehr wurde das Rettungsdienstpersonal von der nächsten befahrbaren Straße zum Notfallort im unwegsamen Wald gebracht.
  
Nach einer weiteren Versorgung durch das Rettungsdienstpersonal konnte die Patientin mit dem geländegängigen Bergrettungsfahrzeug der Bergwacht an die Straße zum Rettungswagen transportiert werden. Dort wurde diese in den Rettungswagen umgelagert und anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

(Quelle und Bilder FF Albstadt und Bergwacht)
20241026 Rettung unwegsames Gelände Geiselbach 2
20241026 Rettung unwegsames Gelände Geiselbach 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Skorpion in Fahrzeug entdeckt: Kurioser Folgeeinsatz im Rückstau nach tödlichem Verkehrsunfall auf der A3 bei Weibersbrunn

Nach dem tödlichen Unfall auf der A3 am Samstagnachmittag bei Weibersbrunn, bei dem ein Sattelzug von der Fahrbahn abkam, umkippte und der 59-jährige Fahrer infolgedessen tödlich verunglückte (wir berichteten), kam es im Rückstau zu einem ungewöhnlichen Folgeeinsatz für die Feuerwehr. Während die Einsatzkräfte noch mit Absicherungs- und Reinigungsarbeiten an der Unfallstelle beschäftigt waren, erreichte die Leitstelle der Notruf einer Familie, die im Rückstau des Unfalls stand: Die Eltern und ihre beiden Kinder hatten während des Stillstands einen lebendigen Skorpion in ihrem Fahrzeug entdeckt. Der Vater reagierte schnell, wählte folgerichtig den Notruf und behielt das Tier bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Blick.
 
Einsatzkräfte, die vom Unfallort abkömmlich waren, wurden mit geeigneten Behältern ausgestattet und begaben sich zum Fahrzeug der Familie. Diese bestätigten nach Eintreffen die gemeldete Lage: Der exotische „blinde Passagier“ hatte sich vermutlich als ungewolltes Andenken an den jüngsten Urlaub der Familie in Kroatien oder Slowenien in das Fahrzeug geschlichen und reiste unbemerkt mehrere hundert Kilometer mit, bis er schließlich auf der A3 bei Weibersbrunn entdeckt wurde.
 
Ruhig und professionell fingen die Einsatzkräfte das Tier ein und sicherten es in einer Transportbox. Zur Klärung des weiteren Verbleibs nahmen sie den Skorpion vorerst mit. Nach dem aufregenden Zwischenfall konnte die Familie erleichtert aufatmen und ihre Fahrt fortsetzen, nachdem sich der Rückstau auflöste.
 
941678f9-7d39-4247-9475-8ce67fe7f213.JPG
3J7A5426.JPG
3J7A5428.JPG
Bild 1: André Büttner, Feuerwehr Weibersbrunn
Text und Bilder (2-3): Fabien Kriegel, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Oktober 2024

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A3 bei Weibersbrunn: Sattelzug kippt um und verliert Ladung

Am Samstagnachmittag, gegen 17:15 Uhr, ereignete sich auf der A3 bei Weibersbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Sattelzug von der Fahrbahn abkam und auf die Seite kippte. Der 59-Jährige Fahrer wurde dabei schwer in seinem Führerhaus eingeklemmt, sodass die Einsatzkräfte nach Ankunft sofort mit der technischen Rettung des Verunfallten mittels mehrerer hydraulischer Rettungsgeräte beginnen mussten. Leider konnte der Notarzt nach seinem Eintreffen nur noch den Tod des Fahrers feststellen. Ein alarmierter Rettungshubschrauber wurde daraufhin abbestellt.
 
Durch die Wucht des Unfalls wurden große Teile des Sattelaufliegers und der Sattelzugmaschine abgerissen; die gesamte Ladung verteilte sich großflächig über die Fahrbahn und den Seitenstreifen- sowie graben. Neben den sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle sowohl in Fahrtrichtung Frankfurt am Main als auch in Fahrtrichtung Würzburg ab. Die Gegenfahrbahn musste aufgrund der Rettungsarbeiten am Lastkraftwagen ebenfalls kurzzeitig vollgesperrt werden. Anschließend nahmen die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe auf und pumpten im weiteren Einsatzverlauf die beschädigten Dieseltanks des Lastwagens ab, um ein unkontrolliertes Auslaufen zu verhindern. Zur aktuellen Stunde wird zur Unterstützung der Bergungsarbeiten der Teleskoplader der Feuerwehr Großostheim an die Einsatzstelle angefordert.
 
Rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Weibersbrunn, Waldaschaff und Bessenbach waren unter der Leitung von Einsatzleiter und Kommandant Michael Edelmann neben Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Seitens der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg unterstützten Kreisbrandrat Frank Wissel, Kreisbrandinspektor Otto Hofmann sowie Kreisbrandmeister Marco Eich vor Ort die Einsatzmaßnahmen. Auch die Autobahnbereitschaft des THW Marktheidenfeld war mit einem Verkehrssicherungsanhänger im Einsatz.
 
Die A3 wird voraussichtlich noch mehrere Stunden, möglicherweise bis in die frühen Morgenstunden, vollgesperrt bleiben oder nur in Teilbereichen befahrbar sein, um die umfangreichen Bergungs- und Reinigungsarbeiten sicher abschließen zu können.
 
464787999_952484320255185_2575248765613512855_n.jpg
 
464631986_952484283588522_794218099105293954_n.jpg
464636963_952484616921822_6157700664870564045_n.jpg
464755732_952484670255150_7425031500003392573_n.jpg464690853_952484430255174_7101445402747090900_n.jpg464794964_952484286921855_1497295758579612848_n.jpg
Stand: 26.10.2024 - 20:30 Uhr
Text und Bilder: Fabien Kriegel, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 26. Oktober 2024

Seminar zur „Wohnungsöffnung“ im Landkreis Aschaffenburg erfolgreich durchgeführt

Im Jahr 2023 verzeichneten die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg rund 150 Alarme für Notfalltüröffnungen. Aufgrund dieser Häufigkeit organisierte das Fachreferat Ausbildung im Kreisfeuerwehrverband ein spezielles Seminar zur Wohnungsöffnung, das am Samstag, den 19. Oktober 2024, im Feuerwehrhaus Bessenbach stattfand. Ziel des Seminars war es, Einsatzkräfte im rechtlichen und technischen Umgang mit Notfalltüröffnungen weiterzubilden.

Die Veranstaltung begann um 09:00 Uhr mit einem theoretischen Teil, in dem die wesentlichen Ausbildungsinhalte vermittelt wurden. Thematisiert wurden rechtliche Grundlagen, die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, sowie Fallbeispiele aus der Praxis. Ein weiterer Fokus lag auf dem Aufbau und der Funktionsweise von Schlössern sowie auf alternativen Öffnungstechniken.

Im Anschluss wurde noch vor der Mittagspause die praktische Handhabung der Geräte besprochen, die bei Türöffnungen zum Einsatz kommen. Dabei ging es vor allem um den sicheren und effektiven Einsatz dieser Geräte. Nach der Pause konnten die 20 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises an vier praktischen Stationen das theoretisch Erlernte in die Tat umsetzen. Unter der Anleitung erfahrener Ausbilder erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Tricks, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Das Seminar endete gegen 16:00 Uhr. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmern, die mit viel Engagement an der Weiterbildung teilgenommen haben.

 

IMG 20220305 WA0009

(Symbolbild aus 2022)

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Oktober 2024

Projekttag THL Leistungprüfung

Am Samstag, den 26.10.2024, konnten 10 Männer und Frauen aus den Wehren Jakobsthal, Heigenbrücken, Heinrichsthal, Waldaschaff, Schneppenbach und Steinbach die THL Leistungsprüfung der Stufe 1 ablegen. Gemeinsam begannen die Teilnehmer um 8:30h mit Unterstützung unserer Schiedsrichter mit der Vorbreitung zur Prüfung. Am fremden Fahrzeug wurde Gerätekunde geübt und die einzelnen Schritte der Truppaufgaben besprochen und praktisch durchgeführt. Nach einigen Übungsrunden konnten die Feuerwehrmänner und Frauen ihre Prüfung ablegen. Beide Gruppen zeigten eine erfolgreiche Übung und wurden mit dem Abzeichen belohnt. Auch im Jahr 2025 werden wir diese Möglichkeit anbieten.

Ein Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen für die Nutzung des Fahrzeugs und die freundliche Bewirtung.

 

7b1332a9 5ea9 4d79 9a0f 4b038f22f40e12ac7320 47c9 4302 bdce 24df90393047122d8ad9 e4c8 4980 8302 18007031d28125043b68 c0c9 4ad8 b4ce 8550b3580f2cb84c85d6 a9be 4bf2 b1bd b57424dee9e8bcb44252 90bf 4f9b 8744 44e90d59e29dc32de169 a8b7 4ac1 bc43 b80a4c8d9222e1c4c003 b434 4e5a b728 3be6f5b9c36b

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 26. Oktober 2024

THL-Übung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesen

Am Donnerstag, den 24.10.2024 stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiesen eine Übung zum Thema Technische Hilfeleistung mit Personenrettung bei einem Verkehrsunfall auf dem Übungsplan.

Angenommen wurde hierfür eine eingeklemmte Person in einem PKW, die mit ihrem Fahrzeug unter einen LKW und dessen Ladung geraten war.

Neben dem Ausleuchten der Unfallstelle konnte hier vor allem der Umgang mit den technischen Hilfeleistungsgeräten, wie z.B. die hydraulischen Schere, Spreizer und Rettungszylindern, geübt werden. Bei der Übung wurde auch speziell auf die Absicherung der Fahrzeuge und der Last, sowie auf das Thema Unterbau des verunfallten PKWs eingegangen. Dies ist im Ernstfall besonders für die Sicherheit des im Fahrzeug befindlichen Patienten und für den Eigenschutz der am Fahrzeug arbeitenden Einsatzkräfte wichtig.

Die Feuerwehr Wiesen dankt der Firma Gerd Büdel aus Wiesen für die Bereitstellung des LKWs für die Darstellung des Übungsszenarios.

(Quelle und Bilder FF Wiesen)
20241024 THL Übung FF Wiesen 1 20241024 THL Übung FF Wiesen 2
20241024 THL Übung FF Wiesen 3 20241024 THL Übung FF Wiesen 4
20241024 THL Übung FF Wiesen 5 20241024 THL Übung FF Wiesen 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Oktober 2024

Bekanntmachung des Marktes Mömbris über die beabsichtigten Veräußerungen eines gebrauchten Mehrzweckfahrzeug MZF und eines gebrauchten Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Markt Mömbris - Veräußerung von Feuerwehrfahrzeugen

Der Markt Mömbris beabsichtigt zwei außer Dienst gestellte Feuerwehrfahrzeuge gegen Gebot zu veräußern.

Beide Fahrzeuge wurden durch einen Gutachter gesichtet und bewertet.

Eine Besichtigung der Fahrzeuge sowie Einsicht in das Bewertungsgutachten und die Fahrzeugunterlagen sind nach Absprache möglich.

Startgebot MZF – Mercedes Benz Sprinter CD 111 liegt bei 7.150 €
Startgebot LF 8/6 – IVECO FF95E 18W liegt bei 8.550 €

Angebotsabgabe bis Freitag, 22. November 2024 - 23:59 Uhr schriftlich per E-Mail an den Ansprechpartner im Markt Mömbris:
Philip Misterek, Geräteinstandhaltung / Werkstatt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
(Quelle: Facebook Markt Mömbris)
MZF
MZF Beschreibung

LF 8 6
LF 8 6 Beschreibung
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Oktober 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Glattbach meistert mit zwei Gruppen erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz“

Am 14.10. und 23.10.2024 legten jeweils eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach die Leistungsprüfung „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich ab.

Die Kameradinnen und Kameraden bewältigten alle gestellten Aufgaben, wie die Truppaufgaben, welche im Losverfahren von den jeweiligen Trupps gezogen werden mussten, zur vollsten Zufriedenheit der Schiedsrichter.

Hierbei mussten sie die Funktionen der Gerätschaften wie Motortrennschneider, Kettensäge, Krankentrage, Erste Hilfe und dem Mehrzweckzug den Prüfern erläutern und erklären. Danach absolvierten die Mannschaften jeweils eine Gruppenübung in der technischen Hilfe mit Bravour.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Ralf Weigand mit Stufe 5 (Gold/Grün) und Sven Paulson, der mit der Stufe 6 (Gold/Rot) die höchste Auszeichnung erhielt. Andreas Ullrich, André Bischof und Thomas Stumpf erreichten die Stufe 4 (Gold/Blau), Andreas Ebert und Melina Marburger Stufe 3 (Gold), Dominik Bormann und Dominik Staab Stufe 2 (Silber). Hanne Pistner, Jan Stappert, Michael Fabos und Patrick Beer konnten sich über die Stufe 1 (Bronze) freuen.

Die zwei Gruppen bedanken sich sehr herzlich bei ihren Kommandanten für die Vorbereitung und die Organisation der Leistungsprüfungen.

Die Freiwillige Feuerwehr Glattbach gratuliert allen Teilnehmern zu diesem tollen Erfolg.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren ebenfalls den Teilnehmern zu ihren bestandenen Leistungsprüfungen und danken den Organisatoren und Ausbildern für die Vorbereitung der Prüfungen. Herzlichen Dank auch an das Schiedsrichterteam für ihre Arbeit.

(Quelle FF Glattbach und Bilder Tim Stöckinger)
20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 1 20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 2
20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 3 20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 4
20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 5 20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 6
20241023 Leistungsprüfung FF Glattbach 7 
             thl1 thl2 thl3 thl4 thl5 thl6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2024

Filmbericht "Elektromobilität - Eine Herausforderung für Einsatzkräfte"

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. Oktober 2024

Seite 154 von 260

  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum