
Der Einsatzzweck des neuen Teleskopladers als multifunktionales Einsatzgeräte sind insbesondere:
- Hochwassereinsätze (z. B. Verladung und Transport von Sandsäcken und Hochwasserschutzsystemen)
- Unwettereinsätze (z. B. Freiräumen von Straßen)
- Bagger/Greiferarbeiten bei Bränden, insbesondere zum Freiräumen von verdeckten Brandstellen
- Bergungsarbeiten von Ladung bei LKW-Unfällen
- Bergungsarbeiten bei Gefahrguteinsätzen
- Logistik an Einsatzmittellagern und an Einsatzstellen
- Be- und Entladen von Versorgungs-LKWs bzw. Wechselladerfahrzeugen im Gelände
Der Teleskoplader verfügt über einen 4-Zylinder, wassergekühlten Dieselmotor mit 75 PS der Firma Kohler nach Abgasnorm V und mit einer Abgasnachbehandlung DOC/DPF. Er erreicht mit seinen drei Fahrstufen über einen hydrostatisch, elektronisch geregelt Antrieb Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. Für seine gute Beweglichkeit sorgt die hydraulische Allradlenkung mit Endlagensynchronisation, die Geländeeigenschaften verbessern die Differenzialsperren und die Bremse und die Feststellbremse wirken auf alle vier Räder.
Das Betriebsgewicht beträgt 5.225 kg und ermöglicht eine max. Nutzlast von 2.700 kg.

Verschiedene Anbaugeräte können über die Euroaufnahme mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem ausgetauscht werden. Derzeit stehen sechs Anbaugeräte zur Verfügung, die auf einem Abrollbehälter zu Einsatzstellen mitgeführt werden können.


1. Erdschaufel mit Reißzähnen
- Speziell für den Einsatz im Erdreich
- Optimale Schaufelform für beste Befüllung
- Breite: 2000 mm Hoch: 900mm, Inhalt: 1.030 Liter
2. Greifschaufel groß
- Geeignet zum Handling loser Materialien wie z. B. Silage, Mist, Hackschnitzel, Rindenmulch, Grünabfälle etc..
-Hohe Greifkraft durch zwei Zylinder
- Breite: 2.200 mm Hoch 1000 mm, Inhalt: 1.850 Liter,
3. Klappschaufel
- Vielfältig einsetzbar bei Schaufel- oder Ladearbeiten.
- Mit Greiffunktion können Güter, wie größere Steine oder Gestrüpp, einfach aufgenommen und ausgeschüttet werden
- Kann zum Entleeren geöffnet werden, daher erhöhte Ausschütthöhe
- Breite 2.000 mm, Höhe 980 mm; Inhalt: 910 Liter
4. Palettengabel, hydraulisch mit Seitenverschub
- Transport von diversen Gütern auf Paletten
- Seitenverschub sowohl nach links und rechts als auch in Kombination möglich
- Bequeme Bedienung vom Fahrerstand aus
- Bestmögliche Sicht auf das Ladegut.
5. Dunggabel mit 9 Zinken
- Gewicht 170 kg, Breite 1.700 mm und Hoch 800 mm
6. Container- bzw. Lasthaken für Teleskoplader
Daten zum Teleskoplader:

A
|
Gesamtlänge
|
5.350 mm
|
B
|
Gesamtlänge ohne Schaufel
|
4.200 mm
|
C
|
Schaufeldrehpunkt (bis Achsmitte)
|
1.030 mm
|
D
|
Radstand
|
2.650 mm
|
E
|
Hecküberhang
|
600 mm
|
F*
|
Höhe mit Blaulicht *nicht im Bild dargestellt
|
2.250 mm
|
F
|
Höhe ohne Blaulicht
|
2.025 mm
|
H
|
Sitzhöhe
|
1.025 mm
|
J
|
Gesamtarbeitshöhe
|
6.580 mm
|
K
|
Schaufeldrehpunkt (max. Hubhöhe)
|
6.080 mm
|
L
|
Überladehöhe Teleskoparm ausgefahren
|
5.600 mm
|
L1
|
Überladehöhe Teleskoparm eingefahren
|
3.730 mm
|
M
|
Ausschütthöhe Teleskoparm ausgefahren
|
5.280 mm
|
M1
|
Ausschütthöhe Teleskoparm eingefahren
|
3.450 mm
|
N
|
Reichweite (bei M)
|
680 mm
|
O
|
Schürftiefe
|
150 mm
|
P
|
Gesamtbreite
|
2.000 mm
|
Q
|
Spurweite
|
1.660 mm
|
S
|
Bodenfreiheit
|
380 mm
|
T
|
Radius maximal
|
4.500 mm
|
U
|
Radius am Außenrand
|
3.670 mm
|
V
|
Innenradius
|
1.700 mm
|
X
|
Rückrollwinkel bei max. Hubhöhe
|
45 °
|
Y
|
Auskippwinkel
|
40 °
|
Z
|
Rückrollwinkel am Boden
|
|
Assistenzsysteme und Hilfen für den Fahrer:
- Frontkamera
- Ladekamera
- Rückfahrkamera
- Bildschirm zum Anzeigen der vorgenannten Kamerabilder
- Lüftungs- u. Klimaanlage
- Kabinenscheiben beheizbar
- LED-Umfeldbeleuchtung
- LED-Arbeitsscheinwerfer auf allen Seiten und Einzel zuschaltbar
Feuerwehrtechnische Ausstattung:
- Sondersignalanlage
- Atemschutzgerät mit Maske für den Fahrer
- Klappspaten
- Explosionsgeschützte Knickkopf LED Einsatzleuchte
- Zwei Digitalfunkgeräte HRT mit Ladegerät


Um das dargestellte Gespann mit den Teleskoplader und den Anbaugeräten zusammenzustellen und aufzurüsten ist am Standort Großostheim eine Rüstzeit von rund 30 Minuten erforderlich.